DE47621C - Reinigungsverfahren für geschmolzenes Eisen - Google Patents

Reinigungsverfahren für geschmolzenes Eisen

Info

Publication number
DE47621C
DE47621C DENDAT47621D DE47621DA DE47621C DE 47621 C DE47621 C DE 47621C DE NDAT47621 D DENDAT47621 D DE NDAT47621D DE 47621D A DE47621D A DE 47621DA DE 47621 C DE47621 C DE 47621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
gufs
pct
molten
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47621D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. LEMAN in Nottingham, Nr. 1 Greyhound Street, England
Publication of DE47621C publication Critical patent/DE47621C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31: Giesserei und Formerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. Juli 1888 ab.
Die den Gegenstand dieser Erfindung bildende Neuerung bei. der Herstellung von Stahl- und Eisengufs, welche auch bei der Herstellung von Gufsstahlgranaten und anderen Geschossen Anwendung finden kann, besteht darin, das geschmolzene Eisen bezw. den geschmolzenen Stahl sogleich nach seiner Verflüssigung sich durch eine Schicht einer in geschmolzenem Zustande befindlichen Legirung von specifisch leichterem Gewicht hindurch nach der Form bewegen zu lassen. Bei seiner Bewegung durch diese Schicht erfährt das flüssige Eisen bezw. der Stahl infolge deren Zusammensetzung eine Reduction, sowie Reinigung von vorhandenen gasigen und anderen Verunreinigungen. Da infolge ihres geringeren specifischen Gewichtes die niedergerissenen Theilchen der Legirung immer wieder nach der Oberfläche zurücksteigen, so bleibt die Schicht für den weiteren Durchgang von geschmolzenem Eisen fortwährend erhalten und unter ihrer Decke das gereinigte Metall vor Berührung mit Sauerstoff geschützt.
Die beregte Legirung besteht aus 15 pCt. Titan, 5 pCt. Wolfram, 9 pCt. Mangan, 3 pCt. Silicium, 3 pCt. gebundenem Kohlenstoff und 65 pCt. Eisen. Man stellt sie entweder jedesmal durch Zusammenschmelzen genannter Bestandtheile in demselben Ofen her, in welchem man auch den Stahl oder das Eisen einschmilzt, und zwar alsdann unmittelbar bevor letztere in den Ofen eingeführt werden, oder, was zweckmäfsiger ist, man stellt sie im Vorrath dar durch Zusammenschmelzen genannter Bestandtheile in einem Cupol- oder anderen Ofen und Giefsen zu Barren. Beim Gebrauch wird dann die nöthige Quantität vor dem Einschmelzen des Eisens oder Stahles im Ofen eingeschmolzen.
Hat man auf die eine oder andere Weise im Ofen das Bad bereitet, so wird derselbe mit dem Eisen oder Stahl beschickt. Ebenso schnell nun, als das Metall in den flüssigen Zustand übergeht, sinkt es durch das von der geschmolzenen Legirung gebildete Bad nach dem unteren, mit Abstich versehenen Theil des Ofens und erfährt dabei Desoxydation und andere Reinigung, während seine Temperatur bis zum Moment des Gusses ungestört erhalten bleibt; Aufwallung wird zurückgehalten und das Gufsmetall fliefst, selbst bei einem Kohlenstoffgehalt von 1,50 bis 1,80 pCt., ruhig in die Formen.
Um die beste Wirkung zu erzielen, darf die Höhe der reinigenden Legirungsschicht nicht unter 2,4 bis 2,5 cm pro Tonne zu behandelnden geschmolzenen Eisens oder Stahles sinken.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung von Güssen in Formen aus grünem Sand, welche durch die Temperatur von hochkohlenstoffhaltigem Stahl nicht merklich angegriffen werden, und soll man daher Güsse herstellen können, welche hervorzubringen man nicht im Stande wäre, wenn der Stahl wenig kohlenstoffhaltig wäre und Masseformen benöthigen würde.
Nach dem Ausheben des Gusses aus der Form wird er in einem geeigneten Ofen getempert und, obschon aus Stahl von 1,50 bis ι ,80 pCt. Kohlenstoffgehalt bestehend, kann der Gufs bis auf den mildesten Härtegrad vom Kohlenstoff befreit werden, indem man ihn in

Claims (1)

  1. Sand, Kalk oder andere Entkohlungsmittel packt. Da der Gufs keinen Graphit enthält (wie schmiedbarer Gufs), so gleicht das Anlassen einfach die durch Abkühlung und Krystallisation hervorgerufenen Spannungen aus, und da ferner die Entkohlung gleichmäfsig ist, so erhält man homogenen Stahl.
    Die oben angegebene Zusammensetzung der zum Bad zu benutzenden Legirung hat die besten Resultate ergeben; indefs ist klar, dafs die Wirkung mehr oder weniger günstig auch durch von den angegebenen verschiedene Mischungsverhältnisse und selbst durch Anwendung anderer Bestandteile erreicht werden kann, so lange, als die wesentliche Bedingung der Erfindung erfüllt wird, d. i. das geschmolzene Eisen bezw. den Stahl sich ebenfalls durch die geschmolzene Legirung hindurch bewegen zu lassen und dieser ein geringeres Gewicht mitzutheilen, als jene besitzen.
    Da die Erfindung insbesondere für die Herstellung von Stahlgranaten und anderen Geschossen von Werth ist, sei nachfolgend deren Gufs unter Anwendung dieser Erfindung beschrieben.
    Die Formen werden in bekannter Weise aus grünem Sand, hergestellt und mit Graphitpulver oder einem geeigneten unschmelzbaren gepulverten Körper bestäubt. Der Kern wird so hergestellt, dafs man eine perforirte Röhre, deren Löcher mit Hanf oder anderem Fasermaterial geschützt sind, mit grünem Sand umkleidet und dann diesen ebenfalls mit Graphit oder einem anderen, nicht schmelzbaren Pulver bestäubt. In diese Form wird das geschmolzene und durch das reinigende Bad gesunkene Metall in der gewöhnlichen Weise eingegossen. Während des Abkühlens zieht sich der Gufs zusammen und die äufsere Form, aus grünem Sand in trockenen Sand umgewandelt, blättert ab, während die Sandbekleidung des Kernes zerdrückt wird und in Stücke zerfällt, so dafs sich der Gufs frei und gleichmäfsig zusammenziehen kann, was mit Masseformen und Kernen schwer erreichbar ist.
    Pa tenτ-Ansρruch:
    Bei der Herstellung von Stahl- und Eisengufs die Desoxydation und Reinigung des geschmolzenen Stahles oder Eisens dadurch zu bewirken, dafs man das Metall unmittelbar nach dem Uebergang in den flüssigen Zustand durch eine in geschmolzenem Zustande befindliche Legirung von geringerem, specifischem Gewicht, aus i5pCt. Titan, 5 pCt. Wolfram, 9 pCt. Mangan, 3 pCt. Silicium, 3 pCt. gebundenem Kohlenstoff und 65 pCl. Eisen zusammengesetzt, nach dem Abstich hin sinken läfst, wobei diese Legirung auf der Oberfläche des bereits hindurchgesunkenen Metalles eine Schutzschicht bildet, durch welche jedes Partikelchen fernerweit geschmolzenen Metalles durchsinken mufs, bevor es in den unteren Theil des Ofens gelangen kann.
DENDAT47621D Reinigungsverfahren für geschmolzenes Eisen Expired - Lifetime DE47621C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47621C true DE47621C (de)

Family

ID=322649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47621D Expired - Lifetime DE47621C (de) Reinigungsverfahren für geschmolzenes Eisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47621C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
DE68906489T2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelgraphitgusseisen.
DE3801917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
DE2303519A1 (de) Gusszusammensetzung zum erzeugen von goldlegierungen
DE47621C (de) Reinigungsverfahren für geschmolzenes Eisen
DE69806553T2 (de) Kohlenstoffstahl oder niedrig legiertes Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls
DE2757444B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
DE2757114A1 (de) Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses
DE651234C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgusslagerschalen
DE2611247B2 (de) Herstellungsverfahren für Gußeisen
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
AT145862B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern.
AT369433B (de) Verfahren zur gewinnung von zirkonkorund und einer zum legieren von gusseisen geeigneten legierung
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE2250165B2 (de) Nodularisierungszusammensetzung zur verwendung bei der herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
DE1758706B2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen
DE1143839B (de) Verfahren zur Herstellung von unberuhigtem Massenstahl
AT137846B (de) Aluminiumlegierung.
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
AT244518B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus Stahl
DE2942576C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Metallegierungen und Zirkonkorund
DE583765C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzbruechigem Tempergusseisen
DE331864C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurebestaendigen Eisenlegierungen
AT159795B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen und Raffinieren von Leichtmetallabfällen.
AT207507B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken