DE3641487A1 - Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen - Google Patents

Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen

Info

Publication number
DE3641487A1
DE3641487A1 DE19863641487 DE3641487A DE3641487A1 DE 3641487 A1 DE3641487 A1 DE 3641487A1 DE 19863641487 DE19863641487 DE 19863641487 DE 3641487 A DE3641487 A DE 3641487A DE 3641487 A1 DE3641487 A1 DE 3641487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting device
cutting
drum
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641487
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Koerber AG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19863641487 priority Critical patent/DE3641487A1/de
Priority to IT22607/87A priority patent/IT1223353B/it
Priority to GB8728288A priority patent/GB2206072B/en
Publication of DE3641487A1 publication Critical patent/DE3641487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • A24C5/473Cutting the connecting band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einem bewegten Materialstreifen, insbe­ sondere zum Abtrennen von Belagblättchen von einem Belagpa­ pierstreifen in einer Filteransetzmaschine der tabakverar­ beitenden Industrie, mit einer umlaufenden Schneidtrommel, über deren Umfangsfläche der Materialstreifen geführt ist sowie mit einer umlaufenden Messertrommel, welche mindes­ tens ein in einer radialen Ebene kippbar gehaltertes Messer aufweist, dessen Schneidkante bei jedem Umlauf auf der Schneidtrommel einen Abschnitt von dem Materialstreifen abtrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abnutzung der Messer einer vorstehend bezeichneten Messertrommel zu verringern bzw. ihre Standzeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in das Messer ein beim Auftreffen seiner Schneidkante auf die Schneidtrommel in der radialen Ebene einfedernder Biege­ balken integriert ist.
Das Messer ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um ein im Bereich seiner Symmetrieachse angeordnetes Auflager in der die Achse der Messerwalze schneidenden radialen Ebene kippbar gelagert.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird der Biegebalken auf einfachste Weise dadurch erhalten, daß er durch eine Durchbrechung des Messerhalters gebildet wird.
Eine elastische Abfederung des Schneiddruckes der Messer­ schneide wird auf optimale Weise dann erreicht, wenn gemäß einer Ausgestaltung die Durchbrechung sich im wesentlichen längs und in der Nähe der von der Messerschneide abgewandten Kante des Messerhalters erstreckt, wobei nach einem zusätz­ lichen Vorschlag die Durchbrechung symmetrisch zum Auflager des Messers verläuft.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform besteht der Messer­ halter aus wenigstens zwei Teilen, die mittels einer Löt­ schicht entlang einer Lötnaht zusammengesetzt sind. Mit Hilfe einer derartigen Lötschicht vorbestimmter Dicke wird eine zusätzliche dämpfende Wirkung beim Schneidvorgang erzielt.
Bei einer derartigen zweiteiligen Ausführungsform des Mes­ serhalters bietet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung an, die darin besteht, daß die Durchbrechung im wesentlichen im Bereich der Ebene der Lötnaht beide Teile des Messer­ halters durchsetzt.
Um einerseits die elastische Einfederung des Messers und andererseits seine Haltbarkeit zu optimieren, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß die Durchbrechung bzw. der Biegebalken eine der Biegebeanspruchung des Messer­ haltermaterials angepaßte Form aufweisen.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß der bei jedem Schneidvorgang durch die Oberfläche der Schneidtrommel hervorgerufene Schlag auf das Messer elas­ tisch aufgefangen und damit in seiner Wirkung auf die Mes­ serschneide derart vermindert wird, daß deren Abnutzung reduziert wird, das Messer weniger oft nachgestellt werden muß und somit seine Standzeit erheblich gestreckt wird. Die auf erfindungsgemäße Weise dem Messerhalter in der radialen Belastungsebene der Messertrommel erteilte Eigen­ elastizität macht außerdem die Messerhalterung störunanfäl­ lig, da bei dieser Ausbildung externe radiale Federelemente überflüssig werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Messertrommel im Teillängsschnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines in die Messertrommel gemäß Fig. 1 eingesetzten Messers und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines Messers.
Der in Fig. 1 als Teil eines Schneidapparates einer Belag­ papierzuführung einer Filteransetzmaschine dargestellten Messertrommel 1 ist auf bekannte, nicht dargestellte Weise, zum Beispiel gemäß der DE-OS 32 19 046, eine Schneidtrommel zur Auflage und Führung für einen in der Zeichnung nicht dargestellten Belagpapierstreifen zugeordnet, welcher zwi­ schen der Messertrommel 1 und der Schneidtrommel hindurch­ geführt wird. Die Messertrommel 1 trägt an ihrem Umfang in achsparallelen Nuten in gleichmäßigem Winkelabstand voneinander Messer 2, von denen in Fig. 1 lediglich ein Messer dargestellt ist.
Das Messer 2 ist in seiner Nut kippbar gehaltert. Hierfür ist in eine Ringnut des Körpers der Messertrommel 1 ein ein Auflager bildendes Stützelement 3 eingesetzt, welches das Messer 2 etwa mittig bzw. im Bereich seiner Symmetrie­ achse unterstützt. Eine keilförmig abgeschrägte Unterkante 4 des Stützelements 3 korrespondiert mit einer keilförmig schrägverlaufenden Einstellebene 5 eines in einer achsparal­ lelen Bohrung des Messertrommelkörpers gegen die Kraft einer Feder 6 axial verschiebbaren Einstellkeils 7. Zur axialen Verstellung des Einstellkeils 7 ist eine Stellschraube 8 vorgesehen, die mit einer Mutter 9 zusammenwirkt. Zur Höhen­ einstellung des Messers 2 wird der Einstellkeil 7 mittels der Stellschraube 8 in axialer Richtung verschoben, wodurch die schräge Unterkante 4 des Stützelements 3 auf der schrä­ gen Einstellebene 5 gleitet. Das Stützelement 3 wird dabei entweder weiter radial aus der Ringnut heraus- oder hinein­ bewegt. Die Position des Messers wird dadurch entsprechend verändert.
Das Messer 2 ist darüber hinaus stirnseitig federnd belastet. Hierzu greift an der mit einem gewölbten Vorsprung 10 ver­ sehenen Stirnseite des Messers 2 eine Blattfeder 11 an, die ihrerseits unter der Wirkung einer Druckfeder 12 steht, wel­ che in einem stirnseitigen Gehäusering 13 der Messertrommel 1 angeordnet ist. Der Druck der Federn 11, 12 ist so gewählt, daß das Messer 2 sich beim ersten Schnitt ungehindert pa­ rallel zur Oberfläche der Schneidtrommel ausrichten kann, daß es dann aber unter der Wirkung der Federn seine Posi­ tion beibehält. Geräuschbildung durch Nachklappen des Mes­ sers auf der Oberfläche der Schneidtrommel beim Schnitt und durch Zurückschlagen des Messers gegen den Boden der Nut oder gegen das Stützelement 3 entfällt auf diese Weise, da das Messer sicher in seiner beim ersten Schnitt einmal ausgerichteten Position gehalten wird.
Das im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in die Messer­ trommel 1 eingesetzte Messer 2 besteht aus einem zweitei­ ligen Messerhalter 14 und einem vom Messerhalter 14 getra­ genen Messerbalken 15 mit einer Schneidkante 16. Die beiden Teile 17 und 18 des Messerhalters 14 sind durch eine rela­ tiv dicke Lötschicht 19 entlang einer Lötnaht 20 zusammen­ gesetzt. Im Bereich der Lötnaht 20 sind die beiden Messer­ halterteile 17 und 18 mit einer langgestreckten Durchbre­ chung 21 versehen, die sich durchgehend und symmetrisch zu beiden Seiten des Stützelementes 3 erstreckt. Auf diese Weise wird im Auflager- bzw. Stützlagerbereich des Messer­ halters 14 ein elastischer Biegebalken 22 geschaffen, wel­ cher bei jedem Schneidvorgang des auf die Schneidtrommel auftreffenden Messers 2 eine elastische Einfederung des Messerhalters 14 zuläßt, wodurch die Schneidkante 16 des Messers 2 geschont wird, was zu einer Erhöhung der Stand­ zeit des Messers führt. Bedingt durch die Materialbeschaf­ fenheit des Messerhalters 14 gemäß Fig. 1 ist die Durch­ brechung 21 so beschaffen, daß der Biegebalken 22 im Be­ reich der Mittellinie bzw. der Symmetrieachse des Messers 2 den größten Querschnitt aufweist. Die relativ dicke Löt­ schicht 19 bewirkt einen zusätzlichen Dämpfungseffekt, was ebenfalls zur Schonung des Messers beiträgt. Bedingt durch eine andere Materialbeschaffenheit des einstückig ausgebildeten Messerhalters 14 gemäß Fig. 3 kann die Durchbrechung 21 auch die dort gezeigte Formgebung mit parallel verlaufenden Schlitzwänden annehmen.
Die in Fig. 1 gezeigten Ausnehmungen 23 des Messerhalters 14 dienen lediglich zur Gewichtsverminderung des Messers 2.

Claims (8)

1. Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einem bewegten Materialstreifen, insbesondere zum Abtrennen von Belagblättchen von einem Belagpapierstreifen in einer Filteransetzmaschine der tabakverarbeitenden Industrie, mit einer umlaufenden Schneidtrommel, über deren Umfangs­ fläche der Materialstreifen geführt ist sowie mit einer umlaufenden Messertrommel, welche mindestens ein in einer radialen Ebene kippbar gehaltertes Messer aufweist, dessen Schneidkante bei jedem Umlauf auf der Schneidtrommel einen Abschnitt von dem Materialstreifen abtrennt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in das Messer (2) ein beim Auftreffen seiner Schneidkante (16) auf die Schneidtrommel in der ra­ dialen Ebene einfedernder Biegebalken (22) integriert ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Messer (2) um ein im Bereich seiner Symmetrie­ achse angeordnetes Auflager (3) in der die Achse der Messer­ trommel (1) schneidenden radialen Ebene kippbar gelagert ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegebalken (22) durch eine Durch­ brechung (21) des Messerhalters (14) gebildet wird.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (21) sich im wesentlichen längs und in der Nähe der von der Messer­ schneide (16) abgewandten Kante des Messerhalters (14) er­ streckt.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (21) symmetrisch zum Auflager (3) des Messers (2) verläuft.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (14) aus we­ nigstens zwei Teilen (17, 18) besteht, die mittels einer Lötschicht (19) entlang einer Lötnaht (20) zusammengesetzt sind.
7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (21) im we­ sentlichen im Bereich der Ebene der Lötnaht (20) beide Teile (17, 18) des Messerhalters (14) durchsetzt.
8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (21) bzw. der Biegebalken (22) eine der Biegebeanspruchung des Mes­ serhaltermaterials angepaßte Form aufweisen.
DE19863641487 1986-12-04 1986-12-04 Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen Withdrawn DE3641487A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641487 DE3641487A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen
IT22607/87A IT1223353B (it) 1986-12-04 1987-11-12 Dispositivo per tagliare parti di una striscia di materiale in movimento
GB8728288A GB2206072B (en) 1986-12-04 1987-12-03 Cutting device for separating sections from a moving strip of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641487 DE3641487A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641487A1 true DE3641487A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6315490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641487 Withdrawn DE3641487A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3641487A1 (de)
GB (1) GB2206072B (de)
IT (1) IT1223353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415116A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Bielomatik Leuze GmbH + Co. Messertrommel für Rotationsgleichlaufquerschneider mit scherendem Schnitt
DE102007059625A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Hauni Maschinenbau Ag Strangschneidvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201222438D0 (en) 2012-12-13 2013-01-23 British American Tobacco Co Apparatus for processing a moving web of material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087957B (de) * 1957-08-21 1960-08-25 Hauni Agency Inc Schneidwalze mit in nutenfoermigen Aufnahmen federnd gelagerten Messern
GB934295A (en) * 1961-07-03 1963-08-14 Eryk Stefan Doerman Improvements in or relating to cutting apparatus
IT1157278B (it) * 1981-06-05 1987-02-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo di taglio

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415116A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Bielomatik Leuze GmbH + Co. Messertrommel für Rotationsgleichlaufquerschneider mit scherendem Schnitt
DE102007059625A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Hauni Maschinenbau Ag Strangschneidvorrichtung
DE102007059625B4 (de) * 2007-12-10 2013-07-25 Hauni Maschinenbau Ag Strangschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1223353B (it) 1990-09-19
GB8728288D0 (en) 1988-01-06
IT8722607A0 (it) 1987-11-12
GB2206072A (en) 1988-12-29
GB2206072B (en) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
EP1520668B1 (de) Schneidvorrichtung mit elastisch deformierbarem Stützring
DE4213571A1 (de) Elektrodenspitzen-abrichtgeraet und schneidwerkzeug fuer dieses
DE4344801C2 (de) Granulator
EP0407907B1 (de) Drehräumwerkzeug
CH641649A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn.
DE202017006780U1 (de) Klingenteil für ein Werkzeug zum Nutenschneiden in Metall
DE3435352C2 (de)
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3128963C2 (de)
DE2222439C3 (de) In einer Ausnehmung einer rotierenden Zerspanertrommel für Holz angeordnete Zerspanerklinge
DE3641487A1 (de) Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen
DE2923516A1 (de) Messertrommel fuer querschneider
DE2229066A1 (de)
DE2232290C3 (de) Schneidvorrichtung für Garnreiniger
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0033382B1 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
EP0670203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE2934006A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen holztafeln mit optimaler dekorativer wirkung
DE3013438A1 (de) Schneidkopf fuer eine filteransetzmaschine
DE3612180A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden bearbeitung eines rotierenden werkzeuges
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE102017111559B4 (de) Schleifwerkzeug und dessen Verwendung zur automatisierten Nachbearbeitung gefräster Freiformflächen
DE2815754A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung einer drehbar in einer maschine fuer die bearbeitung von steinen angeordneten diamantbesetzten scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee