DE366768C - Presse zum Ausstanzen von Schroetlingen aus weichen Stoffen - Google Patents

Presse zum Ausstanzen von Schroetlingen aus weichen Stoffen

Info

Publication number
DE366768C
DE366768C DEU5988D DEU0005988D DE366768C DE 366768 C DE366768 C DE 366768C DE U5988 D DEU5988 D DE U5988D DE U0005988 D DEU0005988 D DE U0005988D DE 366768 C DE366768 C DE 366768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed rollers
punched
punching
cut
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU5988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Co AB
Original Assignee
United Shoe Machinery Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Co AB filed Critical United Shoe Machinery Co AB
Application granted granted Critical
Publication of DE366768C publication Critical patent/DE366768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/04Drawing glass sheets from the free surface of the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Presse zum Ausstanzen von Schrötlingen aus weichen Stoffen. Wenn man Schrötlinge, insbesondere Absatzflecke aus Pappe, Zeder o. dgl. ausschneidet, pflegt man das Stanzgut zunächst in Streifen zu schneiden, die der Breite des Schrötlings entsprechen, damit dieser Streifen bequem, durch die Maschine hindurchgeführt werden kann. Wenn das Material gleichmäßig ist, wie es z. B. bei Pappe regelmäßig der Fall ist, bedeutet dieses vorhergehende Zerschneiden zu Streifen (Rangieren) einen unnötigen Verlust. Nun, ist schon vorgeschlagen worden, das Stanzgut in Bogen- oder Tafelform einer Maschine zuzuführen, die sowohl das Rangieren als das Ausstanzen besorgt. Der Regel nach ist es nicht tunlich, das Ausstanzen zu bewirken, ohne daß dabei die Kante des Stanzgutes geradegeschnitten wird, weil sonst das Werkstück keine richtige Führung hat und zu viel Abfall entsteht. Bei der vorbekannten Maschine wirkt die Rangiervorrichtung aber nicht gleichzeitig mit der Stanzvorrichtung, sondern es wird erst von dem Bogen ein Streifen abgeschnitten, der dann der Stanzvorrichtung zuläuft und beim Stanzen durch besondere Finger vorgeschoben wird. Von dem Rest des Bogens kann während oder nach dieser Zeit ein neuer Streifen abgeschnitten werden. Das Rangieren erfolgt durch Kreisscheren in üblicher Vereise.
  • Bei der vorliegenden Erfindung jedoch wird während des Ausstanzens der Schrötlinge die vordere Kante des Reststückes des Werkstückes geradegeschnitten, so daß ein eigentliches Rangieren vollständig überflüssig ist. Die mit der Kreisschere verbundenen Vorschubwalzen werden absetzend gedreht, um das Werkstück in die in senkrechter Richtung bewegliche Stanzvorrichtung zu schieben, und während dieser Vorschubbewegung schneiden die Scherenbacken einen geraden Schnitt in das Werkstück ein, naturgemäß in solcher Entfernung von der Kante, daß gerade ein Schrötling aus dem abgetrennten Stück herausgestanzt werden kann.
  • Bemerkt sei, daß die Anwendung von absatzweise langen Vorschubwalzen an sich bei Stanzvorrichtungen bereits bekannt ist.
  • Da die Vorschubwalzen nicht so nahe an der Stanze stehen können, daß sie das letzte Ende des Stanzgutes in die richtige Lage schieben würden, sind auch bei der vorliegenden Erfindung Vorschubfinger angebracht, um dieses Ende vorwärts zu schieben. Diese wirken aber im Gegensatz zu der bekannten Maschine während des größten Teils der Arbeit nicht und liegen derweil in Ausschnitten der Vorschubwalzen unter dem Stanzgut. Wenn das Ende des Stanzgutes aber die Walzen verläßt, heben sich die Finger an und treten mit der hinteren Kante des Werkstückes in Berührung, um dieses auf das Stanzmesser zu schieben, so daß möglichst wenig Abfall entsteht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist ein Schaubild unter Weglassung gewisser Teile.
  • Abb.2 ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt der das Stanzgut vorschiebenden Vorrichtungen.
  • Abb. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 2 unter Weglassung des Tisches der Presse; die Töle sind in derjenigen Lage dargestellt, die sie unmittelbar vor dem Stanzvorgang einnehmen. Abb. 4 ist eine Einzelansicht der Vorschubwalzen.
