AT284896B - Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten

Info

Publication number
AT284896B
AT284896B AT310965A AT310965A AT284896B AT 284896 B AT284896 B AT 284896B AT 310965 A AT310965 A AT 310965A AT 310965 A AT310965 A AT 310965A AT 284896 B AT284896 B AT 284896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chromium
production
higher nitrogen
nitrogen contents
manganese steels
Prior art date
Application number
AT310965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schoeller Bleckmann Stahlwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Bleckmann Stahlwerke filed Critical Schoeller Bleckmann Stahlwerke
Priority to AT310965A priority Critical patent/AT284896B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284896B publication Critical patent/AT284896B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/16Drill collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten 
Zur Steigerung der Güteeigenschaften von Stählen ist es bekannt, als Legierungselement Stickstoff zuzusetzen. Dem Verlangen, möglichst hohe Stickstoffgehalte dem Stahl zuzulegieren, sind aber Grenzen gesetzt, weil ein zu hoher Stickstoffanteil in der Schmelze zur Blasenbildung beim Erstarren führt. Derartige blasige Blöcke wieder führen bei der Warmverformung zu beträchtlichem Ausschuss, da beim Walzen die Blaseninnenwände oxydieren und bei der Abkühlung der Luftsauerstoff durch die vielfach zusammenhängenden Blasenketten tief in den Block eindringen kann, wodurch es zur Oxydation kommt. 



   Diese Schwierigkeiten waren häufig die Ursache, dass der Stickstoffanteil im Stahl auf Gehalte begrenzt wurde, bei denen eine Blasenbildung nicht zu befürchten war. Zur Einbringung erhöhter Stickstoffgehalte in Stählen mit entsprechender Zusammensetzung ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Herstellung solcher Legierungen höhere   Stickstoffpartialdrücke   beim Erschmelzen und Vergiessen anzuwenden. Allerdings sind diese Verfahren kostspielig, da die gesamte Stahlerzeugungsanlage in einem entsprechend umfangreichen Behälter untergebracht werden muss. Ist es also erforderlich, möglichst hohe Stickstoffgehalte in die Legierung einzubringen, dann muss man die Blasenbildung beim Erstarren in Kauf nehmen, jedoch die Oxydation der Blaseninnenwände verhindern. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Chrom-Mangan-Stahllegierungen   mit höheren Stickstoffgehalten unter Anwendung von erhöhtem Druck und ist dadurch gekennzeichnet, dass die stickstoffhältigen Schmelzen in verschliessbare Kokillen vergossen und diese bei Giessende verschlossen werden, wobei der Partialdruck ansteigt. 



   Als besonders vorteilhaft haben sich abei Kokillen mit fest verschliessbarem Deckel erweisen, wobei kalottenförmige Ausnehmungen im Deckel besonders zweckmässig sind. Zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens können aber auch Flaschenhalskokillen herangezogen werden, die gegebenenfalls durch einen Stopfen verschlossen werden. Als weitere Möglichkeit bietet sich zur gewünschten Deckenbildung auch ein Aufgiessen von Wasser in bereits vollgegossene Kokillen an, jedoch ist das Vergiessen von Blöcken   mit "Wasserkopf'schwierig.   Bei Stählen mit höherem Stickstoffgehalt tritt nämlich infolge des Stickstoffs fallweise eine heftige Bewegung des flüssigen Stahles in der Kokille auf, so dass die gewünschte Bildung eine Abschlussplatte aus dem vergossenen Material erschwert, wenn nicht sogar unmöglich wird. 



   In der Zeichnung wird eine Kokille, wie sie zur Anwendung beim erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft ist, dargestellt. Die   Kokille--l--ist   mit dem   Deckel--2--verschlossen   und beispielsweise durch die   Tragstangen --3-- mit   der Kokille fest verbunden. Die Schmelze fliesst über die Kanalsteine--4-zu. 



   Beim Vergiessen von Stählen mit höherem Stickstoffanteil in Kokillen, die mit einem Deckel 
 EMI1.1 
 werden, jedoch bietet die sphärische Ausnehmung des Deckels und die sich damit ergebende Form des gegossenen Blockes bei der nachfolgenden Warmverformung Vorteile. Des weiteren wird die Oxydation 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Bläscheninnenwände verhindert und es tritt auch eine Verminderung der Blasenbildung auf. Von besonderer Bedeutung ist ferner noch die Steigerung der Stickstofflöslichkeit. Durch die Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens entsteht beim Vergiessen in die verschliessbare Kokille ein erhöhter Stickstoffpartialdruck, da die Schmelze versucht, die   Übersättigung   abzubauen.

   Die Reaktion   Nz 2N   verläuft infolge der Drucksteigerung bevorzugt in Richtung des 2N und wirkt dadurch im Sinne einer Erhöhung der Stickstofflöslichkeit (Siebert'sches Quadratwurzelgesetz und Le   Chatelier'sches   Prinzip). 



   Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens konnte beispielsweise bei einem Stahl mit 
 EMI2.1 
 Beim Vergiessen nach den bisher üblichen Methoden war bei einem solchen Stahl nur ein Stickstoffgehalt von rund 0, 17% möglich. Dabei war das Ausbringen an gutem Walzgut bei der Stahlschmelze mit höherem Stickstoffgehalt merklich besser als beim Stahl mit niedrigerem Stickstoffgehalt, da sich durch die Verwendung des Deckels mit beispielsweise sphärischer Ausnehmung kein Schopfabfall ergab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten unter EMI2.2 Schmelzen in verschliessbare Kokillen vergossen und diese bei Giessende verschlossen werden.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : "Stahl und Eisen" 82 (1962), H5, S. 253
AT310965A 1965-04-06 1965-04-06 Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten AT284896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310965A AT284896B (de) 1965-04-06 1965-04-06 Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310965A AT284896B (de) 1965-04-06 1965-04-06 Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284896B true AT284896B (de) 1970-10-12

Family

ID=3545435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT310965A AT284896B (de) 1965-04-06 1965-04-06 Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
DE1931694C3 (de) Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen
DE1953716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußblocks
AT284896B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten
DE1458899A1 (de) Verfahren zum Impfen von Gusseisen
EP0280765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen
DE1608595B1 (de) Verfahren zum Herstellen von alterungsbestaendigem Tiefziehstahl
AT137846B (de) Aluminiumlegierung.
EP0073441B1 (de) Dauerform, insbesondere eine metallische Kokille
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
DE712326C (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauermagneteigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen
DE2109943C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus unberuhigtem Stahl
AT42893B (de) In die Blockform hineinragender Aufsatz aus Ton und Verfahren zum Gießen lunkerfreier Blöcke.
AT97917B (de) Kanalsteine für Gruppenguß von Ingots aus Tiegel-, Elektro- oder Martinstahl.
AT120883B (de) Verfahren zur Herstellung armierter Lagerschalen.
AT128317B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren.
DE624524C (de) Kokille zum Vergiessen unberuhigter Metalle
AT144348B (de) Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von schweren hohlen Stahlingots.
AT142856B (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Halbgut.
DE2162100A1 (de) Hilfsmittel zum impfen von gusseisenschmelzen
AT232209B (de) Stranggießverfahren
AT240546B (de) Formmasse zur Herstellung von Kernen und Formen
AT117528B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgüssen in Dauerformen.
AT244518B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus Stahl
DE1583617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Masseln aus Ferromangan oder aehnlich sproedem,leicht splitterndem Material

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee