AT212348B - Desoxydationsverfahren zur Umwandlung von Roheisen in ein gießbares Eisen mit den Eigenschaften eines Gußeisens zweiter Schmelzung - Google Patents

Desoxydationsverfahren zur Umwandlung von Roheisen in ein gießbares Eisen mit den Eigenschaften eines Gußeisens zweiter Schmelzung

Info

Publication number
AT212348B
AT212348B AT60857A AT60857A AT212348B AT 212348 B AT212348 B AT 212348B AT 60857 A AT60857 A AT 60857A AT 60857 A AT60857 A AT 60857A AT 212348 B AT212348 B AT 212348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
cast iron
melt
pig iron
properties
Prior art date
Application number
AT60857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Max Planck Inst Eisenforschung
Demag Humboldt Niederschachtof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Inst Eisenforschung, Demag Humboldt Niederschachtof filed Critical Max Planck Inst Eisenforschung
Application granted granted Critical
Publication of AT212348B publication Critical patent/AT212348B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Desoxydationsverfahren zur Umwandlung von Roheisen in ein   giessbares, Eisen mit   den Eigenschaften eines Gusseisens zweiter
Schmelzung 
Das direkte Vergiessen von Roheisen aus Schmelzen von Schachtöfen, Drehrohröfen und andern Schmelzaggregaten, die flüssiges Roheisen durch Schmelzen und Reduzieren von   Eisenträgern, wie   z. B. Erzen, eisenhaltigen Schlacken und Rückständen, erzeugen, ist bisher auf Schwierigkeiten gestossen. Die chemische Zusammensetzung der gebräuchlichen Roheisensorten ist nicht ohne weiteres geeignet, einen brauchbaren Guss zu ergeben. Erst durch ein Umschmelzen und ein Hinzugattieren anderer Metallträger wird z. B. in einem Kupolofen ein Gusseisen erschmolzen, das den Anforderungen an einen guten Handelsguss entspricht.

   Ein Vergiessen von handelsüblichem Roheisen ohne eine Zwischenbehandlung in   vorberei-   tete Formen lässt sich zwar ermöglichen, jedoch wird ein auf diese Weise hergestellter Gussteil ausser einer grösseren Sprödigkeit auch eine äusserlich unsaubere Oberfläche aufweisen. Deshalb verfügen Giessereibetriebe entweder   über Kupolöfen, Flammherdöfen,   Puddelöfen oder Elektroöfen als Schmelzaggregate, um das handelsübliche Roheisen unter Zusatz anderer geeigneter Metallträger, wie z. B. Stahlschrott, Gussschrott, Legierungsmittel u. a., für einen Guss in vorbereitete Formen verwendungsfähig zu machen, beispielsweise zur Einhaltung eines bestimmten Kohlenstoffgehaltes. 



   Gemäss der Erfindung wird nun die Aufgabe gelöst, aus Roheisen. wie es aus dem Verhüttungsofen anfällt, einen guten Guss herzustellen. Die Lösung besteht darin, dass man das zur Desoxydation von Eisen und Metallschmelzen an sich bekannte Verfahren in einer modifizierten Form anwendet. Das Roheisen, wie es aus dem Verhüttungsofen durch Abstechen anfällt, wird in einer Pfanne od. dgl. zwecks möglichster Entmischung der Schlackenanteile kurze Zeit abstehen gelassen. Hierauf führt man mit Hilfe eines 
 EMI1.1 
 zusätzliche Legierungsbestandteile zur Anwendung gelangen können. 



   Zweckmässig wird das Roheisen in eine Giesspfanne abgestochen, und es wird von oben ein Desoxydierungsmittel eingeführt, welches sich in der Eisenschmelze auflöst. Um nun zu verhindern, dass das Desoxydationsmittelnur an der Badoberfläche gelöst wird und sich nicht dem ganzen Eisenbad mitteilt oder durch Verbrennen und Verschlacken an der Badoberfläche unwirksam wird, werden die Legierungsbestandteile durch Umhüllung mittels eines Eisen- oder Stahlrohres oder mittels eines andern schwer schmelzbaren Metallmantel von mehr oder weniger grosser Wandstärke   geschützt,   Hiebei wird die Wandstärke je nach der Temperatur der Roheisenschmelze gewählt, d. h. die Wandstärke ist umso grösser, je höher die Temperatur der Schmelze ist.

   Die Desoxydationsmittel können nun in genauer Dosierung in das Eisenbad bis zum Pfannenboden eingeführt und durch langsames Aufschmelzen des Schutzrohres dem Bad mitgeteilt werden. 



   Vor Einführung der   Desoxydationsmittel lässt   man vorteilhaft das Eisenbad sich beruhigen, damit die Schlackenanteile in möglichst grosser Menge nach oben schwimmen und sich zu einei Schlackendecke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vereinigen. Auf diese Weise verhindert man, dass die Desoxydationsmittel nicht etwa mit dem Eisenbad, sondern mit den Schlacken reagieren. Als Desoxydationsmittel verwendet man zweckmässig Legierungen, wie   z. B. Kalzium-Silizium, Kalzium-Aluminium-Silizium,   Magnesium-Silizium oder auch Aluminium allein. Die Wirkung dieser Mittel kann man noch dadurch verbessern, dass man Cer, Titan oder ähnliche Metalle zulegiert, die eine hohe Affinität zum Sauerstoff und/oder zum Kohlenstoff des Eisens aufweisen. 



   Zweckmässig   muss   man also eine genügend hohe Temperatur des Bades, d. h. zwischen etwa 1350 und 1400   C verwenden. 



   Die Einwirkung der Desoxydationsmittel auf das Bad lässt sich noch dadurch verbessern, dass man dieses nach dem Einbringen des Schutzrohres mittels Stangen, z. B. mittels vorgewärmter Eisenstangen, gut durchrührt. 



   Die Schutzrohre oder Umhüllungen, welche die Legierungsbestandteile enthalten, können durch   ge-   eignete Greifwerkzeug in jeder beliebigen oder erforderlichen Badhöhe eingeführt werden. Auch an die Schutzhülle angeschweisste Rohrenden können durch Ablassen mittels Drahtseilen, die über Rollen beispielsweise am Katzfahrwerk einer Giesskatze angebracht sind, in die gewünschte Stellung und Badhöhe der Roheisenpfanne gefahren werden. Die dann eingetauchten und abgeschmolzenen Schutzrohre mit dem Legierungsmittel können nach erfolgterBehandlung desEisenbades ohne Schwierigkeit herausgefahrenwerden und gegebenenfalls noch weitere Verwendung finden, beispielsweise durch   Anschweissen eines neuen   Schutzrohres, welches mit frischen   Desoxydationsmittelngefüllt   ist. 



   Das Eisenbad kann nach der oben   beschriebenenBehandlung   sofort   zuMaschinen-oder Formguss   vergossen werden. Der Guss ist ebenso gut, als hätte man das Roheisen in der herkömmlichen Weise nochmals im Kupolofen umgeschmolzen. 



   Wenn man ein Roheisen verwendet, welches mindestens etwa 3, 6 % C, höchstens 1, 2 % Si und höch-   stens etwa 1 %   Mn enthält, gewinnt man ein Gusseisen, welches sich durch grosse Dehnung und grosse Zähigkeit auszeichnet. 



   Ausführungsbeispiel : 
Ein Roheisen, welches 4, 4 % C,   0, 07 %   Si und 0,02 % Mn enthält, welches grau erstarrt, wird mit einer Legierung von Kalzium-Silizium-Aluminium behandelt. Hiebei ist das Desoxydationsmittel so berechnet, dass auf eine Tonne Roheisen 1 kg Silizium entfällt. Die vorgenannte Legierung enthält ihrerseits 
 EMI2.1 
 gab sich ein sehr gutes Roheisen, welches ohne weiteres zu Formguss vergossen werden konnte. 



   Ein Roheisen, welches ungefähr   3,   8 % C, daneben 0, 35 % Si und 0, 33 % Mn enthielt, wurde mit einer Kalzium-Silizium-Legierung versetzt, wobei diese 35 % Ca und 65 % Si enthielt. Die Menge betrug 1 kg Silizium auf eine Tonne Roheisen. Das Eisen war weiss erstarrt. Dieser Versuch ergab überraschend ein Roheisen mit ungewöhnlich hoher Zähigkeit und Dehung. Der Kohlenstoff hatte sich in dem Eisen gleichmässig und punktförmig zusammengeballt verteilt. Die Graphitbildung war also bei diesem Eisen   su, darses   die erwähnten hohen   meehanischenFestigkeiien   aufwies. Für die Erzeugung eines solchen Gusseisens muss man also mit andern Worten ein Roheisen verwenden, welches einen sehr hohen Gehalt an Kohle aufweist, anderseits aber an Silizium und Mangan arm ist. 



   Auch hier konnte man nach der Behandlung des Roheisens dieses sofort aus der Pfanne zu Formguss vergiessen. 



   Bei beiden Ausführungsbeispielen hatte das Eisenbad eine Temperatur von ungefähr 13700 C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH- Anwendung des zur Desoxydation von Eisen-und Metallschmelzen bekannten Verfahrens, bestehend im kurzen Abstehenlassen der in eine Pfanne abgestochenen Schmelze zwecks möglichster Abscheidung der Schlackenanteile, worauf in die Schmelze ein mit geeigneten Desoxydationsmitteln gefülltes Stahlrohr getaucht und dabei unter Freigabe seines Inhaltes zum Abschmelzen gebracht wird, zur Umwandlung von Roheisen in ein giessbares Eisen mit den Eigenschaften eines Gusseisens zweiter Schmelzung, insbe- EMI2.2
AT60857A 1956-11-09 1957-01-29 Desoxydationsverfahren zur Umwandlung von Roheisen in ein gießbares Eisen mit den Eigenschaften eines Gußeisens zweiter Schmelzung AT212348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212348T 1956-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212348B true AT212348B (de) 1960-12-12

Family

ID=29591954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60857A AT212348B (de) 1956-11-09 1957-01-29 Desoxydationsverfahren zur Umwandlung von Roheisen in ein gießbares Eisen mit den Eigenschaften eines Gußeisens zweiter Schmelzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212348B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583260C2 (de)
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
EP0410360A1 (de) Mittel zum Behandeln von Gusseisenschmelzen
AT212348B (de) Desoxydationsverfahren zur Umwandlung von Roheisen in ein gießbares Eisen mit den Eigenschaften eines Gußeisens zweiter Schmelzung
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
AT398984B (de) Verfahren zur herstellung von perlitischen gusseisen
DE2314843B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vakuumbehandeltem Stahl fuer Schmiedebloecke
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE3726053C2 (de)
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
AT40674B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stahl.
AT103062B (de) Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles.
AT237002B (de) Verfahren zur Herstellung beruhigter Stähle unter Verwendung von Aluminium und Anwendungen desselben
DE3150291A1 (de) Verfahren fuer die wiederverwertung von bei der edelstahlerzeugung entstehenden staeuben
AT337238B (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
DE895606C (de) Entschwefelung von Hochofenroheisen und Kupolofeneisen
DE1758038A1 (de) Zaehes Gusseisen mit Kugelgraphit im Gusszustand
SU433221A1 (ru) Способ раскислшш птми
AT47633B (de) Verfahren zur Herstellung von schmiedbarem Eisen aus Roheisen beliebiger Herkunft.
DE1508270C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferro titan Legierungen
GB395158A (en) Improvements in or relating to the refining of steels
DE1458869C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Graphitisierungsvorganges in Hochofenroheisenschmelzen
DE43623C (de) Flufseisenerzeugung durch den basischen Procefs
SU916578A1 (ru) Мартенситностареющая сталь
EP2272991A1 (de) Verfahren zur Absenkung von Eisenanteilen in Schlacken