DE7436238U - BlockschloB für Sicherungsanlagen - Google Patents

BlockschloB für Sicherungsanlagen

Info

Publication number
DE7436238U
DE7436238U DE7436238U DE7436238DU DE7436238U DE 7436238 U DE7436238 U DE 7436238U DE 7436238 U DE7436238 U DE 7436238U DE 7436238D U DE7436238D U DE 7436238DU DE 7436238 U DE7436238 U DE 7436238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
attached
locking
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7436238U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Publication date
Publication of DE7436238U publication Critical patent/DE7436238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Friedrich 'Mark'-TeI^f eiibau''GinbE, 8 München 90, ι. Worngauer'Sfcraeie'32. \.: ' : ":' η
Blockschloß für Sicherungsanlagen
Gegenstand der Neuerung ist ein Blockschloß für Sicherungsanlagen, dessen Schloßriegel erst nach erfolgter ScharfSchaltung der Sicherungsanlage in die Schließstellung bringbar sein soll. Dies ist notwendig, wenn die Scharfschaltung der Anlage innerhalb des geschützten Raumes erfolgt, da erst nach Verlassen dieses Raumes dann das Blorkschloß betätigt werden kann.
Die Neuerung hat ein Bloek3chloß zum Gegenstand, bei dem die für die Verriegelung und Entriegelung des Schloßriegels erforderlichen Bauelemente ohne weiteres nachträglich an Blockschlösserr angebracht werden können, die diesen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus in Abhängigkeit von der Scharfschaltung der Anlage zunächst nicht besitzen. Dabei ist dafür gesorgt, daß diese Einrichtungen bei verschlossenem Blockschloß nicht zugänglich sind, so daß keine störenden Eingriffe von außen ausgeführt werden können»
Neuerungsgemäß ragt nämlich in die Bewegungsbaim eines an dem Schloßriegel angebrachten Bolzens ein durch den Anker eines Verriegelung3- bzw. Entriegelungsmagneten verschwenkbarer Verriegelungshebel in der Weise, daß in der einen Endlage des Magnetankers die Schließbewegung des Schloßriegels freigegeben und in der anderen Lage gesperrt ist. Die Erregung des Ver- bzw. Entriögelungsmagneten ist dabei von der Scharfschaltung der Anlage abhängig· Bei einem solchen Blocxcschloß wird der am Schloßriegel angebrachte Bolzen zweckmäßig in einem Schlitz der
Schlofirückwand geführt und der als Tauchmagnet ausgebildete Ver- bzw. Entriegelungsmagnet sowie ein an den Tauchanker angelenkter zweiarmiger Verri.egelungsh.ebel sind auf der Außenfläche dieser Schloßrückwand befestigt bzw. gelagert. Zur Überwachung der jeweiligen Endstellung des Schloßriegels können durch einen weiteren am Schloßriegel angebrachten Bolzen steuerbare Mikroschalter ebenfalls auf der Schloßrückwand zusammen mit der zugehörigen Verdrahtung befestigt sein. Sind zur Überwachung dar Anlage die einzelnen Sicherungseinrichtungen und Schaltvorrichtungen mit Deckelkontakten versehen, die das öffnen der einzelnen Einrichtungen überwachen und signalisieren, so ist ein solcher das Vorhandensein der Abdeckhaube überwachender Deckelkontakt ebenfalls auf der Schloßrückwand an geeigneter Stelle anbringbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt:
Die Rückwand 1 eines kastenförmigen Blockschlosses mit dem Schloßriegel 14- besitzt zwei Führungsschlitze 2 und 3, in denen je ein Verriegelungsbolzen M- bzw. Schaltbolzen 5 geführt sind. In die Bewegungsbahn des Verriegelungsbolzens 4 ragt der eine Arm eines zweiarmigen Verriegelungshebels 6,der am Bolzen 7 gelagert ist und mit seinem anderen Arm an dem Tauchanker 8 des Verriegelungsmagneten 9 angelenkt ist. Wird der Magnet 9 betätigt, so wird der Heüel 6 in die gestrichelt eingezeichnete Stellung bewegt, in der er den Verriegelungsbolzen M- freigibt und damit eine Verschiebung des Schloßriegels ΛΜ- in die gestrichelt eingezeichnete Stellung ermöglicht.
Der Schaltbolzen 5» der ebenfalls mit dem SchloSrieiel 14 verbunden ist, steuert die Mikroschalter 10 und 11, so daß in der Buhestellung, d.h. bei geöffnetem Blockschloß
7436238 30.04.75
der Schalter 10 und bei verschlossenem Blockschloß der Schalter 11 betätigt sind.
Auf der Rückwand ist ferner eine Anschlußleiste 12 vorhanden, auf die die von den Schaltern 10, 11 und 13 sowie vom Magneten 9 kommenden bzw. zu diesen führenden Verdrahtunjpiangeschlossen sind.
Der bereits erwähnte Schalter 13 ist ein Deckelkoutakt, der das Aufsetzen einer nicht dargestellten Abdeckhaube auf die Rückwand des Schlosses überwacht. Er liegt in einer die Deckelkontakte der gesamten Anlage überwachenden Sicherungsschleife und löst in bekannter Weise einen Alarm aus, falls die Abdeckhaube durch Unbefugte entfernt wird.
Die hier nicht näher interessierende Schaltung arbeitet so, daß in Abhängigkeit von der Stellung des Schaltkontaktes 10 eine Verschiebung des Schloßriegels in seine Schließstellung nur dann möglich ist, wenn der Magnet 9 erregt wird, wobei diese Erregung nur dann erfolgt, wenn die Anlage zuvor scharf geschaltet wurde. In diesem Zustand verschwenkt der Tauchanker 8 den Hebel 6 in die gestrichelt gezeichnete Stellung und das Blockschloß kann geschlossen werden. Der Schließzustand wird durch den Endschalter überwacht, der durch den Schaltbolzen 5 in der Schließstellung des Schlosses den betreffenden Schaltkontakt betätigt.
21.10.74
Ve/Me.
7436238 saut75

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Blockschloß für Sicherungsanlagen mit eineu nur nach Scharfschaltung der Sicherungsanlage in seine Schließstellung bringbaren Schloßriegel, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bewegungsbahn eines an dem Schloßriegel (14) angebrachten Bolzens (4) ein durch den Anker (8) eines Ver- bzw. Entriegelungsmagneten (9) verschwenkbarer Verriegelungshebel (6) in der Weise ragt, daß in der einen Endlage des Magnetankers (8) die Schließbewegung des Schloßriegels (14) freigegeben und in der anderen Lage gesperrt
2. Büockschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schloßriegel (14) angebrachte Bolzen (4) in einem Schlitz (2) der Schloßrückwand (1) geführt ist und der als Tauchmagnet ausgebildete Ver- bzw. Entriegelungsmagnet (9) sowie ein an den Tauchanker (8) angelenkter zweiarmiger Verriegelungdhebel (6) auf der Außenfläche dieser Schloßrückwand befestigt bzw. gelagert sind./
3· Blockschloß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Endstellung des Schloßriegels (14) überwachende durch einen weiteren am Schloßriegel angebrachten Bolzen (5) steuerbare Mikroschalter (10, 11) ebenfalls auf der Schloßrückwand befestigt sind. /
4. Blookflchloß nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schloßrückwand ein das Vor handensein der Abdeckhaube überwachender Deckelkontakt (13) angebracht ist.,
454/74
21.10.74
7436238 30.04.75
DE7436238U BlockschloB für Sicherungsanlagen Expired DE7436238U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7436238U true DE7436238U (de) 1975-04-30

Family

ID=1310073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7436238U Expired DE7436238U (de) BlockschloB für Sicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7436238U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639111C1 (en) * 1986-11-15 1988-02-11 Merk Gmbh Telefonbau Fried Stop-and-block lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639111C1 (en) * 1986-11-15 1988-02-11 Merk Gmbh Telefonbau Fried Stop-and-block lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906231B4 (de) Leistungsschalter mit Formgehäuse sowie Betätigungs-Zusatzeinheit
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0096400A2 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE4105485A1 (de) Einrichtung zum verzoegern des oeffnens einer tuer
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE3700891A1 (de) Schloss
DE7436238U (de) BlockschloB für Sicherungsanlagen
DE4425313C2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0405061A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE1161183B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung gegen Einbruch und Diebstahl
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE2708938A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2043639C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Parkplatz sicherung
DE3221623A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2942515B1 (de) Verschluss fuer Tueren an elektrisch betriebenen Haushaltsgeraeten
DE675988C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE933344C (de) Antrieb zum Stellen von Weichen, Signalen od. dgl. fuer Eisenbahnsicherungszwecke
DE2603700A1 (de) Vorrichtung zur ausloesung einer alarmschutzeinrichtung
DE388977C (de) Mit Ruhestrom betriebene Sicherheitsanlage fuer Laeden und andere waehrend der Sicherungszeit unbewohnte Raeume
DE461119C (de) Mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgeruestete OElzugtaste fuer Signalanlagen