DE2750580A1 - Fokussiereinrichtung - Google Patents

Fokussiereinrichtung

Info

Publication number
DE2750580A1
DE2750580A1 DE19772750580 DE2750580A DE2750580A1 DE 2750580 A1 DE2750580 A1 DE 2750580A1 DE 19772750580 DE19772750580 DE 19772750580 DE 2750580 A DE2750580 A DE 2750580A DE 2750580 A1 DE2750580 A1 DE 2750580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
adjustment
adjusting device
area
adjustment range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750580
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Freudenschuss
Eduard Ing Keznickl
Gottfried Dipl Ing Patels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optik Elektronik & Metallwaren-Industrie 23 GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2750580A1 publication Critical patent/DE2750580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/105Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

7 Stuttgart N. Mcnz<tstraßb 4Ü
1' H ^V. 197/
"Fokussiereinrlchtung"
Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für mindestens ein Linsenglied in einem pankratlschen Aufnahme- oder Projektionsobjektiv, welch« Einrichtung einen Verstellbereich definiert, in dem das Llnsenglted entlang der optischen Achse de· Objektivs verschiebbar ist.
Die Schärfeeinstellung bei bisher bekannten Objektiven erfolgt durch Verschieben oder Verdrehen einer mit dem Fokussie rglied verbundenen Betätigungehandhabe, wobei da· Ltneenglled kontinuierlich entlang der optischen Achse bewegt wird und die einzelnen Schärfenbereiche des Objektivs durchführt. Dabei wird am Objektivtubus an Hand einer Skala Jeweils angezeigt, auf welche Entfernung das Objektiv gerade scharfgestellt Ist. Bei Frontllnsenfokusslerung ist diese Skala genügend fein, da das Objektiv bei einem tolerierbaren Zeratreuungskrets in der Bildebene Schärfentiefen bereiche durchwandert, die für ein scharfes Bild eine abweichende Skalenelnstellung von der tatsächlichen Objektentfernung erlauben. Wird die Fokusetnstellung, besonders (Ur Objektebenen im Nahbereich durch ein bet der BrennwettenvereteUung verschiebbares Glied bewirkt, Ist bereite bei klein β tem Verstellweg des Gliedes eine deutliche SchürfenftUBw;»'i'1«M\mg zu beobachten. Fine Entfernungsan/elgeekala am AuBentubus reicht sotnil 'Ut Hi.· S( hirfHtollunti \<. Hleeem < »bjektberetch nicht mehr aus. Wenn das Objektiv IUr Λ ι Κ; ·! . >n ln.le4ir.uMi*Mi ΚΙι«·μ··γ im MekroberMch t>pfindlichen Objekten f
809820/0950
BAD. ORIGINAL
2750b80
werden sollte, war es bisher Üblich, einen Anschlag für die Verstelleinrichtung in -ler dieser definierten Ebene zugeordneten Fokuseinstellung vorzusehen. Dieser Anschlag ^n bei der Montage de· Objektivs genau zu justieren, mit Berücksichtigung der notwendig« η Herstellungetoleranzen für den Steuerkurventubus, der Befestigungseinrichtung (Ur den Anschlag und dem Anschlag selbst. Derartige Konstruktionen waren demnach teuer und trotzdem störanfällig fttr die Lagerlchtigkett dea Anschlages.
Etwa die selben Nachtelle waren bei bisher bekannten Konstruktionen für Brennweitenverstelletniiohtungen gegeben, wo beispielsweise über Rasten ein Anschlag in verschiedenen Brannweiteneinstellungen vorprogrammierbar war.
Durch die Erfindung soll eine Verstelleinrichtung geschaffen werden, bei der die gewünschte Fokus- oder Brennweiteneinstellung des Objektive ohne technischen Aufwand und mühelos für den Benutzer aufgefunden werden kann und trotzdem den optischen Anforderungen entspricht. Dies gelingt dadurch, daft die Verstelleinrichtung mindesten« einen zweiten, die Jeweilige, vom ersten Verstellberelch vorgegebene Fokus- und/oder Brennwelteneinstellung des Objektivs konstant haltenden, zweiten Verstellberelch aufweist.
