DE3639083C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3639083C2
DE3639083C2 DE3639083A DE3639083A DE3639083C2 DE 3639083 C2 DE3639083 C2 DE 3639083C2 DE 3639083 A DE3639083 A DE 3639083A DE 3639083 A DE3639083 A DE 3639083A DE 3639083 C2 DE3639083 C2 DE 3639083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
supply pipe
vertical
furnace
lining material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3639083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639083A1 (de
Inventor
Kiyoshi Nishinomiya Hyogo Jp Takai
Akinori Ashiya Hyogo Jp Kaseya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godo Steel Ltd
Original Assignee
Godo Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1986005480U external-priority patent/JPS62117496U/ja
Priority claimed from JP548286U external-priority patent/JPS62117498U/ja
Priority claimed from JP548186U external-priority patent/JPS62117497U/ja
Priority claimed from JP61008750A external-priority patent/JPS62166285A/ja
Priority claimed from JP548386U external-priority patent/JPS62117499U/ja
Application filed by Godo Steel Ltd filed Critical Godo Steel Ltd
Publication of DE3639083A1 publication Critical patent/DE3639083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639083C2 publication Critical patent/DE3639083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Ausbessern der Auskleidung von Schmelzöfen unter der Hitzeeinwirkung des Schmelzofens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art weist an einem Ausleger die dem Ausbringen eines fließfähigen Auskleidungsmaterial dienende entweder auswechselbar oder verschwenkbar ausge­ bildete Spritzdüse auf, die über einen Düsenträger mit einem Versorgungsrohr zur Zuführung des Auskleidungsmaterials mit dem Ausleger drehbar verbunden ist, der seinerseits an einem im Bereiche des Schmelzofens aufgestellten Ständer auf- und abbeweglich gelagert ist, um die Spritzdüse senkrecht ent­ lang der Mittellinie des Feuerungsraumes des vorzugsweise als Elektroofen ausgebildeten Schmelzofens aus einer ober­ halb des Schmelzofens befindlichen Ruhestellung in die Arbeitsstellungen innerhalb des Feuerungsraumes führen zu können.
Der Ständer muß daher eine relativ große Höhe aufweisen, da in der Ruhestellung das Versorgungsrohr samt der Spritzdüse in eine Lage oberhalb des Feuerungsraumes anzuheben ist, um die Spritzdüse auswechseln oder warten zu können. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist ferner, daß bei sehr großen Schmelz­ öfen auch der Auslegerarm sehr lang auszubilden ist, so daß bei seinem Schwenken ebenfalls viel Raum beansprucht wird und beim unter hohem Druck erfolgenden Austragen des Auskleidungs­ materials der Vorrichtung unerwünschte Schwingungen aufgeprägt werden. Da das Schwenkgelenk bei schwenkbar ausgebildeter Spritzdüsenanordnung eine horizontale Schwenkachse aufweist, muß das fließfähige Auskleidungsmaterial über zwei starke Krümmungen von annähernd 90° strömen, so daß ein unerwünscht hoher Druckverlust entsteht und es infolge Stauungen an den Krümmungen zu Verstopfungen kommt, ganz abgesehen von dem durch das Auskleidungsmaterial verursachten hohen Verschleiß an den Wandungen der Leitungen im Bereiche der Krümmungen.
Es ist auch bekannt, eine winkelverstellbare Spritzdüse mit ihrem Versorgungsrohr an einem Innenrahmen drehbar zu lagern und den Innenrahmen in einem Außenrahmen auf- und abbeweglich zu lagern, sowie diesen über einen Hubzug längs der Mittellinie des Feuerungsraumes des Schmelzofens abzusenken und anzuheben; vgl. DE-PS 28 48 928.
Ein solcher Aufbau ist aufwendig, kompliziert und störanfällig, das Bewegen und Handhaben der während des Ausbesserns von schadhaften Stellen an der Innenauskleidung frei in den Feue­ rungsraum hängenden Vorrichtung mittels des Hubzuges oder eines Kranwagens erfordert Übung, Geschicklichkeit und ist zeitraubend. Außerdem wird relativ viel Platz für das Ver­ fahren eines Kranwagens benötigt. Auch ist bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung der Aufwand zur Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen erheblich, da sowohl das Bedienungs­ personal als auch die Zuleitungen gegenüber den herrschenden Temperaturen geschützt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Vorrich­ tung in ihren Abmessungen zu verringern und bei leichter kompakter Bauweise ausreichend steif zu gestalten, um ein ge­ naues schwingungsfreies Arbeiten der winkelbeweglich anzu­ lenkenden und mit dem Versorgungsrohr zu verbindenden Spritz­ düse zu gewährleisten.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung wird diese wesentlich vereinfacht und kann nahe an dem Schmelz­ ofen ihre Ruhestellung einnehmen. Die Ausstattung der Spritzdüse mit einer Gelenkverbindung und deren Aufhängung an einem auf- und abbewegbaren Parallelogramm-Gestänge über einen Düsenträger ermöglicht, daß die Spritzdüse zwangs­ läufig längs der Mittellinie des Feuerungsraumes des Schmelz­ ofens beweglich geführt und um das feststehende Versorgungs­ rohr leicht drehbar sowie über die Gelenkverbindung leicht schwenkbar ist, ohne daß dem fließfähigen Auskleidungs­ material Umlenkungen von einer solchen Größe aufgezwungen werden müssen, daß diese zu Verstopfungen führen. Auf die­ se Weise kann die Vorrichtung einfacher und betriebssicherer als bisher fernsteuerbar in ihre unterschiedlichen Arbeits­ stellungen verbracht werden. Schließlich werden durch die Verwendung eines Parallelogramm-Gestänges und des Düsen­ trägers Schwingungen der Spritzdüse und des senkrechten Versorgungsrohres verhindert, so daß eine leichte und präzise Ausbesserung der Auskleidung des Feuerungsraumes des Schmelzofens möglich wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, der im Nahbereich eines Elektroofens aufgestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die obere Hälfte eines Düsenträgers,
Fig. 3 einen Schnitt durch die untere Hälfte eines Düsenträgers,
Fig. 4 einen Schnitt durch das untere Ende des Düsen­ trägers mit einer Spritzdüse,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Drehgelenk mit beweg­ lichem Führungsblech,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Mundstück nach der Linie E-E aus Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht im Schnitt durch ein Mundstück mit tangentialen Injektionsöffnungen,
Fig. 8 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie F-F aus Fig. 3,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie G-G aus Fig. 3,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie H-H aus Fig. 3,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie K-K aus Fig. 10,
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Luft­ kühlung,
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in seiner eingefahrenen Ruhestellung,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung eines Drehgelenks bei nach unten geschwenkter Spritzdüse,
Fig. 15 die Ablagerung des fließfähigen Auskleide­ werkstoffes, wenn der Düsenkörper nicht nach außen gewölbt verläuft,
Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie M-M aus Fig. 14,
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Heißspritz­ maschine herkömmlicher Art und
Fig. 18 einen Schnitt durch ein Drehgelenk.
Um das Verständnis der nachfolgend zu beschreibenden Vorrichtung zu erleichtern, sei vorab die eingangs erwähnte Heißspritzmaschine in Verbindung mit den Fig. 17 und 18 beschrieben.
Die ganz allgemein mit 80 bezeichnete Heißspritzmaschine weist hierzu einen im Bereich eines Elektroofens 3 aufge­ stellten Ständer 81 sowie einen am Ständer 81 senkrecht bewegbaren Auslegerarm 82 auf, der um den Ständer 81 ver­ drehbar ist sowie einen Düsenträger 83, der am Ausleger­ arm 82 angeordnet ist. Eine auswechselbare Spritzdüse 84 ist am unteren Ende des Düsenträgers 83 angebracht und der Düsenträger 83 bewegt sich senkrecht entlang der Mittel­ linie des Ofens. Die Spritzdüse 84 kann also aus der einfach gestrichelt dargestellten Ruhestellung in ihre ausge­ fahrene Stellung oberhalb des Ofens überführt werden, die in ausgezogenen Linien dargestellt ist und sodann in ihre Wirkstellung zum Spritzen, die in zweifach gestrichelten Linien angegeben ist. Nachdem die Spritzdüse 84 in der ge­ wünschten Richtung entsprechend dem Pfeil 85 verdreht worden ist, wird das Auskleidungsmaterial über eine pneu­ matische Schlauchleitung 86 zur Ausbesserung der schad­ haften Auskleidung 3 a ausgebracht. Für die Ausbesserung von schadhaften Stellen am Boden des Ofens wird die Spritzdüse 84 in ihre Ruhestellung zurückgeführt und gegen eine andere Spritzdüse mit einem für den Austrag auf den Boden des Ofens geeigneten Winkel ausgewechselt.
Um das mühevolle Auswechseln der Spritzdüse zu vermeiden, kann zwar ein Schwenkgelenk eingesetzt werden; Fig. 18 zeigt ein bekanntes Schwenkgelenk 87, das mit dem unteren Ende des Düsenträgers 87 zu verbinden ist, um ein Ver­ schwenken der Spritzdüse 84 zu erleichtern. Das Schwenk­ gelenk 87 weist eine Schwenkachse 88 auf, so daß der Schwenkarm 89 einen horizontalen Weg 90 beschreiben kann. Das fließfähige Auskleidungsmaterial strömt dann über eine senkrechte Leitung 91 längs eines horizontalen Weges 90 und dann längs eines abgewinkelten Weges 92.
Die neue Heißspritzmaschine 1 ist dagegen als Vorrichtung aus­ gebildet und umfaßt, wie Fig. 1 zeigt, eine Spritzdüse 2, die einen Auskleidungswerkstoff an die Innenauskleidung (3 a) eines Schmelzofens 3 spritzt, eine Schwenkvorrich­ tung, über die die Spritzdüse 2 in den als Elektro­ ofen ausgebildeten Schmelzofen 3 hinein- und hinausbeweg­ bar ist, und einem einen Teil der Schwenkvorrichtung 4 bildenden Auslegerarm 5, an dem ein Düsenträger 6 be­ festigt ist.
Über die Schwenkvorrichtung wird die Spritzdüse 2 aus ihrer eingefahrenen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung zum Ausbessern überführt. Die Einrichtung 4 besteht aus einem Hebelgetriebe mit einem Parallelogramm-Gestänge 7 und einem Antriebszylinder 8 für das Gestänge. Die Grund­ fläche des Hydraulikzylinders 8 ist mit einem neben dem Elektroofen 3 aufgestellten Ständer 9 verbunden. Das Parallelogrammgestänge 7 besteht aus zwei Hebeln 10 A und 10 B, einem abgekröpften Teil 9 a, das an die Oberseite des Ständers 9 anschließt und dem Auslegerarm 5. Die Hebel 10 A und 10 B sind an den Achsen 11 und 12 angelenkt, die je­ weils an einem Ende des abgekröpften Teils 9 a vorgesehen sind sowie an den Schwenkachsen 13 und 14 an dem zum ab­ gekröpften Teil 9 a parallelen Schwenkarm 5. Der Hebel 10 A ist mit einer Kolbenstange 8 a verbunden, so daß die Ein- und Ausfahrbewegung des Kolbens des Hydraulikzylinders 8 auf das Gestänge zur Höhenverstellung der Schwenkeinrich­ tung übertragen wird. Bei einer Bewegung des Hebels 10 A wird der Auslegerarm 5 des Parallelogrammgestänges 7 parallel zum abgekröpften Teil 9 a verschoben.
Der Düsenträger 6, der stets senkrecht verbleibt, ist mit dem freien Ende des Auslegerarms 5 verbunden. Der Düsen­ träger 6 ist, wie Fig. 2 und 3 zeigen, beispielsweise als Kasten ausgebildet, und vollständig von einem Wasser füh­ renden Kühlmantel 15 umgeben, um ihn gegen Strahlungs­ wärme des Ofens während der Ausbesserungsarbeiten zu schützen. Ein senkrechtes Versorgungsrohr 16 ist innerhalb des Kühlmantels 15 für die Zuführung des Auskleidungs­ materials in Pulverform vorgesehen. Am unteren Ende des senkrechten Versorgungsrohres 16 ist die frei verschwenk­ bare Spritzdüse 2, wie Fig. 4 zeigt, befestigt.
Der Düsenträger 6 ist durch eine Grundplatte 17 (vgl. Fig. 3) unterteilt, wobei der obere Teil des Düsenträgers 6 eine Treibkammer 6 A und der untere Teil eine Luftkammer 6 B bildet. Die Luftkammer 6 B hat die Aufgabe, eine An­ triebs- und Lagervorrichtung für die Drehung des langen Versorgungsrohres 16 gegen die Einwirkung der Hitze des Ofens zu schützen.
Das senkrechte Versorgungsrohr 16 ist mit einem Pneu­ matikrohr 20 über eine Drehkupplung 19 (Fig. 2) im oberen Teil der Treibkammer 6 A verbunden und wird durch zwei Lager 18 A und 18 B in seiner senkrechten Lage ge­ halten. Eine Wasserzuleitung 21 und eine nach außen abge­ setzte Welle 22 sind koaxial zu dem senkrechten Versor­ gungsrohr 16 angeordnet; ferner ist an der Welle 22 ein Stirnrad 23 befestigt. Ein weiteres Stirnrad 27 ist mit einer über einen Motor 25 mit Untersetzung 24 angetrie­ benen Antriebswelle 26 verbunden. Die Stirnräder 23 und 27 greifen zwecks Drehung des senkrechten Versorgungs­ rohres 16 ineinander ein.
Am unteren Ende des senkrechten Versorgungsrohres 16 ist eine Gelenkverbindung 28 vorgesehen, über die das Aus­ kleidungsmaterial ungehemmt und störungsfrei in die Spritzdüse 2 einfließen kann. Wie Fig. 4 zeigt, ist ein zylindrischer Düsenhalter 28 A mit einer Eintrittsöffnung 29 mit dem unteren Ende des Versorgungsrohres 16 verbunden. Ein zylindrischer Düsenkörper 2 A ist am Düsenhalter 28 A so befestigt, daß sich die Düse 2 selbst leicht ver­ schwenken läßt. Die zuvor erwähnte Gelenkverbindung 28 besteht aus dem Düsenhalter 28 A und dem Düsenkörper 2 A. Der Düsenhalter 28 A weist eine weit - d. h. stumpfwinklig - ausgebildete Austrittsöffnung 30 auf, durch die das fließ­ fähige Auskleidungsmaterial in die Spritzdüse 2 gelangt.
Hierdurch ist der durchgehende Übergang zwischen der Spritzdüse 2 und dem senkrechten Versorgungsrohr 16 bei jedem Neigungswinkel der Spritzdüse 2 gewährt.
Zwischen der Austrittsöffnung 30 und der Einlaßöffnung 29 sind zwei kreisbogenförmig gewölbte Führungsflügel 31 und 32 vorgesehen. Die Düsenwandung 2 B ist nach außen gewölbt und im Bereich des Düsenkörpers 2 A offen, und zwar an die Auslaßöffnung 30 angepaßt, um zu vermeiden, daß sich das fließfähige Auskleidungsmaterial im Bereich des unteren Endes des Führungsflügels 31 staut. Im Düsenkörper 2 A ist eine Ausnehmung 33 vorgesehen, so daß die Spritzdüse gegen­ über dem senkrechten Versorgungsrohr 16 frei schwenkbar ist. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Führungsflügel 34 im Bereich der Einlaßöffnung 29 ange­ lenkt. Das untere Ende des Führungsflügels 34 liegt an einem Ansatz 35 der Düsenwandung 2 B auf, so daß sich der Führungsflügel 34 entsprechend der Schwenkbewegung der Spritzdüse 2 mitbewegt.
Eine Wasser-Zuleitung 21, über die Wasser zum pulver­ förmigen Auskleidungsmaterial gelangt, ist an der Außen­ seite des senkrechten Versorgungsrohrs 16 angebracht. Die Wasser-Zuleitung 21 ist über eine Drehkupplung 36 (vgl. Fig. 2) mit der Treibkammer 6 A verbunden. Das aus über einen Schlauch 37 zugeführte Wasser kann während der Drehung des senkrechten Versorgungsrohres 16 in die Wasserzuleitung 21 einströmen. Das Wasser wird über Ein­ spritzbohrungen 38 a in einem am unteren Ende des senk­ rechten Versorgungsrohres 16 angebrachten Mundstück 38 in das Rohr 16 eingeführt. Das Mundstück 38 weist bei­ spielsweise gemäß Fig. 6 vier Einspritzbohrungen 38 a auf. Diese Einspritzbohrungen 38 a können radial gemäß Fig. 6 oder tangential gemäß Fig. 7 verlaufen. Die tangentiale Anordnung hat den Vorteil, daß infolge der dabei auftretenden Verwirbelung des Auskleidungsmaterials mit dem Wasser eine größere Homogenität des fließ­ fähigen Auskleidungsmaterials erreichbar ist.
Eine gemäß Fig. 4 am Düsenkörper 2 A befestigte Lasche 39 ist mit einem Hebel 40 verbunden. Der Hebel 40 ist mit einer zylindrischen Gleithülse 41, die koaxial zum Umfang der Wasserzuleitung 21 an dieser gelagert ist, verbunden. An einer Drehachse 43 gelagerte zu beiden Seiten des senk­ rechten Versorgungsrohres 16 (vgl. Fig. 8) vorgesehene Hebel 44 können gemäß Fig. 3 über einen Hydraulik­ zylinder 42 verschwenkt werden. Die zylindrische Gleit­ hülse 41 wird durch die Bewegung der Hebel 44 in der Senkrechten auf und ab verschoben. Das senkrechte Ver­ sorgungsrohr 16 ist gegen seitliche Auslenkung durch eine in der Luftkammer 6 B vorgesehene Stabilisierungs­ vorrichtung 45 gesichert. Die Stabilisierungsvorrichtung 45 besteht aus vier Rollen 46, vier Rollenhalterungen 47 und einer Scheibe 48, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Rollen 46 können an einem an der Innenwandung der Luftkammer 6 B vor­ gesehenen Gleitstück 49 rollen, so daß das senkrechte Ver­ sorgungsrohr 16 und die Wasserzuleitung 21 stets im wesent­ lichen in der Mitte der Luftkammer 6 b gehalten werden.
Im Bereich der Stabilisierungsvorrichtung 46 sind zwei Streben 50 vorgesehen (vgl. Fig. 9), die eine gegen­ seitige Beeinflussung von Gleithülse 41 und Stabilisie­ rungsvorrichtung 45 verhindern. Wie Fig. 10 zeigt, sind diese Streben 50 mit einer Gleitführung 51 verbunden, die an der äußeren Welle 22 angeordnet ist. Die Gleit­ führung 51 ist entlang einer an der äußeren Welle 22 angeordneten Führung 54 (vgl. Fig. 11) entsprechend der senkrechten Bewegung eines mit weiteren Streben 52 verbundenen Außenringes 53 bewegbar. Der Außenring 53 liegt in einer in der Außenwandung der Gleitführung 51 vorge­ sehenen Ringnut 55 und ist gegen eine Verdrehung mit dem senkrechten Versorgungsrohr 16 gesichert. Sobald die Stre­ ben 52 durch die Bewegung der Hebel 44 senkrecht verscho­ ben werden, werden die Gleitführung 51 und die Streben 50 ebenfalls senkrecht mitgenommen. Bei Bewegung der zylindri­ schen Gleithülse 41 wird die Spritzdüse 2 um den Düsen­ halter 28 A verschwenkt.
Das Schwenkgelenk 28 ist von einem Hitzeschirm 56 umge­ ben, der den Düsenhalter 28 A ohne Beeinträchtigung der Bewegung des Düsenkörpers 2 A ständig umgibt. Durch die­ sen Hitzeschirm 56 wird vermieden, daß das fließfähige Auskleidungsmaterial infolge der Strahlungswärme fest wird. Zwecks leichten Verschwenkens der Spritzdüse 2, und zur Beibehaltung einer Winkelstellung, ist auf der der Lasche 39 gegenüberliegenden Seite am Düsenhalter 28 a ein Aus­ gleichsgewicht 57 vorgesehen.
Um die Treibkammer 6 A gegen Hitze zu schützen, wird dem Düsenträger 6 Kühlluft zugeführt. Die Luftzufuhr erfolgt über einen Luftkanal 59 der von einem Hauptkanal 58 im Auslegerarm 5 gemäß Fig. 12 abzweigt. Der Luftkanal 59 ist derart geführt, daß die Luft getrennt in den oberen und in den unteren Teil der Treibkammer 6 A geleitet wird. In der Grundplatte 17 sind Ausnehmungen 61 für die Streben 52 vorgesehen (vgl. Fig. 10). Da die Luft aus der Treib­ kammer 6 A durch die Ausnehmungen 61 in die Luftkammer 6 B strömt, wird dieser ständig Frischluft zugeführt. Über eine weitere Luftleitung 60 wird Luft direkt in die Luft­ kammer 6 B geleitet. Wie Fig. 3 zeigt, teilt sich die Luft­ leitung 60 im Wasserkühlmantel 15 in zwei Kanäle 62 und 65. Der Kanal 62 ist mit einer oberen zwei Luftaustritts­ öffnungen 63 aufweisenden Ringkammer 64 verbunden, während der andere Kanal 65 mit einer unteren Ringkammer 67 ver­ bunden ist, in deren Umfang mehrere Luftaustrittsöffnungen 66 vorgesehen sind.
Das untere Ende der Luftkammer 6 B weist eine kreisförmige Öffnung auf, so daß zwischen der Kammerwandung und der zylindrischen Gleithülse 41 ein Ringspalt 68 entsteht. Außer der Luft aus den Luftaustrittsöffnungen 66 tritt aus dem Ringspalt 68 auch die von der Treibkammer 6 A einströmende Luft aus. Durch diesen Luftstrom wird das vom Düsenträger 6 nicht umschlossene Teil des senkrechten Versorgungsrohres 16 am Umfang gekühlt. Um einen unge­ hinderten Luftstrom durch die Luftkammer 6 B zu ermöglichen, ist diese vorzugsweise hohl, d. h. ohne Hindernisse, auszu­ bilden. Würde das senkrechte Versorgungsrohr 16 in der Luftkammer 6 B durch Lagermittel besonders gelagert, würde dies einen ungehinderten Luftstrom beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist die eine gute Belüftung gewährleistende, zuvor beschriebene Stabilisierungsvorrichtung 45 vorge­ sehen. Der nicht vom Düsenträger umgebene Teil der Luft­ leitung 60 und eine Leitung 69 für die Zufuhr von Wasser in den Kühlmantel 15 sind durch einen Hitzeschirm 70 ge­ schützt.
Wird die Vorrichtung 1 für den Betrieb des Elektroofens 3 abgeschaltet, wird der Düsenträger 6 in eine senkrechte Ruhestellung gemäß Fig. 13 eingefahren. Hierzu wird zunächst der Hydraulikzylinder 8 eingefahren und der Hebel 10 A bewegt sich in Richtung des Pfeiles 61. Das Parallelo­ gramm-Hebelgestänge 7 wird nun in eine unmittelbar senk­ recht über dem Ständer 9 liegende Stellung bewegt, und der lange Auslegerarm 5 wird in den zwischen Ofen und Ständer liegenden Bereich nach oben bewegt. Der Ständer 9 ist über eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung ver­ drehbar und die Spritzdüse 2 wird aus dem Ofen durch Drehung des Auslegerarms 5 ausgefahren. Die Vorrichtung 1 beansprucht daher in seiner Ruhestellung wenig Platz, so daß neben dem Elektroofen 3 ausreichend Platz für den Einsatz etwaiger anderer Ausrüstungen verbleibt.
Wenn der Elektroofen 3 mit Schrott oder ähnl. für einen Frischprozeß beschickt wird, kommt es zum Ausbrennen der Ofen-Auskleidung 3 a. Solange die Schmelzwärme unmittelbar nach dem Austrag anhält, wird das Auskleidungsmaterial über die Vorrichtung an die beschädigten Stellen in der Ofen­ wandung ausgebracht. Sobald das Auskleidungsmaterial mit der Auskleidung 3 a in Verbindung kommt, verdampft die Feuchtigkeit sofort und das Auskleidungsmaterial erstarrt und beseitigt dadurch die Schäden an der Auskleidung 3 a. Beim Ausfahren des Hydraulikzylinders 8 gemäß Fig. 1 be­ wegt sich der Hebel 10 A in Richtung des Pfeiles 72 nach unten und der Auslegerarm 5 wird in Richtung auf den Elektroofen 3 bewegt. Der Auslegerarm 4 verbleibt bei dieser Bewegung parallel zum abgekröpften Teil 9 a und der Düsenträger 6 bewegt sich senkrecht entlang der senkrech­ ten Mittellinie des Ofens 3. Entsprechend diesem Bewegungs­ vorgang werden die Abmessungen des Parallelogrammgestänges 7 und der Abstand zwischen dem Elektroofen 3 und dem Ständer 9 festgelegt. Beträgt der Abstand zwischen der Drehachse 11 und der Drehachse 13 am Hebel 10 A selbst 3,66 m (12 Fuß) und die Strecke, die der Düsenträger 6 senkrecht zurücklegt, etwa 0,91 m (3 Fuß), so beträgt die Ablage des Düsenträgers 6 von der Mittellinie etwa 25,40 mm (1 Zoll). Wird also die Spritzdüse 2 bei der Drehung des senkrechten Versorgungsrohres 16 mit ver­ dreht, so ist der Abstand zwischen Düse und Ofenwandung bei einer Umdrehung im wesentlichen gleich und eine gleich­ mäßige Ausbesserung der Auskleidung wird gewährleistet.
Sobald der Düsenträger 6 auf der senkrechten Mittellinie des Ofens positioniert ist, wird das Auskleidungsmaterial in Pulverform über die Pneumatikleitung 20 zugeführt unter gleichzeitiger Zufuhr von Wasser durch den Schlauch 37. Das Auskleidungsmaterial wird am unteren Ende des senk­ rechten Versorgungsrohres 16 eingebracht und Wasser über die Zuleitung 21 mit diesem vermischt. Infolge des Drucks in der Pneumatikleitung 20, beispielsweise 5 kg/cm2 (72 lbs/insq.), gelangt das fließfähige Auskleidungs­ material zur Spritzdüse 2 über die Austrittsöffnung 30.
Das fließfähige Auskleidungsmaterial wird unter Druck über die Austrittsöffnung der Düse gegen die Auskleidung 3 a ausgebracht. Im Gelenk 28 wird das Auskleidungsmaterial durch die Führungsflügel 31 und 32 geführt. Wird der Hydraulikzylinder 42 eingefahren, wobei sich die Stange 52 nach unten bewegt, schwenkt die Spritzdüse gemäß Fig. 14 nach unten. Wird nun die zylindrische Gleithülse 41 am Versorgungsrohr 16 entlangbewegt, so wird die Schwenkbewe­ gung der Hebel auf eine exakt senkrechte Bewegung umge­ formt, so daß sich der Winkel der Spritzdüse 2 exakt in Abhängigkeit von der Ausfahrbewegung des Hydraulik­ zylinders 42 ändert.
Bei ausgefahrenem Hydraulikzylinder 42, wenn die Streben 52 nach oben bewegt wurden, nimmt die Spritzdüse 2 eine im wesentlichen horizontale Lage gemäß Fig. 4 ein. Die Dü­ senwandung 2 B ist mit der Auswölbung der Austrittsöffnung 30 korrespondierend nach außen gewölbt und bildet eine übergangslose Fortsetzung der Kante des Führungsflügels 31. Auf diese Weise kommt es zu keinem Stau des Aus­ kleidungsmaterials. Ohne eine Auswölbung der Düsenwandung 2 C würde sich, wie Fig. 15 zeigt, das Auskleidungs­ material 74 im Bereich 73 stauen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform wird das Aus­ kleidungsmaterial über den beweglichen Führungsflügel 34 ungehindert der Spritzdüse 2 zugeführt. Eine Behinderung des Flußes und damit Staudruck im Auskleidungsmaterial im Gelenk 28 sind damit vermieden. Ein Austritt des Aus­ kleidungsmaterials aus der Öffnung 33 tritt nicht auf. Wie Fig. 16 zeigt, sind zu diesem Zweck am senkrechten Ver­ sorgungsrohr 16 Flansche 75 vorgesehen, mit denen der Düsenkörper 2 A zur Bildung einer Labyrinth-Dichtung ver­ bunden ist. Diese Labyrinthform der Verbindung bewirkt eine gute Abdichtung, so daß kein Auskleidungsmaterial austreten kann.
Zur Drehung der Spritzdüse 2 wird das senkrechte Ver­ sorgungsrohr 16 über den Motor 25 verdreht. Das Aus­ kleidungsmaterial aus dem Pneumatikrohr 20 und das Wasser aus dem Schlauch 37 werden über die Drehkupplungen 19 bzw. 36 kontinuierlich zugeführt. Die Spritzdüse 2 mit dem Schwenkgelenk 28 wird durch das Drehen des senkrechten Ver­ sorgungsrohres 16 mitgedreht.
Bei der Abwärtsbewegung der Spritzdüse 2 wird der Hydraulik­ zylinder 8 weiter ausgefahren. Wie zuvor beschrieben, ist die Abweichung in der Horizontalen bei der senkrechten Bewegung des Düsenträgers im Vergleich zum Ofendurchmesser vernachlässigbar klein. Werden die Hebel 44 durch den Hydraulikzylinder 42 geschwenkt und damit die Gleitfüh­ rung 51 senkrecht auf der Führung 54 bewegt, schwenkt die Düse 2 um den Düsenhalter 28 A. Zur Ausbesserung der Boden­ fläche des Ofens wird die Spritzdüse 2 entsprechend den gestrichelten Linien in Fig. 1 nach unten geschwenkt. Durch entsprechende Eingabe von Meßwerten über die auszu­ bessernden Stellen in ein nicht dargestelltes Steuergerät kann die Ausbesserung des jeweils betroffenen Teils unter hohen Temperaturen automatisch und rasch erfolgen.
Wenn ein Schlauch 76 für die Zuführung des Auskleidungs­ materials entsprechend dem Verlauf des Parallelogramm­ gestänges 7 geführt wird, kann dieser Schlauch 76 weit­ gehend gerade oder ohne große Biegung verlegt werden und das Auskleidungsmaterial ist in weitgehend konstanter Menge zuführbar.
Die über den Hauptkanal 58 zugeführte Luft wird über die Luftleitung 59 in den oberen und unteren Teil der Treib­ kammer 6 A verteilt und strömt durch die Öffnungen 61 in die Luftkammer 6 A, so daß diese stets mit Frischluft ge­ kühlt wird. Die Luft aus der Luftleitung 60 wird durch die Luftaustrittsöffnungen 63 und 66 der beiden Ring­ kammer 64 und 67 eingeleitet. Die Luft tritt aus dem Düsenträger durch den Ringspalt 68 aus und die Luft­ kammer 6 B erhält ebenfalls Frischluft. Die Antriebs- und Lagervorrichtung für das senkrechte Versorgungs­ rohr 16 sind gegen Hitzeeinstrahlung vom Ofen ge­ schützt. Ein Schwingen des senkrechten Versorgungs­ rohres 16 in der Luftkammer 6 B wird über die Stabilisie­ rungsvorrichtung 45 vermieden, während eine freie Drehung des Rohres über die Rollen 46 gewährleistet ist.
Nach der Ausbesserung der beschädigten Auskleidung wird der Düsenträger zur Seite des Ofens gemäß Fig. 13 be­ wegt und der Auslegerarm 5 wird um den Ständer 9 gedreht, so daß die Spritzdüse 2 aus dem Ofenbereich herausgeführt wird. Um an der Innenwandung des senkrechten Versorgungs­ rohres 16 anhaftendes Auskleidungsmaterial zu beseitigen, wird diesem Druckluft über die Dauer von mehreren Minuten zugeführt, so daß das pulverförmige Auskleidungsmaterial aus der Spritzdüse 2 austreten kann. Nach dieser Luft­ spritz-Reinigung wird in die Wasserzuleitung 21 Frisch­ wasser zum Reinigen geleitet, das über die Einspritz­ bohrungen 38 a über mehrere Minuten auch in die Spritz­ düse 2 eingespritzt wird. Im Gelenk 28 und der Spritz­ düse 2 verbliebenes fließfähiges Auskleidungsmaterial wird hierdurch ausgewaschen.

Claims (5)

1. Vorrichtung für das Ausbessern der Auskleidung von Schmelz­ öfen unter der Hitzeeinwirkung des Schmelzofens, mit ei­ ner winkel- und höhenverstellbaren Düse zum Ausbringen von Auskleidungsmaterial, mit einem längs der Mittellinie des Feuerungsraumes des Schmelzofens beweglichen Ausleger­ arm, an dem ein Düsenträger mit einem mit der Düse dreh­ baren Versorgungsrohr zur Zuführung von Auskleidungs­ material angeordnet ist, und mit einem den Auslegerarm auf- und abbewegenden Haltemittel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Haltemittel als drehbarer Ständer (9) mit abgebogenem Oberteil (9 a) ausgebildet ist, dessen Oberteil (9 a) Teil eines den Auslegerarm (5) in konstanter Ausrichtung zu dem Ständer (9) auf- und ab­ bewegbaren Parallelogramm-Gestänges (7) ist, das mit einem Hydraulikzylinder (8) und dem Düsenträger (6) verbunden ist, der das Versorgungsrohr (16) mit einer Gelenkverbin­ dung (28) und die Düse (2) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenkverbindung (28) eine stumpfwinklige Austrittsöffnung (30) sowie zwischen der Austrittsöffnung (30) und der Eintrittsöffnung (29) an­ geordnete Führungsflächen (31) aufweist, die von einer nach außen gewölbten Wandung (28 A) derart umfaßt sind, daß die Düse (2) im Bereich von Ein- und Auslaßöffnung (29, 30) bewegbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer an der Außenseite des senkrechten Versorgungsrohres (16) zwecks Zu­ führung von Wasser zum in Pulverform eingebrachten Aus­ kleidungsmaterial angeordneten Wasserzuleitung, gekennzeichnet durch eine Drehkupplung (36) und ein Mundstück (38), die an dem senkrechten Ver­ sorgungsrohr (16) angebracht sind und mit der Wasserzu­ leitung (21) kommunizieren, und durch Einspritzbohrungen (38 a) im Mundstück (38) zur Zuführung von Wasser zur Düse (2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Düsenträger (6) angeordnete bewegliche Hebel (44), durch eine am senkrechten Versorgungsrohr (16) ange­ ordnete zylindrische Gleithülse (41), die über die Hebel (44) vertikal verschieblich ist und die über einen Hebel (40) mit einer am Düsenkörper angebrachten Lasche (39) zwecks dessen Verschwenkung verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Düsenträger (6) eine Treib­ kammer (6 A) und eine Luftkammer (6 B) aufweist, daß in der Treibkammer (6 A) eine Antriebs- und Lagervorrichtung für das senkrechte Versorgungsrohr (16) vorgesehen sind, und daß in der Luftkammer (6 B) eine Stabilisierungsvor­ richtung (45) vorgesehen und am senkrechten Versorgungs­ rohr (1) angeordnet ist, die das Versorgungsrohr (1) gegen seitliche Auslenkung sichert, wobei im Ringspalt (68) am Austritt des Versorgungsrohres (16) an dem Düsenträger (6) eine Ringkammer (67) mit am Umfang angeordneten Luftaus­ trittsöffnungen (66) angeordnet sind.
DE19863639083 1986-01-17 1986-11-14 Roboter fuer das ausbessern der auskleidung von schmelzoefen durch ausbringen von auskleidungsmaterial unter hitzeeinwirkung des schmelzofens Granted DE3639083A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986005480U JPS62117496U (de) 1986-01-17 1986-01-17
JP548286U JPS62117498U (de) 1986-01-17 1986-01-17
JP548186U JPS62117497U (de) 1986-01-17 1986-01-17
JP61008750A JPS62166285A (ja) 1986-01-17 1986-01-17 熱間補修用炉材の吹付ノズル洗浄方法
JP548386U JPS62117499U (de) 1986-01-17 1986-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639083A1 DE3639083A1 (de) 1987-08-13
DE3639083C2 true DE3639083C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=27518605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639083 Granted DE3639083A1 (de) 1986-01-17 1986-11-14 Roboter fuer das ausbessern der auskleidung von schmelzoefen durch ausbringen von auskleidungsmaterial unter hitzeeinwirkung des schmelzofens

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR910009505B1 (de)
CA (1) CA1274869A (de)
DE (1) DE3639083A1 (de)
FR (1) FR2593088B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671295B1 (fr) * 1991-01-07 1995-04-07 Franche Comte Alsace Etudes Te Robot notamment de lavage.
NL9101939A (nl) * 1991-11-20 1993-06-16 Meino Jan Van Der Woude Hydraulische robot-spuitlans.
GB9311686D0 (en) * 1993-06-05 1993-07-21 Monocon Int Ltd Vessel repair
FR2902028B1 (fr) * 2006-06-07 2008-11-14 Jean Hourdebaigt Buse d'ejection de l'eau d'un robot de lavage industriel a orientation programmee
AT508236A1 (de) 2009-05-15 2010-11-15 Tbr Engineering Metalltechnolo Vorrichtung für arbeiten in einem metallurgischen gefäss
CN105855120B (zh) * 2016-06-07 2018-05-25 惠安康奥建材有限公司 一种建筑用弧形板刷漆装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497262A (de) *
GB394145A (en) * 1931-12-09 1933-06-22 Wilhelm Braun Improvements in or relating to pipe joints
US3473737A (en) * 1966-03-09 1969-10-21 Kaiser Aluminium Chem Corp Apparatus for gunning refractory material having adjustable nozzle positioning means
DE2550946A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 H Guenter Ziolkowski Spritzlanze und spritzverfahren fuer feuerfeste massen
DE2645292C2 (de) * 1976-10-07 1982-09-02 Fa. Adolf A. Fleischmann, 6000 Frankfurt Slinger zum Auskleiden von Industrieöfen mit feuerfester Masse
JPS53108005A (en) * 1977-02-04 1978-09-20 Nippon Kokan Kk <Nkk> Auotmatic stamping device for trough for molten pig iron
US4163546A (en) * 1978-03-06 1979-08-07 Morris John C Apparatus for applying granular refractory material to surfaces
DE2848928C2 (de) * 1978-11-08 1983-04-28 VELCO Gesellschaft für Förder- und Silo-Anlagen mbH, 5620 Velbert Gerät zum Ausbessern der Zustellung von Schmelzöfen, Gießpfannen o.dgl.
EP0123758A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 Aikoh Co. Ltd. Verfahren zum Spritzen von feuerfesten Massen
JPS60222164A (ja) * 1984-04-20 1985-11-06 Tokico Ltd 工業用ロボツト

Also Published As

Publication number Publication date
CA1274869A (en) 1990-10-02
FR2593088B1 (fr) 1989-05-05
KR910009505B1 (ko) 1991-11-19
KR870007642A (ko) 1987-08-20
DE3639083A1 (de) 1987-08-13
FR2593088A1 (fr) 1987-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940950C2 (de) Vorrichtung zum Reparieren der Auskleidung eines Hochofens
DE7026906U (de) Schachtofenbegichtungsvorrichtung.
DE2918762A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen bzw. kandieren von koernigem gut
DE3101860A1 (de) &#34;beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen&#34;
DE2404647B2 (de) Beschickungseinrichtung fuer hochoefen
EP1724031B1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE3639083C2 (de)
DE2430145B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines heissen koernigen materials mittels eines zylinder-kuehlers, in dem wenigstens ein thermoelement zur messung der gutstemperatur angeordnet ist
DE102006046522B3 (de) Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel und Blöcke aus Stahl
DE3602281C2 (de)
DE2218756A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
EP0066755A1 (de) Schlauchführungseinrichtung für eine Betonspritzanlage
EP3315284A1 (de) Extrusionsvorrichtung mit drehbarer heissluftdüse
DE2455767C2 (de) Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen
DE19840051A1 (de) Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage
DE2104116A1 (en) Blast-furnace burden distributor - allows dumping at any point across furnace
DE69823814T2 (de) Vorrichtung zum ablagern oder giessen von einstückigem feuerfestem material
WO2001075351A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren
DE2851259C3 (de) Spritzanlage zur Heißreparatur von metallurgischen Gefäßen
DE3536788C2 (de) Fahrbare Ausbruchmaschine
DE3046113A1 (de) Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
DE2704891A1 (de) Stichlochbohrmaschine
DE2058618A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Stranggiesseinrichtungen zur Herstellung eines Metallstranges
DE1533930C (de) Führungsvorrichtung fur zum Aus spritzen von metallurgischen Ofen u dgl dienende Spritzpistolen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee