DE366445C - Elektromagnetisches Triebwerk fuer Uhren - Google Patents

Elektromagnetisches Triebwerk fuer Uhren

Info

Publication number
DE366445C
DE366445C DEL49798D DEL0049798D DE366445C DE 366445 C DE366445 C DE 366445C DE L49798 D DEL49798 D DE L49798D DE L0049798 D DEL0049798 D DE L0049798D DE 366445 C DE366445 C DE 366445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clocks
electromagnetic drive
poles
electromagnet
polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL49798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE366445C publication Critical patent/DE366445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms

Description

  • Elektromagnetisches Triebwerk für Uhren. Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Triebwerk für Uhren mit einem durch Stromstöße wechselnder Richtung erregten Elektromagneten und einem schwingbar gelagerten, polarisierten Körper, von welchem, jeder Pol durch die Elektromagnetpole gleichzeitig angezogen und abgestoßen wird. Bei den bisher in Anwendung gekommenen Vorrichtungen von der erwähnten Wirkungsweise beeinflu,ßt ein.. durch Stromstöße wechselnder Richtung erregter Elektromagnet mit einem einzigen Polpaare ein schwingbar .gelagertes, doppeltes, von einem permanenten Magneten polarisiertes Relais.
  • Ein schwingender, von einem ortsfesten Magneten polarisierter Anker hat den Nachteil, daß die magnetische Kraft durch den Luftspalt geschwächt wird und nicht genau festzustellen ist, so daß es mit einer solchen Vorrichtung nicht möglich ist, ein Uhrwerk mit dem .geringsten Kraftbedarf herzustellen. Ein weiterer Nachteil der Anordnung besteht darin, daß, sobald der Elektromagnet erregt wird, dieser durch Induktion dem Erregermagneten im Anker entgegenwirkt, wodurch der magnetische Widerstand geändert und eine Trägheit in der Wirkung hervorgerufen wird. Bei Uhrwerken, in welchen der Elektromagnet stark erregt werden muß, kann sogar eine Umpolarisierungdes beweglichen Ankers eintreten.
  • Die erwähnte Wirkungsweise wird dadurch zu erreichen gesucht, daß als feststehender Magnet ein einfacher, permanenter Hufeisenma;net mit zwei Polpaaren verwendet und der schwingbar gelagerte polarisierte Körper elektromagnetisch erregt wird. Abgesehen :davon, .daß bei der vorgeschlagenen Anordnung ein weit von den. Enden des feststehenden Magnetkörpers abstehenden Polpaar nahezu unwirksam ist und eine vierfacheWirkung daher nicht besteht, kann die elektromagnetische Erregung des schwingbar gelagerten, polarisierten Körpers für elektrische Präzisionsuhren nicht in Betracht kommen, da hier für die Stromzuführung ein Schleifkontakt oder eine federnde Verbindung erforderlich ist, die eine dauernd einwandfreie Wirkung ausschließt.
  • Man hat auch vorgeschlagen, einen oder zwei Elektromagnete mittels zweier Pole bzw. Palpa.are mit einem bzw. zwei permanenten Magneten zusammenarbeiten zu lassen. Dadurch werden die Nachteile der polarisierten Anker vermieden und der Vorteil erzielt, daß der magnetische Stromkreis des permanenten Magneten fast fortwährend geschlossen. ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird derselbe Effekt dadurch erreicht, daß ein einziger Elektromagnet mit zwei Polpaaren versehen ist, vor oder zwischen denen die Pole eines schwingbar gelagerten, mit dem Triebwerk der Uhr gekuppelten permanenten Magneten schwingen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise.
  • Abb. i zeigt ein nach. der Erfindung ausgebildetes Triebwerk in Vorderansicht.
  • Abb. 2 ist eine Aufsicht und Abb.3 eine Seitenansicht desselben.
  • Der Elektromagnet i hat einen Kern 2, der mit Polschuhen versehen ist, welche sich verzweigen, so daß j e zwei Polpaare 3 und 4 bzw. 5 und 6 gebildetwerden. Zwischen diesen Polpaaren befinden sich. die Pole 9 und io eines hufeisenförmigen permanenten Magneten 7, der um die Achse 8 hin und her pendeln kann. Mit dieser Achse ist weiter ein doppelarmiger Hebel i i, 12 verbunden, der durch die Schubstangen. 13 bzw. 14 auf die Triebhebel 15, 16 des Triebrades wirkt.
  • Es leuchtet .ein, daß der permanente Magnet bei Erregung des Elektromagneten durch in gleichen Zeitzwischenräumen erfolgende Stromstöße wechselnder Richtung nach zwei Seiten hin angezogen und gleichzeitig nach zwei Seiten hin abgestoßen wird. Die in dieser Weise hervorgerufene vierfache Wirkung kommt der Verminderung des Stromverbrauchs des Elektromagneten zugute. Ferner ist durch die Konstruktion der magnetische Kreis des permanenten Magneten fast immer geschlossen, und! zwar über 9, i9, 2, 18, 10 oder 9, 17, 2, 20, 10.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Polarisiertes elektromagnetisches Triebwerk für Uhren mit zwei Polpaaren, dadurch gekennzeichnet, @daß die Polpaare (3, 4 und 5, 6) an einem einzigen feststehenden Elektromagneten (i) angebracht sind, vor oder zwischen welchen die Pole (9, io) des schwingbar gelagerten, mit dem Triebwerk der Uhr gekuppelten permanenten Magneten (7) schwingen.
DEL49798D 1919-12-24 1920-02-01 Elektromagnetisches Triebwerk fuer Uhren Expired DE366445C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL366445X 1919-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366445C true DE366445C (de) 1923-01-06

Family

ID=19785485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL49798D Expired DE366445C (de) 1919-12-24 1920-02-01 Elektromagnetisches Triebwerk fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366445C (de) Elektromagnetisches Triebwerk fuer Uhren
DE1049788B (de)
EP1726083B1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
DE1135083B (de) Kollektorloser mit Unterbrecherkontakten steuerbarer elektrischer Gleichstrommotor mit einem Rotor aus Dauermagnetwerkstoff
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE1099948B (de) Batteriegespeiste elektrische Uhr
DE898033C (de) Einrichtung zum Inbetriebsetzen von elektromagnetischen oder elektrodynamischen Schwingungserzeugern
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE618254C (de) Elektromagnetischer Synchronantrieb ohne Arbeitsspeicher fuer Pendel und Unruhen
DE659429C (de) Elektrische Unruheuhr
DE1270691B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE1080933B (de) Zeithaltende Antriebseinrichtung, insbesondere fuer das Zeigerwerk elektrischer Uhren
DE1613320C3 (de) Schwingankermotor
DE666516C (de) Elektrische Uhr mit einem elektromagnetischen Antrieb nebst Schaltwerk fuer hin und her gehende Aufzugsbewegung
DE909974C (de) Polarisiertes Einspulenrelais
DE383151C (de) Vorrichtung, um die Schwingungen einer federnden Zunge anzuzeigen
DE429982C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE428423C (de) Polarisiertes Weckersystem
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE502020C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem mit schwingendem Anker
DE940367C (de) Kippankerrelais
DE503566C (de) Elektromagnetisch angetriebene Unruhe
AT95414B (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Schwingungen.
DE1179873B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet