DE367637C - Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen

Info

Publication number
DE367637C
DE367637C DEW58216D DEW0058216D DE367637C DE 367637 C DE367637 C DE 367637C DE W58216 D DEW58216 D DE W58216D DE W0058216 D DEW0058216 D DE W0058216D DE 367637 C DE367637 C DE 367637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formation
cavities
steel
metals
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW58216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTDEUTSCHE THOMASPHOSPHAT WE
Original Assignee
WESTDEUTSCHE THOMASPHOSPHAT WE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTDEUTSCHE THOMASPHOSPHAT WE filed Critical WESTDEUTSCHE THOMASPHOSPHAT WE
Priority to DEW58216D priority Critical patent/DE367637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367637C publication Critical patent/DE367637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/02Use of electric or magnetic effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Gießen von Blöcken aus Stahl oder anderen Metallen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die dem Zweck dient, beim Gießen von Blökken aus Stahl und anderen Metallen -SeigerungSerscheinungen sowie die Bildung von Lunkern o. dgl. zu verhindern.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Lunkerbildung beim Gießen von Blöcken eine Folge zu schneller Abkühlung des Formeninhälts an den Außenwandungen kund am Boden ist.
  • Dadurch, daß man die Blockformen und Unterlagsplatten aus Eisen; herstellt, einer besonders gut Wärme lebenden Masse, ;werden diese Erscheinungen noch gefördert. Das starke Temperaturgefälle nach außen und die damit verbundene ungleichmäßige Abkühlung der einzelnen Teile des Blocks gibt auch: An-],aß zu den sogenannten 'Seigerungserscheinungen, die eine Folge des. Übertritts, bestimmter Verunreinigungen, wie Phosphor, Schwefel usw. aus. den kälteren in die heißeren Teile des Formeninhalts sind.
  • Man hat nun bereitsvorgeschlagen,umidie geschilderten Erscheinungen hintanzuhalten, die Temperaturen im Innern der Blodkförmen zu regeln, und zwar durch: Erhitzung des Inhalts, z. B. auf dem Weg der elektrischen Widerstandsbehei,zung. Die vorliegende Erfindung bedient sich eines. anderen Weges, nämlich der elektrischen Beheizung der Gießvorrichtung selbst, bew. der Blockformen, und zwar auf Aem yWeg der Induktion, was bisher nicht bekanntgewesen ist.
  • Der Induktionsbeheizung der Gießvorrichtung kommt nun, alber eine -besondere technische Wirkung insofern zu, als sie es ermöglicht, die Temperaturverhältnisse in -der Gießvorrichtung genau zu regeln.
  • Gegenüber der schon vorgeschlagenen Beheizung von Blockformen. u. dgl. durch unmittelbare elektrische Beheizung weist im übrigen die Beheizung gemäß vorliegender Erfindung -durch Induktion den Vorzug der größeren Wirtschaftlichkeit auf, da sich z. B. die Verwendung teurer Kohleelektroaden erübrigt.
  • ,Die beigefügte Zeichnung zeigt verschiedene Gießvorrichtungen mit In:duktionsbeheizung im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • AM. r zeigt einen senkrechten, Abb.2 einen wagerechten Schnitt durch eine Gießvorrichtung mit Induktionsbeheizung. Abb. 3 und 4 zeigen Schnitte durch eine andere Ausführungsform einer Gießvorrichtung mit Induktionsbehei.zung.
  • Die Gießvorrichtung nach Abb: i und a sieht in an und für sich bekannter Weise eine gußeiserne Unterlagsplatte A vor, die mit feuerfester Masse B ausgemauert und mit. einem Gießkanal versehen ist. Auf ihr stehen die eisernen Blockformen C, die unter Umständen vorteilhaft mit einer die Wärme schlecht leitenden Masse, wie Chamotte, ausgekleidet werden können. Auf den Stirnwänden dieser Formen ist eine zweite Gießplatte D in gleicher Weise wie A angeordnet, jedoch mit dem Unterschied, daß die Kanäle der Kanalsteine nach unten münden. In der Mitte dieser Gießplatte ist der Gußtrichter E angebracht, der gleichzeitig als Vorratsbehälter zum Nachtfüllen des beim -Albkühlen schwindenden Formeninhalts 'dienen soll und auch den aus der Form aufsteigenden Stahl aufnehmen kann, falls anfänglich der Guß unruhig sein sollte.
  • Durch Eingießen des Stahls durch den Gußtridhter E füllt sich allmählich der Kanal der unteren Gießplatte, die Formen und der Kanal der oberen Gießplatte sowie der Trichter mit flüssigem Stahl.
  • Hierdurch entsteht der für eine Induktionsbeheizung erforderliche metallische Ring, welcher als sekundäre Windung dient. Die Primärspule F umschließt den mittleren Kern G des Joches H, und der sekundäre Stromkreis wird in, der üblichen konzentrischen Weise dadurch gebildet, daß die beiden Formen C unmittelbar rechts und links von diesem mittleren Kern angeordnet werden. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Primärspule sehr starken Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 ist ein Umformer von zwei Kernen G vorgeseh°n, und .zwar so, daß jeder Kern von einer Primärwicklung F umschlossen ist, um die konzentrisch j e eine Sekundärwindung, bestehend aus j e zwei Blöcken mit den beim Gießen entstehenden Ouerverhindu:ngen angeordnet ist. Eis steht natürlich nichts im Wege, den einen Kern des Umformers ohne Primär- und Sekundärspulen zu belassen.
  • Die zu beheizenden Blockformen sind so zu bauen und anzuordnen, .daß der Abstand der (durch die Blöcke und ihre beim Gießen entstehenden Querverbindungen) gebildeten sekundären Windungen von der Primärspule möglichst ,gering wird. Das für die elektrische Beheizungsart erforderliche Umformergestell kann zwei oder mehrere Kerne besitzen, wobei auf jeden Kern oder nur auf einzelne die Primärspulen angeordnet ,werden können.
  • Die Einrichtung kann erforderlichenfalls natürlich einer größeren Anzahl von Formen und Blöcken angepaßt sein. Die Formen können auch :in liegender Form Verwendung finden.
  • Durch die Induktionsbeheizung hat man es in der ,Hand, eine ganz allmähliche Abkühlung des Formenimhalts, herbeizuführen, und zwar so, daß der gesamte Inhalt stets die .gleiche Temperatur aufweist. Zunächst findet eine Beheizung der Formen statt, die eine vorschnelle Abkühlung des Inhalts an den Außenwänden durch Wärmeleitung hintanhält und dadurch die Lunkerbildu.n,g vermeidet. Die hierauf erfolgende Wärmezufuhr zum Formeninhalt bewirkt, daß die jeweilige Temperatur des gesamten Inhalts die gleiche bleibt, also kein Teil -desselben etwas wärmer ist als der andere, so daß trotz der allmählichen Abkühlung je nach Albstellung der Beheizung eine Seigerung von kälteren zu wärmeren Teilen des Gutes nicht stattfinden kann.
  • ,Die langsame, durch das Verfahren der Erfindung ermöglichte Abkühlung des Behandlungsgutes hat auch die günstige Wirkung, daß eine völlige Entgasung des flüssigen Stahls o.,dgl. gewährleistet wird. Diese Wirkung kann man gegebenenfalls noch dadurch erhöhen, daß inan an den Gießtrichter eine Saugleitung anschließt und eine gewisse Luftleere erzeugt, sofern man die Gießvorrichtung luftdicht abschließt.

Claims (1)

  1. PATL`' NT-AxsPRUCH: Vorrichtung ,zum Gießen von Stahl und anderen Metallen, die zwecks Vermeidung von Lunkerbildungen und Seigerungserscheimu.ngen elektrisch beheizt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Beheizung der Gießvorrichtung durch Induktion in der Art erfolgt, daß um einen oder mehrere Kerne des Umformers elektrische Primärspulen gelegt sind, die in der sekundären Windung, welche vor dem Eingießen des flüssigen Metalls, durch die eisernen Formen (C) und die ebenfalls aus Eisen hergestellten Gießplatten (D und A) und nach. dem Eingießen derselben auch durch die Blöcke und das in den; Kanälen bzw. dem Trichter (2) befindliche flüssige Metall gebildet wird, zur Erhaltung zier Temperatur ausreichenden InduktionsstrAm erzeugen.
DEW58216D 1921-05-01 1921-05-01 Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen Expired DE367637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW58216D DE367637C (de) 1921-05-01 1921-05-01 Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW58216D DE367637C (de) 1921-05-01 1921-05-01 Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367637C true DE367637C (de) 1923-01-25

Family

ID=7605423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW58216D Expired DE367637C (de) 1921-05-01 1921-05-01 Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367637C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764264C (de) * 1937-11-03 1952-07-24 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Verfahren zum Herstellen von Stahlbloecken aus besonders hochwertigen Staehlen
DE767747C (de) * 1939-04-20 1953-04-27 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Herstellen von Bloecken und Barren in Metallformen
FR2530512A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Schissler Jean Marie Fabrication de pieces moulees maintenues en temperature par chauffage pour traitement thermique ulterieur
EP0100272A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Jean-Marie Joseph Schissler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstücken sowie danach hergestellte Gussstücke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764264C (de) * 1937-11-03 1952-07-24 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Verfahren zum Herstellen von Stahlbloecken aus besonders hochwertigen Staehlen
DE767747C (de) * 1939-04-20 1953-04-27 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Herstellen von Bloecken und Barren in Metallformen
FR2530512A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Schissler Jean Marie Fabrication de pieces moulees maintenues en temperature par chauffage pour traitement thermique ulterieur
EP0100272A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-08 Jean-Marie Joseph Schissler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstücken sowie danach hergestellte Gussstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE367637C (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen
DE2609949B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus-in einer Richtung erstarrter Metallegierung
DE19919869B4 (de) Gussofen zur Herstellung von gerichtet ein- und polykristallin erstarrten Giesskörpern
DE2031708B2 (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
DE734890C (de) Stranggiessverfahren
DE855151C (de) Giessform und Verfahren zur Herstellung von Stahlbloecken
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE593834C (de) Verfahren zur Vakuumbehandlung von Metallen und Legierungen mit Schmelzpunkten ueber 1200íÒ
DE470196C (de) Verfahren zum Erwaermen von nicht metallischen Gussformen oder von Gussstuecken
DE505225C (de) Schliessvorrichtung fuer die Abstichloecher an Schmelzoefen oder Giesseinrichtungen
DE2161461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stofflegierungen für Permanentmagnete
AT318156B (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE532520C (de) Verfahren zur Herstellung nahezu lunkerfreier Gussstuecke aus Induktionsoefen und Vorrichtungen dazu
DE535180C (de) Induktionsschmelzofen
DE575995C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Gegenstaenden durch Giessen geschmolzener, keramischer Rohmassen in Formen
DE444603C (de) Verfahren und Gussform zum Giessen von Roststaeben
DE494403C (de) Einrichtung zum Tempern von durch Schmelzen von Muell oder Abfaellen aehnlicher Art erhaltenen Silikatmassen
DE610922C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metall in keramische Koerper
DE662296C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusskoerpern
DE2926695C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken mit vergrößertem Querschnitt des Endteils durch Elektroschlackegießen von Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT63967B (de) Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Stahlblöcken und anderem Metallguß.
DE561038C (de) Verfahren zur Herstellung lunkerfreier Gussstuecke aus schmelzfluessigem, feuerfestem Material
AT97917B (de) Kanalsteine für Gruppenguß von Ingots aus Tiegel-, Elektro- oder Martinstahl.
DE600203C (de) Blockgussform mit Einsaetzen
DE551962C (de) Vorrichtung zur Herstellung lunkerfreier Gussstuecke aus Induktionsoefen