DE366638C - Als Doppelbehaelter ausgebildete Flasche fuer Mundwasser - Google Patents

Als Doppelbehaelter ausgebildete Flasche fuer Mundwasser

Info

Publication number
DE366638C
DE366638C DESCH59510D DESC059510D DE366638C DE 366638 C DE366638 C DE 366638C DE SCH59510 D DESCH59510 D DE SCH59510D DE SC059510 D DESC059510 D DE SC059510D DE 366638 C DE366638 C DE 366638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
neck
double
capsule
double container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH59510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH59510D priority Critical patent/DE366638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366638C publication Critical patent/DE366638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • B65D81/3288Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

  • Als Doppelbehälter ausgebildete Flasche für Mundwasser. Zahnpflegemittel, «-elche aus zwei verschiedenen, getrennt voneinander aufzubewahrenden und erst beim Verbrauch miteinander zu mischenden Flüssigkeiten bestehen, sind an sich bekannt. Die bisherigen Mittel dieser .Art haben sich jedoch nicht eingebürgert, weil e,# keinen Behälter gab, welcher die gleichzeitige Entnahme beider Flüssigkeiten trotz getrennter Aufbewahrung in einwandfreier Weise ermöglichte. Die bekannten Doppelflaschen mit zwei Hälsen und zwei durch Zahnräder miteinander in Eingriff stehenden Verschlüssen sind nämlich als billige :lassenartikel nicht herzustellen und daher für Zahnwasser nicht brauchbar.
  • Demgegenüber benutzt der Erfinder eine als Doppelbehälter ausgebildete Flasche mit zwei Hälsen, welche durch eine besondere Kapsel zu einem einzigen Halse mit zwei 1?ntnahnieöffntnigeil vereinigt sind. Derartige Flaschen sind allerdings an sich bekannt, konnten jedoch bisher für Mundwasser der erwähnten Art nicht nutzbar gemacht werden, weil es an einem geeigneten Dichtungsmittel zwischen den Flaschenhälsen und der Kapsel fehlte. Dieser Milßstand wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, claß zwischen der Kapsel und dem Rand des Doppelhalses eine Dichtungsscheibe mit zwei Bohrungen eingeschaltet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt: Abb. i den Längsschnitt, Abb. 2 den Querschnitt nach A-B und Abb. 3 den Querschnitt nach C-h der Abb. i.
  • Die Doppelflasche besteht aus zwei Einzeltiaschen i, -2 mit im Querschnitt rechteckigem Bauch. jede Einzelflasche besitzt einen Hals i,', 2a von halbovalem Querschnitt, derart, (laß sich beide Hälse 1)ei der Vereinigung der beiden Flaschen flach aufeinanderlegen und zu einem Kreiszylinder ergänzen. Die Vereinigung der beiden Kreiszylinder zu einer einheitlichen Doppelflasche erfolgt durch Verkitten oder ein anderes zweckentsprechendes Mittel.
  • Die beiden Hälse ja, 2a werden von einer gemeinsamen Kapsel 3 umschlossen, welche finit einem sich auf den Doppelhals ja, 2a setzenden Hals 3a fest verbunden ist. Der Hals 3a ist etwa auf zwei Drittel seiner Länge von zwei Bohrungen .I, 5 durchsetzt, welche sich in zwei engere Bohrungen qa, 5a fortsetzen. Zwischen dem Hals 3- und dem. Doppelhals ja, 2a ist eine Dichtungsscheibe 6 mit zwei Bohrungen ; , 8 eingeschaltet. Der Hals 3a besitzt Schraubengewinde und wird in bekannter Weise verschlossen durch eine Schraubenkapsel 9 mit Dichtungseinlage io.
  • Die Verbindung der Kapsel 3 und des Halses 3` mit dem Doppelhals ja, 2a unter Zwischenschaltung der Dichtungsscheibe 6 erfolgt durch Schellack oder ein ähnliche Mittel. Kapsel 3, Hals 3a und Kapsel 9 können aus Metall, insbesondere Weichmetall, gedrückt werden, ihre Herstellung ist daher einfach und billig.
  • Die Flasche i wird z. B. mit einem Desinfektionsinittel (Sauerstoffpräparat) und die Flasche 2 finit einem Aromastoff angefüllt.
  • ach Abnahme der Verschlußkapsel 9 können aus der Flasche gleichzeitig das Desinfektionsmittel und der Aromastoff entnommen werden. Das -Mischungsverhältnis der beiden Stoffe ist bestimmt durch die Querschnitte der Bohrungen;, B. Ein Auslaufen der einen oder anderen Flüssigkeit bzw. ein Vermischen beider Flüssigkeiten ist bei geschlossener Kapsel g infolge der Eigenart des Verschlusses ausgeschlossen. Daher können die Flaschen beliebig lange gelagert werden; das Zahnwasser ist stets frisch.
  • Die Doppelflasche, deren besondere Formgebung natürlich dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt wird, kann auch für andere Stoffe Verwendung finden, welche getrennt aufbewahrt, aber gleichzeitig entnommen .werden sollen. Insbesondere ist es auch m<iglich, nicht nur zwei, sondern drei, vier oder mehr Einzelflaschen von entsprechender Formgebung zu einer einzigen Flasche zu vereinigen bzw. eine einzige Flasche durch Scheidewände in zwei oder mehrere Abteile zu unterteilen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH Als Doppelbehälter ausgebildete Flasche für Mundwasser mit zwei Hälsen, welche durch eine besondere Kapsel zu einem einzigen Hals mit zwei Entnahmeöffnungen vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kapsel (3) und dein Rand des Doppelhalses (i@Z, 2a) eire Dichtungsscheibe (6) mit zwei Bohrungen eingeschaltet ist.
DESCH59510D Als Doppelbehaelter ausgebildete Flasche fuer Mundwasser Expired DE366638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH59510D DE366638C (de) Als Doppelbehaelter ausgebildete Flasche fuer Mundwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH59510D DE366638C (de) Als Doppelbehaelter ausgebildete Flasche fuer Mundwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366638C true DE366638C (de) 1923-06-16

Family

ID=7437136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH59510D Expired DE366638C (de) Als Doppelbehaelter ausgebildete Flasche fuer Mundwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366638C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438906A (en) * 1945-04-21 1948-04-06 William D Elsas Closure
US2661870A (en) * 1948-09-28 1953-12-08 Alfred G Huenergardt Multiple liquid dispensing container
US2661871A (en) * 1950-04-17 1953-12-08 Alfred G Huenergardt Multiple liquid dispensing container
US2665816A (en) * 1950-03-21 1954-01-12 Anft Otto Multiple compartmented bottle
US2720307A (en) * 1952-09-16 1955-10-11 Reginald M Morgan Cigar shaped liquid container
US4150089A (en) * 1977-09-06 1979-04-17 Linet Michael S Multi-chamber test tube
DE2951106A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Geraet zum zusammenfuehren zweier fluessigkeiten, insbesondere fuer eine tropfinfusion
US4325368A (en) * 1978-12-16 1982-04-20 Ingrid Bernard Infusion device
EP0488941A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Vins Valloton S.A. Flascheneinheit
US5158191A (en) * 1991-03-01 1992-10-27 Plastic Processing Corporation Dual bottle container having a dual outlet cap
US5316159A (en) * 1991-03-01 1994-05-31 Plastic Processing Corporation Dual bottle container
FR2721905A1 (fr) * 1994-07-01 1996-01-05 Mondejar Capsir Juan Dispositif pour la reunion par un seul bouchon de plusieurs recipients
US5607072A (en) * 1993-03-05 1997-03-04 Gilbeys Of Ireland (Manufacturing) Limited Beverage containers
WO1997018144A2 (en) * 1995-11-14 1997-05-22 Courtaulds Packaging Limited A two-compartment container
DE19758167A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-08 Joachim Schmidt Parfümkombination und Mehrkammerbehälter insbesondere für die Parfümkombination
DE202004009728U1 (de) * 2004-06-21 2005-11-03 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Einmal-Spendevorrichtung
US7100802B2 (en) 2004-06-21 2006-09-05 Dentaco Dentalindustrie-Und Marketing Gmbh Single-use Dispensing device and method of manufacture

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438906A (en) * 1945-04-21 1948-04-06 William D Elsas Closure
US2661870A (en) * 1948-09-28 1953-12-08 Alfred G Huenergardt Multiple liquid dispensing container
US2665816A (en) * 1950-03-21 1954-01-12 Anft Otto Multiple compartmented bottle
US2661871A (en) * 1950-04-17 1953-12-08 Alfred G Huenergardt Multiple liquid dispensing container
US2720307A (en) * 1952-09-16 1955-10-11 Reginald M Morgan Cigar shaped liquid container
US4150089A (en) * 1977-09-06 1979-04-17 Linet Michael S Multi-chamber test tube
US4325368A (en) * 1978-12-16 1982-04-20 Ingrid Bernard Infusion device
DE2951106A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Geraet zum zusammenfuehren zweier fluessigkeiten, insbesondere fuer eine tropfinfusion
EP0488941A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Vins Valloton S.A. Flascheneinheit
US5316159A (en) * 1991-03-01 1994-05-31 Plastic Processing Corporation Dual bottle container
US5158191A (en) * 1991-03-01 1992-10-27 Plastic Processing Corporation Dual bottle container having a dual outlet cap
US5607072A (en) * 1993-03-05 1997-03-04 Gilbeys Of Ireland (Manufacturing) Limited Beverage containers
FR2721905A1 (fr) * 1994-07-01 1996-01-05 Mondejar Capsir Juan Dispositif pour la reunion par un seul bouchon de plusieurs recipients
WO1997018144A2 (en) * 1995-11-14 1997-05-22 Courtaulds Packaging Limited A two-compartment container
WO1997018144A3 (en) * 1995-11-14 1997-09-04 Courtaulds Packaging Ltd A two-compartment container
GB2322616A (en) * 1995-11-14 1998-09-02 Courtaulds Packaging Ltd A two-compartment container
GB2322616B (en) * 1995-11-14 1999-05-19 Courtaulds Packaging Ltd A two-compartment container
US6065643A (en) * 1995-11-14 2000-05-23 Betts Uk Limited Two-compartment container
DE19758167A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-08 Joachim Schmidt Parfümkombination und Mehrkammerbehälter insbesondere für die Parfümkombination
DE202004009728U1 (de) * 2004-06-21 2005-11-03 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Einmal-Spendevorrichtung
US7100802B2 (en) 2004-06-21 2006-09-05 Dentaco Dentalindustrie-Und Marketing Gmbh Single-use Dispensing device and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366638C (de) Als Doppelbehaelter ausgebildete Flasche fuer Mundwasser
DE2237307A1 (de) Doppelflasche
DE489466C (de) Betriebsverfahren zur Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes im Elektrolyt fuer Bleisammler
AT304351B (de) Streuer
DE3610266A1 (de) Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung
DE660347C (de) Aus mehreren zu einem geschlossenen Satze vereinigten Dosen bestehender Behaelter zur Aufnahme chemischer Praeparate, insbesondere von Schuh- und Hautsalben o. dgl.
AT100296B (de) Zusammendrückbare Tube.
CH252110A (de) Zahnbürste.
DE870352C (de) Verfahren zum Behandeln und Abfuellen von Fruchtsaftbrause
DE344872C (de) Kristallisationsbehaelter mit Wandungen, welche einer Gestaltsveraenderung unterworfen werden koennen
DE945379C (de) Cremetube mit selbsttaetigem Verschluss
DE396921C (de) Zweiteiliger Plombenverschluss
DE801795C (de) Jauchefass
DE624194C (de) Farbkasten
DE224974C (de)
DE870351C (de) Verfahren zum Behandeln und Abfuellen von Getraenken, wie Fruchtsaeften u. dgl.
DE591428C (de) Kuenstlicher Zahn
AT207282B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fleischwaren
DE559433C (de) Karteikasten
AT205405B (de) Abgabevorrichtung
DE7118432U (de) Zahnbürste mit Zahnpastenzuführung
AT78686B (de) Plombe.
DE587070C (de) Gummithermophor
Kirjavainen Die Paradoxie des Simul-Prinzips
DE3534597A1 (de) Behaelter zur herstellung von eiswuerfeln