DE3644310A1 - Keramisch beschichtetes laminat und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Keramisch beschichtetes laminat und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3644310A1
DE3644310A1 DE19863644310 DE3644310A DE3644310A1 DE 3644310 A1 DE3644310 A1 DE 3644310A1 DE 19863644310 DE19863644310 DE 19863644310 DE 3644310 A DE3644310 A DE 3644310A DE 3644310 A1 DE3644310 A1 DE 3644310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
layer
impregnation
woven fabric
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644310C2 (de
Inventor
Hiroshi Hasegawa
Mitsuhiro Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29579885A external-priority patent/JPS62152742A/ja
Priority claimed from JP61028698A external-priority patent/JPH0655477B2/ja
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE3644310A1 publication Critical patent/DE3644310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644310C2 publication Critical patent/DE3644310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0179Thin film deposited insulating layer, e.g. inorganic layer for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/066Transfer laminating of insulating material, e.g. resist as a whole layer, not as a pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/3415Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the woven fabric]
    • Y10T442/3423Plural metallic films or foils or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft keramisch beschichtete Laminate für gedruckte Leitungs- bzw. Schaltungsplatten mit ausge­ zeichneter Hitzebeständigkeit und thermischer Leitfähig­ keit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bislang werden als bedruckte Schaltungs- bzw. Leitungs­ platten hauptsächlich Phenolharzlaminate und Epoxyharz­ laminate verwendet. Mit der derzeitigen Forderung nach einer Abpackung der Teile mit hoher Dichte, die durch die höhere Leistung und Miniaturisierung von elektronischen Vorrichtungen bedingt ist, treten Probleme hinsichtlich der Verdichtung der so erzeugten Wärme auf. Da diese her­ kömmlichen Substrate aus organischem Material wegen ihrer schlechten thermischen Leitfähigkeit eine schlechte Wär­ mezerstreuung besitzen und auch eine schlechte Hitzebe­ ständigkeit aufweisen, ist es schwierig, diese Substrate aus organischem Material für ein Packen mit hoher Dichte zu verwenden. Als Substrate mit ausgezeichneter thermischer Leitfähigkeit sind keramische Substrate aus Aluminiumoxid und dergleichen sowie Metallkernsubstrate, erhalten durch Beschichten einer Metallplatte als Kern mit einer isolieren­ den Schicht, bekannt geworden. Im Hinblick auf die Hitze­ beständigkeit sind auch schon Substrate entwickelt worden, die unter Verwendung hitzebeständiger Harze wie Polyimiden, Polyethern, Etherketonen, Polysulfonen und dergleichen an­ stelle der herkömmlichen Phenolharze und Epoxyharze erhal­ ten worden sind.
Diese Substrate sind aber noch mit vielen Problemen be­ haftet. So haben zum Beispiel Substrate, die aus keramischen Stoffen wie Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Berylliumoxid etc. hergestellt sind, zwar eine ausgezeichnete thermische Leitfähigkeit und Hitzebeständigkeit, doch sind die Pro­ duktionsstufen bei ihrer Herstellung kompliziert und die Verarbeitbarkeitder erhaltenen Produkte ist schlecht. Wei­ terhin ist die mechanische Festigkeit der erhaltenen Pro­ dukte nur niedrig, und es können keine großdimensionierten Substrate wegen der Einschränkung auf die Größe des Sub­ strats und dergleichen erhalten werden. Metallkernsubstra­ te, erhalten durch Bildung von mit einem gewebten Flächenge­ bilde verstärkten Harzschichten auf den Oberflächen eines Kerns aus einer Metallplatte, können die hohe thermische Leitfähigkeit des Metallkerns nicht genügend nutzen. Sie sind daher hinsichtlich ihrer Wärmezerstreuungseigenschaften nicht ausreichend, da die aus einem Harz mit niedriger ther­ mischer Leitfähigkeit hergestellte isolierende Schicht die elektrisch leitenden Teile, die zu einer Schaltung ver­ formt werden sollen, berührt. Da weiterhin das Kernmaterial aus einem Metall gebildet ist, ist die Bildung von durch­ gehenden Löchern nicht einfach und erfordert sehr kompli­ zierte Produktionsstufen. Was die hitzebeständigen Harz­ substrate betrifft, so sind diese zwar hinsichtlich der Hitzebeständigkeit verbessert, doch können aufgrund der niedrigen thermischen Leitfähigkeit der Harze keine guten Hitzezerstreuungseigenschaften erwartet werden.
Um die obengenannten Nachteile zu überwinden, ist schon ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine Keramik mit einer Plasmaflamme auf ein übliches Substat einer gedruckten Schaltung aufgespritzt wird, um eine isolierende Schicht mit guter thermischer Leitfähigkeit zu bilden. Darauf wird eine elektrische Schaltung gebildet (JP-OS 60-62 186). Wenn eine Keramik in einfacher Weise auf ein gewöhnliches Substrat einer gedruckten Schaltung durch Flammspritzen aufgebracht wird, dann ist die Klebfestigkeit zwischen der keramischen Schicht und dem Substrat aufgrund der unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten der keramischen Schicht und des Substrats und dergleichen nicht ausreichend. Des­ wegen ist die Bildung von elektrischen Schaltungen mit ge­ nügender Verläßlichkeit schwierig. Wenn eine dickere kera­ mische Schicht gebildet wird, um die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern, dann tritt das Problem auf, daß die keramische Schicht von dem übrigen Substrat aufgrund unterschied­ licher thermischer Ausdehnungskoeffizienten und derglei­ chen abblättert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein keramisch beschich­ tetes Laminat zur Verfügung zu stellen, bei dem die oben­ erwähnten Defekte überwunden worden sind und das dazu imstande ist, in der gleichen Weise wie herkömmliche Sub­ strate aus organischem Material verarbeitet zu werden. Dieses Laminat soll eine ausgezeichnete thermische Leit­ fähigkeit und Hitzebeständigkeit besitzen. Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Laminats zur Verfügung gestellt werden.
Durch die Erfindung wird daher ein keramisch beschichtetes Laminat zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Vorimprägnierungsschicht eines gewebten Flächengebildes, eine oder ein Paar von durch Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schichten, die mit der Vorim­ prägnierungsschicht aus dem gewebten Flächengebilde ver­ bunden ist bzw. sind, und eine oder ein Paar von Kupfer­ folien, die an die durch Flammspritzen aufgebrachten kera­ mischen Schichten gebunden ist bzw. sind, enthält.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein keramisch beschich­ tetes Laminat zur Verfügung gestellt, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß es durch Flammspritzen einer Keramik auf eine Oberfläche einer Metallplatte, um darauf eine ke­ ramische Schicht zu bilden, Dazwischenlegen bzw. schicht­ weises Anordnen einer Anzahl von Vorimprägnierungsproduk­ ten eines gewebten Flächengebildes zwischen ein bzw. einem Paar der keramisch beschichteten Metallplatten, so daß die keramischen Schichten mit den Vorimprägnierungsprodukten in Berührung stehen, oder Laminierung einer Anzahl von Vor­ imprägnierungsprodukten eines gewebten Flächengebildes auf die keramisch beschichtete Metallplatte, so daß die ke­ ramische Schicht mit dem Vorimprägnierungsprodukt in Be­ rührung steht, Heißverpressen der resultierenden laminier­ ten Elemente und Abziehen der Metallplatte oder der Metall­ platten hergestellt worden ist.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Beispiels eines er­ findungsgemäßen keramisch beschichteten La­ minats;
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die die Stufe des Flammaufspritzens der Keramik zeigt;
Fig. 3 und 4 Querschnitte, die die Stufe der Heißverpressung der keramisch beschichteten Laminate zeigen,;
Fig. 5 einen Querschnitt, der ein weiteres Beispiel einer Laminatkonstruktion zeigt; und
Fig. 6 einen Querschnitt eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäß keramisch beschichteten Laminats.
Die Fig. 1 stellt eine Querschnittsansicht eines er­ findungsgemäßen, mit Kupfer plattierten, keramisch be­ schichteten Laminats dar. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Kupferfolie, das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine durch Flammspritzen aufgebrachte keramische Schicht, und das Be­ zugszeichen 3 bezeichnet eine Laminatschicht, erhalten durch Laminierung und Härtung einer vorbestimmten An­ zahl von Schichten eines Vorimprägnierungsprodukts eines gewebten Flächengebildes.
Als Harz für das Vorimprägnierungsprodukt eines gewebten Flächengebildes können im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften, die Verformbarkeit und die Verarbeitbarkeit vorzugsweise Epoxyharze und Polyimidharze verwendet werden. Es ist auch möglich, wärmehärtende Harze, wie Phenolharze, ungesättigte polyesterharze, Melaminharze, Vinylesterharze und dergleichen, sowie thermoplastische Harze, wie Polysul­ fone, Polyetheretherketone, Polyethersulfone, Polyether­ imide etc., zu verwenden.
Als Fasern für das gewebte Flächengebilde können herkömmlicher­ weise verwendete Glasfasern, Aramidfasern, Kevlar-Fasern (Warenzeichen für ein Produkt von E. I. du Pont de Nemours & Co.), Papier, SiC-Fasern, Siliciumdioxidfasern etc. ver­ wendet werden.
Das Vorimprägnierungsprodukt eines gewebten Flächenge­ bildes bzw. das Vorimprägnierungsprodukt aus einem geweb­ ten Flächengebilde kann durch herkömmliche Methoden herge­ stellt werden.
Die erfindungsgemäß resultierenden kupferplattierten Lami­ nate können einfachseitig kupferplattierte Laminate oder doppelseitig kupferplattierte Laminate sein.
Was die Keramiken betrifft, so sind solche, die Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid entweder allein oder als Hauptkompo­ nente enthalten, vom Standpunkt der elektrischen Isolierungs­ eigenschaften und der thermischen Leitfähigkeit vorzu­ ziehen. Es ist auch möglich, andere Keramiken, wie Alu­ miniumnitrid, Spinell, Mullit, Berylliumoxid etc., mit guter thermischer Leitfähigkeit und guten elektrischen Isolie­ rungseigenschaften je nach den im Einzelfall geforderten Eigenschaften zu verwenden.
Das durch Flammspritzen erfolgende Aufbringen der Keramik kann in der Weise durchgeführt werden, daß man ein kera­ misches Pulver durch eine Hochtemperaturatmosphäre schleu­ dert, so daß das Keramikpulver durch Erhitzen sofort in den geschmolzenen Zustand überführt wird. Das geschmolzene Pulver wird nach einem herkömmlichen Verfahren an die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstands gebunden.
Genauer gesagt, es kann ein Plasmaflammspritzverfahren un­ ter Verwendung einer Plasmaflammspritzvorrichtung, ein Gas­ flammspritzverfahren, ein Wasserplasmaspritzverfahren und dergleichen angewendet werden.
Es wird bevorzugt, im allgemeinen ein keramisches Pulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 µm zu verwenden.
Die Dicke der durch Flammspritzen aufgebrachten Keramik­ schicht ist vorzugsweise 20 bis 500 µm, mehr bevorzugt 20 bis 200 µm. Wenn die Dicke weniger als 20 µm ist, dann kön­ nen keine ausreichenden Effekte hinsichtlich der Hitzebe­ ständigkeit und der thermischen Leitfähigkeit erhalten werden, während umgekehrt, wenn die Dicke mehr als 500 µm beträgt, die Verarbeitbarkeit, z.B. die Bohrverarbeitbar­ keit, schlechter wird und die Kosten in unerwünschter Weise gesteigert werden.
Die durch Flammspritzen aufgebrachte keramische Schicht kann dadurch gebildet werden, daß man entweder ein kera­ misches Pulver auf eine Kupferfolie durch Flammspritzen aufbringt oder daß man das keramische Pulver auf eine Seite des Vorimprägnierungsprodukts des gewebten Flächenge­ bildes durch Flammspritzen aufbringt. Im erstgenannten Fall werden ein oder mehrere Vorimprägnierungsprodukte von ge­ webten Flächengebilden zwischen die durch Flammspritzen auf­ gebrachten keramischen Schichten auf den Kupferfolien gelegt (im Falle einer doppelseitigen Beschichtung) oder auf die durch Flammspritzen aufgebrachte keramische Schicht auf der Kupferfolie laminiert (im Falle einer ein­ seitigen Beschichtung) und heißverpreßt. Im letzteren Fall wird eine Kupferfolie oder ein paar von Kupferfolien, die mit einem Klebstoff beschichtet ist bzw. sind, auf eine durch Flammspritzen aufgebrachte keramische Schicht oder ein Paar von durch Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schichten der Vorimprägnierungsprodukte aus gewebtem Flä­ chengebilde aufgebracht, während eine vorgewählte Anzahl von Vorimprägnierungsprodukten von gewebten Flächengebilden zwischen oder auf die nichtflammbespritzte Seite oder die nichtflammbespritzten Seiten der Vorimprägnierungs­ produkte des gewebten Flächengebildes oder des Vorimpräg­ nierungsprodukts gelegt oder laminiert und heiß­ verpreßt werden.
Das Heißverpressen kann nach herkömmlichen Methoden durch­ geführt werden, wie sie zur Herstellung von üblichen la­ minierten Substraten für gedruckte Schaltungsplatten ange­ wendet werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Herstellung eines doppelseitig mit Kupfer plattierten, keramisch beschichteten Laminats unter Verwendung von Kupferfolien, von denen eine Seite mit einem keramischen Pulver durch Flammspritzen beschich­ tet worden ist, wird ein Argongasstrom 4 zu einer Plasma­ flammenspritzvorrichtung geleitet. An die Elektroden 5 und 5′ wird eine Spannung angelegt, um durch Bogenbildung ein Plasma zu erzeugen. Zur gleichen Zeit wird ein zugeführtes keramisches Pulver 6 durch die hohe Temperatur des Plasmas geschmolzen, und die geschmolzene Keramik wird geschleudert. Die geschmolzene Keramik wird auf einer Kupferfolie 8 ab­ geschieden und darauf gebunden. Diese wird von einer Zu­ führungswalze 7 zugeführt. Auf diese Weise wird eine durch Flammspritzen aufgebrachte keramische Schicht 9 auf der Kupferfolie gebildet. Die auf diese Weise mit der Keramik durch Flammspritzen beschichtete Kupferfolie wird nachein­ ander durch eine Aufwickelungswalze 10 aufgewickelt, wo­ durch in kontinuierlicher Weise eine durch Flammspritzen mit Keramik beschichtete Kupferfolie erzeugt wird. Die Tem­ peratur des dem Flammspritzen ausgesetzten Teils der Kupfer­ folie wird durch eine Kühlwalze 12, durch die Kühlwasser 11 hindurchgeleitet wird, kontrolliert, so daß die Bildung von Falten aufgrund einer thermischen Ausdehnung der Kupfer­ folie verhindert wird. Sodann wird, wie in Fig. 3 gezeigt, eine vorgewählte Anzahl (zum Beispiel 6 Blätter) von Vor­ imprägnierungsprodukten eines gewebten Flächengebildes 13 (zum Beispiel mit einer Dicke von 0,2 mm) zwischen die Kupferfolien 8, die die durch Flammspritzen aufgebrachten Keramikschichten 9 aufweist, gelegt. Das resultierende laminierte Material wird zwischen eine obere Heizplatte 14 und eine untere Heizplatte 15 gelegt und heißverpreßt (zum Beispiel bei 170°C, 50 kg/cm2, 2 Stunden lang), wodurch das gewünschte keramisch beschichtete La­ minat erhalten wird.
Im Falle der Herstellung eines doppelseitig mit Kupfer plattierten keramisch beschichteten Laminats unter Ver­ wendung von Vorimprägnierungsprodukten von gewebten Flä­ chengebilden, von denen eine Seite mit einem keramischen Pulver durch Flammspritzen beschichtet worden ist, wird das keramische Pulver in der gleichen Weise, wie oben beschrie­ ben, auf ein Vorimprägnierungsprodukt eines gewebten Flä­ chengebildes durch Flammspritzen aufgebracht. Sodann wer­ den, wie in Fig. 4 gezeigt wird, die Vorimprägnierungs­ produkte des gewebten Flächengebildes mit den darauf durch Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schichten 9, auf denen eine vorgewählte Anzahl von Vorimprägnierungspro­ dukten eines gewebten Flächengebildes zwischen die nicht­ flammbespritzten Seiten gelegt worden sind, zwischen Kupferfolien 8, die Klebstoffschichten 16 auf­ weisen, die mit den durch Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schichten in Berührung kommen sollen, ange­ ordnet. Das resultierende laminierte Material wird zwischen eine obere Erhitzungsplatte 14 und eine untere Erhitzungs­ platte 15 gelegt und heißverpreßt, wodurch das gewünschte keramisch beschichtete Laminat erhalten wird.
In der gleichen Weise, wie oben beschrieben, kann ein auf einer Seite mit Kupfer plattiertes keramikbeschichtetes Laminat hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße keramisch beschichtete Laminat hat eine verbesserte Klebkraft zwischen der keramischen Schicht und der Schicht des Vorimprägnierungsprodukts. Ein Grund dafür ist wie folgt. Wenn die Kupferfolien mit der darauf durch Flammspritzen aufgebrachten Keramik, die zwischen die eine Anzahl von Vorimprägnierungsprodukten eines ge­ webten Flächengebildes gelegt sind, heißverpreßt werden oder wenn die Kupferfolien mit Klebstoffschichten, die zwischen den durch Flammspritzen mit Keramik beschichteten Vorim­ prägnierungsprodukten eines gewebten Flächengebildes ge­ legt sind, zwischen denen eine Anzahl von Vorimprägnierungs­ produkten eines gewebten Flächengebildes gelegt sind, heiß­ verpreßt werden, dann wird die Viskosität des Harzes in den Vorimprägnierungsprodukten in der Anfangsstufe des Ver­ formens erniedrigt, und das Harz imprägniert die Poren in den durch Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schichten. Durch Härten des Harzes in einem solchen Zustand wirkt das Harz als Klebstoff für die Vorimprägnierungsproduktschicht und die keramische Schicht, und zur gleichen Zeit wird die Klebfestigkeit durch mechanische Wirkungen erhöht.
Indem weiterhin die Poren in der durch Flammspritzen auf­ gebrachten keramischen Schicht durch das Harz, das die Poren imprägniert hat, abgeschlossen wird, wird die Klebfestig­ keit verbessert, und zur gleichen Zeit werden verschiedene Eigenschaften, wie die dielektrische Festigkeit, die Wasser­ beständigkeit etc., der durch Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schicht verbessert.
Weiterhin kann die Dicke der keramischen Überzugsschicht nach dem bekannten Verfahren, vom Standpunkt der Klebfestig­ keit her gesehen, nicht gesteigert werden. Dagegen kann erfindungsgemäß die Dicke der keramischen Schicht erhöht werden, ohne daß die Klebfestigkeit erniedrigt wird, während die thermische Leitfähigkeit und die Hitzezerstreuungseigen­ schaften verbessert werden.
Andererseits kann erfindungsgemäß ein keramisch beschich­ tetes Material hergestellt werden, das keine Kupferfolien auf den Oberflächen aufweist. Dabei wird eine Keramik auf eine Metallplatte durch Flammspritzen aufgebracht, wodurch darauf eine keramische Schicht gebildet wird. Eine Anzahl von Vorimprägnierungsprodukten eines gewebten Flächengebil­ des wird zwischen einem Paar der keramisch beschichteten Metallplatten in der Weise angeordnet, daß die kera­ mischen Schichten mit den Vorimprägnierungsprodukten in Berührung kommen, oder es wird eine Anzahl von Vorimpräg­ nierungsprodukten eines gewebten Flächengebildes auf die keramisch beschichtete Metallplatte so auflaminiert, daß die keramische Schicht mit einem Vorimprägnierungsprodukt in Kontakt kommt. Die resultierenden laminierten Elemente werden heißverpreßt, und die Metallplatte bzw. die Metall­ platten wird bzw. werden abgezogen. Das so hergestellte, keramisch beschichtete Laminat hat eine verbesserte Kleb­ festigkeit zwischen der keramischen Schicht und der Vor­ imprägnierungsproduktschicht und eine gute Glätte der äußersten keramischen Schichten.
Im allgemeinen haben eine Keramik, die ein anorganisches Material ist, und ein Harz, das ein organisches Material ist, einander gegenüber eine schlechte Klebfestigkeit, was auf Unterschiede der Materialien und der thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten zurückzuführen ist. Wenn daher eine Keramik durch Flammspritzen auf eine Oberfläche eines Sub­ strats aufgebracht wird, dann ist es nach dem Verformen schwierig, eine ausreichende Klebfestigkeit zu erhalten. Da weiterhin die Oberfläche der durch Flammspritzen aufge­ brachten Schicht, so wie sie ist, rauh ist, sollte die Oberfläche einer Polierbehandlung unterworfen werden, um sie zu glätten, um darauf eine elektrische Schaltung zu bilden.
Da jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung das keramisch beschichtete Laminat durch Flammspritzen einer Keramik auf eine Metallplatte, Zwischenlegung einer Anzahl von Vorim­ prägnierungsprodukten eines gewebten Flächengebildes zwischen ein Paar der keramisch beschichteten Metallplatten, Heißverpressen der resultierenden laminierten Elemente und Abziehen der Metallplatten hergestellt wird, schmilzt das Harz in den Vorimprägnierungsprodukten zu dem Zustand einer niedrigen Viskosität, imprägniert die in der rauhen, durch Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schicht vorhandenen Poren und härtet darin aus, so daß die Klebstofffläche zu­ nimmt, was eine gute Klebfestigkeit ergibt. Da weiterhin die Metallplatte nach der Heißverpressung entfernt wird, hat die durch Flammspritzen aufgebrachte keramische Schicht, die auf der Oberfläche auftritt, eine glatte Oberfläche, da die Ober­ fläche der Metallplatte, so wie sie ist, überführt worden ist. Daher ist keine Polierbehandlung notwendig, und darauf können ohne irgendeine Behandlung elektrische Schaltungen bzw. Schaltkreise gebildet werden.
Als Metallplatte kann eine Eisenplatte, eine Aluminium­ platte, eine Edelstahlplatte oder dergleichen verwendet werden.
Um die Metallplatte leicht von der keramischen Schicht ab­ zuziehen, ist es zu bevorzugen, kein Sandstrahlen der Me­ tallplatte vor dem Flammspritzen durchzuführen oder ein solches Sandstrahlen nur in geringem Ausmaß durchzuführen. Damit die Metallplatte einfacher abgezogen werden kann, ist es zweckmäßig, die Metallplatte einer Formtrennbehandlung zu unterwerfen, indem darauf ein Formtrennmittel, zum Bei­ spiel vom Silicontyp oder Fluortyp, abgeschieden wird, wel­ ches herkömmlicherweise beim Formen von Kunststoffen ver­ wendet wird.
Wie oben erwähnt, kann in einfacher Weise ein Laminat er­ halten werden, das Keramikschichten auf beiden Seiten eines Substrats aus einem organischen Material (Vorimprägnierungs­ produkt) aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist, da die durch Flammspritzen aufgebrachte keramische Schicht auf der Metallplatte gebildet ist und die Vorimprägnierungspro­ dukte zwischen ein Paar der keramischbeschichteten Metall­ platten sind, und wegen des anschließenden Heißver­ pressens, die Klebfestigkeit zwischen der keramischen Schicht und der Schicht des Vorimprägnierungsprodukts sehr gut. Da weiterhin die glatte Oberfläche der Metallplatte auf die Oberfläche der keramischen Schicht, so wie sie ist, über­ führt worden ist, ist die Oberfläche des resultierenden ke­ ramisch beschichteten Laminats sehr glatt, und es können darauf ohne irgendeine Vorbehandlung elektrische Schalt­ kreise bzw. Schaltungen bzw. Verdrahtungen gebildet werden.
Die oben beschriebene Ausführungsform wird genauer unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Die Fig. 5 ist ein Querschnitt einer Laminatkonstruktion, und die Fig. 6 ist ein Querschnitt eines keramisch be­ schichteten Laminats.
Nach dem Aufschichten eines Silicon-Formtrennmittels auf eine Oberfläche einer Edelstahlplatte 21 (2 mm dick) mit glatten Oberflächen wird darauf eine Aluminiumoxidschicht 22 mit einer Dicke von etwa 100 µm durch Flammspritzen ge­ bildet, wobei Aluminiumoxid unter Verwendung einer Plasma­ flammspritzvorrichtung aufgespritzt wird. Ein Paar von so behandelten Edelstahlplatten und imprägnierte Glastuch-Epoxy­ harz-Vorimprägnierungsprodukte 23 (zum Beispiel 6 Schichten jeweils mit einer Dicke von 0,2 mm) werden, wie in Fig. 5 gezeigt, laminiert und heißverpreßt (zum Beispiel bei 170°C, 50 kg/cm2, 2 Stunden lang). Nach dem Abkühlen des resul­ tierenden Formkörpers werden die Edelstahlplatten abgezogen, wodurch ein Laminat erhalten wird, das Aluminiumoxidschich­ ten auf den Oberflächen besitzt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. In der gleichen Weise, wie oben beschrieben, kann ein einseitig keramisch beschichtetes Laminat hergestellt werden.
Das resultierende keramisch (mit Aluminiumoxid) beschichtete Laminat hat glatte Aluminiumoxidschichten, und die Kleb­ festigkeit zwischen der Aluminiumoxidschicht und dem Epoxy­ harz (Vorimprägnierungsproduktschicht) ist gut. Da das keramisch beschichtete Laminat Aluminiumoxidschichten mit guter thermischer Leitfähigkeit auf seinen Oberflächen be­ sitzt, hat es ausgezeichnete Hitzezerstreuungseigenschaften und eine gute Hitzebeständigkeit. Weiterhin hat es eine gute Bogenbeständigkeit und gute Gleichlaufbeständigkeit. Da weiterhin der Kern dieses Laminats ein herkömmlicher­ weise verwendetes Glas-Epoxysubstrat ist, kann die Bildung von Durchgangslöchern und die Porbearbeitung nach herkömm­ licherweise angewendeten Methoden durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß können einfacherweise keramisch beschichte­ te Laminate mit ausgezeichneter thermischer Leitfähigkeit und Hitzebeständigkeit hergestellt werden. Die resultieren­ den Laminate haben weiterhin sowohl eine ausgezeichnete Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit, die sich von den ver­ wendeten organischen Substraten (Vorimprägnierungsprodukte aus mit Harz imprägniertem gewebtem Flächengebilde) herlei­ ten, und eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und thermi­ sche Leitfähigkeit, die sich von den keramischen Substraten (durch Flammspritzen aufgebrachte Keramikschichten) herlei­ ten. Die Nachteile, die sich von den organischen Substraten und den keramischen Substraten herleiten, sind überwunden worden.

Claims (12)

1. Keramisch beschichtetes Laminat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine Vorimprägnierungsschicht eines gewebten Flächengebildes, eine oder ein Paar von durch Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schichten, die mit der Vorimprägnierungsschicht aus dem gewebten Flä­ chengebilde verbunden ist bzw. sind, und eine oder ein Paar von Kupferfolien, die an die durch Flammspritzen aufgebrach­ ten Schichten gebunden ist bzw. sind, enthält.
2. Keramisch beschichtetes Laminat nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die keramische Schicht auf einer Kupferfolie durch Flammspritzen gebildet ist und daß das Verformen des keramisch beschichteten Laminats durch Heißverpressen durchgeführt worden ist.
3. Keramisch beschichtetes Laminat nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die keramische Schicht auf einem Vorimprägnierungsprodukt eines gewebten Flächengebildes durch Flammspritzen gebildet worden ist, und daß das Verformen des keramisch beschichteten Laminats durch Heißverpressen unter Verwendung von einer oder eines Paars von Kupferfolien mit einer Klebstoffschicht an ihrer Innen­ seite bewirkt worden ist.
4. Keramisch beschichtetes Laminat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es durch Flammspritzen einer Keramik auf eine Oberfläche einer Metallplatte, um darauf eine kera­ mische Schicht zu bilden, Dazwischenlegen bzw. schichtwei­ ses Anordnen einer Anzahl von Vorimprägnierungsprodukten eines gewebten Flächengebildes zwischen ein bzw. einem Paar der keramisch beschichteten Metallplatten, so daß die kera­ mischen Schichten mit den Vorimprägnierungsprodukten in Berührung stehen, oder Laminierung einer Anzahl von Vor­ imprägnierungsprodukten eines gewebten Flächengebildes auf die keramisch beschichtete Metallplatte, so daß die kera­ mische Schicht mit dem Vorimprägnierungsprodukt in Berührung steht, Heißverpressen der resultierenden laminierten Elemen­ te und Abziehen der Metallplatte oder der Metallplatten her­ gestellt worden ist.
5. Keramisch beschichtetes Laminat nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gewebte Flächengebilde in der Vorimprägnierungs­ schicht des gewebten Flächengebildes aus Glasfasern besteht.
6. Keramisch beschichtetes Laminat nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gewebte Flächengebilde in der Vorimprägnierungs­ schicht des gewebten Flächengebildes aus Aramidfasern be­ steht.
7. Keramisch beschichtetes Laminat nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz in der Vorimprägnierungsschicht des gewebten Flächengebildes ein Epoxyharz ist.
8. Keramisch beschichtetes Laminat nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz in der Vorimprägnierungsschicht des gewebten Flächengebildes ein Polyimidharz ist.
9. Keramisch beschichtetes Laminat nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumoxidpulver als solches oder als Hauptkompo­ nente in einem keramischen Pulver verwendet worden ist.
10. Keramisch beschichtetes Laminat nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumcarbidpulver als solches allein oder als Hauptkompo­ nente in einem keramischen Pulver verwendet worden ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines keramisch beschich­ teten Laminats, dadurch gekennzeichnet, daß man ein keramisches Pulver auf eine Oberfläche einer Metall­ platte durch Flammspritzen aufbringt, um darauf eine kera­ mische Schicht zu bilden, eine Anzahl von Vorimprägnierungs­ produkten eines gewebten Flächengebildes zwischen ein bzw. einem Paar der keramisch beschichteten Metallplatten da­ zwischenlegt bzw. schichtweise anordnet, so daß die kera­ mischen Schichten mit den Vorimprägnierungsprodukten in Berührung stehen, oder eine Anzahl von Vorimprägnierungs­ produkten eines gewebten Flächengebildes auf die keramisch beschichtete Metallplatte laminiert, so daß die keramische Schicht mit einem Vorimprägnierungsprodukt in Berührung steht, die resultierenden laminierten Elemente heißverpreßt und die Metallplatte oder die Metallplatten abzieht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche der Metallplatte, die flammbespritzt worden ist, zuvor einer Formtrennbe­ handlung unterworfen wird.
DE19863644310 1985-12-26 1986-12-23 Kupferkaschiertes Basismaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE3644310C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29579885A JPS62152742A (ja) 1985-12-26 1985-12-26 セラミツクコ−ト積層板
JP61028698A JPH0655477B2 (ja) 1986-02-12 1986-02-12 セラミツクコ−ト積層板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644310A1 true DE3644310A1 (de) 1987-07-02
DE3644310C2 DE3644310C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=26366840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644310 Expired - Fee Related DE3644310C2 (de) 1985-12-26 1986-12-23 Kupferkaschiertes Basismaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4713284A (de)
DE (1) DE3644310C2 (de)
GB (1) GB2185437B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844264A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Akyuerek Altan Traegerkoerper fuer elektronische schaltungsstrukturen und verfahren zur herstellung eines solchen traegerkoerpers
WO2015191273A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-17 3M Innovative Properties Company Flexible led assembly with uv protection

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1286586C (en) * 1987-03-26 1991-07-23 Shigeki Yokoyama Finish laminates for high frequency circuits
CA1287694C (en) * 1988-08-01 1991-08-13 Ronald S. Charsky Composite dielectric structure for optimizing electrical performance in highperformance chip support packages
DE68908057T2 (de) * 1988-09-14 1993-11-18 Hitachi Chemical Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes, beschichtet mit flammgespritzter Keramik.
JPH0670940B2 (ja) * 1988-12-15 1994-09-07 株式会社村田製作所 セラミック積層成形体の製造方法
GB2226966B (en) * 1988-12-19 1992-09-30 Murata Manufacturing Co Method and apparatus for forming electrode on electronic component
US5064583A (en) * 1989-08-01 1991-11-12 Zycon Corporation Method for applying mold release coating to separator plates for molding printed circuit boards
US5300809A (en) * 1989-12-12 1994-04-05 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Heat-conductive composite material
JP2763840B2 (ja) * 1991-11-26 1998-06-11 大同ほくさん株式会社 断熱管体およびその製法
ZA955946B (en) * 1994-07-28 1996-02-21 Akzo Nobel Nv Clothing providing protection against stab and projectile wounds
US6123797A (en) * 1995-06-23 2000-09-26 The Dow Chemical Company Method for coating a non-wetting fluidizable and material onto a substrate
JPH0911397A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Hitachi Ltd 銅張積層板、及びその製造方法、並びにプリント基板、及びその製造方法
EP1258179A1 (de) * 2000-02-22 2002-11-20 PPG Industries Ohio, Inc. Elektronische träger und verfahren und vorrichtung zur herstellung von löchern in elektronischen trägern
US6641696B1 (en) 2000-07-11 2003-11-04 David A. Edgerton Method and apparatus for laminating ceramic tile
JP3691833B2 (ja) * 2003-07-28 2005-09-07 株式会社Neomax 薄膜磁気ヘッド用基板およびその製造方法
KR100619367B1 (ko) * 2004-08-26 2006-09-08 삼성전기주식회사 고유전율을 갖는 커패시터를 내장한 인쇄회로기판 및 그제조 방법
JP5154141B2 (ja) * 2007-05-21 2013-02-27 信越化学工業株式会社 希土類酸化物含有溶射基板及び積層板
CN101905550A (zh) * 2010-07-16 2010-12-08 顾根山 一种铜基复合介质覆铜箔板
CN101913272A (zh) * 2010-07-16 2010-12-15 顾根山 一种铝基复合介质覆铜箔板
CN101913274A (zh) * 2010-07-16 2010-12-15 顾根山 一种铁基复合介质覆铜箔板
US9005748B1 (en) 2011-03-04 2015-04-14 Insulating Coatings Of America, Inc. Coating containing borosilicate flake glass
CN103517559B (zh) * 2012-06-26 2016-08-03 深南电路有限公司 加工印刷电路板的方法和印刷电路板
BR112016000401A2 (pt) 2013-07-10 2018-03-20 Boron Nitride Power Llc materiais de nitreto de boro funcionalizado como espécies eletroativas em dispositivos de armazenagem de energia eletroquímica
JP6421525B2 (ja) 2013-10-09 2018-11-14 信越化学工業株式会社 溶射成形体の製造方法
JP6550971B2 (ja) * 2014-07-02 2019-07-31 三菱マテリアル株式会社 接合体の製造方法、多層接合体の製造方法、パワーモジュール用基板の製造方法及びヒートシンク付パワーモジュール用基板の製造方法
EP3520584A1 (de) 2016-09-27 2019-08-07 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Flammhemmende struktur für komponententräger
CN107365934B (zh) * 2017-07-27 2019-04-12 中南大学 一种SiCp/Cu-铜箔叠层复合材料及其制备方法
CN110053331A (zh) * 2019-05-09 2019-07-26 河源广工大协同创新研究院 一种陶瓷衬底高频覆铜板的制备方法
TWI755985B (zh) * 2020-12-22 2022-02-21 聚鼎科技股份有限公司 導熱基板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179531A (en) * 1961-01-31 1965-04-20 Francis J Koubek Method of coating a laminated plastic structure
US3485703A (en) * 1965-01-27 1969-12-23 Whittaker Corp Plastic substrate having ceramic coating
GB2121780A (en) * 1982-06-14 1984-01-04 Eutectic Corp Ceramic flame spray powder
DE3137105C2 (de) * 1980-09-22 1990-07-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
JPH0662186A (ja) * 1992-08-11 1994-03-04 Ricoh Co Ltd 画像読取装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501787A (en) * 1983-04-29 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. Flame retardant B-staged epoxy resin prepregs and laminates made therefrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179531A (en) * 1961-01-31 1965-04-20 Francis J Koubek Method of coating a laminated plastic structure
US3485703A (en) * 1965-01-27 1969-12-23 Whittaker Corp Plastic substrate having ceramic coating
DE3137105C2 (de) * 1980-09-22 1990-07-12 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
GB2121780A (en) * 1982-06-14 1984-01-04 Eutectic Corp Ceramic flame spray powder
JPH0662186A (ja) * 1992-08-11 1994-03-04 Ricoh Co Ltd 画像読取装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844264A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Akyuerek Altan Traegerkoerper fuer elektronische schaltungsstrukturen und verfahren zur herstellung eines solchen traegerkoerpers
WO2015191273A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-17 3M Innovative Properties Company Flexible led assembly with uv protection
US10121947B2 (en) 2014-06-10 2018-11-06 3M Innovative Properties Company Flexible LED assembly with UV protection
US10424707B2 (en) 2014-06-10 2019-09-24 3M Innovative Properties Company Flexible LED assembly with UV protection

Also Published As

Publication number Publication date
GB2185437A (en) 1987-07-22
GB2185437B (en) 1989-12-06
DE3644310C2 (de) 1995-08-24
GB8630311D0 (en) 1987-01-28
US4713284A (en) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644310C2 (de) Kupferkaschiertes Basismaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0129697B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE19980206B4 (de) Grundplatte für eine Leiterplatte unter Verwendung einer wärmebeständigen Isolationsschicht, deren Herstellverfahren und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE2604690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE69938322T2 (de) Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung
EP0315851B1 (de) Verbundmaterial aus hochtemperaturbeständigen Polymeren und direkt darauf aufgebrachten Metallschichten
EP0194381A2 (de) Dielektrische Materialien mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3434672A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten flexiblen leiterplatten fuer hohe biegebeanspruchung
US5089071A (en) Process for producing a multilayered ceramic structure using an adhesive film
DE10081175B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Leiterplatte
DE3013130C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen
DE1465746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3800890C2 (de)
DE2320099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffsubstrates mit aufgerauhter oberflaeche
DE3313579C2 (de)
DD300087A5 (de) Geschützte leitende Folie und Verfahren zum Schutz einer galvanischen Metallfolie während der weiteren Bearbeitung
DE2834906C2 (de) Elektrische Hochfrequenz-Folienschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60030908T2 (de) Maskenfilm, Verfahren zu dessen Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung desselben
DE3524482A1 (de) Laminiertes schaltungsmaterial
DE2337032A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichteten basismaterialien
DE3538937C2 (de)
DE69914112T2 (de) Haftungsunterstützende schicht zur verwendung in epoxy-prepregs
DE3024030A1 (de) Rc-netzwerk in form einer folienschaltung
JP2889474B2 (ja) コンポジット積層板及びその製造方法
DE3541977A1 (de) Mehrschicht-laminat zum verpressen von gedruckten schaltungsteilen untereinander oder mit folien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 1/03

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee