DE646606C - Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen - Google Patents

Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen

Info

Publication number
DE646606C
DE646606C DEK139167D DEK0139167D DE646606C DE 646606 C DE646606 C DE 646606C DE K139167 D DEK139167 D DE K139167D DE K0139167 D DEK0139167 D DE K0139167D DE 646606 C DE646606 C DE 646606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
overheated
melt
bronzes
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE646606C publication Critical patent/DE646606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining

Description

  • Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen Unter Beachtung des Umstandes, daß Aluminiumverbindungen ein Drittel der gesamten Erdoberfläche ausmachen und daß dagegen besonders auf dem europäischen Festlande andere Metalle bzw. deren Metallverbindungen, als die von Eisen, Blei und Zink, nicht in größeren Mengen gefunden werden, ist es ohne weiteres klar, daß für die Zukunft das Aluminium eine überragend wichtige Bedeutung für die metallverarbeitende Industrie, insbesonders auf dem europäischen Festlande, haben wird. Gewisse Aluminium. enthaltende Legierungen, in denen Metalle enthalten sind, deren Schmelzpunkt höher als 85o° liegt, haben hervorragende physikalische Eigenschaften und sind sehr vielen chemischen Einflüssen gegenüber äußerst widerstandsfähig.
  • Besonders hervorragend gute Eigenschaften in physikalischer und chemischer Hinsicht haben beispielsweise..Aluminiumbronzen, bestehend aus Kupfer und Aluminium, mit vorwiegendem Kupfergehalt. Hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften kann man Aluminiumbronzen erzeugen, die von größter Dehnbarkeit sind oder größte Härte aufweisen oder große Dehnbarkeit mit großer Härte vereinen. Solche Bronzen sind schmiedbar und auch im kalten Zustand biegbar. Hinsichtlich der chemischen Eigenschaften übertrifft die Widerstandsfähigkeit der Aluminiumbronzen gegen chemische Einflüsse alle ähnliche Metallmischungen. Der Angriff von mineralischen oder organischen Säuren, von Schwefel, Ammoniak, Chlor, Alaun, Sulfrtlaugen, Meerwasser, alkalischen Flüssigkeiten üsw., ist als sehr gering zu bezeichnen gegen den Angriff, den genannte Chemikalien auf andere Bronzen ausüben. In. Anbetracht dessen, daß bei Herstellung der jetzt allgemein verwendeten Zinnbronzen das teure Zinn aus dem Auslande bezogen werden muß, wirft sich die Frage auf, warum an Stelle dieser teueren Zinnbronzen nicht die in jeder Hinsicht besseren und billigeren Aluminiumbronzen für Abgüsse aller Art verwendet werden, außer in Form von gewalzten, gezogenen oder gespritzten Materials.
  • Der Grund liegt darin, daß es bisher noch nicht gelungen ist, im Dauerbetriebe Aluminiumlegierungen von g1 eichmäßig emGefüge, insbesondere Aluminiumbronzen, zu erschmelzen und einwandfrei in Sand- oder Metallformen zu vergießen, und zwar aus folgenden Gründen: Wird die Schmelze nicht überhitzt, so tritt, wenn Metalle mit einem Schmelzpunkt von über Soo° C beigesetzt werden, eine ungleichmäßige Mischung der Komponenten ein; wird dagegen die Schmelze überhitzt, so werden die Abgüsse blasig, abgesehen davon, daß sich Überhitzungen von Schmelzen im Fabrikationsbetriebe auch bei größter Aufmerksamkeit nicht immer vermeiden lassen. Es ist also absolut notwendig, daß Aluminiumlegierungen, in denen sich Metalle befinden, deren Schmelzpunkt über 800° liegt, überhitzt werden, da sonst eine
    ungleichmäßige Legierung entsteht, die@ri<
    Sandguß ein ungleichmäßiges, zud14w` -
    grob kristallinisches Gefüge aufweist;
    von ungleicher Festigkeit und Dichte i t,
    während beim Überhitzen der Schmelze die gebildete Legierung, erfindungsgemäß behandelt, auch in Sandformen vergossen ein feinkörniges, stahlähnliches Bruchgefüge zeigt und die Abgüsse von gleichmäßiger Festigkeit und gleichmäßigem Gefüge sind, während bei Nichtanwendung des gegenständlichen Verfahrens mir von Blasen durchsetzte Abgüsse erzielt werden können. Bekannterweise wird bei Überhitzung solcher Schmelzen hauptsächlich das Kupfer, aber es werden auch die anderen Legierungskomponenten, deren Schmelzpunkt über und unter 8oo° liegt, und die sich entweder gewollt oder ungewollt in der Legierung befinden, oxydiert. Diese so entstandenen Verbindungen bleiben während des Gießens zum Teil im Schmelzfluß und unterbinden so das Gefüge der Legierung. Teile dieser Verbindungen zersetzen sich beim Erstarren der Legierung in der Form; die so entstandenen Gase können nur teilweise entweichen und verursachen in den Abgüssen Hohlräume, obzwar man annehmen sollte, daß beispielsweise im Sinne der »Goldschmidtsche Thermitreaktion« solche Verbindungen in Legierungen, die Aluminium enthalten, unmöglich sind. Es scheint tatsächlich nach Überhitzung solcher Aluminiumbronzen und Legierungen, daß das Aluminium sich in der überhitzten Legierung passiv verhält, denn sonst wäre eine Oxydation der in der Legierung befindlichen Komponenten, da ja die sich bildenden Oxyde sofort wieder durch das Aluminium reduziert werden mußten, unmöglich, und es könnte somit keine Blasenbildung eintreten.
  • Als Begründung dieser seiner Ansicht verweist der Erfinder wegen der schlechten Vergießbarkeit solcher überhitzter Legierungen in Sand- und Metallformen, insbesondere der Aluminiumbronzen, auf das Buch »Aluminium und Aluminiumlegierungen« von der Aluminiumindustrie A. G., Neuhausen, erschienen bei Mayer & Co., Schaffhausen 1913, S. 2z und 23, wo von der Herstellung von Abgüssen aus solchen Legierungen abgeraten wird.
  • Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Herstellungsverfahren, wobei die Schmelze über die Gießtemperatur, die etwas höher liegt als die Schmelztemperatur, überhitzt wird. Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Der Schmelzeinsatz wird auf irgendeine Weise niedergeschmolzen, sodann überhitzt. Hierauf wird die Schmelze, sobald sie gießfertig ist, durch eine geringe .-lenge Aluminium, die genügt, um sämtliche r in der Schmelze befindlichen Oxyde zu desöi#ydieren, gereinigt, und zwar auf dieselbe °.-bV,eise wie bisher beispielsweise Zinnbronzen durch Phosphorzinn und Phosphorkupfer gereinigt werden. Also dieses zum Schluß kurz voi dem Guß in die Legierung eingebrachte Aluminium hat nicht die passiven Eigenschaften des in der überhitzt gewesenen Schmelze befindlichen Aluminiums, sondern arbeitet vollständig aktiv als Desoxydationsmittel, so daß nach erfolgter Reinigung die entstandene Schlacke A1, 0s auf dem Schmelzbad schwimmt und somit der Sauerstoff den Oxyden, wie beispielsweise Cu O, CrpOs, Mn203 usw., entzogen worden ist und die desoxydierten Metalle rein in der Legierung verbleiben. Nun kann die Schmelze blasenfrei vergossen werden. Ein Überschuß an Aluminium, welches erfindungsgemäß als Desoxydationsmittel angewendet wird, ist ohne jeden Schaden. Auf diese erfindungsgemäße Weise kann man einwandfreie Abgüsse mit feinkörnigem, stahlähnlichem Bruch-' gefüge in Sand- und Metallformen herstellen, wobei die so hergestellten Abgüsse eine gleichmäßige Festigkeit und ein gleichmäßiges Gefüge aufweisen.
  • In vielen Fällen ist es nicht notwendig, mit Vorlegierungen zu arbeiten, da schon der erste Einsatz, bestehend aus den einzelnen Komponenten, erfindungsgemäß erschmolzen und vergossen, Gußstücke ergibt, die ein gleichmäßiges Gefüge und eine gleichmäßige Festigkeit haben. Auch können mit gutem Erfolg Altmetalle verwendet werden.
  • Um zu vermeiden, daß beim Gießen aus der Gießpfanne in die Form der Strahl des flüssigen Metalls oxydiert, wird man bei besonders schwierigen Abgüssen die Form in bekannter Weise mit einem inerten Gas füllen, beispielsweise mit Kohlensäure, so daß eine Oxydation des in die Form eintretenden flüssigen Metalls nicht stattfinden kann, wodurch Fehlgüsse vermindert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze überhitzt und dieser vor dem Guß so viel Aluminium rein oder legiert zusetzt, daß die im Bade entstandenen Oxyde durch das zugesetzte Aluminium desoxydiert werden, wobei Aluminium im Überschuß genommen werden kann.
DEK139167D 1934-09-07 1935-09-04 Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen Expired DE646606C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS646606X 1934-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646606C true DE646606C (de) 1937-06-18

Family

ID=5454279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139167D Expired DE646606C (de) 1934-09-07 1935-09-04 Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646606C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322604C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl
DE1533476B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus einer Stahlschmelze
DE646606C (de) Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen
DE2528588C2 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung von austenitischen Stählen oder Legierungen mit über der maximalen Löslichkeit bei Atmosphärendruck liegenden Stickstoffgehalten
DE2508007A1 (de) Gewalzte, verbleite automatenstahlstange
DE2250165C3 (de) Nodularisierungszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE1201562C2 (de) Verfahren zur herstellung von porenarmen, warmrissunempfindlichen druckfussteilen aus almgsi-legierungen
DE441282C (de) Schleudergussverfahren zur Herstellung hohler Metallkoerper
DE895163C (de) Verfahren zur Herstellung von Automatenstahl mit guter Warmverformbarkeit
DE974835C (de) Verfahren zum Desoxydieren von Eisen- und Stahlschmelzen
DE1758750B1 (de) Verwendung einer Legierung zur Her stellung von halbberuhigtem Stahl
DE890054C (de) Verfahren zum Reinigen und Entgasen von Eisen- und Metallschmelzen durch Zusatz von Nitriden
CH280892A (de) Aluminiumlegierung.
DE1181921B (de) Verfahren zum Behandeln von Schmelzen aus hochkupferhaltigen Legierungen
AT237002B (de) Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben
DE804636C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallteilen, insbesondere Eisen- und Stahlteilen, die als Einsatzteile beim Guss von Werkstuecken aus Leichtmetallen, insbesondere Aluminium, verwendet werden
DE825191C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelanoden
DE655944C (de) Verfahren zur Veredelung von Stahl
AT42362B (de) Verfahren zur Herstellung von Neusilber oder anderen Kupfer und Nickel enthaltenden Legierungen aus einer eisenhaltigen Metallmischung.
DE328916C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussbloecken mit verschieden harten und rostfesten Schichten
DE927387C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Stahl
DE591906C (de) Fluss- und Reinigungsmittel
DE1758750C (de) Verwendung einer Legierung zur Herstellung von halbberuhigtem Stahl
DE678536C (de) Verfahren zur Raffination von Aluminium oder Aluminiumlegierungen