AT63967B - Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Stahlblöcken und anderem Metallguß. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Stahlblöcken und anderem Metallguß.

Info

Publication number
AT63967B
AT63967B AT63967DA AT63967B AT 63967 B AT63967 B AT 63967B AT 63967D A AT63967D A AT 63967DA AT 63967 B AT63967 B AT 63967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
void
production
free steel
steel blocks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anonima Italiana Gio Ansaldo &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anonima Italiana Gio Ansaldo & filed Critical Anonima Italiana Gio Ansaldo &
Application granted granted Critical
Publication of AT63967B publication Critical patent/AT63967B/de

Links

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von lunkerfreinen Stahlblöcken und anderem   Metallguss.   



   Die bisherigen thermischen Verfahren zur Vermeidung der Lunkerbildung im   Stahlguss   und dgl. bestehen im allgemeinen in einem Erhitzen des oberen Teiles des Blockes während seines Festwerdens. Die hiebei angewendeten Mittel sind verschieden (z-B. die Anwendung einer Gas-   oder ölflamme, das Thermitverfahren. elektrische Widerstands-oder Induktionsheizung usw. ),   aber immer wurden sie nur am oberen Teile des Blockes angewendet. 



   Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren kennzeichnet sich im Gegensatz hiezu dadurch, dass die Wärme dem Block-während seines   Festwerdens-mittels     ringförmiger Heizvorrichtungen zugeführt   wird. die   allmählich   in Richtung der Blockachse (je nachdem der Block fest wird) nach oben verschoben wird. Auf diese Weise wird die Bildung des Lunkerkegels vollständig verhindert, ohne dass es nötig wäre, zu einer stets schädlich wirkenden,   übermässigen Erhitzung   des oberen Teiles des Blockes Zuflucht zu nehmen. Ausserdem wird durch 
 EMI1.1 
 schwefelung und Entphosphorung des   Blockkörpers   zu erhalten. 



   Im folgenden sei die Vorrichtung besehneben, die zur Ausführung des neuen Verfahrens dient und deren wesentliche Anfgabe es ist. die Wärme zu erzeugen. Dieselbe besteht aus einem Hohlmantel, dessen Form und Abmessungen so bemessen sind, dass er einen mehr oder minder grossen Teil der   Gussform   zu fassen gestatte. Dieser Hohlmantel muss seine Stellung längs der Gussschale   verändern können.   



   Im folgenden sind drei   Ausführungsformen   dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung für die Erhitzung durch Gas oder   (Steuerung.   



   Fig. 3 und 4 stellen die Vorrichtung für festes Brennmaterial dar. Fig. 5 und 6 zeigen die Vorrichtung für etektrische Heizung In den Fig. 1 und 2, die zwei Schnitte des Apparates, einen 
 EMI1.2 
   Materiat   besteht. 



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der vorhergehenden   dadurch, dass die Warme in dem Raum B aus festem Brennmaterial (Kohle, Koks usw. ) erzeugt   wird, das unter der Wirkung eines von unten eingeblasenen Luftstromes verbrennt. 



   In den Fig. 5 und 6 ist   einvertikaler   und horizontaler Schnitt eines für elektrische Erhitzung 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hebt man allmählich die Muffe derart, wie es in den gestrichelten Linien durch B   (Fig.   7) angezeigt ist, bis sie den höchsten Punkt der   Gussform   erreicht. 



   Die Intensität der Erhitzung und die günstigste Ausführungsart des Verfahrens hängen von einer grossen Menge Bedingungen ab (wie Form,   Ausmessungen,   Art der   Gussschaie,   Temperatur   des Stahles im Augenblick des Gusses, Zusammensetzung des Stahles usw. ) und müssen be-   sonders experimentell für jeden Fall bestimmt werden. Es ist   überflüssig,   zu erwähnen, dass man nur wenn die Erhitzung nicht zu intensiv ist, von gewöhnlichen Metallgussformen (im allgemeinen aus Gusseisen) Gebrauch machen kann. Und selbst in diesem Falle ist es nützlich, das Innere   der Gussform nlit   einer Lage aus feuerfestem Material auszukleiden.

   Sofern die Er-   hitzung eine intensivere sein soll, wendet man Gussformen an, die teilweise oder ganz aus feuerfestem Mat ; tical gebildet sind.   



   Dasselbe Verfahren kann selbstverständlich mit denselben Resultaten zu jedem Stahlguss angewendet werden, selbst, wenn er eine vom Block sehr verschiedene Form hat. 



   Anstatt die Heizvorrichtung selbst von unten nach oben zu verstellen, kann man sie auch von einer solchen Länge konstruieren, dass sie den Block in seiner ganzen Länge umgibt und jeweils nur einen entsprechenden Abschnitt derselben in Tätigkeit treten lassen ; in diesem Falle 
 EMI2.1 
 entspricht und darauf immer höher gelegene Abschnitte. 



   Dieses Ergebnis ist leicht zu erhalten : 
1. Beim Erhitzen mit Kohle, indem man eine Reihe von   Luftzuführung8öftnungen   in verschiedenen Höhen vorsieht und nur jene Öffnungen öffnet, welche dem Abschnitt entsprechen, den man erhitzen will. So kann man durch   Öffnen   und Schliessen einer gewissen Anzahl Öffnungen sehr leicht die erhitzte Zone von unten nach oben verschieben-
2. Beim Erhitzen mit Gas, indem man in der Länge der Gussform eine Reihe von Gasbrennern mit   regelbaren Hähnen     anbringt. 3. B e i m E r h i t z e n m i t t e l s E l e k t r i z i t ä t.   



  Es genügt, in den Stromkreis einen bestimmten Teil der Wicklung, die die Gussform auf ihrer ganzen Länge umgibt, einzuschalten. 



   Um auch ein passendes Beispiel dieser Erhitzungsweise zu geben, wie sie dann vor sich geht. wenn die genannte Vorrichtung die Länge der Gussform vollständig umschliesst, ist es vorteilhaft, sich auf den Fall der Erhitzung durch Elektrizität zu beziehen. In diesem Fall ist die Vorrichtung in der Fig. 8 der Zeichnungen dargestellt, welche keiner weiteren Erklärungen bedarf, da sie sich von der beweglichen Vorrichtung nur dadurch unterscheidet, dass der Heiz-   mantel   die Gussform in ihrer ganzen   Länge umfasst.   



   Wenn man mit dieser Vorrichtung die Erhitzung über einen entsprechenden Abschnitt, z. B. von sechs Spiralen, von unten nach oben ausführen will, beginnt man mit dem Einschalten in den Stromkreis der   mit 1,   2, 3,   4, 5 und 6 bezeichneten   Windungen, dann schaltet man die Windung 1 aus und die   Windung   7 dafür ein und nacheinander nach der erforderlichen Zeit wird man   Windung.   2 ausschalten und Windung 8 emschalten. Dann wird man Windung 3 ausschalten und die Windung 9 einschalten. Es folgt daraus, dass, wenn man bei dieser dritten Operation z. B. einhält, der erhitzte Teil noch sechs Windungen einschliesst (genau die Windungen   4   bis 9), aber er ist in Beziehung auf den Teil, der zuerst erhitzt worden ist, nach oben verschoben worden. 



   Alle diese geschilderten Massnahmen können mittels eines der bekannten Kommutatoren vorgenommen werden. 



   Man kann auch die Erhitzung in der oben angeführten Weise vorwärtsschreiten lassen. ohne jedesmal allmählich die unteren Windungen auszuschalten, indem man von unten beginnt. 



   Selbstverständlich kann die Heizvorrichtung in allen den Fällen, in denen sie unbeweglich bleiben soll, auf der Gussform befestigt und sogar in der feuerfesten Masse selbst, aus welcher die   Gussform   besteht, angeordnet sein. 
 EMI2.2 
 ist   uj) d   dass sie darin besteht, die Abkühlung des Blockes selbst von unten nach oben folgen zu lassen, anstatt von der Peripherie nach der Achse zu.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Stahlblöcken und anderem MetallguB, bei welchem das erstarrende Metall erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhitzung ein die Gussform umgebender, als Hohlmante ! ausgebildeter Heizkörper in der Weise angewendet wird. dass zunächst der untere Teil des Gussstückes und fortschreitend die höheren Partien desselben erhitze werden.
AT63967D 1913-02-10 1913-02-10 Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Stahlblöcken und anderem Metallguß. AT63967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63967T 1913-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63967B true AT63967B (de) 1914-03-26

Family

ID=3585897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63967D AT63967B (de) 1913-02-10 1913-02-10 Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Stahlblöcken und anderem Metallguß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583479A1 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE69401814T2 (de) Vorrichtung zur zufuhr einer metallschmelze, insbesondere gusseisen, bei einer giessmaschine, sowie giessmachine ausgerüstet mit dergleiche schmelzzuführung
AT63967B (de) Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Stahlblöcken und anderem Metallguß.
DE527452C (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsoefen
DE1964052C3 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE2031708B2 (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
DE367637C (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen
AT409729B (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von hohlen gusskörpern aus metallen
DE529394C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE288566C (de)
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE366190C (de) Verfahren und Anlage zum Schmelzen von Metallegierungen
AT87131B (de) Elektrischer Drehstrominduktionsofen.
DE459339C (de) Windfuehrung bei Kupoloefen mit mehreren Duesenreihen
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
AT107576B (de) Windführung bei Kupolöfen mit mehreren, übereinanderliegenden und nacheinander zur Wirkung zu bringenden Düsenreihen.
DE349683C (de) Elektrischer Heiz- und Kochapparat mit einem elektrischen Lichtbogen als Heizquelle
DE726465C (de) Einrichtung zum Anheizen von Elektrodensalzbaedern unter Verwendung in die Salzmasse hineinragender schraeg abwaerts aufeinander zu geneigter Hilfselektroden
AT20724B (de) Einrichtung zur elektrischen Erhitzung mittels kleinstückiger Widerstandsmasse.
AT80884B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung von GrauguVerfahren und Einrichtung zur Erzielung von Grauguß mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen gleitende Bß mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen gleitende Beanspruchung. eanspruchung.
DE526605C (de) Induktionsschmelzofen
DE647114C (de) Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke
AT164877B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußblöcken
DE480540C (de) Ofen zur Durchfuehrung elektrothermischer Prozesse, dessen Schmelzraum mit einer Vorlagekammer durch eine UEberlaufbruecke verbunden ist