DE3639111C1 - Stop-and-block lock - Google Patents

Stop-and-block lock

Info

Publication number
DE3639111C1
DE3639111C1 DE3639111A DE3639111A DE3639111C1 DE 3639111 C1 DE3639111 C1 DE 3639111C1 DE 3639111 A DE3639111 A DE 3639111A DE 3639111 A DE3639111 A DE 3639111A DE 3639111 C1 DE3639111 C1 DE 3639111C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
bolt
block magnet
lock
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3639111A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl-Ing Kwasny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DE3639111A priority Critical patent/DE3639111C1/de
Priority to NL8702389A priority patent/NL8702389A/nl
Priority to IT8748612A priority patent/IT1211915B/it
Priority to ES8703245A priority patent/ES2005446A6/es
Priority to AT0302487A priority patent/AT394606B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639111C1 publication Critical patent/DE3639111C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0005Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being rotary movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sperr- und Blockschloß mit einem schlüsselbe­ tätigten Riegel, mit einer elektromagnetisch zwischen einer Blockier- und einer Freigabestellung hin- und herschaltbaren Blockiervorrichtung.
Ein derartiges Sperr- und Blockschloß ist bereits bekannt. So wird in dem DE-GM 75 32 906 ein blockierbares Schloß beschrieben, bei welchem die Blockiervorrichtung in eine Blockier- oder Freigabestellung bringbar ist. Hierbei wird die Blockiervorrichtung aus einem am Anker des fest eingebauten Elektromagne­ ten angebrachten Nocken gebildet, welcher gegen einen am Schloßriegel ange­ brachten Nocken in der vorgespannten Lage des Ankers des Elektromagneten nicht in seine Verriegelungsstellung verschoben werden kann. Hierzu muß erst durch Betätigung des Elektromagneten der Anker zum Scharfschalten einer Gefahrenmeldeanlage außer Weges gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Blockschloß der eingangs genannten Art einen größeren Riegelweg für zwei Schließungen zu erreichen, wobei in der ersten Schließstellung ein Verschluß und in der zweiten Schließstellung das Scharfschalten einer Gefahrenmeldeanlage er­ folgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hiernach ist der Blockmagnet im Unterteil des Blockschlosses schwenkbar gelagert und der als Sperrklinke ausgebildete Anker ist mit dem Blockmagneten so drehbar verbunden, daß er seiner Schwenkbewegung zwangsläufig folgt. Die Sperrklinke ist an ihrem freien Ende so ausgeformt, daß sie gegen einen Ansatz der Riegelplatte stößt und den Riegel sperrt oder nach ihrem Verschwenken freigibt. Der Blockmagnet wird also mit der Riegelbewegung mitbewegt und in die entsprechenden Verriegelungsstellungen gebracht.
Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Sperr- und Blockschloß in der Ruhestellung,
Fig. 2 das Schloß nach Fig. 1 nach der ersten Riegelbewegung,
Fig. 3 das Schloß nach Fig. 1 nach der zweiten Riegelbewegung.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Sperr- und Blockschloß besitzt ein Unterteil 1, in dem ein Blockmagnet 2 drehbar befestigt ist. Der Blockmagnet 2 besteht aus einem Jochblech 3 mit Spulenkörper, einem Kern 4 und einem als Sperrklinke ausgebildeten Anker 5. Der Kern 4 ist so ausgebildet, daß er mechanisch auf die Sperrklinke 5 einwirken kann. Die Sperrklinke 5 ist mit ihrem Drehpunkt in der Lagerstelle 14 des Blockmagneten 2 drehbar befestigt. Die Sperrklinke 5 ist an ihrem freien Ende mit zwei Wirkflächen 15, 16 versehen. Bei nicht erregtem Blockmagneten 2 wird die Sperrklinke 5 mittels einer Drehfeder 6 an den Spulenkörper angelegt.
Das Jochblech des Blockmagneten ist mit dem Riegel 7 des Blockschlosses durch eine Zugfeder 8 kraftschlüssig verbunden. Am Riegel 7 ist zusätzlich ein Bolzen 9 angebracht, der über den Ansatz 17 des Jochbleches die Riegelbewegungen auf den Blockmagneten überträgt.
Zwischen dem Unterteil 1 des Blockschlosses und dem Riegel 7 befindet sich eine Riegelplatte 10. Die Riegelplatte 10 besitzt eine Nocke 11, die so angebracht ist, daß bei einer Bewegung der Riegelplatte die Nocke 11 in den Wirkungsbereich der Sperrklinke gebracht wird.
Zusätzlich ist die Riegelplatte mit einer Vertiefung versehen, in der ein Hebel 12 drehbar gelagert ist, der einer bestimmten Drehrichtung des Profilzylinders folgt und mit dem Ende auf den Kern 4 des Blockmagneten 2 mechanisch einwirkt.
Bei dem Blockschloß muß das Zuschließen bei nicht erregtem Blockmagneten 2 verhindert werden. Beim erregten Magnet 2 muß das Aufschließen verhindert werden.
Gleichzeitig muß jedoch bei nicht erregtem Blockmagnet 2 ein vollständiges Aufschließen gewährleistet werden. Diese Zwangsläufigkeit wird durch das Zusammenwirken zwischen der Nocke 11 an der Riegelplatte 10 und der Sperrklinke 5 am Blockmagneten 2 erreicht.
In der Fig. 1 befindet sich der Blockmagnet 2 in seiner Ausgangslage (Sperrschloß). Die Bewegung der Riegelplatte 10 wird nicht verhindert.
Wie Fig. 2 zeigt, wurde durch die erste Riegelbewegung der Blockmagnet 2 so weit bewegt, daß die eine Wirkfläche 16 der Sperrklinke 5 genau über der Nocke 11 in Position gebracht wurde. Damit wird die Bewegung der Riegelplatte 10 gesperrt (Riegelsperreinrichtung). Eine weitere Ausschließbewegung des Riegels wird verhindert. Eine Bewegung der Riegelplatte 10 und des Riegels 7 wird erst dann möglich, wenn der Kern 4 des Blockmagneten 2 die Sperrklinke 5 auslenkt.
Fig. 3: Bei der zweiten Riegelbewegung (Scharfschalten) wird der Blockmagnet 2 um einen weiteren Winkel verdreht. Die Sperrklinke 5 wird in eine Position gebracht, in der sie die Riegelplatte 10 bei nicht erregtem Magnet 2 freigibt. Damit ist dann ein Öffnen des Blockschlosses möglich.
Da auch der zweite Aufschließvorgang bei nicht erregtem Blockmagnet 2 erfolgen muß, überträgt der angebrachte Hebel 12 die Drehrichtung auf den Kern 4 des Magneten und hebt seine Riegelsperrfunktion mechanisch auf. Das Blockschloß kann vollständig aufgeschlossen werden.

Claims (5)

1. Sperr- und Blockschloß mit einem schlüsselbetätigten Riegel, mit einer elektromagnetisch zwischen einer Blockier- und einer Freigabe­ stellung hin- und herschaltbaren, einen Blockmagneten mit Anker aufweisenden Blockiervorrichtung und einer Riegel­ platte, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockmagnet (2) im Unterteil (1) des Blockschlosses drehbar gelagert ist, daß der als Sperrklinke (5) ausgebildete Anker mit dem Blockmagneten (2) so drehbar verbunden ist, daß er seiner Drehbewegung zwangsläufig folgt, und daß die Sperrklinke (5) an ihrem freien Ende (16, 17) derart ausgeformt ist, daß sie in der ersten Schließstellung gegen einen Ansatz (11) einer Riegelplatte stößt und den Riegel (7) sperrt oder nach ihrem Verschwenken freigibt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Drehbewegung des Blockmagneten (2) an dem Riegel (7) ein Bolzen (9) so angebracht ist, daß er am Jochblech (17) des Blockmagneten (2) angreift.
3. Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Jochblech (17) des Blockmagneten (2) über eine Zugfeder (8) kraftschlüssig mit dem Riegel (7) verbunden ist.
4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vertiefung der Riegelplatte (10) ein Hebel (12) drehbar so gelagert ist, daß er mit einem Ende auf den Kern (4) des Blockmagneten (2) einwirken kann.
5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockmagnet (2) und die Sperrklinke (5) auf einer gemeinsamen Welle (14) drehbar angebracht sind.
DE3639111A 1986-11-15 1986-11-15 Stop-and-block lock Expired DE3639111C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639111A DE3639111C1 (en) 1986-11-15 1986-11-15 Stop-and-block lock
NL8702389A NL8702389A (nl) 1986-11-15 1987-10-07 Grendel- en blokslot.
IT8748612A IT1211915B (it) 1986-11-15 1987-11-13 Serratura di arresto e bloccaggio
ES8703245A ES2005446A6 (es) 1986-11-15 1987-11-13 Cerradura de bloqueo y enclavamiento.
AT0302487A AT394606B (de) 1986-11-15 1987-11-16 Sperr- und blockschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639111A DE3639111C1 (en) 1986-11-15 1986-11-15 Stop-and-block lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639111C1 true DE3639111C1 (en) 1988-02-11

Family

ID=6314048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3639111A Expired DE3639111C1 (en) 1986-11-15 1986-11-15 Stop-and-block lock

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT394606B (de)
DE (1) DE3639111C1 (de)
ES (1) ES2005446A6 (de)
IT (1) IT1211915B (de)
NL (1) NL8702389A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395632B (de) * 1988-05-06 1993-02-25 Keba Gmbh & Co Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
AT397270B (de) * 1992-06-25 1994-03-25 Evva Werke Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
EP0863281A2 (de) * 1997-03-08 1998-09-09 Nemef B.V. Schlossfalle
EP0942128A2 (de) 1998-03-12 1999-09-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE19708720B4 (de) * 1997-03-04 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Schloß für eine Türblatt-Zargen-Kombination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7436238U (de) * 1975-04-30 Merk F Telefonbau Gmbh BlockschloB für Sicherungsanlagen
DE7532906U (de) * 1975-10-16 1976-03-04 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Blockierbares schloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373337B (de) * 1982-03-24 1984-01-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Tuerschloss fuer tueren von fahrzeugen mit geschwindigkeitsabhaengiger verriegelung des innengriffes
DE3507305A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels
DE3546241A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Mauer Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7436238U (de) * 1975-04-30 Merk F Telefonbau Gmbh BlockschloB für Sicherungsanlagen
DE7532906U (de) * 1975-10-16 1976-03-04 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Blockierbares schloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395632B (de) * 1988-05-06 1993-02-25 Keba Gmbh & Co Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
AT397270B (de) * 1992-06-25 1994-03-25 Evva Werke Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
DE19708720B4 (de) * 1997-03-04 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Schloß für eine Türblatt-Zargen-Kombination
EP0863281A2 (de) * 1997-03-08 1998-09-09 Nemef B.V. Schlossfalle
EP0863281A3 (de) * 1997-03-08 2000-03-22 Nemef B.V. Schlossfalle
EP0942128A2 (de) 1998-03-12 1999-09-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung für eine Einbruchmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL8702389A (nl) 1988-06-01
IT8748612A0 (it) 1987-11-13
AT394606B (de) 1992-05-25
IT1211915B (it) 1989-11-08
ES2005446A6 (es) 1989-03-01
ATA302487A (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653400A5 (de) Schlosszylinder.
EP0110835A2 (de) Schlosszylinder mit integrierter elektromagnetischer Verriegelung
DE3632904C2 (de)
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE19808270C1 (de) Verschluß für eine Schaltschranktür oder eine Maschinenverkleidung
DE3406116C2 (de)
EP2994585B1 (de) Elektromagnetischer türöffner
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3639111C1 (en) Stop-and-block lock
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
DE3700891A1 (de) Schloss
EP0280755B1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP2171202A1 (de) Personenschleuse
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
DE3310822C2 (de) Verschlußeinrichtung mit Zylinder und Zweiachsen - Koppelvorrichtung
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
WO2000020711A1 (de) Schliessvorrichtung für ein schloss
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE19713752A1 (de) Einsteckschloß
DE367525C (de) Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
AT399532B (de) Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
DE19652067A1 (de) Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee