AT237002B - Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben

Info

Publication number
AT237002B
AT237002B AT595760A AT595760A AT237002B AT 237002 B AT237002 B AT 237002B AT 595760 A AT595760 A AT 595760A AT 595760 A AT595760 A AT 595760A AT 237002 B AT237002 B AT 237002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
steel
pan
applications
steels
Prior art date
Application number
AT595760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Phoenix Rheinrohr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Rheinrohr Ag filed Critical Phoenix Rheinrohr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237002B publication Critical patent/AT237002B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben 
Bei der Herstellung beruhigter Stähle wird bekanntlich der Sauerstoff aus der Schmelze mit Hilfe von Elementen oder Legierungen entfernt, die eine grössere Affinität zum Sauerstoff besitzen als Eisen. Im allgemeinen werden als Desoydationsmittel Ferrosilizium, Ferromangan oder andere Ferrolegierungen benutzt. In vielen Fällen wird ausserdem noch Aluminium als zusätzliches Desoxydationsmittel oder zur Kornverfeinerung zugesetzt, u. zw. entweder gleichzeitig oder nach Zugabe der genannten Legierungen. 



  Bei einer derartigen Behandlung des Stahles bilden sich jedoch komplexe Desoxydationsprodukte, Alumi-   nium-Sihzium-Mangan-Sauerstoff-Verb'ndungen,   die sich aus dem Stahlbad schlecht abscheiden und im Fertigprodukt als Einschlüsse zu unangenehmen Fehlerscheinungen führen können. 



   Es wurde nun festgestellt, dass sich demgegenüber bei der Desoxydation mit Aluminium allein die entstehenden Desoydationsprodukte aus dem Stahlbad gut abscheiden und ein derartig behandelter Stahl einen besseren Reinheitsgrad aufweist. 



   Das Einbringen des Aluminiums in die Schmelze ist jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Wird das in Form von mehr oder weniger grossen Stücken zugesetzte Aluminium nämlich in die leere oder teilweise gefüllte Pfanne geworfen, so schwimmt es auf der Badoberfläche, wobei erhebliche Abbrandverluste an Aluminium eintreten. Ausserdem hat die ungleichmässige Zugabe und Auflösung der Aluminiumstücke eine unregelmässige Verteilung und Desoxydation zur Folge. Daher lässt sich weder eine kontrollierbare Desoxydation noch ein bestimmter Aluminiumgehalt mit Sicherheit im Stahl erzielen. 



   Schliesslich hat man noch versucht, das Aluminium in einem eisernen Schutzrohr in die gefüllte Pfanne einzutauchen. Eine gleichmässige Verteilung des Aluminiums ist aber auch auf diese Weise nicht zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, den in die Pfanne einlaufenden Stahl allein mit Aluminium zu desoxydieren, das in Form von Stangen in die leere Pfanne eingebaut ist, dergestalt, dass sich die aufrecht stehenden und an der Pfanne befestigten Stangen, als ganzes oder in Abschnitte unterteilt, vom Boden der Pfanne bis kurz unter die Oberfläche des in die Pfanne eingelaufenen Stahles erstrecken. 



   Vorzugsweise verwendet man   2 - 4   Aluminiumstangen, die so über den Pfannenquerschnitt verteilt in der leeren Pfanne stehen, dass sie von dem einlaufenden Stahl nicht unmittelbar beaufschlagt werden. 



  Beispielsweise genügen zum Beruhigen einer 100 t-Charge zwei Aluminiumstangen mit einer Dicke von 80 mm bei einer Länge von 1, 70 m. Will man darüber hinaus den Stahl noch mit Aluminium legieren, so ist eine entsprechend grössere Aluminiumzugabe erforderlich ; zur Herstellung eines Feinkornstahles z. B. wäre eine weitere Stange in die Pfanne einzubauen. 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass das Aluminium stets unter der Badoberfläche abschmilzt und dass das Aluminiumangebot an die Schmelze bei jedem Füllstand der Pfanne annähernd gleich ist. Auch spiralförmige Körper od. dgl., welche vom Pfannenboden bis kurz unterhalb des Badspiegels der gefüllten Pfanne reichen, können für den gleichen Zweck benutzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist zweckmässig, beim Abstich die Schlacke weitgehend zurückzuhalten. Wenn durch ungünstige   Abstichverhälmisse   ein sehr frühzeitiges Mitlaufen von Ofenschlacke zu befürchten ist, so empfiehlt sich das Einschalten einer Zwischenpfanne. 



   Das Legieren des Stahles mit Silizium, Mangan und gegebenenfalls andern Elementen erfolgt in der Weise, dass die Legierungselemente bzw. Ferrolegierungen nach Abschmelzen der Aluminiumstangen in dieselbe Pfanne oder nach Umfüllen in eine weitere Pfanne zugegeben werden. Bei der Herstellung von Stählen, an die besonders hohe Ansprüche gestellt werden, ist es vorteilhaft, solche Zusatzstoffe zu verwenden, die einen so hohen Aluminiumgehalt besitzen, dass sie auch in den hochkonzentrierten Auflösungsschlieren mit dem noch vorhandenen Restsauerstoff des Bades nur Tonerde als Desoxydationsprodukt bilden können. Diese Forderung erfüllt beispielsweise ein Ferromangan mit einem Aluminiumgehalt von   5%   und ein Ferrosilizium und   Silico-Mangan   mit Aluminiumgehalten von etwa   100/0.   



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird es ermöglicht, einen Stahl mit sehr geringen Gehalten an gelöstem und inForm von Einschlüssen gebundenem Sauerstoff und mit gewünschtem Aluminiumgehalt in wirtschaftlicher Weise herzustellen. 



   Schliesslich ist das Verfahren nach der Erfindung mit besonderem Vorteil zur Herstellung von Stählen mit erhöhtem Schwefelgehalt und einem Aluminiumgehalt von 0,08 bis 0,   2%   zu verwenden, die wie die bekannten Automatenstähle eine gute spanabhebende Bearbeitung aufweisen müssen. 



   Bei schwefelreichen Automatenstählen wird nämlich durch Aluminium die Ausscheidungsform des Schwefels beeinflusst, u. zw. findet bei den üblichen AI-Zugaben zur Desoxydation und Beruhigung eine Verzögerung der Schwefelausscheidung statt. Dadurch reichern sich die Sulfideinschlüsse vornehmlich an den Korngrenzen des Stahles an, wodurch die spanabhebende Bearbeitbarkeit verschlechtert wird. Es wurde jedoch festgestellt, dass bei Erhöhung des Al-Gehaltes (gesamt) auf 0,08 bis 0,   2%   der Schwefel wieder orientierungslos ausgeschieden und die spanabhebende Bearbeitbarkeit wesentlich verbessert wird. 



  Deshalb sind Stahllegierungen, die nach der Erfindung hergestellt sind und neben einem erhöhten Schwefelgehalt einen Al-Gehalt von 0, 08 bis   0, 2% besitzen, hervorragend für einen Werkstoff geeignet,   der eine gute spanabhebende Bearbeitbarkeit aufweisen soll. 



   Als Beispiel wird ein Stahl folgender Zusammensetzung genannt : 0, 05-0, 70% C, 0,   5-1, 8 0% Ma,   0,   10-0, 30% S, 0, 08-0, 201o Al,   höchstens   0, 50% Si,   höchstens 0, 15% P, Rest Eisen. 



   Wenn das Zulegieren von Silizium, Mangan und gegebenenfalls andern Elementen erforderlich ist, dann erfolgt es im Anschluss an das Abschmelzen der Al-Stangen. 
 EMI2.1 


AT595760A 1959-08-05 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben AT237002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237002T 1959-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237002B true AT237002B (de) 1964-11-25

Family

ID=29722603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT595760A AT237002B (de) 1959-08-05 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237002B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127090T2 (de) Austenitischer, rostfreier Stahl, welcher weniger rissempfindlich während des Formens ist, und dessen Herstellungsverfahren
DE2322604C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl
EP0141804B1 (de) Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1533476B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Verunreinigung von stranggegossenem Halbzeug aus einer Stahlschmelze
DE1931694C3 (de) Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen
DE3312205C2 (de)
AT237002B (de) Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
DE69806553T2 (de) Kohlenstoffstahl oder niedrig legiertes Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls
DE1248690B (de)
DE2421743A1 (de) Umkleidete calciumkoerper zum desoxidieren und entschwefeln von eisen- und stahlschmelzen u. dgl.
DE3143563C2 (de) Tauchrohr für das Blockgießen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Tauchrohres
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
EP0565763B1 (de) Mittel und Verfahren zur Calciumbehandlung von Stahl
DE2519275B2 (de) Draht zum Behandeln von Stahlschmelzen während des Stranggießens
DE904181C (de) Verfahren zum Herstellen von Automatenstahl
AT214085B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken
DE649947C (de) Verfahren zum Herstellen von Automatenstahl
DE1758706B2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen
AT212348B (de) Desoxydationsverfahren zur Umwandlung von Roheisen in ein gießbares Eisen mit den Eigenschaften eines Gußeisens zweiter Schmelzung
AT129717B (de) Verfahren zum Desoxydieren von Nickel und Nickellegierungen.
US2280063A (en) Method and agent for treating iron and steel
AT149667B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen und Temperrohguß unter Verwendung von brikettierten Ferrolegierungen.
DE646606C (de) Verfahren zum Desoxydieren von aluminiumhaltigen Legierungen
DE2308888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm