AT97917B - Kanalsteine für Gruppenguß von Ingots aus Tiegel-, Elektro- oder Martinstahl. - Google Patents

Kanalsteine für Gruppenguß von Ingots aus Tiegel-, Elektro- oder Martinstahl.

Info

Publication number
AT97917B
AT97917B AT97917DA AT97917B AT 97917 B AT97917 B AT 97917B AT 97917D A AT97917D A AT 97917DA AT 97917 B AT97917 B AT 97917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ingots
crucible
electrical
steel
group casting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Jun Ladek
Original Assignee
Dominik Jun Ladek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dominik Jun Ladek filed Critical Dominik Jun Ladek
Application granted granted Critical
Publication of AT97917B publication Critical patent/AT97917B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kanalsteine f {u' Gruppenguss von   Ingots aus Tiegel-, Elektro-oder Martinstahl. 



   Beim Gruppenguss von Ingots aus Tiegel-,   Elektro- oder Martinstahl   ruhen die Kokillen auf einer
Bodenplatte, in welcher die Kanalsteine eingelegt sind. 



   Die bisherigen Kanalsteine (Fig. 7, d) haben runde senkrechte Ausflussöffnungen, durch welche beim Abguss der flüssige Stahl in die Kokille aufsteigt. Der Stahl strömt direkt von unten nach oben (Fig. 7, c), hat aber eine längs der Kokillenwand (Fig. 7. b) nach abwärts wallende Bewegung. Nachdem die Temperatur längs der Kokillenwand gegenüber der des aufsteigenden Stahles niederer ist, wird durch die frühere Erstarrung des Stahles das Aufsteigen der   Gasbläschen   und Schlacken verhindert, wodurch Lunker und   schuppige Oberfläche verursacht   werden ; ausserdem bilden sich an der Oberfläche des Ingots Risse, welche das Ausmeisseln der kantigen bzw. Überdrehen der runden Ingots notwendig machen. 



   Die Kanalsteine gemäss vorliegender Erfindung (Fig. 1, 2,3, 4 und 5) besitzen zwei schräge Ausflussöffnungen a, durch welche beim Abguss der flüssige Stahl in rotierende Aufwärtsbewegung (Fig. 6) versetzt wird. Diese rotierende Strömung ist gegen rauhe schuppige Oberfläche,   Blasen- (Lunker-),     Risse-und Schlackenbildung bedeutend   günstiger und bewirkt ausserdem einen durchgreifenden Temperaturausgleich ; auch ist die Entfernung der Eingusswurzel bei zwei Ausflussöffnungen leichter als bisher vorzunehmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT97917D 1923-07-02 1923-07-02 Kanalsteine für Gruppenguß von Ingots aus Tiegel-, Elektro- oder Martinstahl. AT97917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97917T 1923-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97917B true AT97917B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97917D AT97917B (de) 1923-07-02 1923-07-02 Kanalsteine für Gruppenguß von Ingots aus Tiegel-, Elektro- oder Martinstahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2835007A (en) Screen for molding flasks
AT97917B (de) Kanalsteine für Gruppenguß von Ingots aus Tiegel-, Elektro- oder Martinstahl.
DE367637C (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen
DE656707C (de) Verfahren zum Herstellen gegossener Hohlbloecke und aehnlicher Werkstuecke
US1399798A (en) Apparatus and method for casting metal products
US272044A (en) Casting hollow ware
DE712326C (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauermagneteigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen
AT117528B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgüssen in Dauerformen.
AT26749B (de) Verfahren zur Verhütung des Mitfließens von Schlacke und Sand mit dem Gießmetall in die Form.
AT157761B (de) Verfahren zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen.
AT284896B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten
DE704928C (de) Lagerschale
DE383893C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus saeurebestaendigen Eisensiliciumlegierungen
AT137846B (de) Aluminiumlegierung.
GB191308284A (en) Improvements in or relating to the Casting of Metals.
FR434070A (fr) Nouveau procédé de coulée et de moulage permettant d&#39;obtenir des aciers, fontes, métaux ou alliages sains et homogènes
AT102837B (de) Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte.
AT121794B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgußstücken in rotierenden Kokillen.
DE421576C (de) Stahlartige Legierung fuer Kirchenglocken
DE444603C (de) Verfahren und Gussform zum Giessen von Roststaeben
DE726029C (de) Giessform zur Herstellung von Raedern, insbesondere fuer Grubenwagen
AT69357B (de) Verfahren zur Herstellung dichter Flußeisenblöcke.
DE427578C (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Schmelzschlacke
DE361093C (de) Verfahren zum Entschwefeln von Eisen mittels bekannter Stoffe, insbesondere der Alkalien
AT164877B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußblöcken