EP0795663B1 - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0795663B1
EP0795663B1 EP97101278A EP97101278A EP0795663B1 EP 0795663 B1 EP0795663 B1 EP 0795663B1 EP 97101278 A EP97101278 A EP 97101278A EP 97101278 A EP97101278 A EP 97101278A EP 0795663 B1 EP0795663 B1 EP 0795663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
dead bolt
bolt
spring
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795663A1 (de
Inventor
Siegfried Vieregge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0795663A1 publication Critical patent/EP0795663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795663B1 publication Critical patent/EP0795663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock with one in the lock housing a slide led bolt, which by means of a locking cylinder locking lug Sliders which can be moved essentially parallel to the faceplate an essentially diagonal to the forend slot for the Has engagement of a pin arranged on the bolt, wherein further the Slider biased by a spring during bolt locking and is held in the latch return position by a lock, such that that the release of the lock by the lock cylinder nose the automatic Latch lock triggers.
  • DE 43 37 969 A1 is a self-locking security lock remove, with the bolt in the extended position against Moving is locked by a tumbler in the gear element. At the same time, when the handle is pressed, the bolt is extended unlockable as well as retractable, in the way that a device is present, which locks the bolt in the retracted position.
  • DE 44 07 244 C1 describes a method for operating a lock discloses two conditions for excluding the bolt must prevail, namely it must lock the affected door be and on the other hand the door latch are operated. Hereby is achieved that the door latch excludes when the door in question is open. At the same time, the bolt is closed only held in this position when the door is actually opened has been.
  • EP 0 092 630 A1 solves the problem of a lock of a known type so that it can be used with a key without actuating the Pusher can be brought into an open position. It will Drive means as a power transmission means between the bolt and the drive rod so designed that only in the open position of the bolt there is ineffective power transmission; only when moving the In the opening direction, the power transmission is effective.
  • WO-A-9405883 is a mortise lock with one in the lock housing on a slide led bolt known, the means of a locking cylinder lug slidable approximately parallel to the faceplate an approximately diagonal to the faceplate slot for the engagement of one has arranged on the bolt pin, the slide by means of Lock cylinder nose when dead bolt is in the end position reached is held such that it is released by a lock through the lock cylinder nose can lock the bolt.
  • FR-A-2458653 discloses a lock with a bolt which of a slide that can be moved parallel to the faceplate is operated.
  • the lock actuation becomes the slide during the bolt closing biased by a spring and in a position which corresponds to the bolt return position, spring-loaded by held a lock.
  • a lock operated with a key adjusts the lock and triggers the automatic bolt lock. The The slide is moved using the pusher.
  • the object of the invention is to provide the necessary in the bolt inference To take advantage of the sliding path of the slider and the bolt lock to simplify.
  • the invention solves the problem the teaching of claim 1.
  • the slide against the force of a restoring spring pre-tensioned when the bolt is closed and in its pre-tensioned position kept, such that after loosening the lock, the bolt lock triggers.
  • this can essentially be done by a quarter turn of the key.
  • the bar gets full from it previous position returned to the fully closed position.
  • the locking mechanism for the bolt lock is to a certain extent "armed".
  • the bolt is automatic, i.e. independent is completely pre-locked by the number of key turns.
  • the slide has in the area of its upper free End up a spring cam for a spring; this feather could same effect in the area of the lower end of the Slider be arranged.
  • the locking lever is L-shaped, one at the upper free end of the longer L-leg Rest for a locking cam of the slider is arranged.
  • the mortise lock 1 essentially has a lock plate 2 which striking plate side is limited by a faceplate 3.
  • the essential Components are the slide 4, the bolt 5, the locking lever 6 and the Release lever 7 (see Figure 3 to 5).
  • FIG. 3 there is a slot in the slide 4 14 provided which is substantially diagonal at an angle of about 45 ° to faceplate 3.
  • the slot 14 has end stops 16 and 17, between those on the upper longitudinal side 32 of the slot 14 additional rest areas 18 are arranged.
  • These additional Locking points 18 each have a sliding surface 19 and a blocking surface 20, against which a pin 15 of the bolt 5 shown in FIG. 1 abuts.
  • mortise lock 1 The action of mortise lock 1 is as follows:
  • FIG. 1 the bolt 5 is shown with complete bolt closure.
  • the lock cylinder locking nose 31 is on the slider 30 of the Slider 4 on.
  • the slider 4 is shifted upwards in the image plane the slider 4 with its elongated holes 9 and 11 on the lock plate attached pin 8 or to the socket 10 attached to the lock plate is led.
  • a spring cam 27 In the upper area of the slide 4 is on a spring cam 27 (FIG. 3) a spring 36 is attached, the other ends to the socket 10 is struck.
  • the spring 36 is thus tensioned, the displacement path is dimensioned so that the upper free end of the slide 4 on End of the displacement path with a locking cam 37 in a locking 26 of the Locking lever 6 borders.
  • the locking cam 37 slides in an elongated hole 38 of the lock plate 2.
  • the tension spring 39 is on one hand connected to the lock plate pin 29 and on the other a spring cam 28 of the release lever 7 is mounted.
  • the locking cylinder locking nose 31 runs against the lower free end of the release lever 7 and moves it in the Image level up.
  • the release lever 7 slides with its slot 22 in a pin 23 connected to the lock plate Movement of the trigger lever 7 runs the edge 40 of the trigger lever 7 against the lower edge 41 of the short leg 24 of the locking lever 6 and pivots this around the pin 42 so that the detent 26 the detent cam 37 releases the slide 4 and the slide 4 abruptly in the Image level soars down.
  • the Locking lever 6 by a spring 43 arranged on the bushing 10 in its clockwise position held.
  • the pin 15 of the bolt 5 slides in one Slot 13 of the lock plate 2; the trigger lever 7 also has an elongated hole 12, which corresponds to the displacement of the elongated hole 22 is dimensioned larger in the eye 21 of the release lever 7.
  • the nut 34 and the trap 35 are only hinted at, theirs Function can be designed arbitrarily with reference to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß mit einem im Schloßgehäuse an einem Schieber geführten Riegel, wobei der mittels einer Schließzylinderschließnase im wesentlichen parallel zur Stulp verschiebliche Schieber einem im wesentlichen diagonal zur Stulp verlaufenden Schlitz für den Eingriff eines am Riegel angeordneten Zapfens aufweist, wobei ferner der Schieber während des Riegelrückschließens von einer Feder vorgespannt und in der Riegelrückschlußposition von einer Sperre gehalten wird, derart, daß das Lösen der Sperre durch die Schließzylindernase den automatischen Riegelvorschluß auslöst.
Die Betätigung derartiger Schlösser, d.h. die Erzielung des Riegelvorschlusses bzw. Riegelrückschlusses erfolgt sowohl manuell als auch motorisch; bei manuellem Betrieb löst der Schlüsselbart oder die Schließzylinderschließnase je nach eintouriger oder mehrtouriger Ausführung eine Verschiebebewegung des Schiebers aus, die sich entsprechend auf den Riegel überträgt. Der Verschiebeweg des Riegels bzw. des Schiebers ist also abhängig von der Anzahl der Schlüsselumdrehungen. Dies wird als nachteilig empfunden.
Der DE 43 37 969 A1 ist ein selbstverriegelndes Sicherheitsschloß zu entnehmen, bei dem der Riegel in der ausgefahrenen Stellung gegen Verschieben durch eine Zuhaltung im Getriebeelement gesperrt wird. Gleichzeitig ist bei einer Drückerbetätigung der ausgefahrene Riegel sowohl entsperrbar als auch einfahrbar, in der Art, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, die den Riegel in der eingefahrenen Stellung sperrt.
In der DE 44 07 244 C1 wird ein Verfahren zum Betätigen eines Schlosses offenbart, bei dem zum Ausschließen des Riegels zwei Bedingungen vorherrschen müssen, nämlich es müssen die betroffene Tür verschlossen sein und andererseits auch die Türfalle betätigt werden. Hierdurch wird erreicht, daß der Türriegel ausschließt, wenn die betreffende Tür geöffnet ist. Gleichzeitig wird der Riegel im rückgeschlossenen Zustand nur dann in dieser Stellung gehalten, wenn die Tür auch tatsächlich geöffnet wurde.
In der EP 0 092 630 A1 wird die Aufgabe gelöst, ein Schloß bekannter Art so auszubilden, daß es auch mit einem Schlüssel ohne Betätigung des Drückers in eine Offenstellung gebracht werden kann. Dabei wird das Antriebsmittel als ein Kraftübertragungsmittel zwischen dem Riegel und der Treibstange so ausgebildet, daß nur in der Offenstellung des Riegels eine unwirksame Kraftübertragung vorliegt; nur beim Verschieben des Riegels in die Öffnungsrichtung ist somit die Kraftübertragung wirksam.
Aus der WO-A-9405883 ist ein Einsteckschloß mit einem im Schloßgehäuse an einem Schieber geführten Riegel bekannt, wobei der mittels einer Schließzylindernase etwa parallel zur Stulp verschiebliche Schieber einen etwa diagonal zur Stulp verlaufenden Schlitz für den Eingriff eines am Riegel angeordneten Zapfens aufweist, wobei der Schieber mittels der Schließzylindernase beim Riegelrückschluß in der erreichten Endstellung gehalten wird, derart, daß er nach Lösen einer Sperre durch die Schließzylindernase den Riegel vorschließen kann.
Die FR-A-2458653 offenbart ein Schloß mit einem Riegel, welcher von einem parallel an der Stulp bewegbaren Schieber betätigt wird. Zur Vereinfachung der Schloßbetätigung wird der Schieber während des Riegelrückschließens von einer Feder vorgespannt und in einer Stellung welche mit der Riegelrückschlußposition übereinstimmt, federbeaufschlagt von einer Sperre gehalten. Eine Schloßbetätigung mittels eines Schlüssel verstellt die Sperre und löst den automatischen Riegelvorschluß aus. Das Verschieben des Schiebers erfolgt über den Drücker.
Aufgabe der Erfindung ist es, sich den beim Riegelrückschluß erforderlichen Verschiebeweg des Schiebers zunutze zu machen und den Riegelvorschluß zu vereinfachen. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
Hiernach wird der Schieber gegen die Kraft einer rückstellenden Feder beim Riegelrückschluß vorgespannt und in seiner vorgespannten Stellung gehalten, derart, daß er nach Lösen der Sperre den Riegelvorschluß auslöst. Dies kann erfindungsgemäß im wesentlichen durch eine Viertel-Drehung des Schlüssels erfolgen. Der Riegel wird dabei aus seiner voll vorgeschlossenen Position in die voll rückgeschlossene Position zurückgeführt. Dabei ist die Schließmechanik für den Riegelvorschluß gewissermaßen "scharf gemacht". Dies hat zur Folge, daß, wenn der Schließzylinder des Einsteckschlosses in der Riegelrückschlußposition mittels seines Schlüssels betätigt wird, der Riegel automatisch, also unabhängig von der Anzahl der Schlüsselumdrehungen ganz vorgeschlossen wird.
Nach einer weiteren im wesentlichen Viertel-Drehung des Schlüssels kann der Bart eines Schließzylinders das freie Ende eines Auslösehebels hinterfassen, der bei Beaufschlagung in entgegengesetztem Sinne nunmehr die Sperre löst, so daß der Schieber schlagartig von seiner zugeordneten Feder zurückgezogen wird und den Riegelvorschluß auslöst. Es ist ersichtlich, daß zum Auslösen des Riegelvorschlusses in Strenge gesehen nicht einmal ein eintouriges Schließen, sondern nur das Freischalten einer Sperre erforderlich ist, wobei weniger als eine Viertel-Drehung des Schlüssels beansprucht wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Spann- bzw. Auslösemechanik so auszubilden, daß zwischen dem Schieber einerseits und dem als Betätigungsglied dienenden Schlüssel- oder Schließzylinderschließnase andererseits ein Auslösehebel und ein Sperrhebel eingeschaltet sind, wobei der Auslösehebel die Sperrfunktion des Sperrhebels aufhebt.
Einzelheiten der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Gemäß Anspruch 2 weist der Schieber im Bereich seines oberen freien Endes einen Federnocken für eine Feder auf; diese Feder könnte bei gleicher Wirkung sinngemäß auch im Bereich des unteren Endes des Schiebers angeordnet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Sperrhebel L-förmig ausgebildet, wobei am oberen freien Ende des längeren L-Schenkels eine Rast für einen Rastnocken des Schiebers angeordnet ist. Diese Lösung hat sich als vorteilhaft erwiesen, weil durch die relativ lange Ausbildung des Schenkels günstige Hebelverhältnisse in einem Bereich geschaffen werden können, der seitlich in einem freien Raum neben der Drückernuß liegt.
Die Ansprüche 4 und 5 kennzeichnen vorteilhafte Merkmale des Auslösehebels.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
eine Ansicht auf das Einsteckschloß bei abgenommener Schloßdecke mit ausgefahrenem Riegel
Figur 2:
wie Figur 1, jedoch mit rückgeschlossenem Riegel
Figur 3:
den Schieber in etwas vergrößertem Maßstab
Figur 4:
den Sperrhebel in etwas vergrößertem Maßstab
Figur 5:
den Auslösehebel
In den Ansichten nach den Figuren 1 und 2 sind nur die für die Funktion der Erfindung zu erläuternden Bauteile dargestellt; weggelassen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit integrierbare Funktionen wie die Drükkerbetätigung, die Wechselfunktion oder die Anti-Panik-Funktion.
Das Einsteckschloß 1 weist im wesentlichen ein Schloßblech 2 auf, das schließblechseitig durch eine Stulp 3 begrenzt wird. Die wesentlichen Bauteile sind der Schieber 4, der Riegel 5, der Sperrhebel 6 und der Auslösehebel 7 (siehe Figur 3 bis 5).
Wie insbesondere aus der Figur 3 erkennbar, ist im Schieber 4 ein Schlitz 14 vorgesehen, welcher im wesentlichen diagonal in einem Winkel von etwa 45° zur Stulp 3 verläuft. Der Schlitz 14 weist endseitige Raststellen 16 und 17 auf, zwischen denen an der oberen Längsseite 32 des Schlitzes 14 zusätzliche Raststellen 18 angeordnet sind. Diese zusätzlichen Raststellen 18 haben jeweils eine Gleitfläche 19 und eine Sperrfläche 20, an denen ein in Figur 1 dargestellter Zapfen 15 des Riegels 5 anliegt.
Die Wirkungsweise des Einsteckschlosses 1 ist wie folgt:
In der Figur 1 ist der Riegel 5 bei vollständigem Riegelvorschluß dargestellt. Die Schließzylinderschließnase 31 liegt am Gleitstück 30 des Schiebers 4 an. Bei der Bewegung des Schlüssels in rechtsdrehendem Sinne wird der Schieber 4 in der Bildebene nach oben verschoben, wobei der Schieber 4 mit seinen Langlöchern 9 und 11 an dem am Schloßblech befestigten Zapfen 8 bzw. an der am Schloßblech befestigten Buchse 10 geführt ist. Im oberen Bereich des Schiebers 4 ist an einem Federnocken 27 (Figur 3) eine Feder 36 befestigt, die anderenends an der Buchse 10 angeschlagen ist. Die Feder 36 wird somit gespannt, wobei der Verschiebeweg so bemessen ist, daß das obere freie Ende des Schiebers 4 am Ende des Verschiebeweges mit einem Rastnocken 37 in eine Rast 26 des Sperrhebels 6 einfaßt. Der Rastnocken 37 gleitet dabei in einem Langloch 38 des Schloßbleches 2.
Während dieses Verschiebevorganges des Schiebers 4 erfolgt der Rückschluß des Riegels 5, wobei der am Riegel 5 angeordnete Zapfen 15 an der unteren Längskante 33 des Schlitzes 14 in seine endseitige rechte untere Position gleitet.
Bei einer weiteren Schwenkbewegung der Schließzylinderschließnase in der Bildebene nach rechts schwenkt die Schließzylinderschließnase gegen das untere freie Ende des Auslösehebels 7, wobei dieser gegen die Kraft der Zugfeder 39 ausschwenkt. Die Zugfeder 39 ist einerseits an einem mit dem Schloßblech verbundenen Zapfen 29 und andererseits an einem Federnocken 28 des Auslösehebels 7 gelagert.
In dieser Situation ist das Einsteckschloß gewissermaßen für die Verschließtour "scharf gemacht". Diese Situation ist in der Figur 2 dargestellt.
Bei einer anschließenden Bewegung der Schließzylinderschließnase 31 in linksdrehendem Sinne läuft die Schließzylinderschließnase 31 gegen das untere freie Ende des Auslösehebels 7 und bewegt diesen in der Bildebene nach oben. Der Auslösehebel 7 gleitet dabei mit seinem Langloch 22 in einem mit dem Schloßblech verbundenen Zapfen 23. Bei dieser Bewegung des Auslösehebels 7 läuft die Kante 40 des Auslösehebels 7 gegen die untere Kante 41 des kurzen Schenkels 24 des Sperrhebels 6 und verschwenkt diesen um den Zapfen 42, so daß die Rast 26 den Rastnocken 37 des Schiebers 4 freigibt und der Schieber 4 schlagartig in der Bildebene nach unten schnellt. Bis zu diesem Auslösevorgang wird der Sperr-hebel 6 durch eine auf der Buchse 10 angeordnete Feder 43 in seiner rechtsdrehenden Position gehalten.
Während der schlagartigen Abwärtsbewegung des Schiebers 4 gleitet der am Riegel 5 angeordnete Zapfen 15 von einer Endposition in die andere, d.h. er überfährt die Gleitflächen 19 der zusätzlichen Raststellen 18. Sollte der Riegel 5 jedoch am Riegelvorschluß gehindert sein, ist nur ein begrenztes Zurückdrücken des Riegels 5 bis zur Anlage an der nächstfolgenden zusätzlichen Raststelle 18 möglich; der Riegel 5 bleibt in dieser Position blockiert. Ein vollständiger Riegelrückschluß ist nur durch Betätigen des Schiebers 4 in der vorbeschriebenen Weise möglich.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich, gleitet der Zapfen 15 des Riegels 5 in einem Langloch 13 des Schloßbleches 2; ebenso weist der Auslösehebel 7 ein Langloch 12 auf, das entsprechend dem Verschiebeweg des Langloches 22 im Auge 21 des Auslösehebels 7 größer bemessen ist.
Die Nuß 34 bzw. die Falle 35 sind nur andeutungsweise dargestellt, ihre Funktion kann mit Bezug auf die Erfindung beliebig ausgestaltet sein.
Bezugszeichen
1
Einsteckschloß
2
Schloßblech
3
Stulp
4
Schieber
5
Riegel
6
Sperrhebel
7
Auslösehebel
8
Zapfen
9
Langloch im Schieber
10
Buchse
11
Langloch im Schieber
12
Langloch im Auslösehebel
13
Langloch im Schloßblech
14
Schlitz
15
Zapfen am Riegel
16
endseitige Raststelle
17
endseitige Raststelle
18
zusätzliche Raststellen
19
Gleitfläche
20
Sperrfläche
21
Auge des Auslösehebels
22
Langloch im Auge des Auslösehebels
23
Zapfen
24
kurzer Schenkel des Sperrhebels
25
langer Schenkel des Sperrhebels
26
Rast im Sperrhebel
27
Federnocken
28
Federnocken
29
Zapfen
30
Gleitstück
31
Schließzylinderschließnase
32
obere Längsseite des Schlitzes
33
untere Längsseite des Schlitzes
34
Nuß
35
Falle
36
Feder
37
Rastnocken
38
Langloch
39
Feder
40
Kante
41
Kante
42
Zapfen
43
Feder

Claims (5)

  1. Einsteckschloß (1) mit einem im Schloßgehäuse an einem Schieber (4) geführten Riegel (5), wobei der einer Schließzylinderschließnase (31) im wesentlichen parallel zur Stulp (3) verschiebliche Schieber (4) einen im wesentlichen diagonal zur Stulp (3) verlaufenden Schlitz (14) für den Eingriff eines am Riegel (5) angeordneten Zapfens (15) aufweist, wobei ferner der Schieber (4) während des Riegelrückschließens von einer Feder (36) vorgespannt und in der Riegelrückschlußposition von einer Sperre gehalten wird, derart, daß das Lösen der Sperre durch die Schließzylinderschließnase (31) den automatischen Riegelvorschluß auslöst, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Schieber (4) wird mittels der Schließzylinderschließnase (31) beim Riegelrückschluß vorgespannt,
    b) der Schieber (4) ist parallel zur Stulp (3) in wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Langlöchern (9, 11) verschieblich geführt,
    c) bei vollständigem Riegelrückschluß und gespannter Feder (36) hintergreift der Schieber (4) eine Rast (26) eines federbelasteten Sperrhebels (6);
    d) beim Riegelvorschluß liegt die Schließzylinderschließnase (31) an einem im wesentlichen parallel zur Stulp (3) verschieblichen Auslösehebels (7) an, der den Sperrhebel (6) beaufschlagt und den Schieber (4) von der Rast (26) löst.
  2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) im Bereich seines oberen freien Endes einen Federnocken (27) für die Feder (36) aufweist.
  3. Einsteckschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (6) L-förmig ausgebildet ist und am oberen freien Ende des längeren L-Schenkels (25) die Rast (26) für einen Rastnocken (37) des Schiebers (4) angeordnet ist.
  4. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (7) mittels eines Langloches (22) an einem Zapfen (23) des Schloßbleches (2) geführt ist.
  5. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslösehebel (7) einerseits und am kürzeren Schenkel (24) des Sperrhebels (6) andererseits beim Riegelvorschluß gegeneinander stoßende Kanten (40, 41) angeordnet sind.
EP97101278A 1996-03-12 1997-01-28 Einsteckschloss Expired - Lifetime EP0795663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609486 1996-03-12
DE19609486A DE19609486C1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Einsteckschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795663A1 EP0795663A1 (de) 1997-09-17
EP0795663B1 true EP0795663B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=7787930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101278A Expired - Lifetime EP0795663B1 (de) 1996-03-12 1997-01-28 Einsteckschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0795663B1 (de)
AT (1) ATE202400T1 (de)
DE (2) DE19609486C1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009600A (en) * 1975-08-29 1977-03-01 Kane Manufacturing Corporation Bit key lock
FR2458653A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-02 Rochman Zvi Henri Dispositif de serrure
EP0092630B1 (de) * 1982-04-27 1986-08-06 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP0659227B1 (de) * 1992-09-07 1996-08-14 Elzett-Sopron Schloss mit einer verriegelungsvorrichtung für das schlossbetätigungselement
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
ES2115191T3 (es) * 1994-02-21 1998-06-16 Hellmuller & Zingg Ag Cerradura de puerta.
DE4407244C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795663A1 (de) 1997-09-17
ATE202400T1 (de) 2001-07-15
DE59703841D1 (de) 2001-07-26
DE19609486C1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2951369B1 (de) Panikschloss
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP0521262B1 (de) Schloss
EP0431369A2 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE2433322A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
DE19827516C2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0653535B1 (de) Schloss
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP0358971A2 (de) Treibstangenschloss
DE3931101C2 (de)
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
EP0795663B1 (de) Einsteckschloss
DE1653979C3 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
EP1617018A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
EP0381820A2 (de) Treibstangenverschluss
DE10206512B4 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19609483C1 (de) Einsteckschloß
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
AT386038B (de) Tuerverschluss
DE19822951A1 (de) Schloß mit Falle und Hilfsfalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010620

REF Corresponds to:

Ref document number: 202400

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010919

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20040811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050131