Die Realisierung der Verstelleinrichtung mit einem zweiten Verstellbereich kann auf mehrere Arten erfolgen. Es wäre verstellbar, daß die Verstelleinrichtung bei Durchfahren des zweiten Verstellbereiches von dem Linsenglied entkuppelt wird, am Ende dieses Verstellbereiches dieses hingegen wieder mitnimmt. Eine andere Variante wäre die Steuerung des Lineengliedes mit einem besonderen Getriebe, beispielsweise einem Kurbelgelenk. Die Gelenkpunkte wären in diesem Fall so anzuordnen, daß trotz bewegtem Gelenkteil, welches mit der Ve rs teilhandhabe verbunden ist, das Gelenkteil, welches mit der Fassung des zu verstellenden Linsengliedes gekuppelt 1st, die Position nicht verändert. Eine weitere Möglichkeit wäre auch durch elektrische oder elektronische Steuermittel gegeben, wo z. B. einem Antriebsmotor fttr das zu verstellende Linsenglied eine Schaltungsanordnung zugeordnet ist, die im zweiten Veretellbereich den Motorantrieb aussetzt. Diese Schaltungsanordnung könnte auch von Mikro-Prozessoren gebildet sein.
Eine konstruktiv besondere einfache und vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Versteuern richtung eine Kurvenstenereinrichtung fttr das verschiebbare Linsen-
809820/0960 BAD ORIGINAL
β- 2 7 5 O b 8
glied aufweist, wobei die das zu verstellende Lineenglied steuernde Kurve im zweiten Verstellbereich die Steigung Null aufweist. Bei der Verstellbewegung durchfährt das Linsenglled einen Bereich, in dem es die Lage zu den anderen Linsengliedern nicht verändert. In diesem Bereich 1st das Objektiv auf eine bestimmte Objektentfernung scharfgestellt, oder auf eine Brennweite eingestellt. Prinzipiell wäre es aber auch möglich, diese Linse in diesem Bereich nach dem vorgegebenen Bewegungegesetz welterzutransportleren und eine andere Linse zur Konstanthaltung der Fokus- oder Brennweiteneinstellung zusätzlich zu verstellen.
Um den zweiten Verstellbereich problemlos auffinden zu können, wäre ei denkbar, der Verstelleinrichtung eine Raste oder eine Sperre im zweiten Verstellberelch zuzuordnen. Der mechanische Ort dieser Raste im zweiten Verstellberelch ist völlig unproblematisch, eine Justierung ist nicht notwendig. Anetelle der Raste könnte auch die Friktion für die Verstelleinrichtung im zweiten Verstellbereich eine andere sein als im ersten. Vorzugswelse wird die Friktion im zweiten Verstellbereich geringer sein, da eine unbeabsichtigte Betätigung der Verstelleinrichtung keine Auswirkung auf die optische Einstellung hat.
Schließlich ist es auch möglich, den zweiten Verstellbereich der Bedienungsperson optisch oder gegebenenfalls auch akustisch anzuzeigen. Wenn das praktische Objektiv in einer Kinokamera eingebaut ist, könnte die Einstellung in diesem Bereich beispielsweise im Kamerasucher sichtbar gemacht werden.
Besonders in Verbindung mit Kinokameras ergibt sich eine bevorzugte Anwendung bei einer Fokussierelnrlchtung. Bei der Herstellung von Filmtitel wird besondere bei Amateurfilmkameras ein Titelgerät in einem relativ geringen Abstand vor das Objektiv gesetzt und beispielsweise ein Dia in das Filmtitelgerät eingelegt. Da die Entfernung zwischen Titelgerät und Objektiv konstant bleibt, bleibt auch die einzustellende Fokussierung des Objektivs stets dieselbe. Dieser Fokuseinstellung wird qemäß der Erfindung ein zweiter Verstellbereich zugeordnet. Sollte das Objektiv auf eine im Makrobereich befindliche Ebene fokussiert werden können und eine Anschlußvorrichtung für ein Vorsatzglied aufweisen, dann ist es gemäß der Erfindung möglich, auch der von diesem Vorsatz definierten Zwlechenblldebene einen zweiten Verstellbereich zuzuordnen.
809820/0950
275058Ü
Von dieser Zwtschenbttdebene projiziert das Objektiv das Objektbild auf den Film.
Ea let aber auch vorteilhaft, diesen zweiten Verstellbereich bei einer Brennweitensteueretnrichtung, tnabeaondere bei Kinokamera*, vorzueehen. Der Bereu h kUnnte dann eine besondere BrennweiteoeinateUung definieren, beispieleweise eine Schnapp aobueelnatellung bei einer Vergrößerung von 1:1.
Weiter· Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben eich an Hand der Beschreibung von In der Zeichnung schematiach dargestellten Auafllhrungsbetsptelen. Die Flg. 1 selgt ein an sich bekanntes pankratisch·* Objektiv, bei dem die erftndungsgwmlfie Einrichtung Anwendung finden kann. Die Flg. 2 und 3 zeigen eine erste Variante, die Flg. 4 und 6 eine zweiten Variante einer erflndungagemMBen Fokuaalerelnrichtung. Die Flg. β bla 8 zeigen weitere Steuerungen von Fokuss lere «richtungen bei der Einstellung des zweiten Veratellberelchea in einer Kinokamera. In Flg. 9 wird eine Anzelgemogllchkett fttr diesen zweiten Verstellbereich Im Sucher einer Kamera dargestellt. Die Fig. 10 zeigt eine elektrlache Steuermöglichkeit, die Fig. 11 die Anwendung der Erfindung bei einer Brennwettensteuereinrichtung.
Da· In Flg. 1 im Lmeenschnltt dargestellte pankratlsche Aufnahmeobjektiv fttr eine Kamera weist Linsen Ll und Ll 3 auf, von denen die Linsen L5 bis L7 die erste, bei der Brennweitenvariation entlang der optischen Achse O verschiebbare Linsengruppe bilden, wobei bei der Brennweltenvariation auftretende Bildauewanderung durch Verschieben der von der Uns· L8 gebildeten Gruppe 3 kompensiert wird. Während sich die Linse L8 in der Weltwtnkeletnstellung des Objektivs In der strlchliert dargestellten Lage befindet, zeigt die In vollen Linien dargestellte Lage die Linse in der Einstellung des Objektivs auf eine im Makrobereich befindliche Objektebene. Es 1st somit durch alleiniges Verstellen der Lins· L8 ein Fokussieren des Objektivs möglich.
In den Flg. 2 und 3 wird eine Fassung fttr das Objektiv 1 dargestellt. In dem Tubus 4 sind Fassungsteile für jede der Ltnsengruppen 2 und 3 geführt, welche Fassungen Kurvenfolger 5, 6 ( siehe Fig. 3 ) aufweisen. In einem zum Tubus 4 koaxialen Tubus 7, der mit einem Rfindel 8 versehen ist, sind die Folger 5, 6 zur Drehmitnahme gelagert. Bei einer Verdrehung des Tubus 7 durchwandern die Folger 5, 6 Steuerkurven
809820/0960
9, 10, die die Bewegung der Linsengruppen 2 und 3 bei der Brennweitenvariation vorgeben. Die Tuben 4 und 7 sind gegen eine gegenseitige axiale Verschiebung gesichert.
Bei der Brennweitenvariation durchfahren die Kurvenfolger einen Rereich jL ( siehe Fig. 3 wobei die Tuben aufgewickelt dargestellt sind ). Um die Linse Lh in die in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichnete Stellung schalten zu können und dabei eine Änderung der, gegebenenfalls vom Frontglied Ll bis Li vorgegebenen Schärfeneinstellung vorzunehmen, wird der Tubus 7 anschließend an die Weitwinkele teilung weiterverdreht. Dabei bleibt die Linsengruppe 2 stehen. In diesem Einstellbereich fO kann da· Objektiv beispielsweise auf eine im Makrobereich befindliche Ebene fokussiert werden. In der Einstellung des Bereiche· ^ befindet sich die Schürfenebene, beispielsweise unmittelbar vor der Frontlinse Ll.
Um nun eine Fokueeinstellung auf eine bestimmte, beispielsweise in diesem Makrobereich befindliche Ebene vornehmen zu können, wird gemKB der Erfindung vorgeschlagen, dieser Ebene einen Verstellberetch zuzuordnen. Dieser Versteigere ich 1st in der in Flg. 3 dargestellten Konstruktion vom Bereich (^ gebildet. In diesem Bereich bewegt sich der die Fassung der Linse L8 steuernde Kurvenfolger β parallel zum Kurvenfolger 6. Da der Kurvenabschnltt ß? für den Folger 5 Über seinen ganzen Bereich keine Verstellung weder relativ zu der Frontgruppe Ll bis IA noch zu den ortsfesten Gruppen L9 und LlO bis Ll 3 bewirkt, bleibt im Bereich C^ des Folgere β die Fokuselns teilung dee Objektivs 1 konstant.
Um für den Benutzer des Objektivs diese Fokueeinstellung zu kennzeichnen, ist der Tubus 4 mit einer RasteInrichtung 11 versehen, die mit einer Ausnehmung 12 am Tubus 7 zusammenwirkt. Die ortsfeste Rasteinrlchtung 11 fällt in Jener relativen Winkelstellung des Tubus 7 zum Tubus 4 in die Ausnehmung 12 ein, wenn sich die Folger S und β im Verstellbereich if befinden.
In der Flg. 4 wird eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung dargestellt, wobei vom Objektiv 1 nur die beiden Linsengruppen 2 und 3 echematiech dargestellt sind. Diese Linsengruppen 2, 3 sind in entlang einer Säule 13 verschiebbaren Fassungen 14, gelagert, die mit Kurvenfolger 16, 17 verbunden sind. Steuerkurven 18, 19 steuern die
8 0 9 8 2 0/0950 original inspect*G
275058Ü
Bewegung der LInaengruppen 2, 3 während der Brennweitenvariation. Der dte Steuerkur ven 18, 19 aufweiaeode Trager 20 Iat quer zur optischen Achse O entlang Stift-Schlitzführum >·η verschiebbar, wobei gleichzeitig durch dte Form der Steuerkurven in den Steuerschlitz·:« 18, 19 dleae Veraohiebebewegung in eine Bewegung entlang der optischen Achse auf die Fassungen 14, 15 umgewandelt wird. Die Brennweitenverstellung für den normalen Bereich Iat durch ata· Baal· 22 begrenzt.
Iat bei dieaer Einrichtung eine Fokussierung Im Makrobereich erwünscht, so muB beim Verstellen des Tragen lediglich dl· Federkraft der Kugelraate 22 Überwunden werden, worauf die Folger 16, 17 In dan VersteUberelch A eintreten.
Im Verstellbereloh β sind für den Folger 17 zwei Haltebereich ^- 1 und to- 2 vorgesehen, m denen m ähnlicher Welae wie bei Flg. 3 die Fokuaelnatellung des Objektiv· 1 konstant bleibt. Dar Bereich J^ 1 tat der Scharfenelu teilung des
Objektive In euer eraten Ebene, der Bereich ^K 2 euer zweiten Ebene zugeordnet.
GemäS Flg. SA und 5B wird dargestellt, wie bei der Verstellung des Objektive angezeigt werden kann, wenn der Veratellbereloh ^"durchfahren wird. Dleae Flg. SA und 5B aeigen u vergrößerter Darstelhing die Schlitzführung 21. Dem Stift 23 1st im normalen Brennweitenveratellbereloh </-* ein Frtktionsbelag 24 zugeordnet, der die Verateilkraft dea Trägere 20 bestimmt. Wird der Bereich jf 1 oder ^ 2 von den Folgern 16, 17 durchfahren, befindet aich kein Frtktionsbelag im Schlitz 21 und die Verstellung dea Tragen 20 iat relativ leichtgängig. Für die Präzision der Fokuseinstellung hat dleae Letohtgänglkett kernen Einfluß, da die Führungen der Folger 16, 17, die die Lage der Lineenglieder 2, 3 bestimmen, relativ zum Verstellbereich oC unverändert bleiben.
DI· Flg. 6 zeigt eine praktische Anwendungsmöglichkeit der Erfindung an Hand einer Kinokamera. Bel einer nur teilweiaen dargestellen Kinokamera 30 ist
daa Objektiv 1 In einer Fassung 31 untergebracht, an die ein Vorsatz 32 angesteckt
werden kann. Dieaer Vorsatz 32 besteht im wesentlichen aus einem negativen Glied 33. Ist das Objektiv 1 auf eine Ebene fokussiert, in der das auf das Objektiv 1 aufgesetzte negative Glied 33 ein virtuelles Bild projiziert, beispielsweise In der Brennebene des
• -,no 809820/0950
Gliedes 33, kann ein extremer Weitwinkeleffekt erzielt werden. Um diese Einstellung des Objektive rasch auffinden zu können, weist der Steuerkurventräger 34 für die Linsen 2 und :'- - Ähnlich wie beim Tubus gemäß Fig. 3 - einen Kur vent rager J^ auf. Eine zusät- liehe Frleichterung zum Aafflnden der dem Glied 33 zugeordneten Fokuselnstellung ist gemäß Fig. 6 durch eine Tastelnrlchtung 35 gegeben. Diese Tasteinrichtung 35 wird beim Aufsetzen des Vorsatzes 32 betätigt und verstellt dabei einen Sperrtubus 36, der dann die Verstellbereich ^ in den Kurvenfolger 37 führenden Schlitz 38 freigibt. An den Berelohen Jf der Steuerschlitze 38 sind weitere Abschnitte zur Fokussierung im Makrobereioh angeschlossen.
In der Flg. 7 1st eine Konstruktion In einer Kinokamera dargestellt, bei der eine Sperre vorgesehen 1st, die ein Aufsetzen der Zusatzeinrichtung für die Kamera verhindert, wenn das Objektiv nicht in der der Zusatzeinrichtung zugeordneten Einstellung 1st. Zu diesem Zweck 1st ein Betätigungsschieber 40 an der Kamera vorgesehen, der In drei Schaltstellungen gebracht werden kann. In einer ersten Stellung "NORMAL" gibt ein Über ein Gestänge 41 mit dem Schieber 40 verbundener Sperrtubus 42 den Brennwettenbereloh cC für einen Kurvenfolger 43 frei. Mit dem Tubus 42 ist Über einen Fortsatz 44 eine Stange 45 verbunden, die in dieser Stellung des Sperrtubus 41 sowohl ein Aufsetzen des Vorsatzes 32 als auch eines Titelgerätes 50 ( Fig. 8 ) verhindert.
lh der Einstellung "TITEL" wird der Sperrtubus 42 in Richtung der optischen Achse O verschoben, bis eine Anschlagfläche 46 Im Bereich <^\ im Steuerschlitz für den Folger 43 begrenzt. In dieser Stellung 1st zwar das Aufsetzen des Tltelgerätes 50 möglich, nicht aber das Aufsetzen des Vorsatzes 32. Letzteres 1st in der Stellung "PANORAMA" der Handhabe gegeben, wo eine Anschlagkette 47 das Ende des Verstellbereiches /v 2 definiert. Eine Rückbeziehung zwischen richtiger Vorprogrammierung des Elnstellberelches und Aufsetzen der richtigen Zusatzeinrichtung ist dadurch gegeben, daß die Fassung des Vorsatzes für das Glied 33 einen längeren Ansatz aufweist, als das Titelgerät 50.
Die Steuerkurve gemäß Flg. 7 entspricht etwa der Steuerkurve 19 aus Flg. 4.
Um neben der Handhabe an der Außenseite der Kamera auch den Kamera-
809820/0950
2 7 5 O b 8
bedienenden Im Sucher sichtbar zu machen, in welcher Einstellung eich das Objektiv gerade befindet, kann gemHB Fig. 9 eine Blende Sl, je nach dem, welche Stellung vorprogrammiert wurde, die Anzeige flir den anderen der beiden Verstellbereiche o<hr in der Stellung "NORMAL" beide Verstellbereich abdecken.
Wie eingange erwähnt, ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung elektronisch zu steuern. Eine derartige Variante zeigt die Fig. 10. Die Fassung des Objektives 1 ist mit einer Zahnstange 60 versehen, die mit einem mit einem Antriebsmotor 62 verbundenen Ritzel 61 kMmmt. Der Motor 62 ist an eine Spannungsquelle 63 angeschlossen und über einen Umschalter 64 in beiden Drehrichtungen antreibbar. Ferner ist im Motorstromkreis ein Endabschalter 65 vorgesehen, der mechansich in den beiden Endlagen die Objektlvetnstellung betätigbar ist. Schließlich steuert ein Ruhekontakt 66 eines Relais 67 die Speisung des Motors 62 von einer Spannungequelle 63.
Ein mit der Verstellung des Objektivs seinen Widerstandewert änderndes Potentiometer 68 liegt in einem Zweig einer Brücke 69, deren Dlagonalspannung einem Differenzverstärker 70 zugeführt wird. Mit dem Ausgang dieses Differenzverstärker sind Schmitt-Trigger 71 bis 74 verbunden, die jeweils einen bestimmten Spannungswert zugeordnet sind. Dieser Spannungswert entspricht über die Diagonalspannung der Brücke einer definierten Objektiveinstellung 1.
Die Schmitt-Trigger sind so ausgelegt, daß diese beim Erreichen der Ihnen zugeordneten Spannung durchschalten und einen nachgeschalteten Impulsgeber 75 bis 78 aktivieren. Diese Impulsgeber geben dann jeweils für eine voreinstellbare Zettdauer ein Signal an das Relais 67 ab, daß dadurch angezogen wird und über den Kontakt 66 den Motorstromkrels unterbricht. Um zu gewährleisten, daß der Motor 62 exakt zu diesem Zeltpunkt stehen bleibt, ist ein Transistor 80 zum Motor 62 parallelgeschaltet, der diesen bei Abgabe des Impulses kurzschließt.
Sind nun die Schwellwertspannungen der Schmitt-Trigger 71 bis 74 bestimmten Einstellungen des Objektivs 1 zugeordnet, ist beim Erreichen dieser jeweiligen Einstellungen der Motor 62 für die Dauer der Impulse kurzgeschlossen, d. h., daß die optische Einstellung konstant bleibt.
809820 /0950
9 -
Zusätzlich können am Ausgang jedes Impulsgeber 75 bis 78 Leuchtdioilen 81 bis 84 angeschlossen sein, die dem Benutzer beispielsweise im Sucher einer Kam« m anzeigen, in welchem Verstellbereich sich gerade das Objektiv befindet.
Es wäre denkbar, daß das Ritzel 61 die Fokussierung des Objektivs
steuert, wobei der Schmitt-Trigger 71 einen Verstellberelch in einer ersten Makrodistanz, der Schmitt-Trigger 72 eine zweite Makrodistanz anzeigt, der Schmitt-Trigger 73 für eine Schnappschußelnstellung vorgesehen 1st und der Schmitt-Trigger 74 eine Einstellung des Objektive auf Unendlich definiert. Auch wäre es möglich, diese Schaltungeanordnung durch einen digitalen Steuerkrels zu ersetzen, an dessen Ausgang ein Schrittmotor für die Objektivverstellung angeschlossen 1st, In beiden Fällen wäre ein besonderer Vorteil auch dadurch zu erzeilen, daß beispielsweise durch eine Nachlaufsteuereinrichtung bestimmte Einstellbereiche vorprogrammierbar sind. Ebenso ist diese Einrichtung nicht für Fokueeinsteilung des Objektivs, sondern auch flir eine Brennweltenverstelleinrichtung verwendbar.
Eine erfindungsgemäße mechanische Steuerung für eine derartige B rennweltenverstelleinrlchtung zeigt die Flg. 11. In dem dem Tubus 4 aus Fig. 3 entsprechenden Tubus 4' sind Brennweltensteuerkurven 9* und 10* vorgesehen, die in einem normalen Brenn we itenverstellberelch <J*~> die Lineenglieder 2 und 3 aus Fig. 1 nach bestimmten Bewegungegesetzen verstellen. Diese Steuerkurven 9* und 10' weisen zusätzlich einen zweiten Verstellbereich ο auf, in dem die beiden Linsengruppen 2 und S ihre relative Lage zueinander und ihre Lage zu den ortsfesten Gliedern nicht verändern, d. h., daß auch die Brennweite beim Durchfahren dieses Bereiches ο konstant bleibt. Dieser Bereich könnte beispielsweise einer mittleren Brennwettenelnsteilung für Schnappschüsse zugeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht auf die dargestellten AusfUhrungsbeleplele eingeschränkt. So muß beispielsweise der zweite Verstellbereich flir Fokusslereinrlchtungen nicht etwa der Makrodietanz zugeordnet sein. Auch 1st die Art, wie, mit welchem und mit wlevielen Llnsenglledern die Entfernung- oder Brennweiteneinstellung vorgenommen wird, belanglos. So wäre es auch denkbar, beim Fokussieren die erfIndungsgemäße Einrichtung einer kurvengesteuerten Frontlinseneinstellung zuzuordnen.
809820/0950
e β r s e i t e

Claims (13)

  1. ^A^b^! A 35 PSK
    Ing. Karl Vockenhuber', TPmfrwfen, Pötzlelnedorferstraöe UH u « Ü ü Ü
    DDr. Hai mund Hauser, A-ItMO Wien, iioldeggasse 2/2/2/»
    ^ Nov. 1977
    Patentansprüche
    \.y Verstelleinrichtung IUr mindesten· ein Linsenglied ta einem pankratlschen
    Aufnahme- oder Projektionsobjektiv, welche Einrichtung einen Verstellberetoh definiert, In dem dM Ltnsenglted iiitlang der optischen Achse de· Objektiv· verachlebbar let, dadurch gekennzeichnet, dafl die Veretellelnrlohtung ( 5, β; 1β, 17; 37; 43; 60 - 62 ) mindesten· einen «weit··« dl» Jeweilig·, vom ersten Venrtellbereloh vorgegebene Fokus- und/oder Brennwelteaelnstellung des Objektive (1 ) konstant haltenden, zweiten Verstellberelch(/K, O )aufwetat.
  2. 2. Verstelleinrichtung nach Aaspruoh 1, mit einer Kurvensteuereinrichtung IUr da· versohlebbare Linsenglied, dadurch gekennzeichnet, daB die da* zu verstellende Llnsenglled (2, 3 ) steuernde Kurve (9', 10*; 19; 38 ) im zweiten Verstellbereteh (f , γ 1, jf2;<i ) di· Steigung Mill aufweist.
  3. 3. Verstelleinrichtung nach einem der Anspruchs 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daft em· lösbare Raste (11, 12 ) Mr die Verstelleinrichtung < 7, 8 ) Im zweiten Verstellbereteh (p) vorgesehen 1st.
  4. 4. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafl dem zweiten VersteUberetoh eine gegenüber dem ersten Verstellbereich unterschiedlich·, Friktion zugeordnet 1st ( Flg.
  5. SA, 5B).
  6. 6. Verstelleinrichtung fttr ein Kameraobjektiv, nach einem der Ansprüche
    1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daJ eine , gegebenenfalls im Kamerasucher sichtbare. Anzeigevorrichtung ( 51; 81 - 84 ) für die Im zweiten Veretellbereich befindlich« Verstelleinrichtung vorgesehen 1st.
    8O9820/O9B0
    275ÜO8Q
    6. Verstelleinrichtung mit einem Antriebsmotor für das Objektiv und mit einem elektrischen Positionsgeber, dessen Ausgangs spannung in Abhängigkeit vou der Objektiveineteilung variabel ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Positionsgeber ( 68 ) verbundener Schwellwertschalter, vorzugsweise ein Schmitt-Trigger (71 - 74 ) eine Schwellspannung definiert, an dessen Ausgang eine an sich bekannte Unterbrecherein richtung ( 66, 67, 76 - 78 ) für den Antriebsmotorstromkreis vorgesehen ist.
  7. 7. Verstelleinrichtung nach Anepruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber von einem vorzugsweise in einem Zweig einer Meßbrücke ( 69 ) geschalteten Potentiometer ( 68 ) gebildet ist.
  8. 8. Veratelleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechereinrichtung einen die Dauer des bei betätigter Verstelleinrichtung zu durchfahrenden zweiten Verstellbereioh bestimmenden Impulsgeber ( 75 - 78 ) aufweist.
  9. 9. Nahfokuselerungseinrlchtung für mindestens ein bei der Brennweitenverstellung des pankratlschen Objektivs verschiebbares Linsenglied, welches Objektiv eine Anschlußvorrichtung für eine Zusatzeinrichtung, z. B. ein Titelgerät und/oder Vorsatzsystem aufweist, die eine, gegebenenfalls im Makrobereich befindliche Objekt- oder Zwischenbildebene definiert, naoh einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vom zweiten Verstellbereich ( γ ) definierte^) Objektentfernung(en) der Objekt- oder Zwlschenblldebene(n) der in die Anschlußvorrichtung des Objektivs einsetzbaren Zusatzeinrichtungen ( 32, 50 ) zugeordnet sind.
  10. 10. Nahfokueslerungseinrlchtung nach Anepruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anachlußvorrlchtung eine von der Zusatzeinrichtung ( 32 ) betätigbare Tasteinrlchtung ( 35 ) vorgesehen ist, wobei die Verstelleinrichtung ( 37 ) durch die Taste in richtung bei angeschlossener Zusatzeinrichtung auf den der Zusatzeinrichtung zugeordneten, zweiten Verstellbereich ( g) umschaltbar ist.
  11. 11. Nahfokussierungeeinrichtung nach Anepruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anschließvorrichtung eine gegen das Anschließen der Zusatzeinrichtung
    809820/0950
    275OböO
    ( 32. 50 ) am Objektiv (1 ) wirksame Sperre (45 ) vorgesehen 1st, welche Sperr? eint unwirksame Stellung aufweist, wenn die Verstelleinrichtung in dem der Zu&Htzäir r> '■«■,>. zugeordneten, zweiten Verstellbereich ( £ 1, & 2 ) geschaltet ist.
  12. 12. Nahfokussierungseinrichtung nach einem der Ansprüche Io otter M, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zweite Verstellbereiche ( ,>l, <i ?; ) für Jeweils unterschiedliche Objektentfemungen vorgesehen sind, wobei die die Verstellen! richtung steuernde Sperre und/oder Tasteinrichtung im Bereich der AnschluBvorrtchtung jeweils für die von den aneohlieebaren Zusatzeinrichtungen definierten Objekt- oder Bildebenen charakteristische Bauteile, gegenübergestellt ist
  13. 13. Brennweltensteuerelnrichtung fttr die beim Brennweitenändern in einem Objektiv verschiebbaren Lineenglieder in einem Filmgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verstellbereich ( S ) einer mittleren, vorzugsweise der Vergrößerung 1 :1 entsprechenden Brennweiteneineteilung zugeordnet ist.
    809820/0950
DE19772750580 1976-11-15 1977-11-11 Fokussiereinrichtung Withdrawn DE2750580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846976A AT345581B (de) 1976-11-15 1976-11-15 Einstelleinrichtung fuer ein pankratisches objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750580A1 true DE2750580A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=3605727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750580 Withdrawn DE2750580A1 (de) 1976-11-15 1977-11-11 Fokussiereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4179191A (de)
JP (1) JPS5391729A (de)
AT (1) AT345581B (de)
DE (1) DE2750580A1 (de)
FR (1) FR2370992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946413A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Canon Kk Objektiv-anordnung
DE3217884A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Automatisches scharfeinstellsystem fuer videokamera

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55134809A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Canon Inc Lens barrel of closeup photographable zoom lens
US4812030A (en) * 1985-01-03 1989-03-14 The Boeing Company Catoptric zoom optical device
US5940632A (en) * 1985-05-14 1999-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for camera
JPH0455014U (de) * 1990-09-17 1992-05-12
US5353081A (en) * 1993-05-27 1994-10-04 Eastman Kodak Company Camera element position detecting assemblage
CN1069974C (zh) * 1995-02-08 2001-08-22 佳能株式会社 透镜筒
JPH10170801A (ja) * 1996-12-12 1998-06-26 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ鏡筒の駆動装置
US6714359B2 (en) * 2001-10-31 2004-03-30 Pentax Corporation Lens barrel and cam ring
US6879445B2 (en) * 2002-10-25 2005-04-12 Pentax Corporation Power/manual lens barrel having a manual operating ring
TWI262029B (en) * 2005-06-03 2006-09-11 Coretronic Corp Device and method for controlling display

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422095B1 (de) * 1961-07-29 1969-09-04 Agfa Ag Gummilinsenobjektiv mit Vorrichtung zur wahlweisen Brennweitenverstellung von Hand und durch Motor
US3970368A (en) * 1973-06-14 1976-07-20 Karl Vockenhuber Optical zooming lens
JPS5647533B2 (de) * 1973-12-14 1981-11-10
AT343937B (de) * 1975-08-06 1978-06-26 Eumig Pankratisches objektiv

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946413A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Canon Kk Objektiv-anordnung
DE3217884A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Automatisches scharfeinstellsystem fuer videokamera
US4611244A (en) * 1981-05-13 1986-09-09 Hitachi, Ltd. Auto-focus system for video camera
USRE33830E (en) * 1981-05-13 1992-02-25 Auto-focus system for video camera

Also Published As

Publication number Publication date
US4179191A (en) 1979-12-18
ATA846976A (de) 1978-01-15
AT345581B (de) 1978-09-25
FR2370992A1 (fr) 1978-06-09
JPS5391729A (en) 1978-08-11
FR2370992B1 (de) 1984-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE2946413C2 (de)
DE2750580A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE455332C (de) Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl.
DE649259C (de) Selbsttaetiger Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE3148964A1 (de) Fassung fuer ein varioobjektiv mit automatischer fokussierung
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE1954391B2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE3025396C2 (de) Scharfeinstell-Korrekturvorrichtung für photographische Kamera
DE3301483C2 (de) Optisches Abbildungsgerät mit automatischer Schärfennachführung
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE19855669A1 (de) Doppelfernrohr mit Zitterkompensation
DE3019671A1 (de) Kamera mit halbautomatischer scharfeinstellvorrichtung
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE2457364C2 (de) Fernsehkamera mit einem Bildmusterprojektor
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE2734308C2 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv
AT215695B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite
DE1083647B (de) Einrichtung an einem photographischen Apparat zur gemeinsamen Blenden- und Entfernungseinstellung
DE663519C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Aufnahmekameras
DE2234448C3 (de) Einrichtung zum automatischen Fokussieren optischer Geräte
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OPTIK, ELEKTRONIK & METALLWAREN-INDUSTRIE GMBH, 23

8141 Disposal/no request for examination