AT144348B - Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von schweren hohlen Stahlingots. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von schweren hohlen Stahlingots.

Info

Publication number
AT144348B
AT144348B AT144348DA AT144348B AT 144348 B AT144348 B AT 144348B AT 144348D A AT144348D A AT 144348DA AT 144348 B AT144348 B AT 144348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
ingot
steel
casting
mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur William Brearley
Harry Brearley
Original Assignee
Arthur William Brearley
Harry Brearley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur William Brearley, Harry Brearley filed Critical Arthur William Brearley
Application granted granted Critical
Publication of AT144348B publication Critical patent/AT144348B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Den Versuchen zum Giessen schwerer hohler Ingots von etwa 2 t aufwärts, für welche eine be-   trächtliche   Nachfrage zur Herstellung von   Schmiedestücken   für Kesseltrommeln, von Gefässen für chemische Prozesse und ähnlichen   Hohlbehältern   grosser Abmessungen besteht, stellten sieh derartige
Schwierigkeiten entgegen, dass man bisher allgemein volle Ingots goss und ihren nicht benötigten Innenteil durch mechanische Bearbeitung, wie Bohren, Fräsen usw., entfernte.

   Dieses Verfahren ist ungemein kostspielig und schwierig, weil das Gewicht des zu giessenden Metalles ganz   ausserordentlich   jenes übersteigt, das für den Guss eines hohlen Ingots notwendig wäre, und weil der Ingot viel längere Zeit braucht, bis er der Form entnommen werden kann und auch längere Zeit zum Gliihen erfordert ; ausserdem ist die Bearbeitung mühsam und kostspielig. Bei sehr grossen Ingots lässt das durch den   unbenötigten   Innenteil verursachte Mehrgewicht das Gesamtgewicht des Ingots manchmal die Tragfähigkeit der zur Verfügung stehenden Hebezeuge übersteigen. 



   Eine der hauptsächlichsten Schwierigkeiten, denen beim Giessen grosser Hohlingots zu begegnen ist, verursacht das Schwinden des   Gussstüekes   beim   gänzlichen   oder teilweisen Erstarren. Diesem Schwinden und Zusammenziehen wirkt der Kern entgegen, wodurch unerwünschte innere Spannungen, manchmal sogar auch Risse entstehen. Eine weitere Schwierigkeit wird beim Giessen schwerer hohler Ingots durch die Tendenz des geschmolzenen Metalles hervorgerufen, bei grösserer Masse den Kern aus gestampftem Sand oder feuerfestem Ton   auszuwasehen   und aus ihm unter der ausserordentlichen Hitze gasförmige Produkte, wie Wasserdampf, freizumachen. 



   Die vorliegende Erfindung überwindet diese und andere Schwierigkeiten durch ein Giessverfahren, bei welchem bei schweren hohlen Ingots der Kern seine Gestalt so lange beibehält, als für ein so ausreichendes Erstarren des gegossenen Stahlingots notwendig ist, dass er selbst seine Gestalt beizubehalten vermag, und bei welchem der geschmolzene Stahl beim Giessen nicht in unmittelbare Berührung mit dem Kern gelangt, der sonst Gase entwickeln und durch den geschmolzenen Stahl angegriffen oder zerstört werden könnte. 



   Man hat zur Verhinderung von Gussblasen und Platzungen der Innenfläche eines hohlen Ingots bereits vorgeschlagen, ihn um einen   zusaininenbreehbaren   Kern zu giessen, der aus einem dünnen nickelplattierten und mit losem Sand oder anderem   feuerfesten Material gefüllten   Rohr besteht. Nach diesem Vorschlag wird das dünne   nickelplattierte   Kernrohr mit dem Gussmetall zusammengeschmolzen und nach der Zusammenziehung die lose Packung von Sand zerkrümmelt. Gemäss einem anderen, für die Herstellung von verhältnismässig leichten hohlen   Gussstücken,   wie Geschützteile und Geschosse, bestimmten Vorschlag besteht der Kern aus gestampftem Sand innerhalb eines Bleehmantels, der schmilzt und einen Teil des   Gussstückes   bildet.

   Bei diesem letzteren Verfahren dient das Blech zur Bildung einer glatteren, reineren Form gegenüber einer Form aus Sand allein, wodurch die Bildung von Gusslöchern und Unregelmässigkeiten im Gussstück   hintangehalten   wird. Ferner ist ein Eingusskanal bekannt, der aus einem Mantel aus   dünnem   Blech besteht, welcher von lose gepackte Sand oder anderem isolierenden Material umgeben ist ; weiters hat man angeregt, ein geschlossenes, eine niehtmetallische oder eine   kieselige   Masse enthaltendes Gehäuse in einen Ingot oder sonstiges Gussstück einzubetten. Leichte rohrartige Gegenstände, wie z. B. Eisenrohre, wurden in einer Sandform   um   eine innen befindliche, aus dünnem Stahlblech oder   Srhweisseisen   bestehende und mit Sand gefüllte Hülle gegossen.

   Alle diese   Vorschläge   beziehen sich auf verhältnismässig leichte   Gussstüeke   und nicht auf schwere Ingots jener Art, welche bei der Erfindung ins   Auge gefasst   sind. Für das Giessen   schwerer Gussstücke,   wobei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hydrostatische Druck der gewaltigen Masse von geschmolzenem Metall die Steifigkeit und Festigkeit von Sand übersteigen kann, hat man bisher niemals Sand als Kernmaterial verwendet. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum steigenden Giessen von schweren hohlen Stahlingots um einen Kern, der aus einem dünnwandigen, mit losem trockenen Sand gefüllten Mantel aus einem mit dem Stahl   misch-oder   legierbaren Metall besteht, und besteht darin, dass bei oder nächst dem Schmelzpunkt des Stahles sinternder Sand und ein so dicker Mantel verwendet werden, dass er den Sand stützt und erst nach der durch die Hitze des schmelzflüssigen Stahles, zumindest an den Aussenschichten bewirkten Sinterung des Sandes schmilzt, worauf, nachdem der Stahl nächst dem Kern zu einer, zur Erhaltung der Gestalt des gegossenen Hohlingots ausreichend festen Wand erstarrt ist, der gesinterte Sand zerbrochen und gelockert wird, wodurch beim weiteren   Abkühlen   des Ingots dessen ungehinderte Zusammenziehung ermöglicht wird. 



   Die Wirkungen des dünnen Stahlmantels und des Sandes ergänzen einander, indem der dünne Metallmantel den losen trockenen Sand in der gewünschten Kerngestalt stützt und hält, diesen Kern vor Zerstörung durch den geschmolzenen Stahl schützt und ein Sintern des Sandes ohne Gestaltsänderung des Kernes ermöglicht. Der Sand dagegen verhindert durch seinen, auf die Fläche der Schutzhülle wegen seiner lockeren und beweglichen Form gleichmässig ausgeübten Druck den Zusammenbruch des Mantels unter dem grossen hydrostatischen Druck des geschmolzenen Stahles. Weiters sintert der Sand, bevor noch der Mantel schmilzt, wie dies manchmal vorkommen kann, und bildet so eine zusammenhängende Wand von genügender Stärke, um dem auf ihn ausgeübten hydrostatischen Druck des noch schmelzflüssigen Metalles zu widerstehen.

   Es ist nebensächlich, ob der Schutzmantel nach dem Sintern des Sandes schmilzt oder nicht, weil nach erfolgter Sinterung die Wirkung des Mantels nicht mehr notwendig ist. 



   Wie oben erwähnt, wird der gesinterte Sand gebrochen und gelockert, nachdem der gegossene Stahl so weit erstarrt ist, dass er die Gestalt des Ingots beibehält. Nach dem Zerbrechen und Lockern des Sandes kann das Schwinden oder Zusammenziehen des Ingots bei dessen Weiterabkühlung bei kleiner . oder überhaupt keiner Gegenwirkung vor sich gehen. 



   Das Zufliessen des geschmolzenen Stahles zum Boden der Form und das Füllen derselben nach aufwärts, das im wesentlichen ohne Wirbelung vor sich geht, sind wichtig, weil beim Eingiessen des Stahles am Scheitel der Form ein Wirbeln und Spritzen auftreten würde, was zu einem Schmelzen des Mantels vor genügender und zur Aufrechterhaltung der Gestalt ausreichender Sinterung des Sandes führen könnte. 



   Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird vorzugsweise in den Sand eine Einrichtung zum Zerbrechen eingebettet, die nach ausreichendem Erstarren des Stahles bewegt und vorteilhaft ausgehoben wird, um ein Zerkrümmeln des Sandes hervorzurufen. Bei der Herstellung eines hohlen Ingots kann der Stahl durch einen zentralen Eingusskanal in bekannter Weise eingegossen werden, so dass er durch die Mitte des Kernes hindurch zur Formsohle gelangt. In diesem Falle wird der Eingusskanal in bekannter Weise mit einem dünnen Mantel versehen und der ringförmige Zwischenraum zwischen ihm und dem Eingusskanal mit losem trockenen Sand ausgefüllt ; nach genügendem Erstarren des Stahles wird der Sand zerbrochen und durch die Bewegung des Eingusskanales gelockert. 



   Beim Giessen eines hohlen, an einem Ende geschlossenen Ingots kann der Schutzmantel aus einem am oberen Ende offenen und am unteren Ende geschlossenen, gefässartigen Blechkörper bestehen, der mit losem trockenen Sand gefüllt und beim Giessen mit seinem geschlossenen Ende in einem Abstande von der Formsohle und mit seinem offenen Ende oberhalb des Scheitels des zu giessenden Ingots in der Form gehalten wird. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein lotrechter Schnitt durch eine Ingotform bzw. einen Ingotkern nach der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht zur Fig. 1 ; Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausbildung der Form bzw. des Kernes nach Fig. 1, während Fig. 4 ein Schnitt durch eine andere Ausbildung des Kernes ist. 



   Gemäss den Fig. 1 und   2,   welche die Erfindung in ihrer Anwendung zum Giessen eines hohlen, an beiden Enden offenen Stahlingots veranschaulichen, sitzt eine Form 10 aus dem üblichen Material (Gusseisen) auf einer Gussplatte 11 auf und ungefähr im Zentrum der Form ist der   Eingusskanal 12   für das geschmolzene Metall vorgesehen, der mit den in der Platte 11 eingelegten, durch Ziegeln   13   gebildeten   Giesst annalen   in Verbindung steht. Der dargestellte Einguss ist ein solcher, bei welchem in bekannter Weise eine trockene körnige Packung 14 in den Ringraum zwischen einem äusseren Metallmantel 15 und einem inneren Rohr 16 aus feuerfestem Material eingefüllt ist.

   Ein Schutz in Gestalt eines hohlen 
 EMI2.1 
 dem   Schutzzylinder 17 und   dem äusseren Metallmantel15 des   Eingusskanales   ist mit trockenem Sand 18 gefüllt, welcher erwärmt sein kann. Er ist von solcher Art, dass er annähernd bei der Schmelztemperatur des zu giessenden Stahles sintert. Die mit den Giesskanälen ausgestatteten Ziegeln 13 weisen die gewünschte Zahl von Steigöffnungen 19 auf, die zwischen der Form 10 und dem Schutzzylinder 17 ausmünden. Das den zentralen   Eingusskanal 22 nach   abwärts   durchfliessende   Schmelzgut wird zu einem 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 enthält, welche einerseits versteift und anderseits vor der direkten Berührung mit dem flüssigen Metall durch den Zylinder 17 geschützt ist.

   Es empfiehlt sich, den Ingot durch eine Anzahl von gleichmässig verteilten Steigkanälen zu giessen. In Fig. 2 sind die vier Mündungen 19 solcher Steigkanäle veranschaulicht, womit der Stahl mit ausgeglichener Temperatur zu den verschiedenen Teilen der Ingotform gelangt, wodurch das Entstehen verhältnismässig heisser und kalter Seiten hintangehalten wird, die sonst beim Abkühlen des Ingots die Ursache von Rissen und Sprüngen werden können. 



   Entsprechende Zeit nach dem Giessen, welche Zeit von der Masse des Ingots abhängt, wird der 
 EMI3.1 
 und zusammenbricht. An der äusseren Metallhülle des Eingusskanales kann in bekannter Weise eine seitliche Flansche oder ein vorspringender Fuss od. dgl. 20 vorgesehen werden, um ein besseres Stehen der Hülle auf der Gussplatte 11 zu ermöglichen ; diese Flansche oder der Fuss wirkt auch beim Herausziehen des Eingusskanales zerbrechen auf den gesinterten Sand 18 ein. 



   Die Form des Schutzes oder Mantels 17 ist den jeweiligen Umständen anzupassen und seine Dicke bestimmt sich durch die Masse und die Temperatur des mit ihm in   Berührung   befindlichen flüssigen Metalles, ferner durch den eigenen Schmelzpunkt und durch die Temperatur, bei welcher der Sand 18 sintert. 



   Als besonderes Beispiel sei angeführt, dass ein Ingot von 7 bis 20 t um einen Schutzmantel 17 herum gegossen werden kann, der aus   Flussstahlblech   von   1'55 mm Dicke   besteht. Für einen Ingot von 3 bis 5 t genügt ein Schutzmantel 17 aus   Flussstahlbleeh   von 0'457 mm Dicke. In beiden Fällen bleibt die freie Fläche der Schutzhülle fest, wogegen die innere Fläche sich mit dem Gusskörper verschweisst. 



   Gleichgültig, ob der Schutzmantel 17 während des Giessens gänzlich oder zum Teil schmilzt, müssen die Verhältnisse immer so gewählt werden, dass der Druck des flüssigen Metalles aur die Hauptmasse des Sandes 18 erst dann verteilt wird, bis diese gefrittet oder gesintert und daher in einem Zustande ist, in welchem sie dem Druck auch ohne der Hilfe des Schutzmantels Widerstand leisten kann. 



   Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführung ist der   Eingusskanal12   ausserhalb der Formen 10 angeordnet, und im Sande 18, der sich innerhalb des Schutzmantels 17 befindet, ist eine Stange 21 eingebettet. Diese Stange bildet die Einrichtung zum Brechen und Entfernen des Sandes, indem nach ihrem Herausziehen nach Fertigstellung des Gusses der Sand 18 zusammenstürzt und dem beim Abkühlen stattfindenden Zusammenziehen des Ingots keinen Widerstand mehr entgegensetzt. Der geschmolzene Stahl gelangt zur Sohle der Form durch die Steigkanäle der Ziegel   13,   die mit Austritts- Öffnungen 19 in den Ringraum zwischen Schutzmantel 17 und Form 10 münden. Falls   gewünscht ; kann   man die Stange mit seitlichen Vorragungen ausstatten, damit sie beim Herausziehen den Sand sicher zum Zusammenstürzen bringt. 



   Um einen hohlen, an einem Ende geschlossenen Ingot herzustellen, wird der Schutzmantel in der in Fig. 4 veranschaulichten Gestalt hergestellt, nämlich in Form eines Gefässes aus Blech, welches einen hohlen zylindrischen Teil 17 und an einem Ende einen Deckel 22 aufweist. In diesem Gefäss ist eine Wand aus Sand 18 vorgesehen, der es entweder zur Gänze füllt oder nur eine ringförmige Wand dann bildet, wenn man in den Blechschutz eine Stange 21 einsetzt, mit deren Hilfe das Zusammenbrechen des Sandes bewirkt werden kann.

   Der ganze Kern, der aus dem Blechzylinder   17,   dem Deckel 22, der Wand 18 aus Sand und der Stange 21 besteht, wird in eine Ingotform eingehängt oder in derselben derart abgestützt, dass sein verschlossenes Ende 22 in dem gewünschten Abstande von der Sohle der Form steht, während sein offenes Ende die Giesshöhe oder den Ingotscheitel überragt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum steigenden Giessen von schweren hohlen Stahlingots um einen Kern, der aus einem dünnwandigen, mit losem trockenen Sand gefüllten Schutzmantel aus einem mit dem Stahl mischoder legierbaren Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder nächst dem Schmelzpunkt des Stahles sinternder Sand und ein so dicker Mantel verwendet werden, dass er den Sand stützt und erst nach der durch die Hitze des   schmelzflüssigen   Stahles, zumindest an den   Aussenschiehten   bewirkten Sinterung des Sandes schmilzt, worauf, nachdem der Stahl nächst dem Kern zu einer, zur Erhaltung der Gestalt des gegossenen Hohlingots ausreichend festen Wand erstarrt ist, der gesinterte Sand zerbrochen und gelockert wird, wodurch beim weiteren Abkühlen des Ingots dessen ungehinderte Zusammenziehung ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sand eine Einrichtung zu seinem Zerbrechen eingebettet wird, die nach genügender Erstarrung des Stahles bewegt und vorteilhaft herausgezogen wird, um den Sand zu zerkrümmeln.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zum Zerbrechen des Sandes ein bekannter Eingusskanal verwendet wird, der von einer dünnen Metallhülle umgeben und dessen ringförmiger, mit dieser Hülle gebildete Zwischenraum mit losem trockenen sinternden Sand ausgefüllt ist.
    4. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zum Giessen hohler, ein- EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> mantel aus einem gefässaltigen, am unteren Ende geschlossenen, am oberen Ende offenen Blechkörper besteht, der beim Giessen mit seinem geschlossenen Ende in einem Abstande von der Formsohle und mit seinem offenen Ende oberhalb des Scheitels des zu giessenden Ingots in der Form gehalten wird. EMI4.1
AT144348D 1933-03-24 1934-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von schweren hohlen Stahlingots. AT144348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB144348X 1933-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144348B true AT144348B (de) 1936-01-10

Family

ID=10041147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144348D AT144348B (de) 1933-03-24 1934-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von schweren hohlen Stahlingots.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051592B3 (de) * 2009-11-02 2011-05-19 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen oder konischen Hohlkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051592B3 (de) * 2009-11-02 2011-05-19 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen oder konischen Hohlkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
DE1926867A1 (de) Druckgussverfahren fuer Giessmetalle mit hohem Schmelzpunkt und Giessmaschine hierfuer
AT144348B (de) Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen von schweren hohlen Stahlingots.
DE1953716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussblocks
CH660317A5 (de) Verfahren zur herstellung eines dickwandigen behaelters aus sphaerolithischem gusseisen und fuer das verfahren geeignete giessform.
DE843136C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Blockguete bei Kokillenguss
DE1925390C3 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
EP0060349B1 (de) Speiser für Gussstücke
DE642560C (de) Kern zum Giessen von schweren Stahlhohlbloecken
AT216688B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Blöcken u. dgl. aus Eisen- und Stahllegierungen
AT133881B (de) Verfahren und Gußform zur Erzeugung von metallenen Ingots oder Gußstücken.
DE669825C (de) Kern zur Herstellung von gegossenen Hohlkoerpern
DE3216327C1 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
DE59265C (de) Verfahren zum Giefsen von Blöcken
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
DE2035666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen im Fallend oder Gespannguß, insbesondere in Kokillen
DE685745C (de) Kokillenauskleidung
DE717450C (de) Verfahren zum Giessen von Schalenhartgusswalzen
AT146217B (de) Vorrichtung zum Gießen von Metall in Blöcken mit verlorenem Kopf.
DE810060C (de) Vorrichtungen zum Erleichtern des Erstarrens von unberuhigt vergossenen Bloecken
DE557465C (de) Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Gussbloecken mit Handhabungszapfen
AT214086B (de) Verfahren zum Gießen von Blöcken u. dgl. aus Metallen und Legierungen, insbesondere Stahl, und Vorrichtungen zu seiner Durchführung
AT204713B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Blöcken u. dgl. aus Eisen oder Eisenlegierungen, insbesondere aus Stahl
AT103247B (de) Kokille.