  • Abb. 5 ist ein Schaubild der Vorschubwalzen und ihres Antriebes: Abb. 6 zeigt im Schnitt Einzelheiten des Antriebes der Vorschubwalzen.
  • Abb. 7 zeigt im Schnitt die Vorschubwalzen und benachbarte Teile.
  • Abb. 8 ist eine Einzelansicht gewisser Teile des Antriebes der Vorschubwalzen.
  • Abb. g ist eine Einzelansicht der Rollenkupplung des Antriebes der Vorschubwalzen. Abb. io zeigt im Schnitt die Lager- der Vorschubwalzen.
  • An dem von einem. Ständer 4 getragenen Maschinenkopf 2 sind Lager 6, 8 der Antriebswelle io ausgebildet. Das vordere Ende der Welle io bildet einen Kurbelzapfen i2, der durch eine Stange 14 mit einem den Halter 18 des Stanzblockes 2o tragenden Kolben 16 verbunden ist. Der Stanzblock 2o wird durch diese Verbindung mit Bezug auf das an einem Halter 24 angebrachte Stanzmesser 22 auf und ab bewegt. Die ausgestanzten Schrötlinge fallen durch das beiderseitig offene Stanzmesser 22 in eine Rutsche 26, deren Drahtboden 28 wiederum das Hindurchfallen kleiner Abfallstücke zuläßt. Der Kolben 16 bewegt sich in einem Lager 30 auf und ab. An dem Halter 18 ist eine senkrechte Führungsstange 32 angebracht, die in einem seitlich an dem Lager 30 festgeklemmten Führungsstück 34 gleitet und Drehung des Stanzblockes 2o verhindert.
  • Das Stanzgut wird durch gezahnte Vorschubwalzen 36, 38 gegen das Stanzmesser vorgeschoben. Die Vorschubwalzen 36, 38 sind an Wellen 40, 42 angebracht, die Zahnräder 44, 46 tragen. Die Zahnräder 44, 46 stehen mit Zahnrädern 48, 5o (Abb. 7) in Eingriff.
  • Damit die Entfernung zwischen den Vorschubwalzen 36, 38 entsprechend der jeweiligen Dicke des vorzuschiebenden Stanzgutes ohne Beeinträchtigung des Eingriffes der Zahnräder 44, 46 und 48, 50 verändert werden kann, sind die Wellen 40, 42 der Vorschubwalzen in Lagerstücken 54,56 untergebracht, die ungefähr um die Drehachsen der Zahnräder 48, 50 geschwungen werden können. An Armen 58, 6o (Abb. 5) der Lagerstücke 54, 56 sind Naben 62, 64 ausgebildet, die die ortsfesten Wellen 66, 68 der Zahnräder 48, 50 umfassen. Die Anordnung ist derart, daß je einer der Arme 58, 6o an jeder Seite des Lagerstückes 7o der Wellen 66, 68 anliegt. Eines der Lagerstücke 54 weist einen abgesetzten Teil 71 auf (Abb. io), auf dem das andere Lagerstück 54 und ein Gelenkglied 72 eines die Wellen 40, 42 verbindenden Kniegelenkes drehbar ist. Das andere Gelenkglied 74. dieses Kniegelenkes ist auf dem abgesetzten Teil 73 des anderen Lagerstückes 54 drehbar. Die Kniegelenkglieder 72, 74 sind durch einen Gelenkzapfen 76 miteinander verbunden. Die Vorschubwalzen stehen für gewöhnlich in einer bestimmten Entfernung voneinander und können nachgiebig auseinanderbewegt werden, um sich der wechselnden Dicke des Stanzgutes anzupassen. Mit dem Gelenkzapfen 76 des Kniegelenkes 72, 74 ist eine Stange 78 verbunden, die von einer Feder 8o umgeben ist. Die Feder 8o stützt sich eineiseits gegen eine Knagge 81 des Lagerstückes 7o und anderseits gegen einen Unterlagsring 82, der durch Muttern 84 auf der Stange gehalten wird. Die Annäherungsgrenze der Vorschubwalzen kann verlegt werden, und zwar ist zu diesem Zweck an der Stange 78 ein Gewinde angebracht, auf das eine zwischen dem Lagerstück 7o und der Knagge 81 befindliche Mutter 86 aufgeschraubt ist. Die Feder 8o sucht die Mutter 86 gegen die Knagge 81 zu ziehen (Abb. 7).
  • Das die Zahnräder 48, 50 und durch Vermittlung der letzteren die Zahnräder 44, 46 antreibende Zahnrad 52 wird absetzend in derselben Richtung seitens der Welle io gedreht. Die Verbindung der Welle io mit dem Zahnrad 52 schließt eine Rollenkupplung, ein Lenkstück go und ein Zahnrad 92 ein. Das Zahnrad 92 trägt einen Kurbelzapfen, der die Stange go hin und her bewegt. Das Zahnrad g2 steht mit einem auf der Welle io sitzenden Zahnrad 94 in Eingriff. Das Gehäuse 96 der Rollenkupplung sitzt auf der Nabe 98 des Zahnrades 52 und ist von einem Kupplungsring ioo umgeben. Die Stange go ist mit einem Auge zog (Abb. 5) des Ringes ioo verbunden, dessen innere Fläche konzentrisch zu seiner Drehachse ist. Die Rollen 104 sind in Taschen io6 des Gehäuses 96 untergebracht. Die Bodenflächen =o8 der Taschen io6 sind exzentrisch zu der inneren Fläche des Ringes ioo, so daß die Rollen 104 während der Drehung des Ringes foo in einer Richtung das Gehäuse 96 dem Ring ioo gegenüber sperren und Drehung des Gehäuses 96 gemeinsam mit dem Ring ioo herbeiführen. Wenn der Ring ioo in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, so bewegen sich die Rollen 104 gegen die breiteren Enden der Taschen io6, und der Ring ioo gleitet dann über das Gehäuse 96, ohne das letztere zu drehen.
  • In jeder der Taschen io6 ist ein federbelasteter Kolben iio untergebracht; der die dazugehörige Rolle 104 in der Sperrlage zu halten sucht. Mit dem Gehäuse 96 ist eine Platte 112 verbunden, die ein Glied eines Sicherheitsgesperres zwischen dem Zahnrad 52 und der Rollenkupplung bildet. Kugeln 114 finden teilweise in Aussparungen des Zahnrades. 52 und teilweise in Aussparungen der gegenüberliegenden Fläche der Platte 1i2 Aufnahme und suchen das Zahnrad 52 der Platte ii2 gegenüber zu sperren, so daß das Zahnrad mit dem Gehäuse 96 gedreht wird, wenn die Rollenkupplung wirksam umläuft. Die Anordnung ist gemäß der Erfindung so getroffen, daß das Zahnrad 52 an der Platte 112 vorbeigleiten kann, wenn sich dem Vorschub des Stanzgutes Schwierigkeiten inden W egstellen. Die N abe g8 des Zahnrades.52 ist auf eine Welle 116 aufgesteckt, die unter Überwindung der Spannung einer Feder i2o längsweise in einem Lager-ii8 verschoben werden kann, um das Herausbewegen der Kugeln 114 aus den Sperrlagen zuzulassen, sobald der Arbeitsgang der Vorschubvorrichtung irgendwie beeinträchtigt ist. Der seitens der Feder i2o zwischen der Rollenkupplung und dem Lager 118 hervorgebrachte Reibungswiderstand ist ausreichend, um Zurückdrehung der Rollenkupplung zu verhindern. Der die Stange go hin und her bewegende Kurbelzapfen 122 des Zahnrades g2 ist an einem Gleitblock 124 angebracht, der in einer radialen Führung 126 des Zahnrades g2 verschiebbar ist. In den Gleitblock 124 ist eine Stellschraube z28 hineingeschraubt, die dem Zahnrad g2 gegenüber von längsweisen Bewegungen abgehalten wird. Der Kopf 130 der Schraube 128 ist geschlitzt (Abb. 8), damit der Kurbelzapfen 122 zwecks Veränderung des Hubes der Stange go und der Drehung des Zahnrades 52 eingestellt werden kann. Durch diese Einstellung wird die Länge der Vorschubbewegungen bestimmt. Die vorgenommene Einstellung wird durch einen vor einer Skala 134 spielenden Zeiger r32 kenntlich gemacht. Der Zeiger 132 trägt ein in die Schraube 12,8 eingreifendes Schneckenrad 136.
  • Damit das letzte Ende des Stanzgutes in solche Lage gebracht wird, daß ein ganzer Schrötling ausgestanzt werden kann (vorausgesetzt, daß das Ende die genügende Größe aufweist), ist eine Vorrichtung vorgesehen, die das aus den Vorschubwalzen herausgetretene Ende des Stanzgutes über das Stanzmesser 22 schiebt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Fingerpaar 182, das für gewöhnlich an der unteren Seite des Stanzgutes anliegt und während des regelmäßigen Vorschubes des Stanzgutes keine Rolle spielt. Die Finger i82 werden gegen das Stanzmesser i2 und von dem letzteren hinwegbewegt und können mit der Hinterkante des Endes des seitens der Vorschubwalzen freigegebenenStanzgutes zusammentreffen. Die Finger 182 finden in Nuten 184 der Vorschubwalzen Aufnahme. Die Nuten 184 sind von genügender Tiefe, um vollständiges Hineinpressen der Finger i82 unter Überwindung der Spannung einer Feder 186 zuzulassen. Die Feder 186 ist mit einem über den Zapfen igo der Finger 182 hinausragenden Arm 188 verbunden. Der Zapfen igo der Finger 182 ist in einem schwingbaren Träger 192 eingesetzt, der um einen Zapfen 194 einer Konsole 196 bewegbar ist. Der Träger ig? wird geschwungen, um die Finger 182 gegen das Stanzmesser 22 und zurück zu bewegen. Ein Lenkstück 198 verbindet den Träger 192 mit einem Arm Zoo einer Schwingwelle 2o2. Die gegen die Rückseite der Presse verlaufende Schwingwelle 2o2 besitzt einen zweiten Arm 204, welcher durch ein Lenkstück 2o6 mit einem Arm 2o8 einer anderen Schwingwelle 2io verbunden ist (Abb. i). Die Schwingwelle aio besitzt einen zweiten Arm 2i2, welcher eine an einer Kurvenscheibe 2i6 anliegende Rolle 214 trägt. Die Kurvenscheibe 216 ist an der das Zahnrad 92 tragenden Welle 218 befestigt. Das Zahnrad 92 wird in beschriebener Weise seitens der Hauptwelle angetrieben. Eine Feder 22o ist einerseits mit einem Arm 2o8 und anderseits mit dem Maschinengestell verbunden und sucht die Rolle 214 gegen die Kurvenscheibe 216 zu halten und die Finger 182 in derjenigen Richtung zu bewegen, in der sie das Stanzgut vorschieben. Es ist zu ersehen, daß die Kurvenscheibe 216 die Finger 182 zwangläufig zurückbewegt.
  • Das Stanzgut wird dem Stanzmesser in Streifenform dargeboten, und zwar ist die Maschine mit Vorrichtungen ausgerüstet, welche das Stanzgut in Streifen schneiden. An den Wellen 40, 42 der Vorschubwalzen sind Schneidscheiben 27q., 276 angebracht, die sich überlappen. Die obere Schneidscheibe weist einen größeren Halbmesser auf als die Vorschubwalze 36, während die untere Schneidscheibe ungefähr denselben Durchmesser besitzt wie die Vorschubwalze 38. Die Schneidwirkung dieser Schneidscheiben ist eine scherenartige. Die das Stanzgut etwas früher als die Vorschubwalzen erfassenden Schneidscheiben 27q., 276 sind am Umfang gewellt, damit sie die Bewegung der Vorschubwalzen nicht verzögern. Auf die Wellen 4o, 42 sind Muffen 278 aufgesteckt, die abgenommen und ausgewechselt werden können, wenn die Vorschubwalzen verlängert werden sollen, wie es z. B. beim gleichzeitigen Ausstanzen zweier Absatzflecke notwendig ist. Die Schneidscheiben 27q., 276 werden durch Muttern 28o auf den betreffenden Wellen gehalten.
  • Die Kante des Stanzgutes wird an die Führung 222 herangeschoben. Die aus der Zeichnung ersichtliche Führung 272 muß abgenommen werden, wenn das Stanzgut in Bogen- oder Tafelform zugeführt wird. Nur wenn aus besonderen Gründen schon vorher in Streifen geschnittenes Stanzgut verarbeitet werden soll, wird die Führung 272 angewandt, und in diesem Fall sind die Schneidscheiben 27q., 276 überflüssig und sollen weggenommen werden.
  • Das der Presse dargebotene Stanzgut liegt auf Tischen i72, 282 auf. Der Tisch 282 wird von Konsolen 284, 286 getragen. Die Presse ist mit einer Kantenführung 288 ausgerüstet, die an einem bogenförmigen Schieber 29o angebracht ist. Der Schieber 29o gleitet in einer bogenförmigen Führung eines Trägers 292, der verstellbar an einer Konsole 294 angebracht ist und durch Bolzen 296 in seiner Lage gesperrt wird. Eine Feder 30o hält den Schieber 29o für gewöhnlich mit Bezug auf das Stanzmesser in wirksamer Lage und läßt während des Stanzvorganges nachgiebige Abwärtsbewegungen des Schiebers 29o zu.

Claims (3)

  1. PATEN T-A NTSPRÜC11E: i. Presse zum Ausstanzen von Schrötlingen aus weichen, der Maschine durch absatzweise bewegte Vorschubrollen zug6führten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die V orschubrollen (36, 38) mit scherenartig wirkenden Schneidscheiben (27.1, 276) versehen sind, welche den Stanzabfall von dem Werkstück durch einen geraden Schnitt abtrennen und mit Fingern (i82) zusammenwirken, die nur dann in Tätigkeit treten, wenn das letzte Ende des Stanz gutes bearbeitet wird und die Vorschubrollen das Stanzgut freigegeben haben, indem dann die Finger gegen die Kante des Werkstückes treffen und dieses gegen das Stanzmesser schieben.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubfinger (i82) für gewöhnlich in Nuten (Z84) der unteren Vorschubwalzen (38) liegen und durch Federn angehoben werden, so daß sie, wenn das letzte Ende des Stanzgutes die Vorschubrollen verläßt, nachgiebig ansteigen und mit der Kante des Stanzgutes zusammentreffen.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubwalzen (36, 38) durch eine absetzend zur Einwirkung gelangende Kupplung (10o, Zog, Zoo) angetrieben -werden, deren Verbindung mit den Vorschubwalzen gelöst wird, wenn sich dem Vorschub des Stanzgutes Schwierigkeiten in den Weg stellen.
DEU5988D 1915-03-11 1916-03-12 Presse zum Ausstanzen von Schroetlingen aus weichen Stoffen Expired DE366768C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366768XA 1905-06-29 1905-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366768C true DE366768C (de) 1923-01-11

Family

ID=21890004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5988D Expired DE366768C (de) 1915-03-11 1916-03-12 Presse zum Ausstanzen von Schroetlingen aus weichen Stoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE366768C (de)
FR (1) FR366768A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR366768A (fr) 1906-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942410C3 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn
DE366768C (de) Presse zum Ausstanzen von Schroetlingen aus weichen Stoffen
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE591181C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Werkstuecken von einer Werkstange und zum Befoerdernder abgeschnittenen Werkstuecke vor die seitlich der Schermatrize gelegene Matrize einer Stauch- oder Schmiedemaschine o. dgl.
DE2418640A1 (de) Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer fleischereibetriebe
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE407600C (de) Endlose Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE208414C (de)
DE157599C (de)
DE675650C (de) Vorrichtung zum Bewirken einer mittigen Bearbeitung einer Glasbahn
DE577624C (de) Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE694346C (de) chine
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk
DE341031C (de) Dosen-Abschneide- und Boerdelmaschine
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE249901C (de)
DE418905C (de) Mit umlaufender doppelkegelfoermiger Schleifscheibe wirkende Vorrichtung zum Schleifen von Maehmaschinen-Messern
DE533531C (de) Dengelmaschine mit das Sensenblatt auswalzenden Druckkoerpern
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE251492C (de)
DE242322C (de)
DE381751C (de) Maschine zum Schneiden von duennen Blaettern, insbesondere Tabak, in schmale Streifen
DE120140C (de)
DE383639C (de) Vorschubeinrichtung fuer Fleischwarenschneidemaschinen