EP0141804B1 - Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0141804B1
EP0141804B1 EP84890187A EP84890187A EP0141804B1 EP 0141804 B1 EP0141804 B1 EP 0141804B1 EP 84890187 A EP84890187 A EP 84890187A EP 84890187 A EP84890187 A EP 84890187A EP 0141804 B1 EP0141804 B1 EP 0141804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manganese
temperature
weight
melt
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84890187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141804A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Kos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0141804A1 publication Critical patent/EP0141804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141804B1 publication Critical patent/EP0141804B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Definitions

  • the invention relates to a strain-hardening austenitic manganese steel (Hadfield steel) with an elongation at break of 10 - 80% and to a method for the production.
  • Hadfield steel strain-hardening austenitic manganese steel
  • Cold-hardening austenitic manganese steels have a large area of application in the form of castings, forgings and rolled products. This large area of application results above all from its own high ductility and its good work hardening capacity. The applications range from castings for hard crushing to bulletproof objects.
  • the valuable properties of high manganese steel result from the combination of the properties mentioned above, namely work hardening and ductility. Strain hardening occurs whenever high manganese steel is subjected to mechanical stress e.g. B. is exposed by impact or shock, which partially converts the austenite in the surface zone to an e-martensite. Strain hardening measurements show an increase in hardness of 200 - 550 HB.
  • the steel is essentially austenitic and work hardenable over its entire cross-section, there are great differences in its mechanical properties, in particular ductility, due to these structural differences.
  • Manganese steels usually have a carbon content of 0.7 to 1.7% by weight, with a manganese content between 5 and 18% by weight.
  • a carbon-manganese ratio between 1: 4 and 1:14 is also important if the properties of the manganese steels are to be retained. At lower ratios, there is no longer any austenitic steel, the steel can no longer be work hardened and the toughness is also impaired. The austenite is too stable at higher ratios; cold work hardening is not possible here either and the desired properties cannot be achieved either.
  • a phosphorus content of more than 0.1% by weight leads to a strong reduction in toughness, so that, as is known, a particularly low phosphorus content is desirable.
  • ASTM A 128/64 describes four different types of manganese steel with carbon contents between 0.7 and 1.45% by weight and manganese contents between 11 and 14% by weight.
  • the carbon content varies to change the degree of work hardening; this can also be influenced by the addition of chromium in amounts of 1.5 to 2.5% by weight. Large carbide deposits can be avoided by adding molybdenum up to 2.5% by weight.
  • a nickel addition of max. 4.0% by weight is said to stabilize the austenite, thereby avoiding the formation of pearlite in thick-walled castings.
  • manganese steel with approximately 5% by weight manganese is known. Although these steels are low in toughness, they are wear-resistant.
  • the object of the invention is to provide a method for producing hard manganese steel, wherein such a structure of the casting and the part made therefrom is achieved, so that on the one hand good mechanical properties, such as tensile strength and elongation at break, are guaranteed, while the work hardening is optimized , and on the other hand, temperature control of the melt is permitted such that the greatest possible output can be achieved.
  • Another object of the present invention is to match the level of properties between the edge and core zones as much as possible, since the stability of such a cast is also borne by the core zone, since this is also subject to strong mechanical or abrasive stresses during material removal.
  • the carbon-manganese ratio is between 1: 4 and 1:14 and the content of microalloying elements in% by weight titanium is more than 0.05 to 0.09, vanadium 0 to 0, 05, remainder iron and melting-related impurities, an insert being melted in an electric furnace, after which calcareous slag-forming additives are added to the liquid melt, the desired composition is adjusted and brought to a tapping temperature of 1450 to 1600 ° C., deoxidized with an oxygen-affine element , and is tapped into the ladle, and the content of microalloying elements is adjusted in the ladle, the melt being poured at a temperature between 1420 and 1520 ° C, consists essentially in the addition of manganese or manganese alloy in two steps takes place, the second addition of 5 to 25 wt .-% of the total addition of manganese or manganese alloy at a temperature of the melt takes place below 1520 ° C and the melt temperature is kept below this temperature until casting.
  • Example 1 is to be regarded as a comparative example because the process described therein represents the prior art.
  • the melt was covered with a slag consisting of 90% by weight limestone and 10% by weight calcium fluoride; then the melt was brought to a tapping temperature of 1520 ° C. The final deoxidation was then carried out with metallic aluminum. After deoxidation, the melt was poured into the ladle, where the temperature was measured at 1460 ° C. The melt was poured into a basic sand mold (magnesite). The casting obtained was a Turas with a gross weight of 14 t and a net weight of 11 t; its walls were between 60 and 180 mm thick.
  • the casting was allowed to cool to room temperature, removed from the mold and then slowly warmed again to 1050 ° C. After a four hour hold, the Turas was quenched in water.
  • the casting obtained in this way showed cracks that had to be sealed with a material of the same type by welding.
  • the tensile strength was 623 N / mm 2 (the test results from the transcrystalline material are given in the table).
  • Titanium (the content in the casting was 0.07% by weight) was added. The temperature of the melt was always kept below 1490 ° C. Round bars with a diameter of 110 mm were then cast at a casting temperature of 1460 ° C. After cooling, the bars were removed from the molds, heated to 1030 ° C and then held at this temperature for five hours.
  • the oven temperature was then lowered to 980 ° C and held at that level for 1 1/2 hours.
  • the bars were then quenched in a water bath.
  • Example 5 500 kg of manganese steel with the composition as in Example 5 was melted by the same procedure as in Example 5, except that vanadium was added to the ladle and not to the induction furnace.
  • the grain size of vanadium was 1/8 to 1/4 inch. (3.10 mm to 6.35 mm)
  • the following table shows the values of tensile strength and elongation at break for samples from the center and for those from the edge area according to the examples.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kaltverfestigenden austenitischen Manganstahl (Hadfield Stahl) mit einer Bruchdehnung von 10 - 80 % und auf ein Verfahren zur Herstellung.
  • Kaltverfestigende austenitische Manganstähle haben in Form von Gußstücken, Schmiedestücken und Walzprodukten ein großes Anwendungsgebiet. Dieses große Anwendungsgebiet ergibt sich vor allem durch ihre eigene hohe Duktilität und ihr gutes Kaltverfestigungsvermögen. Die Anwendungen reichen von Gußstücken für Hartzerkleinerung bis zu kugelsicheren Gegenständen. Die wertvollen Eigenschaften von Manganhartstahl ergeben sich durch die Kombination der oben erwähnten Eigenschaften, nämlich Kaltverfestigungsvermögen und Duktilität. Kaltverfestigung tritt ein, wann immer Manganhartstahl einer mechanischen Beanspruchung z. B. durch Stoß oder Schlag ausgesetzt wird, welche den Austenit in der Oberflächenzone teilweise zu einem e-Martensit umwandelt. Messungen der Kaltverfestigung lassen eine Härtezunahme von 200 - 550 HB erkennen.
  • Somit nimmt die Härte der Gußstücke, Schmiedestücke und dergleichen im Laufe der Verwendung zu, wenn sie mechanisch beansprucht werden.
  • Da jedoch solche Teile auch einem Verschleiß durch Reibung ausgesetzt sind, wird die Oberflächenschicht ständig abgetragen, wobei Austenit an die Oberfläche gerät. Dieser Austenit wird durch neuerliche mechanische Beanspruchung wieder umgewandelt. Die Legierung, die sich unter der Oberflächenzone befindet, ist sehr duktil, und Manganhartstähle können daher eine hohe mechanische Schlagbeanspruchung aushalten, ohne daß eine Bruchgefahr besteht, sogar im Falle von dünnwandigen Teilen.
  • Im Falle von aus Manganhartstahl gefertigten Teilen ist es wichtig, daß eine Vorform oder ein Blockgußstück erzeugt wird, um die Eigenschaften der daraus gefertigten Teile im voraus zu bestimmen. Wenn das Gußstück ein unzulässig grobes Gefüge aufweist, wird der Teil eine geringe Duktilität haben. Bei großen Gußstücken weiß man, daß die Korngröße über den Querschnitt variiert. An der Außenseite findet man eine schmale verhältnismäßig feinkörnige Randzone, die von einem aus groben Stengelkristallen bestehenden Bereich und dann von dem kugeligen Gefüge im Zentrum des Gußstückes gefolgt wird.
  • Obwohl der Stahl über seinen gesamten Querschnitt im wesentlichen austenitisch und kaltverfestigbar ist, ergeben sich große Unterschiede bei seinen mechanischen Eigenschaften, insbesondere Duktilität, auf Grund dieser Gefügeunterschiede.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Duktilität über den gesamten Querschnitt zu erreichen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Gießtemperatur so niedrig wie möglich zu halten, z. B. bei 1410°C, da ein zunehmendes Unterkühlen das Wachstum der Keime bewirken und ein feinerkörniges Gefüge erzeugen sollte. Diese niedrigen Gießtemperaturen werfen jedoch große Produktionsprobleme auf, z. B. entstehen Spannungsrisse im Gußstück und die rheologischen Eigenschaften des schmelzflüssigen Metalls sind solcherart, daß die Form nicht mehr genau gefüllt wird, insbesondere an den Kanten. Weiters erstarrt das schmelzflüssige Metall während des Gießens an der Auskleidung der Pfanne, was zu Pfannenresten oder Gußhäuten führt, die entfernt und neuerlich verarbeitet werden müssen. Während des eigentlichen Gießvorganges kann der Stopfen in der Auslaßöffnung stecken bleiben, was eine Unterbrechung des Gießens mit sich bringt. Aus dem Vorhergesagten ist leicht zu erkennen, daß die wirtschaftlichen Nachteile, die man für eine nichtreproduzierbare Kornverfeinerung auf sich nehmen müßte, so schwerwiegend sind, daß dieses Niedertemperaturgießverfahren nicht akzeptiert werden konnte.
  • Aus diesen Gründen sind bereits Versuche dahingehend unternommen worden, eine Kornverfeinerung durch Zusatz von weiteren Legierungselementen, z. B. Chrom, Titan, Zirkon und Stickstoff, in Mengen von mindestens 0,1 bis 0,2 Gew.-% zu erzielen. Obwohl diese Zusätze bei niedrigen Gießtemperaturen eine Kornverfeinerung bewirken, beeinträchtigen sie ziemlich stark die mechanischen Eigenschaften, vor allem die Dehnung und die Kerbschlagzähigkeit.
  • Manganhartstähle (Hadfield Stähle) haben gewöhnlich einen Kohlenstoffgehalt von 0,7 bis 1,7 Gew.-%, bei einem Mangangehalt zwischen 5 und 18 Gew.-%. Ein Kohlenstoff-Mangan-Verhältnis zwischen 1 : 4 und 1 : 14 ist ebenfalls wichtig, wenn die Eigenschaften der Manganhartstähle beibehalten werden sollen. Bei kleineren Verhältnissen liegt kein austenitischer Stahl mehr vor, der Stahl kann nicht mehr kaltverfestigt werden und die Zähigkeit ist ebenfalls beeinträchtigt. Bei höheren Verhältnissen ist der Austenit zu stabil; auch hier ist keine Kaltverfestigung möglich und die gewünschten Eigenschaften können ebenfalls nicht erreicht werden.
  • Ein Phosphorgehalt über 0,1 Gew.-% führt zu einer starken Reduzierung der Zähigkeit, sodaß, wie man weiß, ein besonders niedriger Phosphorgehalt anzustreben ist.
  • ASTM A 128/64 beschreibt vier verschiedene Manganhartstahlarten mit Kohlenstoffgehalten zwischen 0,7 und 1,45 Gew.-% und Mangangehalten zwischen 11 und 14 Gew.-%. Der Kohlenstoffgehalt variiert zwecks Änderung des Kaltverfestigungsgrades; diese kann auch durch den Zusatz von Chrom in Mengen von 1,5 bis 2,5 Gew.-% beeinflußt werden. Große Karbidausscheidungen können durch den Zusatz von Molybdän bis zu 2,5 Gew.-% vermieden werden. Ein Nickelzusatz von max. 4,0 Gew.-% soll den Austenit stabilisieren, wodurch die Bildung von Perlit in dickwandigen Gußstücken vermieden wird.
  • Weiters ist ein Manganhartstahl mit ungefähr 5 Gew.-% Mangan bekannt. Obwohl diese Stähle eine geringe Zähigkeit aufweisen, sind sie verschleißfest.
  • Aus EP-A- 143 873 ist ein austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung bekannt geworden, wobei die Mikrolegierungszusätze Vanadin und Titan bewirken sollen, daß eine Kornfeinung über den gesamten Querschnitt auch großer Stücke aus dem Manganhartstahl erreicht wird, ohne dessen mechanische Eigenschaften, insbesondere Zähigkeit, zu verschlechtern. Im Zuge der Stahlerschmelzung in metallurgischen Öfen treten jedoch zumindest in den Bereichen der Energieeinbringung hohe Schmelzentemperaturen auf. Hohe Schmelzentemperaturen führen jedoch zum Unwirksamwerden der Desoxidations- und Mikrolegierungszusätze, sodaß der Manganhartstahl grob und gegebenenfalls stengelig kristallisiert, wodurch ein ungleiches Eigenschaftsniveau zwischen Rand und Kern des Gußstückes verursacht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erzeugung von Hartmanganstahl zu schaffen, wobei ein derartiges Gefüge des Gußstückes sowie des daraus gefertigten Teiles erreicht wird, sodaß einerseits gute mechanische Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Bruchdehnung, gewährleistet sind, wobei gleichzeitig die Kaltverfestigung optimiert ist, und andererseits eine Temperaturführung der Schmelze so erlaubt, daß ein möglichst großes Ausbringen erreichbar ist. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Eigenschaftsniveau zwischen den Rand- und Kernzonen möglichst anzugleichen, da die Standfestigkeit eines derartigen Gusses auch von der Kernzone mitgetragen wird, da diese im Laufe der Materialabtragung ebenfalls starken mechanischen bzw. abrasiven Beanspruchungen unterliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines an sich bekannten kaltverfestigenden austenitischen Manganstahles mit einer Bruchdehnung zwischen 10 % und 80 % gemessen nach L = 5 d oder L = 10 d mit einem Gehalt in Gew.-% von Kohlenstoff 0,7 bis 1,7, Mangan 5,0 bis 18,0, Chrom 0 bis 3,0, Nickel 0 bis 4,0, Molybdän 0 bis 2,5, Silizium 0,1 bis 0,9, gegebenenfalls Zirkon 0,01 bis 0,05 und Phosphor max. 0,1, mit der Maßgabe, daß das Kohlenstoff-Mangan-Verhältnis zwischen 1 : 4 und 1 : 14 liegt und der Gehalt an Mikrolegierungselementen in Gew.-% Titan mehr als 0,05 bis 0,09, Vanadin 0 bis 0,05, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei in einem Elektroofen ein Einsatz eingeschmolzen wird, wonach auf die flüssige Schmelze kalkhältige schlackebildende Zuschlagstoffe aufgegeben werden, die gewünschte Zusammensetzung eingestellt und auf eine Abstichtemperatur von 1450 bis 1600°C gebracht wird, mit einem sauerstoffaffinen Element desoxidiert, und in die Gießpfanne abgestochen wird, und in der Gießpfanne der Gehalt an Mikrolegierungselementen eingestellt wird, wobei die Schmelze bei einer Temperatur zwischen 1420 und 1520°C gegossen wird, besteht im wesentlichen darin, daß die Zugabe von Mangan oder von Manganlegierung in zwei Schritten erfolgt, wobei die zweite Zugabe von 5 bis 25 Gew.-% der gesamten Zugabe an Mangan oder Manganlegierung bei einer Temperatur der Schmelze unter 1520°C erfolgt und die Schmelzentemperatur bis zum Gießen unter dieser Temperatur gehalten wird.
  • Es war durchaus überraschend, daß durch die schrittweise Zugabe des Mangans unter Einhaltung einer bestimmten Temperaturgrenze das Eigenschaftsniveau, wie angestrebt, erhalten bzw. sogar verbessert werden kann, wobei gleichzeitig ein zu niedriges Ausbringen der Legierung vermieden wird. Obwohl keine vollkommen gesicherten Ergebnisse vorliegen, kann unter Umständen angenommen werden, daß bei Einhaltung einer bestimmten Temperaturgrenze Kristallisationskeime von der Manganlegierung in der Schmelze erhalten bleiben, die in späterer Folge zwar für eine bestimmte Struktur des Gusses Sorge tragen, wobei jegliche zusätzliche Verschlechterung des Eigenschaftsniveaus durch andere Legierungselemente vermieden werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Das Beispiel 1 ist als Vergleichsbeispiel zu werten, weil das darin beschriebene Verfahren den Stand der Technik darstellt.
  • 15 t Manganstahl mit der folgenden Zusammensetzung in Gew.-% wurden in einem Lichtbogenofen erschmolzen: 1,21 Kohlenstoff, 12,3 Mangan, 0,47 Silizium, 0,023 Phosphor, 0,45 Chrom und Spuren von Nickel und Molybdän.
  • Die Schmelze wurde mit einer aus 90 Gew.-% Kalkstein und 10 Gew.-% Kalziumfluorid bestehenden Schlacke bedeckt; danach wurde die Schmelze auf eine Abstichtemperatur von 1520°C gebracht. Das abschließende Desoxidieren erfolgte dann mit metallischem Aluminium. Nach der Desoxidation wurde die Schmelze in die Gießpfanne abgegossen, wo die Temperatur mit 1460° C gemessen wurde. Die Schmelze wurde in eine basische Sandform (Magnesit) gegossen. Das erhaltene Gußstück war ein Turas mit einem Bruttogewicht von 14 t und einem Nettogewicht von 11 t; seine Wände waren zwischen 60 und 180 mm dick.
  • Das Gußstück wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, aus der Form genommen und dann neuerlich langsam auf 1050°C erwärmt. Nach einer Haltezeit von vier Stunden wurde der Turas in Wasser abgeschreckt. Das auf diese Art erhaltene Gußstück wies Risse auf, die mittels Schweißens mit einem artgleichen Material verschlossen werden mußten. Die metallographischen Prüfungen ließen eine ausgeprägte transkristalline Zone mit einer anschließenden kugeligen Gefügezone erkennen. Prüfstücke aus der besagten kugeligen Zone wiesen eine Dehnung von 8,4 % auf, gemessen gemäß L = 10 d. Die Zugfestigkeit betrug 623 N/mm2 (Die Prüfergebnisse aus dem transkristallinen Material sind in der Tabelle angegeben).
  • Beispiel 2:
  • 500 kg Manganstahl folgender Zusammensetzung in Gew.-% wurden in einem Induktionsofen erschmolzen: 1,24 Kohlenstoff, 0,52 Silizium, 12,57 Mangan, 0,13 Nickel, 0,42 Chrom, 0,027 Phosphor und 0,008 Schwefel.
  • Zunächst wurden jedoch nur 90 Gew.-% des erforderlichen Mangangehaltes in den Ofen hinzugefügt und die Schmelze wurde auf eine Temperatur von 1620°C gebracht. Danach wurde die Schmelze auf eine Temperatur von 1520°C mittels Argonspülung abgekühlt und die verbleibenden 10 Gew.-% des Gesamtmangangehaltes wurden hinzugefügt. Die Schmelze wurde mit Schlacke bedeckt und auf eine Abstichtemperatur von 1470° C gebracht. Zwecks abschließender Desoxidation wurde metallisches Aluminium hinzugefügt und danach erfolgte eine Zugabe von 0,04 Gew.-% Vanadium in die Schmelze, dies entsprach einem Gehalt von 0,035 Gew.-% Vanadium im Gußstück. Die Schmelze wurde dann in die Gießpfanne abgegossen und 0,08 Gew.-%
  • Titan (der Gehalt im Gußstück betrug 0,07 Gew.-%) wurden hinzugefügt. Die Temperatur der Schmelze wurde immer unter 1490°C gehalten. Rundstäbe mit einem Durchmesser von 110 mm wurden dann bei einer Gießtemperatur von 1460° C gegossen. Nach dem Abkühlen wurden die Stäbe aus den Formen genommen, auf 1030°C erwärmt und dann fünf Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Die Öfentemperatur wurde dann auf 980°C abgesenkt und 1 1/2 Stunden auf diesem Niveau gehalten. Die Stäbe wurden dann in einem Wasserbad abgeschreckt.
  • Beispiel 3:
  • 500 kg Manganstahl mit der Zusammensetzung wie in Beispiel 5 wurden nach demselben Verfahren wie in Beispiel 5 erschmolzen, außer daß Vanadium in die Gießpfanne und nicht in den Induktionsofen beigegeben wurde. Die Korngröße von Vanadium betrug 1/8 bis 1/4 Zoll. (3,10 mm bis 6,35 mm)
  • In der folgenden Tabelle werden die Werte der Zugfestigkeit und Bruchdehnung für Proben vom Zentrum und für solche vom Randbereich gemäß den Beispielen angegeben.
  • Figure imgb0001
    Bei dem Einsatz von Gußstücken, die einen geringeren Titangehalt aufwiesen, hat sich ergeben, daß die Standfestigkeit wahrscheinlich aufgrund der schlechteren Abriebeigenschaft schlechter ist, als bei dem erfindungsgemäßen Titangehalt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines an sich bekannten kaltverfestigenden austenitischen Manganstahles mit einer Bruchdehnung zwischen 10 % und 80 % gemessen nach L = 5 d oder L = 10 d mit einem Gehalt in Gew.- % von Kohlenstoff 0,7 bis 1,7, Mangan 5,0 bis 18,0, Chrom 0 bis 3,0, Nickel 0 bis 4,0, Molybdän 0 bis 2,5, Silizium 0,1 bis 0,9, gegebenenfalls Zirkon 0,01 bis 0,05, Phosphor max. 0,1 gegebenenfalls 0,01-0,05 % Aluminium mit der Maßgabe, daß das Kohlenstoff-Mangan-Verhältnis zwischen 1 : 4 und 1 : 14 liegt und der Gehalt an Mikrolegierungselementen in Gew.-% Titan mehr als 0,05 bis 0,09, Vanadin 0 bis 0,05, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei in einem Elektroofen ein Einsatz eingeschmolzen wird, wonach auf die flüssige Schmelze kalkhältige schlackebildende Zuschlagstoffe aufgegeben werden, die gewünschte Zusammensetzung eingestellt und auf eine Abstichtemperatur von 1450 bis 1600°C gebracht wird, mit einem sauerstoffaffinen Element desoxidiert, und in die Gießpfanne abgestochen wird, und in der Gießpfanne der Gehalt an Mikrolegierungselementen eingestellt wird, wobei die Schmelze bei einer Temperatur zwischen 1420 und 1520°C vergossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Mangan oder von Manganlegierung in zwei Schritten erfolgt, wobei die zweite Zugabe von 5 bis 25 Gew.-% der gesamten Zugabe an Mangan oder Manganlegierung bei einer Temperatur der Schmelze unter 1520°C erfolgt und die Schmelzentemperatur bis zum Gießen unter dieser Temperatur gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zugabe von Mangan oder von Manganlegierung mit Ferro-Mangan erfolgt und daß 7 bis 15 Gew.-% der gesamten Zugabe an Mangan oder an Manganlegierung bei einer Temperatur der Schmelze unter 1520°C erfolgt und die Schmelzentemperatur bis zum Gießen unter dieser Temperatur gehalten wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Titan in Form von Ferro-Titan in die Gießpfanne zugegeben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkongehalt des Stahles zwischen 0,01 und 0,05 Gew.-% beträgt.
EP84890187A 1983-10-14 1984-10-11 Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0141804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000439018A CA1221560A (en) 1983-10-14 1983-10-14 Work-hardenable austenitic manganese steel and method for the production thereof
CA439018 1983-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141804A1 EP0141804A1 (de) 1985-05-15
EP0141804B1 true EP0141804B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=4126274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890187A Expired EP0141804B1 (de) 1983-10-14 1984-10-11 Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0141804B1 (de)
JP (1) JPS6096750A (de)
KR (1) KR850003907A (de)
AU (1) AU575344B2 (de)
CA (1) CA1221560A (de)
ES (1) ES8506361A1 (de)
NO (1) NO163289C (de)
PH (1) PH21553A (de)
ZA (1) ZA847371B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390806B (de) * 1983-09-23 1990-07-10 Kos Bernd Austenitischer manganhartstahl und verfahren zu seiner herstellung
FR2795754B1 (fr) * 1999-07-02 2004-10-08 Thyssen Schienen Technik Gmbh Rail de chemin de fer en acier presentant des caracteristiques ameliorees, en particulier rail de pointe d'aiguille, et procede de fabrication d'un tel rail
US6572713B2 (en) * 2000-10-19 2003-06-03 The Frog Switch And Manufacturing Company Grain-refined austenitic manganese steel casting having microadditions of vanadium and titanium and method of manufacturing
KR100852497B1 (ko) * 2007-03-12 2008-08-18 한양대학교 산학협력단 내식내마모성 철계 합금 및 그 제조방법
TWI450973B (zh) * 2011-05-19 2014-09-01 China Steel Corp 煉鋼製程
CN103498107A (zh) * 2013-10-22 2014-01-08 江苏盛伟模具材料有限公司 耐高温高硼高铬低碳耐磨合金钢及其制备方法
CN103498108A (zh) * 2013-10-22 2014-01-08 江苏盛伟模具材料有限公司 具有良好红硬性的高硼高铬低碳耐磨合金钢及其制备方法
CN103572166A (zh) * 2013-10-22 2014-02-12 江苏盛伟模具材料有限公司 具有良好红硬性的含硼高速钢及其制备方法
CN103540855A (zh) * 2013-10-25 2014-01-29 丁家伟 高强韧高硼中铬低碳耐磨合金钢及其制备方法
KR102145761B1 (ko) * 2019-01-03 2020-08-19 (주)영신특수강 파쇄기용 고망간 주조합금강 및 그 제조방법
CN113088809B (zh) * 2021-02-26 2022-04-05 舞阳钢铁有限责任公司 一种btw耐磨钢钢板及其生产方法
CN113444985B (zh) * 2021-05-24 2022-10-21 北京中永业科技有限公司 一种钢铁材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143873A1 (de) * 1983-09-23 1985-06-12 Bernd Dipl.-Ing. Kos Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187023A (en) * 1966-05-09 1970-04-08 Hadfields Ltd Improvements in Wear-Resisting Steel.
SU322399A1 (de) * 1970-07-03 1971-11-30
SU610879A1 (ru) * 1976-05-24 1978-06-15 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Сталь
SU581165A1 (ru) * 1976-06-16 1977-11-25 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Износостойка сталь
GB1546282A (en) * 1977-09-06 1979-05-23 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Austenitic wear-restistant steel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143873A1 (de) * 1983-09-23 1985-06-12 Bernd Dipl.-Ing. Kos Austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO844007L (no) 1985-04-15
AU575344B2 (en) 1988-07-28
ZA847371B (en) 1985-05-29
EP0141804A1 (de) 1985-05-15
ES536710A0 (es) 1985-07-01
KR850003907A (ko) 1985-06-29
NO163289B (no) 1990-01-22
NO163289C (no) 1990-05-02
AU3306084A (en) 1985-04-18
ES8506361A1 (es) 1985-07-01
PH21553A (en) 1987-12-11
JPS6096750A (ja) 1985-05-30
CA1221560A (en) 1987-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091897B1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69427189T3 (de) Hochfeste, abriebsresistente schiene mit perlitstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE69422146T2 (de) GEGEN VERSCHLEISS UND FRESSEN WIDERSTANDSFäHIGE WALZE ZUM WARMWALZEN
DE3018537C2 (de)
DE69517927T2 (de) Verfahren zum Herstellen titanhaltiger Stähle und nach diesem Verfahren hergestellte Stähle
DE69824419T2 (de) Hochfester, ausscheidungshärtbarer, rostfreier stahl mit guter zähigkeit
EP0141804B1 (de) Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005027258A1 (de) Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
US3904447A (en) Method for producing steel materials for large heat-input welding
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
DE69330035T2 (de) Eisenmetallgusswerkstoffe, insbesondere für walzrollen
DE69824131T2 (de) Ferritischer Chromstahl
EP2441853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen aus legiertem Stahl und Werkzeuge insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Metallen
DE1808515A1 (de) Gusseisen mit Kugelgraphit
AT390806B (de) Austenitischer manganhartstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2607511A1 (de) Ausscheidungshaertbare, nitridierte aluminiumlegierungen und nitridierte mutterlegierungen dafuer
DE2734408C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schnellarbeitswerkzeugen
DE2611247C3 (de) Herstellungsverfahren für Gußeisen
DE102008050152B4 (de) Hochfeste, duktile Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD295195A5 (de) Verschleissfeste stahllegierung
AT390807B (de) Austenitischer manganhartstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE69938617T2 (de) Stahl für Giessformen und Verfahren zur Herstellung
EP3458623B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlwerkstoffs und stahlwerksstoff
DE2758330B1 (de) Schnellarbeitsstahl
DE2757114A1 (de) Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19851024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861114

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870519

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900903

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900907

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901002

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE A.G. VEW

Effective date: 19911031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST