DE2109943C3 - Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus unberuhigtem Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus unberuhigtem Stahl

Info

Publication number
DE2109943C3
DE2109943C3 DE2109943A DE2109943A DE2109943C3 DE 2109943 C3 DE2109943 C3 DE 2109943C3 DE 2109943 A DE2109943 A DE 2109943A DE 2109943 A DE2109943 A DE 2109943A DE 2109943 C3 DE2109943 C3 DE 2109943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
steel
neck
block
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2109943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109943A1 (de
DE2109943B2 (de
Inventor
R N Edmondson
K R Mattson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inland Steel Co
Original Assignee
Inland Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inland Steel Co filed Critical Inland Steel Co
Publication of DE2109943A1 publication Critical patent/DE2109943A1/de
Publication of DE2109943B2 publication Critical patent/DE2109943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109943C3 publication Critical patent/DE2109943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus ütiberuhigiem Stahl* bei dem cjer unberuhigte Stahl zunächst in eine Kokille bis zum teilweisen Füllen derselben gegossen wird und anschließend ein Dämpfe erzeugendes Zuschlagelement in die in der Kokille befindliche Stahlschmelze eingebracht wird, worauf der Guß des unberuhigten Stahls fortgesetzt wird.
Bei einem aus der US-PS 2 236 504 bekannten Verfahren dieser Art wird eine unberuhigte Stahlschmelze in Kokillen vergossen, welche dann für eine ungestörte Beruhigung zur Ausbildung der gewünschten Dicke der Außenhaut stehengelassen wird und anschließend das Zuschlagelement bei nach wie vor brodelnder Schmelze zugegeben wird. Nach einem weiteren Zeitraum wird dann die Kokille gedeckelt, um die Beruhigung der Schmelze zu beenden.
Wird jedoch bei diesem bekannten Verfahren ein Dämpfe erzeugendes Zuschlagelement in die Kokille eingebracht, nachdem diese mit dem unberuhigten Stahl gefüllt wurde und dann die Beruhigung des Stahles durch Deckeln der Kokille unterbrochen, tritt eine erhebliche Verzögerung zwischen dem Zuschlag der Dämpfe erzeugenden Elemente und der Bildung einer erstarrten Kruste am Oberende des sich beruhigenden Blockes auf. Diese Zeitverzögerung setzt jedoch die Arbeiter in der Umgebung einer erheblichen Menge schädlicher Dämpfe aus. Selbst nach dem Aufsetzen der Deckplatte kann der Stahl aus dem Oberende der Kokille eruptionsartig ausbrechen und eine verzögerte Beruhigung bewirken. Hierdurch wird gleichzeitig jedoch das zugeschlagene Legierungselement höher in dem geschmolzenen Inneren des Blokkes konzentriert als gewünscht. Durch eine derartige Konzentration muß daher eine große Stahlmenge vom Oberende des Blockes abgeschnitten und verworfen werden, wodurch die Ausbeute erheblich verschlechtert wird. Derartige Dampfe erzeugende Zuschlagselemente können bestimmte, die Bearbeitbarkeit verbessernde Element, wie beispielsweise Tellurselen, Schwefel oder Wismut, sein oder es kann sich um Zuschlagselemente handeln, die für sich selbst nicht der Verbesserung der Bearbeitbarkeit dienen, wie beispielsweise Arsen oder Phosphor, die bei der Stahlherstellung für andere Zwecke als Zuschlagselemente verwendet werden. Die Dämpfe derartiger Elemente jedoch können /um Teil hochgiftig sein.
Aus der US-PS 2143410 ist ferner eine übliche Kokille bekannt, bei der ein Deckel aufgebracht werden kann, wenn die Stahlschmelze einen Stand erreicht hat, der unterhalb der Oberkante der Kokille liegt.
Die DE-PS (>12()<>K beschreibt ferner die Verwendung einer Flaschenhalskokille, bei der in der Oberfläche des erstarrenden Blockes ein Riß ausgebildet werden soll, um den Druck /u entlasten, unter dem der Block normalerweise erstarrt
Aus der DE-AS 1 20K 320 ist ferner der Zuschlag von Aluminium durch das Unterende einer Gießform bekannt, nachdem man den Stahl eine ausreichende Zeitspanne hat sich beruhigen lassen, um hierdurch eine hlasenfreie Oberflachen/one auszubilden
Aus der GB-PS 1 10fi<Jft4 ist ferner eine übliche Flasehenhaiskükille bekannt, wobei hier Einrichtungen vorgesehen sind, die sich als abnehmbarer Flaschenhals definieren lassen,
Die einfache Kernlegierungstechnik ist ferner aus der OE-PS 250594 bekannt, wobei bei der dort beschriebenen Kernlegierungstechnik in zwei Abschnitten vergossen wird, zwischen denen die Kcrnlcgierung
erfolgt. Hierbei sollen während der Haltezeit die üblichen exothermen Mischungen oder eine Zusatzbeheizung angewendet werden.
Zur Herstellung von Automatenstählen ist eine abgewandelte Form der Kernlegierungstechnik aus der DE-PS 1246784 bekannt, bei welcher in die vorzugsweise mit unberuhigtem Stahl gefüllte Kokille nach Ausbildung einer sauberen, blasenfreien Randzone die die Zerspannbarkeit fördernden Zuschlagselemente zusammen mit Schwefel und Schwefelverbindüngen dadurch in den Kern eingebracht werden, daß ein diese Stoffe enthaltendes Rohr in den flüssigen Blockkfirn eingetaucht wird.
Die Verwendung von Flaschenhalskokillen zum Vergießen von unberuhigtem Stahl ist ferner noch aus den US-PS 2190393 und 2819503 bekannt, wobei die gesamte Kokille einschließlich eines erheblichen Teiles des Flaschenhalses mit der unberuhigten Stahlschmelze gefüllt und anschließend ein Deckelelement auf das Oberende des Flaschenhalses aufgebracht wird, wobei der Boden des Deckelelementes in die Stahlschmelze im Flaschenhals der Kokille eintaucht. Hierdurch wird die Schmelze im Flaschenhals '.um Erstarren am Deckelelement gebracht, wodurch der Block abgedichtet und die Beruhigung des Stahles un- 2ί terbrochen wird. Eine derartige Verfahrensweise ist anerkanntermaßen vorteilhaft, wenn unberuhigter Stahl vergossen wird und keine Dämpfe erzeugenden Zuschlagselemente verwendet werden. Bei der Zugabe von Dämpfe erzeugenden Zuschlagsstoffen, ins- jo besondere von Tellur, hat sich jedoch gezeigt, daß es nachteilig wäre, diese Verfahrensweise anzuwenden, da der Zuschlag dieses Elementes von oben in die Stahlschmelze im Flaschenhals der Kokille zu einem gefährlichen Funkenflug aus dem Flaschenhals führt, js Dies stellt jedoch ein erhebliches Sicherheits- und Gesundheitsrisiko für die Arbeiter dar. Aus den mit dem Element Tellur gemachten Erfahrungen läßt sich schließen, daß ähnliche Schwierigkeiten zu erwarten sind, wenn bei dieser bekannten Verfahrensweise andere Dämpfe erzeugende Zuschlagsstoffe verwendet werden.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung von Blöcken aus unberuhigtem Stahl mit unerwünschte Dämpfe erzeugender. Zuschlagselrmenter. die zuvor beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei dem oben beschriebenen Verfahren dadurch gelöst, daß κι
a) der Stahl zunächst <η eine Flaschenhalskokiile gegessen wird, derart, daß die Kokille im wesentlichen gefüllt ist;
b) daß. nachdem sich der Stahl in dem gewünschten Maße beruhigt hat, der Zuschlag des l.egie- -,-, rungselementcs in die sich weiterhin beruhigende Schmelze innerhalb der Kokille erfolgt, worauf die Öffnung des Flaschenhalses der Kokille mechanisch durch einen Deckel verschlossen wird;
c) daß der erste Guß gemäß a) dera>t ausgeführt mi wird, daß der gesamte Flaschenhals der Kokille im wesentlichen leer bleibt und der Stahl nach dem Gießen ohne Anstieg der Füllhöhe der Stahlschmelze in der Kokille sich beruhigen lassen wird; t,-,
d) daß unmittelbar nach dem Zuschlag des Legierungselementes zusätzlicher unberuhigter Stahl in die Kokille gegossen wird, um einen Blockhals in einer derartigen Tiefe im Flaschenhals, der Flaschenhalskokille auszubilden;
e) daß die Erstarrung des geschmolzenen Stahles am Ooerende des Blockhalses durch Ansetzen des Deckels erreicht wird, wodurch der Block abgedichtet wird, wobei
f) das Deckeln ohne zeitliche Verzögerung nach dem zusätzlichen Guß erfolgt.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß das Legierungselement in die Kokille gleichzeitig mit dein Gießen der zusätzlichen Menge unberuhigten Stahls eingegeben wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindungwerden95bis 100% des Volumens der Kokille ausschließlich des Flaschenhalses während des ersten Verfahrensschrittes des Gießens gefüllt.
Bei einer Weiterbildung nach der Erfindung ist das Legierungselement ein die Bearbeitbarkeit des Stahles durch spanabhebende Werkzeuge verbesserndes Legierungselement.
Hierbei ist es bevorzugt, daß da« Legierungselement Tellur und/oder Selen enthäh. Alternativ kann das Legierungselement Schwefel und/uder Wismut oder Wismut und Tellur enthalten.
Bei der Herstellung von Automatenstählen jollte keine besondere Zugabe von DesoxydationEmitteln, beispielsweise Aluminium, Silicium oder Titan, weder im Ofen noch in der Gießpfanne oder in der Kokille erfolgen. Derartige Elemente können nämlich in dem Stahl Verbindungen bilden, welche die Bearbeitbarkeit des spanabhebenden Werkzeugs verschlechtern. Die Anwesenheit von Desoxydationsmitteln in Restwerten, wie sie bei der kommerziellen Stahlherstellung üblich sind, kann jedoch zugelassen werden, da diese den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht beeinträchtigen. Ein typischer Restwert eines Desoxydationsmittels ist beispielsweise 0,005 Gew.- % Silicium. Die Abwesenheit größerer Mengen als die Restmengen von Desoxydationsmitteln ist in den Fällen von besonderer Bedeutung, in denen die Dämpfe erzeugenden Zuschlagselemente die Bearbeitbarkeit durch spanabhebende Werkzeuge verbessernde Elemente sind.
Das in dem Hauptanspruch gekennzeichnete Verfahren läßt skh bevorzugt zur Herstellung von Blökken aus strangpreßbaren und durch spanabhebende Werkzeuge bearbeitbaren Stahl anwenden, wobei als Zuschlagselement das Element Tellur gewählt wird.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt einer Flaschen halskokille, wie sie in einer Ausführungsform des erfinJungsgemäßen Verfahrens Verwendung findet, welcher das Deckelbauteil abgenommen veranschaulicht.
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt ähnlich Fig. 1, bei dem der Deckelbauteil an seinem Platz angeordnet ist.
In den Zeichnungen ist eine Flaschenhalskokille allgemein mit 10 bezeichnet und weist Seitenwandungen 11, einen Oberteil 12 und einen inneren Hals 13 auf.
Geschmolzener unberuhigter Stahl wird in das Innere der Kokille 10 eingeführt und bis zu dem gewünschten Maße aufkochen und aufwallen gelassen. Der geschmolzene unberuhigte Stahl kann beispiels-
weise wie folgende typische Zusammensetzung in Oew.% haben
Kohlenstoff 0,03WsOiIS
Mangan 0,25 bis 0,60
Schwefel 0,025 maximal
Phosphor 0,015 maximal
Eisen und übliche Verunreinigungen Rest
Die Kokille 10 wird zur Ausbildung eines geschmolzenen Stahlblockes mit geschmolzenem unberuhigten Stahl ungefähr bis zu dem durch die strichpunktierte Linie 15 angezeigten Füllstand gefüllt. Während der ersten Gießstufe werden zwischen 95 und 100% des Kokillenvolumens abzüglich des Flaschenhalses 13 gefüllt. Der Flaschenhals 13 wird absichtlich leer gelassen.
Da ein geschmolzener unberuhigter Stahl im wesentlichen frei von Desoxydationsmitteln ist, d.h. nicht mehr als die obenerwähnten Restmengen von Desoxydationsmitteln enthält, reagiert der Kohlenstoff im geschmolzenen unberuhigten Stahl mit dem Sauerstoff zur Bildung von Kohlenmonoxidgas. Das Gas entweicht nach oben durch die Oberfläche 15 des geschmolzenen Stahles und nach außen aus der Kokille durch den Flaschenhals 13. Dadurch kocht und wallt der Stahl wegen der oben erwähnten Abwesenheit von Oxydationsmitteln in Mengen größer als Restmengen weiter, und das Verhältnis, mit dem Kohlenmonoxidgas das geschmolzene Innere 14 des Blockes verläßt, ist ungefähr gleich dem Verhältnis, in dem Kohlenmonoxid gebildet wird. Folglich tritt keine merkbare Volumenvergrößerung des geschmolzenen Stahles 14 auf, und der geschmolzene Stahl steigt nicht merkbar oberhalb des Füllstands 15 in den Flaschenhals der Kokille. Während Kohlenmonoxid gebildet wird, erstarrt eine an den Seitenwandungen 11 der Kokille anliegende Haut 16. Diese Haut oder Rand 16 ist kohlenstofffrei und besteht aus relativ reinem Eisen. Nachdem der Stahl im gewünschten Maße gekocht und gewallt hat, jedoch während der Stahl weiterhin kocht, wird der Dämpfe erzeugende Zuschlagsbestandteil (beispielsweise Tellur) in den geschmolzenen Stahl durch den Flaschenhals 13 der Kokille eingegezenen Stahl im Flaschenhals der Kokille gecleckelt, um den Kopf des Blockhalses wie bei 22 in Fig. 2 angedeutet, zu erstarren und somit die Kochwirkung zu beendigen. Dieses Erstarren des Oberteiles des Blockhälses dichtet den Block ab und verhindert somit das Austreten von Dämpfen aus dem Block.
Da der Veffahrensschritt des zweiten Gusses und der Verfahrensschritt des Deckels aufeinander ohne beabsichtigte zeitliche Verzögerung nach Zugabe des
Dämpfe entwickelnden Bestandteiles durchgeführt wird, wird das Austreten von Dämpfen aus dem Block minimiert. Nach dem Deckeln bildet sich im geschmolzenen Inneren 14 weiterhin Kohlenmonoxid, bis der Partialdruck des Kohlenmonoxidgases bis auf den Druck des mechanischen Verschlusses und des erstarrten Stahles 22 unterhalb des Deckels ansteigt. Die Vermischung wird somit fortgesetzt, während die Dampfentsvicklung aufgehört hat.
Dem geschmolzenen Stahl oder der Kokille werden
keine Desoxydationsmittel (beispielsweise Aluminium, Silizium, Titan) zugeschlagen, um somit den fortlaufenden Ausstoß von Kohlenmonoxid in dem Verhältnis wie es gebildet wird, zu gewährleisten. Dies verhindert nicht nur, daß der Stahl in dem Flaschenhals der Kokille ansteigt, sondern es wird dadurch gleichzeitig eine Verschlechterung der Bearbeitbarkeit durch spanabhebende Werkzeuge des aus dem Block hergestellten Stahls vermieden, da die Desoxydau-onsmittel im Stahl die Bearbeitbarkeit durch spanabhebende Werkzeuge verschlechternde Verbindungen (beispielsweise Aluminate, Silikate, Titanate) bilden können.
In einer anderen Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Zuschlagsstoff (beispielsweise Tellur) und der zusätzliche geschmolzene unberuhigte Stahl zum Auffüllen des Flaschenhalses 13 auf den Schmelzenstand 17 gleichzeitig zugegeben, nachdem der geschmolzene Stahl 14 in dem gewünschten Maße aufgekocht und gewallt hat. Bei dieser Durchführungsform sind die anderen Verfahrensschritte im wesentlichen dieselben, wie in der zuvor beschriebenen Durchführungsform des Verfah-
15 nicht höher als der Boden des Flaschenhalses 13 liegt, ist das Austreten von Metallfunken nach oben durch das Oberende des Flaschenhalses 13 bei der Zugabe von Tellur relativ gering, verglichen mit den Vorgängen, die auftreten würden, falls der Flaschenhals 13 im wesentlichen im Zeitpunkt der Zugabe des tellurhaltigen Zuschlagsstoffes gefüllt wäre. Es wird angenommen, daß eine vergleichsweise ähnliche Wirkung bei anderen Dämpfe erzeugenden Zuschlagsstoffen als Tellur auftritt.
Zusätzlich wird der Zuschlagsstoff mit dem geschmolzenen Inneren 14 durch in dem geschmolzenen Inneren eines erstarrenden Blockes innewohnenden Ströme und durch die durch Erzeugung des Kohlenmonoxidgases im geschmolzenen Inneren des weiterhin aufkochenden und wallenden geschmolzenen Stahlblockes vermischt.
Sofort nach der Zugabe des Zuschlagsstoffes wird zusätzlicher geschmolzener unberuhigter Stahl in den Flaschenhals der Kokille 10 bis ungefähr auf den Füllstand 17 eingegossen. Sofort nach dem zweiten Verfahrensschritt des Gießens wird die Kokille mechanisch durch Anordnung eines Deckelbauteiles 20 auf dem Oberende der Kokille 10 und durch Eintauchen des Bodens 21 des Deckelelementes in den geschmol-Nachdem der Block erstarrt ist, kann er anschließend in Vorwalzblöcke, Blöcke, Stangen oder ähnliches warmgewalzt werden, und da zuvor zugelassen wurde, daß der Gußblock im genügenden Maße aufkocht und aufwallt und gleichfalls die Randbildung zugelassen wurde, weist das dadurch hergestellte Erzeugnis eine kohlenstofffreie Außenhaut auf.
Da die Dämpfe erzeugenden Stoffe erst beigegeben werden, nachdem die Beruhigung des Stahles im gewünschten Maße zugelassen wurde und so die Zeit zur Bildung einer Haut oder eines Randes aus erhärtetem Stahl an den Seitenwandungen der Kokille gegeben wurde, haben der Block, und die Vorwalzblöcke, Walzblöcke und Stangen eine Außenhaut in der außerdem das Zuschlagselement nicht enthalten ist, und ein Inneres, welches das Zuschlagselement enthält. Somit würde beispielsweise, wenn der Zuschlagsstoff Tellur und/oder Selen ist, die Haut des Stangenmaterials frei von diesen Elementen sein, jedoch das Innere des Stangenmaterials würde Tellur und/oder Selen enthalten. Das Stangenmaterial wäre durch spanabhebende Werkzeuge durch das Einschließen von Tellur und/oder Selen und die Vermeidung von die Bearbeitbarkeit durch spanabhebende Werkzeuge verschlechternde Desoxidationsmittel gut
hearbeilbar. Weiterhin wäre, da die Außenhaut des Stangeninatcrials frei von Kohlenstoff ist, dieses gut Mrangzuprcssen.
Weiterhin verfingert in dem Fall, in dciri der ZusJiLigsstoff Tellur und/oder Selen zum Zwecke der Veibesserung der Bearbeitungseigenschaften durch spanabhebende Werkzeuge ist die Abwesenheit dieser ElcnnMitc in der Außenhaut das Auftreten von Oherfliiclu'i'rissigkeit oder auch bei der Wann bearbeitung, beispielsweise Warmwalzen der Vorwalzblöcke in to .Stangenmaterial, Oberflächenfleckigkei! genannt.
Wenn die Dampfe erzeugenden Zuschlagsstoffe aus Wismut und Tellur bestehen, können diese Elemente gemeinsam als Wismut-Tellüidc zugegeben werden.
Das erfindUngsgcriiäßc Verfahren läßt sich nicht auf is die Zugabe aller Arten Dämpfe erzeugender Zu-
schiagssloffc anwenden. Ein derartiger Fall der Uuiiitwendbarkcit ist die Zugabe von IJIei, welches wegen der bei der üleizugabe eigentümlichen Segfegationsprobleme dicht mit zufriedenstellender Wirkung nach Füllen der Kokille zugegeben werden kann.
Die Zugabe der Dämpfe erzeugenden Zuschlagssloffe gleichzeitig mit dun üieLien der Zusatzmenge geschmolzenen unbeuihiglen Stahles verringert die Grüße der unvermeidlichen /eitlicheis Verzögerung zwischen der Zuschlagszugabc und dem Vcrfahrcnsschritt des mechanischen Dcikelns der Kokille auf ein Mininiunif wobei gleichzeitig die gleichzeitige Zugabe des Ztischlagssloffes und der zusätzlichen Menge an unbcruhigteih Stahl die Vcfrniscluihg des Ziischlagsstoffes iiiit dem geschmolzentrii Stahl in der K()kilJc unterstützen kann.
Hierzu I Blatt Zcichhiihceii

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus unberuhigtem Stahl, bei dem der unberuhigte Stahl zunächst in eine Kokille bis zum teilweisen Füllen derselben, gegossen wird und anschließend ein Dämpfe erzeugendes Zuschlagselement in die in der Kokille befindliche Stahlschmelze eingebracht wird, worauf der Guß des unberuhigten Stahls fortgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß der Stahl zunächst in eine Flaschenhalskokille gegossen wird, derart, daß die Kokille im wesentlichen gefüllt ist;
(b) daß, nachdem sich der Stahl im gewünschten Maße beruhigt hat, der Zuschlag des Legierungselementes in die sich weiterhin beruhigende Schmelze innerhalb der Kokille erfolgt, worauf die Öffnung des Flaschenhalses der Kokille mechanisch durch einen Deckel verschlossen wird;
(c) daß der erste Guß gemäß a) derart durchgeführt wird, daß der gesamte Flaschenhals der Kokille im wesentlichen leer bleibt und der Stahl nach dem Gießen ohne Anstieg der Füllhöhe der Stahlschmelze in der Kokille beruhigen lassen wird;
(d) daß unmittelbir nach dem Zuschlag des Legierungselementes zusätzlicher unberuhigter Stahl in die Kokille gegossen wird, um einen Blockhals in einer derartigen Tiefe im Flaschenhais der Flaschenhalskokille auszubilden, daß
(e) die Erstarrung des geschmolzenen Stahls am Oberendc des Blockhalse Jurch Aufsetzen des Deckels erreicht wird, wodurch der Block abgedichtet wird, wobei
(f) das Deckeln ohne zeitliche Verzögerung nach dem zusätzlichen Guß erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungselement in die Kokille gleichzeitig mit dem Gießen der zusätzlichen Menge unberuhigten Stahles eingegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 95 bis 100% des Volumens der Kokille ausschließlich des Flaschenhalses während des ersten Verfahrensschrittes des Gießens gefüllt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungselement ein die Bearbeitbarkeit des Stahles durch spanabhebende Werkzeuge verbesserndes Legierungselement ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungselemcnt Tellur und/oder Selen enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lcgierungselement Schwefel und oder Wismut oder Wismut und Tellur enthält.
DE2109943A 1970-03-12 1971-03-02 Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus unberuhigtem Stahl Expired DE2109943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1895370A 1970-03-12 1970-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109943A1 DE2109943A1 (de) 1972-02-03
DE2109943B2 DE2109943B2 (de) 1979-08-30
DE2109943C3 true DE2109943C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=21790599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109943A Expired DE2109943C3 (de) 1970-03-12 1971-03-02 Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus unberuhigtem Stahl

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3605858A (de)
JP (1) JPS501457B1 (de)
AT (1) AT324592B (de)
BE (1) BE763932A (de)
CA (1) CA939875A (de)
CH (1) CH528938A (de)
DE (1) DE2109943C3 (de)
DK (1) DK124734B (de)
ES (1) ES389179A1 (de)
FR (1) FR2081888B1 (de)
GB (1) GB1304640A (de)
LU (1) LU62768A1 (de)
NL (1) NL149397B (de)
NO (1) NO137775C (de)
SE (1) SE375710B (de)
ZA (1) ZA711136B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244737A (en) * 1979-08-29 1981-01-13 Inland Steel Company Method and alloy for introducing machinability increasing ingredients to steel
SE423871B (sv) * 1980-10-08 1982-06-14 Kockums Ab Sett vid gjutning av sadana materialsmeltor, vars stelningsforlopp innefattar en expansion atfoljd av en kontraktion

Also Published As

Publication number Publication date
ZA711136B (en) 1971-11-24
FR2081888A1 (de) 1971-12-10
ES389179A1 (es) 1973-06-01
NL149397B (nl) 1976-05-17
BE763932A (fr) 1971-08-02
FR2081888B1 (de) 1974-03-22
AT324592B (de) 1975-09-10
DK124734B (da) 1972-11-20
NL7103211A (de) 1971-09-14
DE2109943A1 (de) 1972-02-03
SE375710B (de) 1975-04-28
US3605858A (en) 1971-09-20
NO137775C (no) 1978-04-26
GB1304640A (de) 1973-01-24
NO137775B (no) 1978-01-16
DE2109943B2 (de) 1979-08-30
JPS501457B1 (de) 1975-01-18
CA939875A (en) 1974-01-15
CH528938A (fr) 1972-10-15
LU62768A1 (de) 1971-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771589B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gussbauteils
DE2362499C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern
DE2921222A1 (de) Magnesiumlegierungen und daraus hergestellte erzeugnisse
DE2713196B2 (de) Zinnlegierung für Zinngerät sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung
EP1706516B1 (de) Verfahren zum herstellen von gussbauteilen
DE2109943C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus unberuhigtem Stahl
DE2842019C3 (de) Betriebsweise zum Druckgießen von rostfreiem Stahl mit niedrigem Schmelzpunkt
EP0859873B1 (de) Verfahren zur entfernung von zinn
DE2508007A1 (de) Gewalzte, verbleite automatenstahlstange
DE2063181A1 (de) Legierung mit hohem Gehalt an primären Carbiden und Verfahren zu deren Her stellung
DE2719129C2 (de)
DE2323503A1 (de) Verfahren zum zusetzen von blei zu geschmolzenem stahl
DE2446637A1 (de) Laengliches verbleites stahlgusstueck
DE1508127B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen
DE2049845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl
DE2550620A1 (de) Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl
DE748199C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Dehnungswerte von Leichtmetallformgussstuecken
DE3727360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstuecks aus einer korrosions- und oxydationsbestaendigen ni/al/si/b-legierung
DE3045020A1 (de) Mittel zur behandlung von geschmolzenem metall und dessen verwendung zur behandlung von geschmolzenem eisen
DE646606C (de) Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen
EP1602739A1 (de) Verfahren zum Recyclen von Leichtmetallteilen
AT211488B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußkörpern
DE1812917C (de) Schlackenpulver als Zusatz beim Gießen von titanlegierten Stahlen in Kokillen
DE1483651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler Gusskoerper
AT214468B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten oder unlegierten Stählen mit niedrigem Gehalt an nichtmetallischen oxydischen Einschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee