DE364570C - Bremslenkvorrichtung fuer Motordrehgestelle - Google Patents

Bremslenkvorrichtung fuer Motordrehgestelle

Info

Publication number
DE364570C
DE364570C DEM76091D DEM0076091D DE364570C DE 364570 C DE364570 C DE 364570C DE M76091 D DEM76091 D DE M76091D DE M0076091 D DEM0076091 D DE M0076091D DE 364570 C DE364570 C DE 364570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
brakes
steering device
brake steering
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76091D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication date
Priority to DEM76091D priority Critical patent/DE364570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364570C publication Critical patent/DE364570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Bremslenkvorrichtung für Motordrehgestelle. Es ist bekannt, Motord'remgestelle mit Ansgleichb triebe zwischen ,dien beiden Treibrädern dUrch: Bremsung dies einen oder des anderen Treibrades zu lenken. Auch ;benutzt man hierzu eine Vereinigung von Bremsung und Getriebel,emkung, bei der, wie in ,der Patentschrift 324o63 beschrieben, -de Bremsil!enkvorrichtu.n;g und die Handl!enkvorrichtung durch ein Ausgleichgetri;ebe ,so miteinander verbunden sind, daß sie von einem gemeinschaftlichen Handrad o. dgl. und ,durch Vermittlung des Ausgleichgetriebes gleichzeibig,bewegt werden können.
  • ,Eine derartige Vereinigung !hat jedoch die Eigenschaft, da.ß bei Rückwärtsfährt nicht dasjenige Rad, das zurückbleiben soll, sondern dasjenige Rad, das voreiil'en so11l, gebremst wird: .und infolgedessen hierbei ein richtiges Lernken nicht möglich ist.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Umschaltvorrichtung, die in solchem Falle auch bei Rückwärtsfa:hrteine Benutzung der Bremsen ermöglicht. In Abb. i ist eine Ausführungsform dieser Art beispielsweise darüestell't; Abb. a zeigt die :Külissenführung in Drauifs!i.cht. Darin bezeichnet u das Handrad, b eine festgelabgerte Welle, auf der das. Handrad. sich lose ,dreht. An letzterem sind @(E.e Mittelräder c eines Ausgleiebgetrieibes -drehbar gelagert. Diese Räder c stechen -im Eingriff mit zwei Seitenrädern d und e, von denen d auf der Welle b aufgekeilt ist, während c auf ihr pose läuft und in fester .Verbfn'dung steht mit der Schnecke f. Die Schnecke f steht im Eingriff mit dem Schneckenrad-g, ,das auf der zum Lenkgetriebe führenden Welle h aufgekeh,lt ist. Mit der Welle b .ist die Kulissenführung i starr verbun den. In der Fü @hrwng verschieblich sitzt der Kul!is.senstein k, .der mit dem Bolzen l ein: Stück bildet. Am Bolzen l ;ist die Stange m anaedienkt, die -mit ihrem ,unteren Ende an dem nicht ;weiter därgestellten Hebel zum Anstelfen,dier Lenkbremsen angreift. Mit dem Griff za kann man k mit l an,d'as eine oder andere Ende ;der Kulissenführuing i schieben.
  • Diie Wirkung d!er beschriebenfenVorrichtung ist die folgende: Wird beispielsweise das I-lamldnad a in der Richtung dies Pfeiles. gedreht, so wind, in bekannter Weise einerseits durch :das Rad: e, durch den Schneckentrieb f und g hindurch das Lenkgetriebe ;bewegt, an@dierseitsdurch das Rad d hindurch, 'die Wdllle b und damit die Kulissenführung i gleichfalls in der Richtung des Pfeiles angetrieben, so dlaß die Stange in auf dien Bre,mshebeleinen Zug ausübt. In folgedessen wird die eine ,der ,bendien Lenkbremsen angezogen, .und; es, mag die Einrichtung so getroffen sein, ,daß ein 'der gezeichneten Stellung gerade diejenige Bremse angezogen wird, die bei Vorwärtsfahrt eine Lenkung in dem der Lenk,getridbedrehung entsprechenden Sinne ergibt. Schiebt ;man nun mit dem Griff n den Kulissenstein k mit dem Zapfen l und ,der Stange in nach-der anderen Seite der Kulissenführung hinüber, so dreht sich offenbar die Wirkung der Bremsen .um. Es wird in dieser Stellung ,bei einer Drehung :des Handrades in der Pfeilrichtung nunmehr bei Rückwärtsfahrt diejenige Bremse angezogen, diie die Getriebe-,d:reihung unterstützt.
  • UmschaItvorrichtungen der .beschriebenen Art sind immer ,dann mit Vortei,f anzuwenden, wenn auf irgendwelche Weise die Bedienungsvorrichtung .der Bremsen in Vethindung steht mit der Drehung des Motordrehgestelles um seinen Lenkzapfen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Br:ems,lienkvor richtung für Motordrdigestellie, bei deren die Anstelllvorrichtun g der Lenkbremsen gleichzeitig .mit :d!er Drehung :dies Motordrehgestelles um seinen Drehzapfen ,beeiinflußt `vir'd, :dadurch gekennzeichnet, d!aß für die Anstellvorrichtung der Lenkbremsen eine Umschaltung vorgesehen ist, die @es ermöglicht, die Beeinflussung .der Lenkbewegung :dies Motordrehgestellles und; die Anstellung der Bremsen sowohl für Vorwärts- wie Rückwärtsfahr t gleichsinnig zu schalten.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in ,die Ans.telifivorrichtung :der Lenkbremsen ein als Kuliissenführung ausgebril@deter D.oppethe#bel eimgesäheJltet ist, derart, 1daß die von ,dem Hebel ;bewegte Stange sowohl auf das ,eine wie auf dias, andere Ende Ides DoppelhiebeIs geschoben werden kann.
DEM76091D Bremslenkvorrichtung fuer Motordrehgestelle Expired DE364570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76091D DE364570C (de) Bremslenkvorrichtung fuer Motordrehgestelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76091D DE364570C (de) Bremslenkvorrichtung fuer Motordrehgestelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364570C true DE364570C (de) 1922-11-27

Family

ID=7316793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76091D Expired DE364570C (de) Bremslenkvorrichtung fuer Motordrehgestelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE364570C (de) Bremslenkvorrichtung fuer Motordrehgestelle
DE499839C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stromschalter
DE691843C (de) Fahrspielzeug mit verschieden schnellen Laufgeschwindigkeiten
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE530448C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines an dem Zugwagen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Zuggliedes fuer Anhaenger
DE324063C (de) Lenkvorrichtung fuer Motordrehgestelle
DE735542C (de) Reibbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger
DE382522C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei Schalthebel eines Wechsel- und Wendegetriebes, insbesondere fuer Motorwagen
AT85158B (de) Lenkvorrichtung für Motordrehgestelle.
DE655361C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE939072C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE548416C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die von der Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, bewegte Schwenkvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE546797C (de) Von der Antriebsmaschine bewegte Kraftfahrzeugbremse
DE425524C (de) Bremse fuer die Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE635585C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE724413C (de) Schaltbare Vierradlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE681460C (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
AT148496B (de) Treib- und Bremsvorrichtung für Schlitten und andere Fahrzeuge.
DE390199C (de) Einrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an elektrischen Fahrzeugen, zur UEbertragungder Drehbewegung eines Motors auf einen Radsatz
AT95498B (de) Kurvensupport.
DE550894C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE735563C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Antriebe an Weichen, Signalen, Fahrsperren o. dgl.
AT135742B (de) Steuer- und Bremseinrichtung für Antriebe mit wechselnder Fahrtrichtung bzw. wechselnder Drehrichtung des Motors.
DE736597C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge