DE1758706B2 - Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen

Info

Publication number
DE1758706B2
DE1758706B2 DE19681758706 DE1758706A DE1758706B2 DE 1758706 B2 DE1758706 B2 DE 1758706B2 DE 19681758706 DE19681758706 DE 19681758706 DE 1758706 A DE1758706 A DE 1758706A DE 1758706 B2 DE1758706 B2 DE 1758706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
silicon
iron
molds
steelworks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758706
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758706A1 (de
Inventor
Edgar Dr.-Ing.; Auer Josef; 4200 Oberhausen Spetzler
Original Assignee
Hüttenwerk Oberhausen AG, 4200 Oberhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hüttenwerk Oberhausen AG, 4200 Oberhausen filed Critical Hüttenwerk Oberhausen AG, 4200 Oberhausen
Priority to DE19681758706 priority Critical patent/DE1758706B2/de
Publication of DE1758706A1 publication Critical patent/DE1758706A1/de
Publication of DE1758706B2 publication Critical patent/DE1758706B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/066Manufacturing, repairing or reinforcing ingot moulds
    • B22D7/068Manufacturing, repairing or reinforcing ingot moulds characterised by the materials used therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Schwefel max. 0,06°/,
zeit von über 60 Stunden erreicht, daß sich Schwin-
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, gungsspannungen und Umwandlungsspannungen nicht
45 derart addieren, daß nachteilige Rißbildungen aufwobei dem aus dem Hochofen; kommenden Stahl- treten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herroheisen im Zuge des Gießens der Stahlwerkskokillen gestellte Stahlwerkskokillen zeichnen sich außerdem Silizium zulegiert wird, so daß der Siliziumgehalt in durch überraschend hohe Lebensdauer aus. Die mittder fertigen StahlwerksKokille um 0,4 bis 0,5% über lere Haltbarkeit erfindungsgemäß hergestellter Stahldem Wert des Mangangehaltes liegt. 50 werkskokillen betrug beispielsweise bei 8-t-BIock-
Nach einem bekannten Verfahren der eingangs kokillen 125 Guß gegenüber 98 Guß mittlerer Haltbeschriebenen Art (vgl. Stal in English, 1964, S. 31 barkeit entsprechender Hämatitkokillen.
bis 33), wird das Stahlroheisen nur über eine Pfanne Aus einer vom Hochofen kommenden Mischerumgegossen und das Silizium in der Gießform zu- pfanne wurden 30 t Stahlroheisen mit 4,1% Kohlenlegiert. Dieses geschieht so, daß dem Gießstrahl SS stoff, 0,6% Silizium und 1,5% Mangan in eine erste Silizium beim Eingießen der Schmelze in die Gieß- Pfanne (die im folgenden mit I bezeichnet sei) gegosform zugegeben wird. Dabei wird über die Mindest- sen, welche mit einer, gegenüber den üblichen Pfanabkühldauer nichts ausgesagt. Die auf diese Weise nenausführungsformen sehr breiten Ausgußschnauze hergestellten Stahlwerkskokillen wiesen zwar teil- versehen ist. Beim Eingießen des Stahleisens in die weise eine längere Lebensdauer als die üblichen Stahl- 60 Pfanne I wurde % eines Gemisches, bestehend aus werkskokillen aus Hämatitgußeisun auf, jedoch ließ 3 kg CaSi + 20 kg FeSi 75 % + 3 kg Soda — bezogen sich meist nicht vermeiden, daß sich beim Gießen auf 11 Stahleisen — dem Gießstrahl zugegeben. An von Stahlwerkskokillen aus Stahüroheiseu im Ober- Stelle des 75%igen FeSi kann — unter Berücksichteil der gegossenen Kopien Garschaumgraphit ab- tigung der stöchiometrischen Verhältnisse — auch setzt. Das führt zu einer Herabsetzung der Verwen- 65 mit 90%igem Ferrosilizium gearbeitet werden. Als dungsmöglichkeit bzw. Lebensdauer der Stahlwerks- »Kalzium-Silizium« wird üblicherweise eine handelskokillen, insbesondere wegen des dadurch entstehen- übliche Legierung verwendet, bestehend aus etwa den lockeren Gefüges im oberen Drittel der Kokillen. 60% Silizium, etwa 30% Kalzium, Rest Eisen. Im
allgemeinen werden diese Legierungselemente in stückiger Form, 20 bis 30 mm Durchmesser, eingesetzt
Das bei dem vorbezeichneten Vorgang bereits zum großen Teil aufsüizierte Stahleisen wurde nach einer verhältnismäßig geringen Verweilzeit in einer Umgießzeit, die etwa 1 Minute betrug, über die breite Schnauze der Pfanne I in eine zweite Pfanne (mit Pfanne Π bezeichnet) gegossen, auf deren Boden vor dem Eingießen des Stahleisens das restliche Drittel des vorgenannten Gemisches eingebracht worden war. Durch diese Umgießtechnik verbunden mit der Aufsilizierung in der Pfanne I wird die Garsehaumgraphitbildung weitgehend unterdrückt In der Pfanne II bildet sich auf dem Roheisen eine trockenkrümelige Schlacke, die sich sehr einfach abziehen läßt.
Schließlich erfolgte das Gießen der Kokillen über die Schnauze der Pfanne Π in üblicher Weise. Die Fertiganalyse der so hergestellten Kokillen lautete, wie folgt 4,0% C, 1,9% Si und 1,5% Mn.
Überraschenderweise bat sich gezeigt daß die auch bei Hämatitkokillen als an sich günstig bekannte Maßnahme der langsamen Abkühlung der gegossenen Kokillen, bei den Kokillen gemäß der Erfindung zu einer unerwarteten Steigerung der Lebensdauer führt Ausgedehnte Versuche ergaben, daß die erfindungsgemäß hergestellten Kokillen bei einer Abkübldauer von 29 Stunden sehr anfällig gegen Spannungsrisse waren, so daß bei 8-t-Blockkokillen nur eine mittlere Haltbarkeit von 70 Guß zu verzeichnen war. Hingegen ergaben sich die oben angeführten Haltbarkeitszahlen (125 Guß bei einer 8-t-Blockkoküle) überraschenderweise bei einer Mindestabkühldauer von 60 Stunden.

Claims (2)

Darüber hinaus machen sich bei den nach dem Patentansprüche: bekannten Verfahren hergestellten Stahlwerkskokillen Spannungsrisse bemerkbar. Die Verwendung von
1. Verfahren zur Herstellung von Stählwerks- Stahlroheisen als Werkstoff für Stahlwerkskokillen kokillen aus einem Stahleisen der Abstiehanalyse 5 hat sich daher nicht durchgesetzt
Bei einem weiteren bekannten Verfahren der einKohlenstoff 3,5 bis 4,4% gangs beschriebenen Gattung (»Stahl und Eisen«,
Silizium 0,3 bis 1,2% Bd 51, 1931, S. 1226 bis 1228) wird das Stahlroh-
Mangan 0,7 bis 2,0% eisen offensichtlich ebenfalls nur über eine Pfanne
Phosphor max. 0,35% ίο umgegossen und das Silizium in der Gießform zuSchwefel .. ».„,... max. O;06% _? legiert. Des weiteren wird eine möglichst rasche AbRest Eisen und übliche Verunreinigungen, kühlang der Kokillen auf die gewünschte Einsetztemperatur von etwa 50 bis 800C angestrebt Rasche
wobei dem aus dem Hochofen kommenden Stahl- Abkühlungen verursachen jedoch mehr oder weniger roheisen im Zuge des Gießens der Stahlwerks- 15 starke Spannungsrisse in den Kokillen und verkürzen kokillen Silizium zulegiert wird, so daß der SiIi- deren Lebensdauer erheblich.
ziumgehalt in der fertigen Stahlwerkskokille um Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-
0,4 bis 0,5% über dem Wert des Mangangehaltes fahren zur Herstellung von Stahlwerkskokillen anzuliegt, dadurch gekennzeichnet, daß geben, bei dem die hergestellten Stahlwerkskokiilen das Stahlroheisen über zumindest zwei Pfannen 20 frei von Spannungsrissen sind und sich durch holie umgegossen und das Silizium in den Pfannen zu- Lebensdauer auszeichnen.
legiert wird, und daß die gegossenen Stahlwerks- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das
kokillen wenigstens 60 Stunden lang abgekühlt Stahlroheisen über zumindest zwei Pfannen umgewerden. gössen und das Silizium in den Pfannen zulegiert wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- as und daß die gegossenen Stahlwerkskokillen wenigzeichnet, daß das Silizium in Form einer Mischung stens 60 Stunden lang abgekühlt werden. In weiterer aus Ferrosilizium und/oder Kalzium-Silizium plus Ausbildung geht ein Vorschlag der Erfindung dahin, Soda beigegeben wird. daß das Silizium in Form einer Mischung aus Ferrosilizium und/oder Kalzium-Silizium plus Soda bei-
30 gegeben wird.
Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu
sehen, daß nachteilige Spannungsrisse vermieden
werden. Das führt zu einer wesentlichen Erhöhung
der Lebensdauer derartiger Stahlwerkskokillen. Fer-
35 ner wird die Bildung von Garschaumgraphit weit-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gehend unterdrückt. Fast der gesamte Kohlenstoff von Stahlwerkskokillen aus einem Stahleisen der bleibt vielmehr fein verteilt in der Masse des Roh-Abstichanalyse eisens, was sich auf die Eigenschaften der Kokillen
Kohlenstoff 3 5 bis 4 4 °/ besonders günstig auswirkt. Das Gefüge der erfin-
SUizium.................. ! 03 bis 1*2°/° 40 dungsgemäß hergestellten Kokille weist bei unge-
Mangan!....! 07 bis 2*0 0I störter Ausbildung der Graphitlammellen feinlam-
Phosphor max 0 35 °/ ° melaren Troostit auf. Dabei wird durch die Abkühl-
DE19681758706 1968-07-25 1968-07-25 Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen Pending DE1758706B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758706 DE1758706B2 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758706 DE1758706B2 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1758706A1 DE1758706A1 (de) 1972-02-10
DE1758706B2 true DE1758706B2 (de) 1973-03-29

Family

ID=5695183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758706 Pending DE1758706B2 (de) 1968-07-25 1968-07-25 Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758706B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7711918L (sv) * 1977-10-24 1979-04-25 Sandvik Ab For stalverkskokiller avsett gjutjern
NL8104509A (nl) * 1981-10-05 1983-05-02 Estel Hoogovens Bv Blokvorm ten behoeve van het gieten van staalblokken en werkwijze voor de vervaardiging van deze blokvorm.
CN103509998A (zh) * 2013-09-27 2014-01-15 无锡阳工机械制造有限公司 一种改良碳素钢及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE1758706A1 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031503T2 (de) Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit unter Verwendung einer zusätzlichen Impfung im Giessgefäss
DE68906489T2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelgraphitgusseisen.
DE1583260C2 (de)
US2662820A (en) Method for producing cast iron
DE1758706B2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
WO1982003410A1 (en) Method for the preparation of vermicular graphite cast iron and device allowing to implement such method
DE4104562A1 (de) Impfdraht
DE1758004B1 (de) Verwendung von Siliziumdioxid als keimbildenden Schmelzzusatz bei Gusseisen
US3726670A (en) Nodular graphite cast iron containing calcium,rare earth metals and magnesium and a method for its production
DE3809315A1 (de) Impflegierung auf basis von ferrosilicium oder silicium, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US1727088A (en) Method of making rimming steel
DE1433565A1 (de) Verfahren und Herstellung von Gusseisen unter Verwendung von verbessertem Roheisen
DE914380C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoff-, sauerstoff- und phosphorarmem, windgefrischtem Stahl mit SM-Stahl-aehnlichen Eigenschaften
DE2847787C3 (de) Langzeit-Impfmittel und Verfahren zum Impfen von Gußeisenschmelzen
DE907184C (de) Verfahren zum Herstellen mechanisch hochwertigen Gusseisens
DE2308888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
AT237002B (de) Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
AT234130B (de) Verfahren zur Erzeugung von hochwertigem Grauguß
AT144837B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorarmem Stahl.
DE47621C (de) Reinigungsverfahren für geschmolzenes Eisen
AT369433B (de) Verfahren zur gewinnung von zirkonkorund und einer zum legieren von gusseisen geeigneten legierung
DE573017C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen
DE1758004C (de) Verwendung von Siliziumdioxid als keimbildenden Schmelzzusatz bei Gußeisen