DE3639542A1 - Carbamoyloxymethylalkylcarbapenem-verbindungen - Google Patents

Carbamoyloxymethylalkylcarbapenem-verbindungen

Info

Publication number
DE3639542A1
DE3639542A1 DE19863639542 DE3639542A DE3639542A1 DE 3639542 A1 DE3639542 A1 DE 3639542A1 DE 19863639542 DE19863639542 DE 19863639542 DE 3639542 A DE3639542 A DE 3639542A DE 3639542 A1 DE3639542 A1 DE 3639542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carboxylic acid
ester
carbapen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863639542
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639542C2 (de
Inventor
Shoichiro Uyeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3639542A1 publication Critical patent/DE3639542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639542C2 publication Critical patent/DE3639542C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/10Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D477/12Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
    • C07D477/16Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
    • C07D477/20Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue, zur Bekämpfung gram-positiver und gram-negativer Bakterien geeignete Derivate der 6-Hydroxyäthyl- 2-carbamoyloxymethyl-1-alkyl-1-carbapen-2-em-3- carbonsäure, sowie deren Herstellung und Anwendung.
Nach der Entdeckung des Thienamycins wurde die Entwicklung stark antibakteriell wirkender Carbapenem-Verbindungen intensiv vorangetrieben. Neuerdings hat man versucht, einen Alkaylrest in der 1-Stellung einzuführen (vgl. z. B. EP-PSen 5889, 10 316, 30 032, 54 917 und 60 077 sowie US-PSen 42 62 010 und 42 62 009).
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Carbamoyloxymethylcarbapenem- Verbindungen mit hoher antibakterieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen sowie ihre Anwendung zur Bekämpfung von Bakterien. Dies Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß wurde in die 2-Stellung der 1-Alkylcarbapenem- Verbindungenn anstelle einer Gruppe mit Heteroatom eine Carbamoyloxymethylgruppe eingeführt. Hierbei wurde überraschend gefunden, daß die erhaltenen Verbindungen eine stärkere antibakterielle Wirkung gegen resistente Staphylococcen und Escherichia coli haben als die Verbindung Imipenem. Weiterhin wurde gefunden, daß die Sekretionsrate im Urin nach intravenöser Verabreichung fast doppelt so groß ist wie bei typischen Penem- oder Carbapenem-Verbindungen (z. B. Imipenem, 6-(1-Hydroxyäthyl)-2-carbamoyloxymethyl-pen-2-em-3-carbonsäure und 6-(1-Hydroxyäthyl)-1-methyl-2-thiadiazolythiomethyl- 1-carbapen-2-em-3-carbonsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die allgemeinen Formel I in der
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe,
R2 einen niederen Alkylrest,
R3 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine salz- oder esterbildende Gruppe darstellt.
Die Hydroxyl-Schutzgruppe R1 ist vorzugsweise ein Tri-(C1-5)- alkylsilylrest, z. B. die Trimethylsilyl- und die t-Butyl- dimethylsilylgruppe.
Der niedere Alkylrest R2 enthält vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome, z. B. die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe.
Der niedere Alkylrest R3 enthält vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome, z. B. die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe.
Die salzbildende Gruppe R4 ist vorzugsweise von der Art, wie sie in der Penicillin- oder Cephalosporin-Chemie verwendet wird. Es werden pharmakologisch verträgliche Ionen der Gruppe I bis III bzw. Periode 2 bis 4 des Periodensystems verwendet. Vorzugsweise kann sie aus einem Leichtmetallkation (z. B. einem Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, einem Erdalkalimetall, wie Magnesium oder Calcium, Aluminium oder ähnlichem) bestehen. Salze von Alkylaminen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Trimethylamin, Triäthylamin, Methylmorpholin) oder von aromatischen Basen mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen (z. B. Pyridin, Collidin, Picolin, Chinolin, Dimethylanilin) werden im Rahmen der Synthese verwendet.
Die esterbildende Gruppe R4 ist von der Art, wie sie in der Penicilin- und Cephalosporin-Chemie zum Schutz der Carboxylgruppe verwendet wird und die ohne nachteilige Wirkung auf andere Molekülteile eingeführt und entfernt werden kann. Sie hat vorzugsweise 2 bis 19 Kohlenstoffatome und ist u. a. z. B. ein gegebenenfalls substituierter Alkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. ein Ester mit einer Methyl-, Methoxymethyl-, Äthyl-, Äthoxymethyl-, Jodäthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Äthoxyäthyl-, Methylthioäthyl-, Methansulfonyläthyl-, Butyl-, Isobutyl-, Trichloräthyl-, tert.-Butyl- oder Hexylgruppe), ein Alkenylester mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. ein Ester mit einer Vinyl-, Propyl-, Allyl- oder Prenyl-Gruppe), ein Aralkylester mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen (z. B. ein Ester mit einer Benzyl-, Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Äthoxybenzyl-, Nitrobenzyl-, Aminobenzyl-, Diphenylmethyl-, Phenäthyl-, Trityl-, Di-tert.-butylhydroxybenzyl-, Phthalidyl- oder Phenacylgruppe), ein Arylester mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. ein Ester mit einer Phenyl-, Tolyl-, Diisopropylphenyl-, Xylyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorphenyl- oder Indanylgruppe), ein Ester mit einer N-Hydroxyaminoverbindung mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. ein Ester mit Resten der Gruppe Acetonoxim, Acetophenoxim, Acetaldoxim, N-Hydroxysuccimimid oder N-Hydroxyphthalimid), ein Silylester mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. ein Ester mit einer Trimethylsilyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- oder Dimethylmethoxysilylgruppe), ein Stannylester mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. ein Trimethylstannylester). Die Gruppe R4 kann weitere Substituenten tragen. Diese Gruppe fehlt in den erfindungsgemäßen Endprodukten. Ihre Struktur spielt keine Rolle, solange sie nur die Carboxylgruppe während der Synthese schützt. So kann sie durch ein große Anzahl äquivalenter Gruppierungen ersetzt werden, z. B. durch Amide oder Säureanhydride auf der Basis von Kohlensäure oder Carbonsäuren.
Die esterbildende Gruppe R4 kann vorzugsweise eine sogenannte pharmakologisch geeignete Estergruppe sein. Sie ist u. a. eine oral oder parenteral veträgliche und verfügbare Estergruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Ester mit 1-ständige Sauerstoffunktionen tragenden Alkylresten mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen (z. B. ein unverzweigter, verzweigter, cyclischer oder teilweise cyclischer Alkanoyloxyalkylrest, wie die Acetoxymethyl-, Acetoxyäthyl-, Propionyloxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Pivaloyloxyäthyl-, Cyclohexanacetoxyäthyl- oder Cyclohexancarbonyloxycyclohexylmethyl- Gruppe), ein Alkoxycarbonyloxyalkylrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen (z. B. die Äthoxycarbonyloxyäthyl-, Isopropoxycarbonyloxyäthyl-, Isopropoxycarbonyloxypropyl-, tert.-Butoxycarbonyloxyäthyl-, Isopentyloxycarbonyloxypropyl-, Cyclohexyloxycarbonyloxyäthyl-, Cyclohexylmethoxycarbonyloxyäthyl- oder Bornyloxycarbonyloxyisopropyl-Gruppe), ein Alkoxyalkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. die Methoxymethylgruppe), ein 2-Oxacycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. die Tetrahydrofuranyl- und Tetrahydropyranylgruppe), ein Aralkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. die Phenacyl- und Phthalidylgruppe), ein Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. die Phenyl-, Xylyl- und Indanylgruppe), ein Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. die Allyl- und 5-methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl- methylgruppe) oder eine ähnliche gegebenenfalls zusätzlich substituierte Estergruppierung.
In der vorstehend genannten Definition bezieht sich die Zahl der Kohlenstoffatome jeweils auf den Substituenten.
In bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen ist R2 eine Methylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom, R3 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom, ein Natriumatom oder die Pivaloyloxymethylgruppe.
Es handelt sich dabei um die Verbindungen (1S, 5R, 6S)-6-[(1R)- 1-Hydroxyäthyl])-2-carbamoyloxymethyl-1-methyl-1-carbapen-2- em-3-carbonsäure, und die (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl- 2-methylcarbamoyloxymethyl-1-methyl-1-carbapen-2-em--3-carbonsäure und deren Natriumsalze bzw. deren Pivaloyloxymethylester.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wirksam gegen aerobe gram-positive Bakterien, wie Bacillus cereus, Bacillus subtilis, Corynebacterium diphtheriae, Staphyloccocus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus viridans und Streptococcus faecalis, und gegen gram- negative Bakterien, wie Citrobacter diversus, Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoiae, Neisseria gonorrhoae, Neisseria meningtidis, Proteus mirabilis, Morganella morganii, Proteus vulgaris, Proteus rettgeri, Providencia stuartii, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella paratyphi, Salmonella typhi, Serratia marcescens, Shigella sonnei, Yersinia enterocolitica, sowie gegen anaerobe Bakterien, wie Clostridium difficile, Clostridium novyi, Eubacterium cyclindroides, Bacteroides fragilis, Fusobacterium nucleatum, Propionibacterium spp. und Veillonella parvula.
Man kann die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form ihrer freien Säuren oder ihrer Salze mit Leichtmetallen (d. h. R4 ist ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom) intravenös, intramuskulär oder subkutan, z. B. als Lösung oder Suspension oder oral verabreichen, bei Bedarf im Gemisch mit einem Exipiens (z. B. einem Lösungsvermittler, einem Stabilisator oder einem Emulgator).Pharmakologisch geeignete Ester können intravenös, intramuskular, subkutan oder oral verabreicht werden, z. B. als Kapsel, Trockensirup, Emulsion, Pulver, Lösung, Suspension, Tablette oder Pastille, oder lokal angewendet werden, z. B. als Arzneimittel für Ohren, Nase oder Augen, als Salbe, Injektionspräparat, als breitartige Zubereitung, in versprühter Form oder als Suppositorium.
Eine mit einer Schutzgruppe versehene Verbindung der allgemeinen Formel I eignet sich als Ausgangsmaterial zur Herstellung anderer antibakterieller Stoffe,wie auch zur Ermittlung der Bakteriensensibilität.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zur Behandlung und Verhütung bakterieller Infektionen im Human- oder Veterinärbereich eingesetzt werden, z. B. bei Abzessen, Bronchitis, Dermatitis, Ohreninfektion, Empyemen, Enteritis, Gastroentritis, Nasopharyngitis, Osteomyelitis, Pneumonitis, Pneumonia, Pustulosis, Pyelonephritis, Infektionen der Atmungswege Rhinitis, Septicemie, Tonsillitis, Ulceration, Infektion der Harnwege sowie Wundinfektionen und Infektionen des Weichgewebes. Hierbei wird eine wirksame Menge der genannten Verbindung nach Formel I verabreicht unter Anwendung von im Humanbereich typischen Tagesdosen von 0,1 bis 6 g (als Injektion), 0,4 bis 4 g (oral), oder 0,01 bis 10 mg (lokale Anwendung). Bei Bedarf wird die Verbindung zusammen mit üblichen Zusätzen, Synergisten (z. B. Cilastatin, Beta-Lactamaseinhibitoren oder anderen antibakteriellen Mitteln), oder ähnlichen formuliert.
Erfindungsgemäß werden auch antibakterielle pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel I in enteraler oder parenteraler Dosierungsform, als Einzelverbindung oder im Gemisch mit einem Träger oder einem Synergisten enthalten. Die Zusammensetzung kann 0,01 bis 99% der Verbindung nach Formel I gelöst, dispergiert oder suspendiert in einem festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägerstoff enthalten.
Die Zusammensetzung kann in Form eines festen Präparates vorliegen, z. B. als Kapsel, Trockensirup, Granulat, gefriergetrocknetes Material, Pellet, Pille, Pulver, Suppositorium, Pastille oder Tablette, oder als flüssiges Präparat, z. B. als Dispersion, Elixier, Emulsion. Inhalations- oder Injektionspräparat, Salbe, Suspension, Sirup oder Lösung.
In Form von Kapseln, Granulaten oder Tabletten kann die Zusammensetzung mit einem Überzug versehen sein. Sie kann als Einheitsdosis zubereitet sein.
Der Trägerstoff soll pharmakologisch verträglich sein. Typische Beispiele für solche Trägerstoffe sind unter anderem im Falle fester Präparate: Bindemittel, wie Acacia, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Glukose, Polyvinylpyrrolidon, Natriumalginat, Sorbit, Stärke, Sirup, Traganth, Quellmittel, wie Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Glycin, Kaolin, Lactose, Polycarboxymethylen, Salz, Sorbit, Stärke, Zucker oder Talcum, Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Kaolin, Lactose, Stärke oder Saccharose, Sprengmittel wie Agar, Magnesiumcarbonat, Natriumlaurylsulfat oder Stärke, Gleitmittel wie Borsäure, Kakaobutter, Magnesiumstearat, Paraffin, Polyäthylenglykol, Kieselsäure, Natriumbenzoat, Stearinsäure oder Talcum, und Befeuchtungsmittel wie Hydroxypropylcellulose. Für Lösungen werden Lösungsmittel wie Äthanol, Pufferlösungen, Ölsäuremethylester, Erdnußöl, Sesamöl oder Wasser, Emulgatoren wie Acacia, Lecithin, Sorbitanmonooleat, Suspensionshilfen wie Aluminiumstearat in Gelform,, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Glucose, hydrierte Fette, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, Sorbit oder Zuckersirup, Pufferlösungen, Dispersionsmittel und Löslichkeitsverbesserer, verwendet. Für beide Typen von Präparaten kommen Konservierungsmittel, wie z. B. Methyl- oder Äthyl-p- hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, Absorptionshilfen (z. B. Glycerinmono- oder di-octancarbonsäureester), Antioxidantien, aromatische Stoffe, Analgetika, eßbare Farbstoffe und Stabilisatoren zur Verwendung.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in üblicher Weise hergestellt werden.
Im folgenden wird die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erläutert.
1. Herstellung der Alkylcarbaminsäureester
R1, R2, R3 und R4 haben die in Anspruch 1 angebene Bedeutung.
(1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-1-alkyl- 1-carbapen-2-em-3-carbonsäure oder deren Derivat (II) werden in üblicher Weise mit einem Reagens zur Einführung der Carbamoylgruppe der Formel R3NHCO-Hal oder R3NCO (Hal bedeutet Haligen) zur Verbindung I umgesetzt.
Das Reagens zur Einführung der Carbamoylgruppe ist hierbei bekannt und üblich, z. B. ein am Stickstoffatom geschütztes Carbamoylhalogenid, ein Cyanat, Isocyanat, Alkylisocyanid oder Alkylcarbamoylhalogenid. Das Reagens kann in üblicher Weise eingesetzt werden z. B. in Gegenwart eines Hilfsstoffes, z. B. eines Säureacceptors, wie einer aromatischen Base oder eines tertiären Amins, einer Lewissäure, wie z. B. Aluminiumchlorid oder Bis-(trialkylstannyl)-oxid. Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel bei Temperaturen von 0°C bis 50°C während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt.
2. Salzbildung
Eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, ist zur Salzbildung (gemäß Formel I, wobei R4 eine salzbildende Gruppe darstellt) mit einer Base oder mit dem Salz einer schwach sauren Carbonsäure auf dem Weg über einen Ionenaustausch befähigt. Die Verfahrensweise kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. durch Neutralisation der freien Säure mit einer Base, z. B. einem Lichtmetallhydroxid, -carbonat oder -hydrogencarbonat, oder durch Behandlung mit einem Leitmetallsalz einer niederen Carbonsäure, z. B. mit Natriumacetat oder Natriumsalz der 2-Äthylhexancarbonsäure, in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Keton oder Ester, und anschließender Ausfällung des gebildeten Salzes mit einem Lösungsmittel. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 1 bis 10 Minuten bei Temperaturen unter 55°C, jedoch sind längere Reaktionszeiten zulässig, solange keine nennenswerten Nebenreaktionen auftreten.
3. Veresterung
Eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 ein Wasserstoffatom oder die entsprechende salzbildende Gruppe bedeutet, kann in an sich bekannter Weise mit einem Veresterungsmittel der allgemeinen Formel R4-Hal (wobei R4 die esterbildende Gruppe und Hal ein Halogenatom ist) in Gegenwart eines Säureacceptors oder mit der entsprechenden Diazoverbindung in einem inerten Lösungsmittel zum entsprechenden Ester der allgemeinen Formel I wie folgt umgesetzt werden:
a) Umsetzung eines Halogenids, Sulfonates oder eines ähnlichen Derivats der esterbildenden Gruppe mit einem Alkalimetallsalz der entsprechenden Carbonsäure bei -50°C bis +50°C;
b) Umsetzung des esterbildenden Alkohols mit der Carbonsäure oder deren reaktionsfreudigem Derivat in Gegenwart eines Kondensationsmittels, oder
c) Umsetzung der Diazoverbindung der esterbildenden Gruppe mit der entsprechenden Carbonsäure bei 0°C bis 50°C.
Ein bevorzugtes Verfahren ist die Veresterung zum "pharmakologisch verträglichen Ester" (I) der am Carbamoyloxymethylrest gegebenenfalls alkylierten (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]- 2-carbamoyloxymethyl-1-alkyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure (R1, R2, R3 und R4 haben die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung). Die entsprechende (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]- 2-hydroxymethyl-1-alkyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure (IV) oder deren Salz wird mit einem Veresterungsreagens der allgemeinen Formel R4-Hal umgesetzt, wobei Hal ein Halogenatom und R4 eine pharmakologisch verträgliche Estergruppe darstellt.
4. Abspaltung der Carboxyl-Schutzgruppe
Eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Carboxyl- Schutzgruppe R4 wird in an sich bekannter Weise in einem inerten Lösungsmittel unter Abspaltung der Schutzgruppe in die Carbonsäure der allgemeinen Formel I z. B. wie folgt überführt:
a) Eine besonders reaktionsfähige Estergruppe als Carboxyl- Schutzgruppe kann abgespalten werden durch Einwirkung einer Säure, einer Base, einer Pufferlösung oder eines Ionenaustauschharzes, in einem wäßrigen Lösungsmittel. Einige ungenügend reaktionsfähige Gruppen können auf übliche Weise aktiviert werden, um dann leicht abgespalten zu werden, z. B. die Trichloräthylestergruppe durch Einwirkung von Metall und Säure, die p-Nitrobenzylestergruppe durch Hydrierung, durch Dithionat, oder durch Einwirkung von Metall und Säure, sowie die Phenacylestergruppe durch Bestrahlung;
b) eine Aralkylestergruppe als Carboxyl-Schutzgruppe kann durch übliche Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, Platin oder Nickel, abgespalten werden;
c.) tert.-Alkylester, 2-Alkenylester-, Aralkylester-, Sulfonyläthylester- oder ähnliche Carboxyl-Schutzgruppen können abgespalten werden durch Behandlung z. B. mit einer Mineralsäure, einer Lewis-Säure (wie Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid), einer Sulfonsäure (wie Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure), mit starken Carbonsäuren (wie Trifluoressigsäure) oder ähnlichen, gegebenenfalls in Gegenwart eines kationenbindenden Stoffes (wie Anisol, Thiophenol);
d) ein 2-Alkenylester als Carboxyl-Schutzgruppe kann abgespalten werden durch Einwirkung eines Triarylphosphin- Palladium-Komplexes;
e) Phenacylester-, 2-Alkenylester-, Hydroxyaralkylester- oder ähnliche Carboxy-Schutzgruppen können durch Behandlung mit einer Base oder einem nucleophilen Reagens abgespalten werden.
5. Abspaltung der Hydroxyl-Schutzgruppe
Eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Trialkylsilylrest R1 kann mit einer Säure in die entsprechende 6- (1-Hydroxyäthyl)-2-carbamoyloxymethyl-1-alkyl-1-carbapen-2- em-3-carbonsäure oder deren Derivat (III) in folgender Weise überführt werden (R1 bedeutet den Trialkylsilylrest, R2, R3 und R4 haben die vorstehend angegebene Bedeutung): Bei der Säure kann es sich um eine Mineralsäure oder um Trifluormethansulfonsäure handeln.
6. Ausgangsstoffe
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren, nämlich (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-1- alkyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure oder deren Derivate (II) können z. B. aus (3S,4R)-3-[(1R)-1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl]- 4-acetoxy-2-azetidinon nach folgenden Verfahrenschritten hergestellt werden (vgl. W.J. Leanza et al.: Tetrahedron, Bd. 39 (1983), Seite 2505):
1) Einführung der Kette mit 3-C-Atomen erfolgt durch Einwirkung von Triphenylcrotylzinn und Bortrifluorid in Dichlormethan bei Raumtemperatur, wobei (3S,4R)-3-[(1R)-1-t- Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-(1-buten-3-yl)-2-azetidinon erhalten wird.
2) Epoxydierung mit m-Chlorperbenzoesäure in Dichlormethan bei Raumtemperatur ergibt das (3S,4R)-3-[(4R)-1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl] 4-(1,2-epoxy-3-butyl)-2-azetidinon.
3) Epoxidspaltung mit Bortrifluoridätherat in einem Gemisch von Dichlormethan und Essigsäure bei 0°C während 2 Stunden ergibt (3S,4R)-3-[(1R)-1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4- (1-acetoxy-2-hydroxy-3-butyl)-2-azetidinon.
4) Die Oxidation liefert durch einstündige Einwirkung von Dimethylsulfoxid, Trifluoressigsäureanhydrid und Triäthylamin in Dichlormethan bei -78°C das (3S,4R)-3-[(1R)-1-t- Butyldimethylsilyloxyäthyl]- 4-(1-acetoxy-2-oxo-3-butyl)-2- azetidinon.
5) Die Einführung der Glyoxylsäureestergruppe durch Umsetzung mit Glyoxylsäure-p-methoxybenzylester und Triäthylamin in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur führt zu (3S,4R)-3-[(1R)- 1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3- butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxy-carbonyl-1-hydroxymethyl)-2- azetidinon.
6) Chlorierung mit Thionylchlorid und 2,6-Lutidin in Tetrahydrofuran bei -60°C während 90 Minuten ergibt (3S,4R)-3- [(1R)-1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo- 3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-chlormethyl)- 2-azetidinon.
7)Ylidbildung durch Umsetzung mit Triphenylphosphin und 2,6- Lutidin in Dioxan bei Raumtemperatur führt zum (3S,4R)-3- [(1R)-1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-[(3R)-1-acetoxy- 2-oxo-3-butyl]1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-triphenylphosphoranylidenmethyl)- 2-azetidinon.
8) Hydrolyse der Acetoxygruppe durch einstündige Umsetzung mit Natriummethylat in Methanol bei 0°C ergibt (3S,4R)-3- [(1R)-1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-[(3R)-1-hydroxy-2- oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-triphenylphosphoranylidenmethyl)- 2-azetidinon.
9) Die Hydrolyse der Silylgruppe mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure in Acetonitril bei 0°C während 2 Stunden ergibt (3S,4R)-3-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-4-[(3R)-1-hydroxy-2-oxo-3- butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-triphenylphosphoranylidenmethyl)- 2-azetidinon.
10) Der Ringschluß durch 90minütiges Erhitzen in Toluol bei 90°C führt zum (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-1-methyl- 2-hydroxymethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Ein anderer Weg schließt, ausgehend vom Produkt der vorstehend angegebenen Stufe 7) folgende Verfahrensschritte ein:
11) 3-stündige Hydrolyse der Silylgruppe mit Salzsäure in Acetonitril bei 0°C ergibt (3S,4R)-3-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-4- [(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphophoranylidenmethyl)-2-azetidinon, und
12) Ringschluß durch 90 minütiges Erhitzen in Toluol bei 95°C ergibt (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-1-methyl-2- acetoxamethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
Auf anderem Wege wird 13) das Produkt der vorstehenden Stufe 7) durch Hydrolyse der Silylgruppe durch 2-stündige Behandlung mit konzentrierter Salzsäure in Acetonitril bei 0°C in das (3S,4R)-3-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo- 3-Butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-triphenylphosphoranylidenmethyl)- 2-azetidinon überführt.
14) Die Einführung der Trimethylsilylgruppe mittels Trimethylsilylchlorid und Triäthylamin in Dichlormethan während 30 Minuten bei 0°C ergibt (3S,4R)-3-[(1R)-1-Trimethylsilyloxyäthyl]- 4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl]-2-azetidinon.
15) Hydrolyse der Acetoxygruppe mit Natriummethylat in Methanol bei -20°C führt zu (3S,4R)-3-[(1R)-1-Trimethylsilyloxyäthyl]- 4-(1-hydroxy-2-oxo-3-butyl)-2-azetidinon, und
16) Ringschluß und Hydrolyse der Silylgruppe durch 2-stündiges Erhitzen in Toluol bei 96°C führt zu (1S,5R,6S)-6-[(1R)- 1-Trimethylsilyloxyäthyl]-1-methyl-2-hydroxymethyl-1-carbapen- 2-em-3-carbonsäure-p-
methoxybenzylester und anschließende Behandlung mit Salzsäure und Aufarbeitung führt schließlich zum (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-hydroxyäthyl]-1-methyl-2-hydroxymethyl- carbapen-2-em-3-carbonsäure-p-methoxybenzylester.
7. Reaktionsbedingungen
Die genannten Syntheseschritte gemäß Ziff. 1 bis 6 werden gewöhnlich bei -70°C bis 100°C, insbesondere bei -30°C bis 50°C während einer Zeitdauer von 10 Minuten bis 30 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise erfolgen sie unter Wasserausschluß in einem Lösungsmittel. Andere üliche Reaktionsbedingungen sind ebenso anwendbar.
Das Lösungsmittel zur Durchführung der Umsetzung kann ein Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Octan, Benzol, Toluol oder Xylol, ein Halogenkohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan oder Chlorbenzol, ein Äther, wie Diäthyläther, Methylisobutyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, ein Keton wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon, ein Ester, wie Äthylacetat, Isobutylacetat oder Methylbenzoat, ein Amid, wie Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid), eine Carbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, eine organische Base, wie Diäthylamin, Triäthylamin, Pyridin, Picolin, Collidin oder Chinolin, ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Hexanol, Octanol oder Benzylalkohol, oder Wasser, odere deren Gemische sein.
8. Aufarbeitung der Reaktionsgemische
Die erfindungsgemässen Produkte können aus dem Reaktionsgemisch erhalten werden nach der Entfernung von Verunreinigungen (z. B. nicht umgesetzter Ausgangsstoff, Nebenprodukte, Lösungsmittel) durch übliche Methoden (z. B. Extraktion, Eindampfen, Waschen, Konzentrieren, Ausfällen, Filtrieren, Trocknen). Sie werden durch übliche Aufarbeitungsmethoden isoliert (z. B. durch Adsorption, Elution, Destillation, Ausfällung, Abtrennung, Chromatographie).
9. Beispiele
Die folgenden Beispiele beschreiben Ausführungsformen der Erfindung. Die physikalischen Konstanten der Produkte sind in Tabellen aufgeführt, wobei die Spalte "IR"Wellenlängenzahlen in cm-1 und die Spalte "NMR" δ-Werte (Chemical shift) im ppm- Maßstab und J-Werte (Kupplungskonstante) in Hz-Werten zeigt.
Abkürzungen:
Ac = Acetyl: Bu = Butyl; ExNo. = Beispiel No.: Me = Methyl: nd = nicht bestimmt: Ph = Phenyl: PMB = p-Methoxybenzyl: POM = Pivaloyloxymethyl: Prep No. = Präparat-No.: t- = tert.-: und TMS = Trimethylsilan.
1) Einführung der Kette mit 3 C-Atomen
Eine Lösung von 9,1 g (32 mMOl) (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert. Butyldimethylsilyloxyäthyl]- 4-acetoxy-2-azetidinon (hergestellt nach dem Verfahren von W. J. Leanza et al, Tetrahedron, Bd. 39, Seite 2505, (1983)), 16,7 g Triphenyl-(crotyl-)- zinn und 5,2 ml Bortrifluoridätherat in 100 ml Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und das Filtrat mit gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol/Äthylacetat 4 : 1 gereinigt. Es wird das (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyl-dimethylsilyloxyäthyl]- 4-(1-buten-3-yl)-2-azetidinon (amorph, 7,8 g, Gemisch der Isomeren bezüglich der 3-Stellung der Seitenkette in 4-Stellung des Azetidinonrings im Verhältnis 1 : 1) erhalten.
2) Epoxydierung
Eine Lösung von 13,5 g des in 1) erhaltenen Isomerengemisches von (3S,4R)-3-[(1R)-1-t-Butyldimethylsilyloxyäthyl]- 4-(1-buten-3-yl)-2-azetidinon und 20,5 g m-Chlorperbenzoesäure in 100 ml Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wird auf übliche Weise isoliert. Man erhält 14 g eines Isomerengemisches von (3S,4R)-3-[(4R)- 1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-(1,2-epoxy-3-butyl)-2- azetidinon.
3) Epoxidspaltung
Eine Lösung von 14 g eines Isomerengemisches von (3S,4R)-3- [(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl]--4-(1,2-epoxy-3-butyl)- 2-azetidinon und 5,98 ml Bortrifluoridätherat in einem Gemisch von 50 ml Dichlormethan und 50 ml Essigsäure wird 2 Stunden bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, die organische Schicht isoliert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 1 : 1 gereinigt. Es wird das (3S,4R)- 3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-(1-acetoxy-2-hydroxy- 3-butyl)-2-azetidinon (10 g als Isomerengemisch) erhalten.
4) Oxidation
Eine Lösung von 6,2 g (17 mMol, Gemisch der Isomeren bezüglich der Seitenkette in 4-Stellung) (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.- Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-(1-acetoxy-2-hydroxy-3-butyl)- 2-azetidinon, 3,6 ml Dimethylsulfoxid und 3,5 ml Trifluoressigsäureanhydrid in 24 ml Dichlormethan wird mit 7,7 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei -78°C gerührt, mit Äthylacetat verdünnt, mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol/Äthylacetat 2 : 1 gereinigt und ergibt 4,0 g eines Gemisches der Isomeren bezüglich der Seitenkette in 4-Stellung von (3S,4R)-3-[(1R)-1-t- Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-(1-acetoxy-2-oxo-3-butyl)-2 azetidinon.
5) Einführung der Glykolsäureestergruppe
Eine Lösung von 4,9 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl] 4-(1-acetoxy-2-oxo-3-butyl)-2-azetidinon in Form eines 1 : 1 - Gemisches der Isomeren bezüglich 3-Stellung der Seitenkette in 4-Stellung des Azetidinonoringes, 4,5 g Glyoxylsäure- p-methoxybenzylester und 2,4 ml Triäthylamin in 20 ml Tetrahydrofuran wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äthylacetat verdünnt, mit gesättigter wäßriger Natriumsulfitlösung gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 1 : 1 gereinigt und ergibt 7,7 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert. -Butyldimethylsilyloxyäthyl]- 4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1- p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-hydroxymethyl]-2-azetidinon (amorph), Gemisch der Isomeren bezüglich Stellung 1 und 4).
6) Chlorierung
Eine Lösung von 7,7 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl] 4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]--1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-hydroxymethyl)-2-azetidinon (als Gemisch der Isomeren bezüglich Stellung 1 und 4), 1,5 ml Thionylchlorid und 5,6 ml 2,6-Lutidin in 20 ml Tetrahydrofuran wird 90 Minuten bei -60°C gerührt. Das Gemisch wird mit Äthylacetat verdünnt, mit gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 7,3 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl]-4-[(3R)-1- -acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1- chlor-methyl-2-azetidinon (amorph, Gemisch der Isomeren bezüglich der Seitenketten in Stellung 1 und 4) erhalten.
7) Herstellung des Ylids
Eine Lösung von 7,3 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl] 4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]--1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-chlormethyl-1-2-azetidinon (Gemisch der Isomeren bezüglich der Seitenketten in Stellung 1 und 4), 5 g Triphenylphosphin und 5,4 ml 2,6-Lutidin in 20 ml Dioxan wird über Nacht bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äthylacetat verdünnt, mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 4 : 1 gereinigt. Es werden 3,7 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butylmethylsilyloxyäthyl]-- 4-[3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2- azetidinon erhalten.
8) Hydrolyse der Acetoxygruppe
Eine LÖsung von 1,0 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl] -4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]--1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon in 20 ml Methanol wird 1 Stunde bei 0°C mit 1 Moläquivalent Natriummethylat behandelt. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Äthylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, unter vermindertem Druck eingedampft und durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 1 : 1 gereinigt. Es werden 0,676 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.Butyldimethylsilyloxyäthyl]- 4-[(3R)-1-hydroxy-2-oxo-3-butyl]-1- (1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-triphenylphosphoranylidenmethyl)- -2-azetidinon erhalten.
9) Entfernung der Silylschutzgruppe
Eine Lösung von 0,676 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl] - 4-[(3R)-1-hydroxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2- azetidinon und 0,6 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure in 20 ml Acetonitril wird 2 Stunden bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Äthylacetat verdünnt, mit gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 0,52 g (3S,4R)- 3-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-4-[(3R)-1-hydroxy-2-oxo-3-butyl]-1- (1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-triphetriphenylphosphoranylidenmethyl)- 2-azetidinon erhalten.
10) Ringschlußreaktion
Eine Lösung von 0,52 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-4- [(3R)-1-hydroxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon in 50 ml Toluol wird 90 Minuten auf 90°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Äthylacetat, Dichlormethan und Acetonitril 1 : 1 : 2 gereinigt. Es werden 0,152 g (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1- Hydroxyäthyl]-1-methyl-2-hydroxymethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure- p-methoxybenzylester erhalten.
11) Hydrolyse der Silylgruppe
Eine Lösung von 0,44 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl]- 4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]--1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon (gemäß 7) hergestellt) und 0,4 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure in 15 ml Acetonitril wird 3 Stunden bei 0°C gerührt. Es werden 0,37 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Hydrooxyäthyl]- 4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- -1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon erhalten.
12) Ringschlußreaktion
Eine Lösung von 0,34 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-4- [(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon in 34 ml Toluol wird 90 Minuten auf 95°C erhitzt. Es werden 0,28 g (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-1-methyl-2-acetoxymethyl- 1-carbapen-2-em-3-carbonsäure-p-methoxybenzylester erhalten.
13) Hydrolyse der Silylgruppe
Eine Lösung von 5,8 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-tert.-Butyldimethylsilyloxyäthyl] 4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]--1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidino (gemäß 7) hergestellt) und 6 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure in 200 ml Acetonitril wird 2 Stunden bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äthylacetat verdünnt, mit gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 4,9 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3- butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl-1-triphenylphosphoranylidenmethyl)- 2-azetidinon erhalten.
14) Einführung der Silylgruppe
Eine Lösung von 4,9 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-4- [(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon in 100 ml Dichlormethan wird mit 2 ml Trimethylsilylchlorid und 2,4 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Es werden 4,9 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Trimethylsilyloxyäthyl]- -4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon erhalten.
-
15) Hydrolyse der Acetoxygruppe
Eine Lösung von 4,9 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Trimethylsilyloxyäthyl]- 4-[(3R)-1-acetoxy-2-oxo-3-butyl]--1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon in 30 ml Methanol wird mit 0,5 Moläquivalenten Natriumethylat bei -20°C versetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äthylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 1 : 1 gereinigt. Es werden 3,4 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Trimethylsilyloxyäthyl]- -4-[(1R)-1-hydroxy-2-oxo-3-butyl]-1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon als amorphes Produkt erhalten.
16) Ringschlußreaktion
Eine Lösung von 2 g (3S,4R)-3-[(1R)-1-Trimethylsilyloxyäthyl]- 4-[(1R)-1-hydroxy-2-oxo-3-butyl]--1-(1-p-methoxybenzyloxycarbonyl- 1-triphenylphosphoranylidenmethyl)-2-azetidinon in 20 ml Toluol wird 2 Stunden auf 96°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwenduung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 2 : 1 gereinigt. Es werden 0,960 g (1R,5S,6R)-6-[(1R)-1-Trimethylsilyloxyäthyl]-1-methyl-2- hydroxymethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure-p-methoxybenzylester erhalten. Das Produkt wird in Äthylacetat gelöst und mit Salzsäure in Methanol geschüttelt. Nach dem Aufarbeiten wird in quantitativer Ausbeute der (1S,5R,6S)-6-[(1R)- 1-Hydroxyäthyl]-1-methyl-2-hydroxymethyl-1-carbapen-2-em-3- carbonsäure-p-methoxybenzylester erhalten. Das Produkt ist mit dem gemäß 10) hergestellten Produkt identisch.
Beispiel 1 (Einführung der Carbamoylgruppe)
Eine Lösung von 0,152 g (1S,5R,6S)-6((1R)-1-Hydroxyäthyl]- 1-methyl-2-hydroxymethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure-p- methoxybenzylester in 3 ml Dichlormethan und 0,51 ml (1 äquivalent) Trichloracetylisocyanid wird 90 Minuten bei -20°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird 20 ml Äthylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 1 : 2 gereinigt und ergibt 0,124 g (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1- Hydroxyäthyl]-1-methyl-2-(N-trichloracetylcarbamoyloxy)-methyl- 1-carbapen-2-em-3-carbonsäure-p-methoxybenzylester und 0,033 g Ausgangsverbindung.
Beispiel 2 (Entfernung der Carbamoylschutzgruppe)
Ein Gemisch aus 0,124 g (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]- 1-methyl-2-(N-trichloracetylcarbamoyloxy)-methyl-1-carbapen- 2-em-3-carbonsäure-p-methoxybenzylester und 0,20 g Kieselgel in 5 ml Methanol wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der Feststoff abfiltriert. Das Filtrat wird mit 20 ml Äthylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 1 : 3 gereinigt. Es werden 0,052 g (1S,5R,6S)-6- [(1R)-1-Hydroxyäthyl]-1-methyl-2-carbamoyloxymethyl-1-1-carbapen- 2-em-3-carbonsäure-p-methoxybenzylester erhalten.
Beispiel 3 (Entfernung der Carboxylgruppe)
Eine Lösung von 0,052 g (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]- 1-Methyl-2-carbamoyloxymethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure- p-methoxybenzylester und 0,035 g Aluminiumtrichlorid in einem Gemisch aus 4 ml Anisol und 1 ml Dichlormethan wird 1 Stunde bei -40°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 5 ml Natriumbicarbonat-haltiger 0,01 molarer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 7,0 verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird durch Chromatographie an einem Adsorptionsmittel aus Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat (Diaion HP.20) gereinigt, Es werden 0,02 g Natriumsalz der (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]- 1-methyl-2-carbamoyloxymethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure -erhalten.
Beispiel 4 (Einführung der N-Methylcarbamoylgruppe und Entfernung der Silylgruppe)
Eine Lösung von 0,309 g (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Trimethylsilyloxyäthyl]- 1-methyl-2-hydroxymethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure- p-methoxybenzylester in 5 ml Tetrahydrofuran, 0,287 ml Methylisocyanid und 0,026 ml Bis-(tri-n-butylzinnoxid) wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 30 ml Äthylacetat verdünnt und mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Die organische Schicht wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 1 : 2 gereinigt. Es werden 0,372 g (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-1-methyl-2- N-methylcarbamoyloxymethyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure-p- methoxybenzylester als amorpher Stoff erhalten.
Beispiel 5 (Entfernung der Carboxyl-Schutzgruppe)
Eine Lösung von 0,372 g (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]- 1-methyl-2-N-methylcarbamoyloxymethyl-1-carbapen-2-em-3- carbonsäure-p-methoxybenzylester und 0,49 g Aluminiumtrichlorid in einem Gemisch aus 5 ml Anisol und 2 ml Dichlormethan wird 1 Stunde bei -40°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 5 ml 0,01 molarer Phosphatpufferlösung vom pH 7,0, die 1,11 g Natriumcarbonat enthält, verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird durch Chromatographie an einem Adsorptionsmittel aus Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Diaion HP-20) gereinigt. Es werden 0,173 g Natriumsalz der (1S,5R,6S)-6- [(1R)-1-Hydroxyäthyl]-1-methyl-2-N-methylcarbamoyloxymethyl- 1-carbapen-2-em-3-carbonsäure erhalten.
Beispiel 6 (Pharmakologisch verträglicher Ester)
Eine Lösung von 0,060 g Natriumsalz der (1S,5R,6S)-6- [(1R)-1-Hydroxyäthyl]-1-methyl-2-carbamoyloxymethyl-1-carbapen- 2-em-3-carbonsäure in 0,3 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre bei -30°C mit 0,05 ml Pivalinsäure-jodmethylester versetzt. Das Gemisch wird 1,5 Stunden gerührt und mit Äthylacetat und verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung verdünnt. Die organische Schicht wird weiter verwendet, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie unter Verwenundung eines Gemisches von Benzol und Äthylacetat 1 : 1 bis 1 : 4 gereinigt. Man erhält 0,027 g Pivaloyloxymethylester der (1S,5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-1-methyl-2-carbamoyloxymethyl- 1-carbapen-2-em-3-carbonsäure.
Tabelle I Acetidinon-Verbindungen (Teil 1)
Tabelle I Azetidinon-Verbindungen (Teil 2)
Tabelle II Carbapenem-Verbindungen (Teil 1)
Tabelle II Carbapenem-Verbindungen (Teil 2)
Tabelle II Carbapenem-Verbindungen (Teil 3)

Claims (22)

1. Carbomoyloxymethylalkylcarbapenem-Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe,
R2 einen niedrigen Alkylrest,
R3 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und
R4 ein Wasserstoffatom oder eine salz- oder esterbildende Gruppe darstellt.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder ein Trialkylsilylrest ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R2 ein C1 -C5-Alkylrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R3 ein Wasserstoffatom oder ein C1-C5-Alkylrest ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R4 ein Wasserstoffatom, ein Leichtmetallatom oder ein gegebenenfalls substituierter C1-18-Alkyl-, C2-8-Alkenyl-, C7-19-Aralkyl- oder ein C6-12-Arylrest, ein sich von einer Iminooxyverbindung mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ableitender Rest, ein Sylylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein Stannylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
6. Verbindungen nach Anspruch 3, wobei R2 eine Methylgruppe ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R1 ein Wasserstoffatom ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R3 ein Wasserstoffatom ist
9. Verbindungen nach Anspruch 8, wobei R4 ein Wasserstoffatom ein Natriumatom, eine Pivaloyloxymethyl- oder p-Methoxybenzylgruppe ist.
10. Verbindungen nach Anspruch 7, wobei R3 eine Methylgruppe ist.
11. Verbindungen nach Anspruch 10, wobei R4 ein Wasserstoffatom, ein Natriumatom, eine Pivaloyloxymethyl- oder p-Methoxybenzylgruppe ist
12. Verbindungen nach Anspruch 6, wobei R1 ein Trialkylsilylrest ist.
13. Verbindungen nach Anspruch 12, wobei R4 ein Natriumatom oder eine p-Methoxybenzylgruppe ist.
14. Verbindung nach Anspruch 9, nämlich (1S, 5R, 6S)-6-[(1R)- 1-Hydroxyäthyl]-2-carbamoyloxymethyl-1-methyl-1-carbapen-2- em-3-carbonsäure, deren Pivaloyloxymethylester oder Natriumsalz.
15. Verbindung nach Anspruch 11, nämlich (1S, 5R, 6S)-6-[(1R)- 1-Hydroxyäthyl]-2-methylcarbamoyloxymethyl-1-methyl-1-carbapen- 2-em-3-carbonsäure, deren Pivaloyloxymethylester oder Natriumsalz.
16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (1S, 5R, 6S)-6-[(1R)- 1-Hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-1-alkyl-1-carbapen-2-em-3- carbonsäure oder deren Derivat (II) mit einer Verbindung der Formel R3NHCO-Hal oder R3NCO umsetzt wobei Hal ein Halogenatom bedeutet und R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein am Stickstoffatom geschütztes Carbamoylhalogenid, ein Cyanat, Isocyanat, Alkylisocyanid oder Alkylcarbamoylhalogenid ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Säureakzeptors oder einer Lewissäure in einem Lösungsmittel bei 0°C bis 50°C während 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das R4-Esterprodukt unter Entfernung der Schutzgruppe mit Hilfe einer Lewissäure und einer kationenbindenden Substanz in die freie Carbonsäure und durch Behandlung mit einer Base in ihr Salz überführt wird.
20. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (1S, 5R, 6S)-6-[(1R)- 1-Trialkylsilyloxyäthyl]-2-carbamoyloxymethyl-1-alkyl-1- carbapen-2-em-3-carbonsäure, deren Carbamoyloxymethylgruppe gegebenenfalls alkyliert ist, oder deren Derivate (III) mit Säure zur entsprechenden (1S, 5R, 6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]- 2-carbamoyloxymethyl-1-alkyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure, deren Carbamoyloxymethylgruppe gegebenenfalls alkyliert ist, oder deren Derivat (I) umsetzt. wobei R1 ein Trialkylsilylrest ist und R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
21. Verfahren zur Herstellung eines pharmakologisch geeigneten Esters (I) der (1S, 5R, 6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-2- carbamoyloxymethyl-1-alkyl-1-carbapen-2-em-3-carbonsäure, deren Carbamoyloxymethylgruppe gegebenenfalls alkyliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechende (1S, 5R, 6S)- 6-[(1R)-1-Hydroxyäthyl]-2-hydroxymethyl-1-alkyl-1-carbapen-2- em-3-carbonsäure (IV) oder deren Salze mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R4-Hal umsetzt, wobei Hal ein Halogenatom und R4 eine pharmakologisch geeignete Estergruppe bedeuten:
22. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen üblichen Trägerstoff zur Bekämpfung bakterieller Infektionen.
DE3639542A 1985-11-19 1986-11-20 Carbamoyloxymethylalkylcarbapenem-Verbindungen Expired - Fee Related DE3639542C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26073185 1985-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639542A1 true DE3639542A1 (de) 1987-05-21
DE3639542C2 DE3639542C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=17351968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3639542A Expired - Fee Related DE3639542C2 (de) 1985-11-19 1986-11-20 Carbamoyloxymethylalkylcarbapenem-Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS62201889A (de)
KR (1) KR870004984A (de)
AU (1) AU6534786A (de)
BE (1) BE905784A (de)
CA (1) CA1283416C (de)
CH (1) CH671580A5 (de)
DE (1) DE3639542C2 (de)
FR (1) FR2590256B1 (de)
GB (1) GB2183236B (de)
IT (1) IT1195842B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292191A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Merck & Co. Inc. 2-(Substituiertes Methyl)-1-alkyl-carbapenemderivate
CA2298977A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Merck & Co., Inc. Preparation of beta-methyl carbapenem intermediates
US6143885A (en) * 1997-08-27 2000-11-07 Merck & Co., Inc. Preparation of beta-methyl carbapenem intermediates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184844A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Merck & Co. Inc. 2-Alkylen-thio-substituierte 1-Methylcarbapeneme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260627A (en) * 1978-10-24 1981-04-07 Merck & Co., Inc. 1-, 6- And 2-substituted-1-carba-2-penem-3-carboxylic acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184844A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Merck & Co. Inc. 2-Alkylen-thio-substituierte 1-Methylcarbapeneme

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Pharm.Bull. 39, 3, 663-671, 1991,gutachtlich *
Patents Abstracts of Japan, C-147, 25.1.83, Vol. 7/Nr. 19 *
Recent Advances in the Chemistry of beta-Lactam Antibiotics, Third International Symposium 1984, The Royal Society of Chemistry, Burlington House London, 1985, S. 86-99 *
Tetrahedron 39, 1983, 2531-2549 *
Tetrahedron Lett. 21, 1980, 2013-2016 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1195842B (it) 1988-10-27
CH671580A5 (de) 1989-09-15
KR870004984A (ko) 1987-06-04
FR2590256A1 (fr) 1987-05-22
AU6534786A (en) 1987-05-21
DE3639542C2 (de) 1995-07-13
BE905784A (fr) 1987-03-16
JPS62201889A (ja) 1987-09-05
IT8667861A0 (it) 1986-11-19
GB2183236B (en) 1989-04-12
GB8627656D0 (en) 1986-12-17
FR2590256B1 (fr) 1989-12-22
GB2183236A (en) 1987-06-03
CA1283416C (en) 1991-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587126T2 (de) Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung.
DE2837264C2 (de)
DE68919508T2 (de) 2-(Heterocyclylthio)carbapenemderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika.
DE3785163T2 (de) 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung.
CH657853A5 (de) Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate.
DE3321864C2 (de)
DE69129175T2 (de) 1-Methylcarbapenemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3109086C2 (de)
DE60034244T2 (de) Neue substituierte bernsteinsäure metall-beta-lactamase-inhibitoren und ihre verwendung zur behandlung von bakteriellen infektionen
DE3626509A1 (de) 7ss-(2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-alkenamido)-3-(alkyl-carbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsaeure-derivate
DD156911A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-oxo-1-azabicyclo(3,2,0)hept-2-ene-2-carbonsaeure-derivaten
AT395590B (de) 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3725375A1 (de) Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren
DE3317742C2 (de)
DE3882676T2 (de) 6-(substituiertes methylen)peneme.
DE3750842T2 (de) Penem-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3639542C2 (de) Carbamoyloxymethylalkylcarbapenem-Verbindungen
US4600713A (en) 1-, 6- and 2-substituted-1-carba-2-penem-3-carboxylic acids
DE3833693A1 (de) Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren und ihre verwendung als ss-lactamasehemmer
DE3312517C2 (de)
DE3888127T2 (de) 6-(Substituiertes Methylen)peneme.
DE2747350A1 (de) Clavulansaeureanaloge, deren salze und ester und verfahren zu deren herstellung
KR910009270B1 (ko) 카바펜엠 항생제의 제조방법
DE69130363T2 (de) Antibakterielle penemverbindungen
CH661730A5 (de) Penemcarbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D477/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee