DE7532906U - Blockierbares schloss - Google Patents

Blockierbares schloss

Info

Publication number
DE7532906U
DE7532906U DE7532906U DE7532906U DE7532906U DE 7532906 U DE7532906 U DE 7532906U DE 7532906 U DE7532906 U DE 7532906U DE 7532906 U DE7532906 U DE 7532906U DE 7532906 U DE7532906 U DE 7532906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock bolt
cam
switching
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7532906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Original Assignee
FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT filed Critical FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Priority to DE7532906U priority Critical patent/DE7532906U/de
Publication of DE7532906U publication Critical patent/DE7532906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

DR.-INS. DIPL.-INO. M. SC. ' DMI PHY*. DH. DIPL.-PHY3. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 41 413 m
m - 150
14. Oktober 1975
Firma
Fritz Fuss Korn.-Ges.
7470 Albstadt-Ebingen Paulinenstraße 14
Blockierbares Schloß
Die Neuerung betrifft ein blockierbares Schloß mit einem schlüsselbetätigten Schieber zur Bewegung eines Schloßriegels und mit einer elektromagnetisch zwischen einer Blockier- und Freigabestellung hin- und herschaltbaren, dem Schloßriegel zugeordneten Blockiervorrichtung.
Bekannte Blockierschlösser dieser Art sind sowohl in ihrem mechanischen als auch elektrischen Aufbau kompliziert und störanfällig.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein mechanisch und elektrisch einfaches, kompaktes und störungssicheres Blockierschloß zu schaffen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem
7532906 04.03.76
A 41 413 m
m - 150
14. Oktober 1975 - 2 -
Schieber eine wenigstens zwei Schaltnocken tragende Schaltleiste verbunden ist, durch die beim Bewegen des Schiebers nacheinander wenigstens zwei Mikroschalter betätigbar sind, durch welche die Blockiervorrichtung in Blockier- oder Freigabestellung bringbar ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Neuerung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung, auf welcher ein blockierbares Schloß dargestellt ist, der weiteren Erläuterung.
Das auf der Zeichnung dargestellte Schloß weist eine mit einem Schließblech 1 verbundene Trägerplatte 2 auf, auf welcher ein Schieber 3 in Richtung des Pfeiles A gleitverschieblich gelagert ist. Die Bewegung des Schiebers 3 erfolgt in herkömmlicher Weise mittels eines Schlüssels, von dem auf der Zeichnung lediglich der mit mehreren Zuhaltungen 5 zusammenwirkende Schlüsselbart 4 sichtbar ist. Beim Drehen des Schlüssels und der damit verbundenen Gleitbewegung des Schiebers 3 wird über ein Gelenkstück 6 ein Schloßriegel 7 verschoben. Die Zeichnung zeigt den Schloßriegel 7 in seiner zurückgezogenen Stellung, in welcher eine mit dem dargestellten Schloß versehene Tür "unverschlossen" ist.
Auf dem oberen Rand des Schloßriegels 7 sitzt ein Nocken 8, der mit einem Nocken 9 eines bei 11 schwenkbar gelagerten und von einer Feder 12 in die dargestellte Lage vorgespannten Verriegelungsankers 13 zusammenwirkt. In der dargestellten Lage des Verriegelungsankers 13 kann der Schloßriegel 7 wegen des Anschlagens des Nockens 8 am Nocken 9 nicht nach links in seine Verriegelungsstellung verschoben werden. Hierzu muß erst durch
7532906 O4.03.76
A 41 413 m
m - 150
14. Oktober 1975 - 3 -
Betätigung eines Elektromagneten 14 der Anker 13 außer Weges gebracht werden.
ä Mit dem Schieber 3 ist bei 15 eine Schaltleiste 16 verbunden,
die in einer stiftförmigen Gleitführung 17 gleitverschieblich geführt ist. Die Schaltleiste. 16 ist mit zwei Schaltnocken 18, 19 versehen, die der Betätigung zweier Mikroschalter 20 bzw. dienen. Den Mikroschaltern 20, 21 sind Anschlußlötpunkte 22 zugeordnet. Beim Verschließen des Schlosses durch nach Linksbewegen des Schloßriegels 7 bewegt sich die Schaltleiste 16 gemeinsam mit dem schlüsselbetätigten Schieber 3 nach unten, so daß die Schaltnocke 18 den Mikroschalter 20 betätigt, der seinerseits eine Erregung des Elektromagneten 14 und damit ein Anziehen des Verriegelungsankers 13 bewirkt, wodurch der Nocken 9 aus dem Weg des Nockens 8 gezogen wird, so daß eine volle Schließbewegung des Schloßriegels 7 ausführbar wird. Der Schalter 20 ist jedoch zusätzlich mit einer Alarmanlage zusammengeschaltet und löst bei Betätigung durch den Schaltnocken 18 die Erregung des Elektromagneten 14 erst dann aus, wenn zusätzlich bestimmte Schaltkontakte der Alarmanlage geschlossen oder geöffnet sind. Auf diese Weise hat man eine Kontrolle, ob die Alarmanlage in Ordnung ist. Ist die Alarmanlage - z.B. durch ein geöffnetes Fenster - nicht in ordnungsgemäßem Zustand, so muß dieser Zustand, z.B. durch Schließen des Fensters, erst hergestellt werden, bis über den durch den Schaltnocken 18 betätigten Mikroschalter 20 der Elektromagnet 14 erregt und hierdurch wegen des außer Weges gelangten Nockens 9 der Schloßriegel 7 in seine volle Schließstellung gebracht werden kann. In dieser Schließstellung ist der SchaltnockenTso weit nach unten bewegt, daß er den Schalter 20 nicht mehr betätigt und infolgedessen wegen des dann nicht mehr erregten Elektromagneten der Verriegelungsanker
7532906 04.03.76
A 41 413 m
m - 150
14. Oktober 1975 - 4 -
in seine gezeichnete Stellung zurückkehrt. In diessr Stellung betätigt jedoch nunmehr der Schaltnocken 19 den Mikroschalter 21, wodurch die erwähnte Alarmanlage eingeschaltet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Nocken ti und 9 jeweils einseitig so abgerundet, daß bei einem Zurückverschieben des Schloßriegels 7 aus seiner Schließstellung in die dargestellte Offenstellung der Nocken 9 auf dem vorgespannten Verriegelungsanker 13 über den Nocken 8 hinweggleiten kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Nocken 8, 9 so gestaltet sein, daß eine Zurückbewegung des Schloßriegels in seine Offenstellung erst dann möglich ist, wenn der Elektromagnet 14 gesondert, z.B. durch Betätigung eines Ziffernschlosses o.dgl. erregt ist. In diesem Falle können statt eines einzigen Nockens 9 auf dem Verriegelungsanker 13 auch zwei solcher Nocken vorgesehen werden, an denen der Nocken 8 bei den Bewegungen des Schloßriegels 7 nacheinander vorbeilaufen muß, was jeweils nur dann möglich ist, wenn der Elektromagnet 14 durch einen von der Schaltleiste 16 betätigten Mikroschalter oder durch andere Schaltmittel erregt ist.
7532906 04.03.76

Claims (8)

A Al 413 m m - 150 14. Oktober 1975 Schutzansprüche:
1. Blockierbar«» Schloß mit einem schlüsselbetätigtem Schieber zur Bewegung eines Schloßriegels und. mit einer elektromagnetisch zwischen einer Blockier- und einer Freigabestellung hin- und herschaltbaren, dem Schloßriegel zugeordneten
.Blockiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Schieber eine wegnlstens zwei Schaltnocken (18, 19) tragende Schaltleiste (16) verbunden ist, durch die beim Bewegen des Schiebers (3) nacheinander wenigstens zwei Mikroschal,ter
(20„ 21) betätigbar sind, durch welche die Blockiervorrichtung (8, 9, 13, 14) in Blockier- oder Freigabestellung bringbar ist,
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blockiervorrichtung einen von einem Elektromagneten (14) betätigten Verriegelungsanker (13) einschließt, und der Anker (13) einen Nocken (9) trägt, der bei abgefallenem Anker die Schließbewegung des Schloßriegels (7) blockiert.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Nocken (9) so geformt ist, daß er eine Rückkehrbewegung des Schloßriegels (7) in die Offenstellung zuläßt.
4. Schloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltleiste (16) bei Bewegung des Schiebers (3)
ein erster Mikroschalter (20) betätigbar ist, durch den der Elektromagnet der Blockiervorrichtung erregbar und der Schloßriegel (7) freigebbar ist.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltleiste (16) bei Bewegung des Schiebers (3) ein weiterer Mikroschalter (21) betätigbar ist, der
7532906 04.03.76
41 413 m * I »
I It I
» Ilk
> I t »
> > I
» ι * » *
A - 150 ία . Oktober 14 1975
eine Alarmanlage einschaltet.
6. Schloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung des Schloßriegels (7)
jj der erste Schaltnocken (18) der Schaltleiste (16) vom ersten
Mikroschalter (20) weggerückt und hierdurch der Elektromagnet (14) stromlos ist.
7. Schloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltleiste (16) in einer Gleitführung (17) axial verschieblich geführt ist.
8. Schloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- ^ kennzeichnet, daß der Verriegelungsanker (13) einen Nocken
(9) trägt, der'bei abgefallenem Anker eine Ri'ckkehrbewegung des Schloßriegels (7) in die Offenstellung verhindert.
DE7532906U 1975-10-16 1975-10-16 Blockierbares schloss Expired DE7532906U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7532906U DE7532906U (de) 1975-10-16 1975-10-16 Blockierbares schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7532906U DE7532906U (de) 1975-10-16 1975-10-16 Blockierbares schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7532906U true DE7532906U (de) 1976-03-04

Family

ID=31962420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7532906U Expired DE7532906U (de) 1975-10-16 1975-10-16 Blockierbares schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7532906U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639111C1 (en) * 1986-11-15 1988-02-11 Merk Gmbh Telefonbau Fried Stop-and-block lock
DE3731154C1 (de) * 1987-09-17 1989-03-16 Merk Gmbh Telefonbau Fried Sperr- und Blockschloss mit einem schluesselbetaetigten Riegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639111C1 (en) * 1986-11-15 1988-02-11 Merk Gmbh Telefonbau Fried Stop-and-block lock
DE3731154C1 (de) * 1987-09-17 1989-03-16 Merk Gmbh Telefonbau Fried Sperr- und Blockschloss mit einem schluesselbetaetigten Riegel
EP0307873A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh Sperr- und Blockschloss mit einem schlüsselbetätigten Riegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
DE10261129B4 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP0670404A1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE102008014369B4 (de) Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
DE3050356A1 (de) Panikschloss
DE102015116061A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
DE7532906U (de) Blockierbares schloss
DE810479C (de) Zentralschloss-Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE202010007509U1 (de) Schloss und Tür, Fenster o.dgl. mit einem Schloss
DE2554174A1 (de) Elektrischer tueroeffner
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
DE19614576A1 (de) Schloß
EP0795663B1 (de) Einsteckschloss
DE3527670C2 (de)
DE3729202A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3243982B1 (de) Türöffnereinrichtung
DE19609483C1 (de) Einsteckschloß
EP3686384B1 (de) Türverriegelungseinrichtung für eine tür, insbesondere einer waschmaschine
DE358754C (de) Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
AT397270B (de) Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre