DE7026906U - Schachtofenbegichtungsvorrichtung. - Google Patents

Schachtofenbegichtungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE7026906U
DE7026906U DE7026906U DE7026906U DE7026906U DE 7026906 U DE7026906 U DE 7026906U DE 7026906 U DE7026906 U DE 7026906U DE 7026906 U DE7026906 U DE 7026906U DE 7026906 U DE7026906 U DE 7026906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
shaft
shaft furnace
drive
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7026906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anciens Etablissements Paul Wurth SA filed Critical Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Publication of DE7026906U publication Critical patent/DE7026906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

g K. Umbrecht - Saarbrücken, den 18.1.1972
Dr.-lug. \7. Bernhardt Dr.B/ti
Paientanv/ä te
Saarbrücken
Nassauerstr. 5 - Tel. (06Sl) 34433
J -
S.A. 'des Anciens Etablissements Paul V/ürth, Luxemburg, 32, rue d''Aisace
Schacht of enb egi chtungsvo rri chtung
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf
eine Begichtungsvorrichtung für Schachtöfen, inbesonderen für-Hochöfen«
Der neuseitliche Hochleistungshochofenbstu. s an die Begichtungsvorrichtungen neue und grössere iknforde~ rungen, welche einerseits durch die stetige Erhöhung: der hier auftretenden Drücke, und andererseits durch die Vergrösserung der Ausnasse der Beschickungsebene bedingt weröen·
Die bekannten BescMckungsvorrichttsngen, raLa bei spiel sv/ei se jene Vorrichtungen, welche mit Begichtungs— glocken und Ausgleiehkaamem arbeiten, ^veisen cae folg^sdea schv/erv/iegenden Nachteile auf, sobald diese Vorrichtungen, über ein gewisses Grösserauanses hinausgehen:
Die ünterglocke dieser Beschickungsvorrichtung nässte solche Ausmasse annehmen, dass die Gremze ihrer Herstellungsmöglichkeiten erreicht bzw, überschritten wird. Die Handhabung von Gichtglocken dieser Ausnasse s?irft zusätzliche Probleme auf, die einerseits während den Betrieb und andererseits beim Auswechseln auftreten.
! fc ·
ι·
Jf-
Eine möglichst gleichraässige Beschickung über die" gcsaate Begichtungsflache des Hochofens ist nicht mehr iTiöglich, da der unmittelbar unter der Unterglocke entstehende t Hohltrichter, d.h. die bekannte charakteristische I.i-Kurve, nicht vemieden v/erden kann. Hierzu sei noch gesagt, dass ait Hilfe von sinfahrbarsn und/oder winli elvers teilbaren Schlagnänteln bei grösseren Begichtungsglocken dieser Nachteil nur teilweise behoben werden kann.
Obwohl in der Vergangenheit Versuche untemcmen wurden obigen Anforderungen gerecht zu werden, konnten die * bekannten Lösungen die auftretenden Schwierigkeiten nur zum ·, Toil beheben. So ist z.B. eine Bogichtungsvorrichtung bekannt, weiche die Ofenfüllung über einen, un die Ofenachse drehenden Vortcilerrüssel vorninnt. Abgesehen von den fast nicht zu bewältigenden Lagerungs- und Abdichtunjsproblemen, sind bei
gross en Gichtdurchnessem betriebstechnische Schwierigkeiten ··, bei der Anwendung dieser Vorrichtung unweigerlich zu erwarten,. und dies besonders bei hohen Gichttemperaturen. ^
Ϊ T
Der' Ne'uerung Hegt die Aufgabe zugrunde die · t obenaufgeführten Nachteile ganz oder wenigstens teilweise zu vermeiden und eine 3egiübungsvorrichtung zu schaffen, * ' welche auch bei- Sehachtöfen nit grossen Gichtdurclunessern ,'· eine nögliclist gleichoässige Beschickung über den gesagten ' ' Schachtdurchnesser gestattet. Desweiteren soll der 3eschik- Λ kungsablauf auf möglichst genaue und einfache Weise beeinflussbar bleiben, und kontinuierlich oder diskontinuierlichleicht steuerbar sein.
Sie Aufgabe wird erfindungsgenäss dadurch gelöst, dass die Begichtungsvorrichtung eine in Schachtkopx angeordnet drehbare und sit Bezug auf die Schachtofenlängsachss väiücelverstellbare Schüttvorrichtung aufweist, dass über eine zentrisch angeordnete Stau- und Einlauf strecke der Schutt— vorrichtung der zu beschickende üöller zugeführt viird, xsail
7028906-4.s:72
— 3 —
dass die Schüttvorrichtung durch geeignete Antriebsvorrich— tungen während dem Beschxclcungsvorgang in Drehbewegung versetzt und ihre Winkellage bezüglich der Schachtofenlängsachse verstollt werden kann.
5 Die Neuerung wird nachstehend anhand von
Zeichnungen näher erläutert» In einzelnen zeigt:
Fig, 1 eine Ansicht, teilweise in Schnitt, der erfindungsgenässen Beschickungsvorrichtung;
Fig, 2 einon Schnitt durch die neuartige Io Antriebsvorrichtung der Verteilerschurre:
Fig, 2a eine beliebige 'winkelstellung der Vert eilerschurre;
Pig» 3 einen Schnitt durch den Getriebekasten der Antriebsvorrichtung genäs3 Fig, 2;
§15 Fig:«· 4 eine Ansicht, teilweise iß Schnitt, einer
ts anderen Ausführuncsforni der erfindungsgeaässen Beschickung^—
H"; Vorrichtung.
i|. . In Figur 1 ist mit 1 der Hochofenkopf eines
. neuzeitlichen Kochleistungsofens nit grossaa Sichtdurchnssser 2o bezeichnet. Dieser Hochofen 1 wird abwechselnd durch zwei
oder mehrere Begichtungssciileuscn 2- 2r ? übsr eine nachfolgend S; ausführlich, "beschriebene erfindungsgeinässe Vejrioilervor-
^i" richtung begiclitet* Der Hb'ller v<ird mittels einer geeigneten.
I -Transportvorrichtuns, beispieisv,-eise über ein Förderband 5
I 25 "und eine unstelTbare Schüt-tri-orrichtung 6 oder ^iittels zv,*ei
» bzT.7. uehreren Kurrten 4- 4* (Skip), übsr ülnfülltriciiter 3,
^ den Begdchirungsschieuseii 2. 2%
1 " Die 3egiciiturigsschieuser. 2S 2*. sind an.
Sin— lind Auslaufen nii; geeigneten AbschiussVrlappsn. 7 "bzw. 3o verseilen, cie, ^Le bekss^it- in Bogiciilrarggteict geöffnei;
bzw. geschlossen -Ksr^eZi* Eun j>ruckausgloicli sind die Begicjxtuiigsscliieuser?. 2, 21 in. Ublich.e:r ϋίοΐ3β rs.1; SLn- -unä
7028906-4.5.72
-A-
les. 8, 81, ausgestattet. Ud den. Aus- und Einbau der Begichtungsschleusen 2, 21 auf schnelle und einfache ueise su gestatten, sind die Schleusen 2, 21 einerseits an ihren Ein— und Auslasstellen mittels schnelilcsbaren Flanschverbindungen befestigt? und andererssits über Rollen auf Irragschienen 9, 9'? verschiebbar abgestützt. Dieser eiiifachc Ausbau der Begiehturrgsschieusen 2, 2' gestattet dcsrreixeren ein schnelles Auswechseln der arfindungsgecässen Verteilervorrichtung, r/io dies nachstehend noch naher erläutert ".rird« Hierdurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass zun Ausv;echseln dar Begichtungsvorrichtung der Hocliof ezi nur irahrend einer ini Verhältnis zu den bekannten Systenen relcxiv geringen Zeitspanne ausser Betrieb gesetzt vie?c.an nuss«.
Der Möilerauslauf jeder der Begichtungsschleusen 2, 2*, v/ird durch eine Absehlussklappe IC, welche in geöffneten Zustand volikonnen aus den liaterialstrcu ausgefarircn v/erden kann, eingeleitet« Sin einstellbares Drossel— organ Il "bewirkt eine Dosierung des Möilerauslaufs. Diese Sosiercing lässt sich jedoch nur bei Schiitturigen regel~ässiger Xömuüg erreichen; für Koller ungleichnässiger Körnung wird es gegebenenfalls vorteilhaft sein andere Dosierverrichtungen, wie beispielsweise Austragrinnen, an Stelle des Drosselorgans 11 einzubauen.
Der aus der Eegichtungsschleusc 2 bzw. 2' austretende Möller v/ird in ein Staugefäss 12 geleitet und von dieser, d^rch einen senkrechten, feststehenden Einlauf 13 einer ia Hochofenkopf angeordneten, drehbaren Verteilerschurre 15 zugeführt. Hierbei ist zu benerken, dass das Verhältnis der Ir-nonabaasse des Einlaufs 13» d.h. Innendurchmesser zur ld SinlauflängG, so gewählt v/crden soll, dass der Möller rr-ögiiehst senkrecht auf die rotierende Vcrteilerschurre 15 , aufgcgüben v/ird.
Die Vertcllerschurre 15 ist la Hochofenkopx so « dass sie einerseits um die Kochofenlängsachse rotierend uri andererseits gegenüber der Hochofenlängsachse v/inkelverst ellbar bev/egt wsrden kann. Hierdurch, wie aus der Fig* 1 durch .fixe Stellungen 18, 18J, 18" und 19 angegeben, kann die gesamte Begichtungsebene von Materialstrom bestrichen lveräen» Ss ist also ohne weiteres noglich 3©des "beliebigen I/unlct der Begichtungssbene durch Hotierung 'ZiZVi3 \7in>elverste?.lung der Schurre 15 zu erreichen» In der Praxis kann beispielsweise der Möller auf konzentrischen jiingen, oder spiralförmig (bei kontinuierlicher Winkelverstellusg der Schurre 15 während der Rotation) verteilt werden» Es können auch bestinsnto Punkte der Begichtungsebene anvisiert werden«
Un die während eines Verteilv.n^T.'organgs durch, den Nachlauf des Möllers bedingten Unregelinäcsigkeiten in dc-r Beschickung auszusittsln, ist es vorteilhaft, die Oeffnung dcr Begichtung--»schleusc 2 bzw, 2* in Abhängigkeit eines bestimmten Progrannos zu steuern,, und zwar in der Y/eise, dass der Ansatz der Füllung einer Schleusentasche jeweils un einen bestimmten Winkel versetzt wird»
Die Teufenmessung kann mittels herkömmlicher Sonden 17, 17' zwischen zwei Begichtungsvorgängen erfolgen, v/obei diese Sondc:a; durch den Wegfall der- bisher üblichen Unterglocke nit zugohövigor Scliüssel. über den Uafang des Hochofens beliobig s.uf vorschicdenen Radien in Bezug auf die Hochofenachse angebracht werden, Desweiteren können an verschiedenen Köhenebercon der Hochofengicht Strahlungsschran-ken zur UeberwMchuiig des Bcgichtungsvorganges angeordnet v.'^r
3© Un die Vorteile des crfiMungsgoiaässen Verteilungssystenis voll auszunützen, ist die Anwendung eines oder mehreren, in senkrechten Ebenen durch die Längsachse des Hochofens angobrashtsn, StrsMnngc.-PiOiMlosetsni vorteilhaft, as. hierdurch das Begichcungsproiül Irontinuiorlich^ d.h> auch während den
Begichtungsvorgängeii, überwacht u^d die Verteilung gesteuert werden kann. Selbstverständlich ist es auch ohne weiteres möglich und für verschiedene Anwendungen von Vorteil eine Kombination von Strahlungsschranken und Strahlungsprofilonet em zur Ueberwachung und Steuerung des Begichtungsvorganges anzuwenden«
Wie aus Fig. 2» ersichtlich, ist die erfindungsgesässw Verteilervorrichtung mittels einer Flanschverbindung 23 aa Hochofenkopf 1 leicht lösbar befestigt. Hierdurch v/ird es möglich den gesaaten Verteiler über eine geeignete Auf- ; hängevorrichtung 21 mit Hilfe e£nes Üebergichtkrans schnell » auszubauen. ' '■
Durch den Wegfall der Unterglocke mit Schüssel können die Gasabzugsrohre 16 in Besug auf optimale Durchgasung i aa Hochofenlcopf 1 angeordnet werden. Desweiteren v/ird durch den oberisesehriebenen Zusammenbau eine wesentliche Verringerung der gesamten Bau- bzw, Fallhöhe der Beschickungsanlage erreicht.
In Fig. 2 ist der Einlauf 13 und eine neuartige
Antriebsvorrichtung für die Verteilerschurre 15 gezeigt. Wie : aus dieser Figur ersichtlich, wurde, um die bekannten Schwierigkeiten, die bei hohen Drücken an der Gicht an · Stopfbüchsen grösseren Durchmessers auftreten, zu vermeiden, die Antriebsart erfindungsgenäss so ausgelegt, dass lediglich · rotierende V7ellen kleinen Durchmessers gegenüber der Aussen— atmosphäre abzudichten sind. Die eigentliche Antriebsvorrich- \ .tung begreift einen Drehzylinder oder Drehbüchse 25 mit Drehring 26, an welchem die Verteilerschurre 15 mittels zwei Konsolen 27 durch Bolzenverbindungen 2S schwenkbar aufgehängt ist. Die Drehhülse 25 ist über eine Kugcldrehverbindung 29 gegenüber des feststehenden Einlauf 13 rotierend gelagert. Hierdurch kann der Verteil er schurre 15 durch einen nachstehend >ass Abtriefe sis© BÄtationsbssv'&gung verlieh««
Uni die gewünschte Schwenkbewegung der Schurre 15 zu erzielen ist diese über eine senkrecht angeordnete Sxanger^verblnäung 33» welche sich in vertikaler Richtung riitsaat ihrer Hülse 31 bewegen lässtj verbunden. Die Stangenverbindung 30 ist über eine Rolle 34 nit einer, zur ersten Drehhüise 25 konzentrisch, angeordneten, zweiten Drehhülse 32 verouadon^ Die Irrehlrälse 32 ist gegeirabez' der Drehiiülse 25 ebersfälis luitxels einer J, - ICugeldrehvcrbindung 35 gelagert» Desweit^ren weist die Drch-
I hülse 25 einen sinusfe-rnigen Schlitz 33 auf, entlang welchen
p "■ Io die Holle 34 gleiten Itsivi χχτΛ hierdurch. wie nachstehend noch. \ näher beschrieben v/ird, eine v/inkelverstollung der Schurre
I durch vertikale Bewegung der Stangenverbindung 3Ct bewirkt.
\ Die Drehung der Hülsen 25 und 32 erfolgt über Zahnräder 3o
I ■ bzw. 39, welche von aussen über ein geeignetes Triebwerk
! 15 angetrieben worden-, Die vorstehend beschriebenen Bc'-vegungG-
» organe der Beschickungsschurrc 15 sind alle inaorhalb eines
I feststehenden Gehäuses 36 angeordnet; welches über lösbare
δ Verbindungen gasdicht nach aussei'- mit der.i Hochof enlcopf 1
I bzw, nut dem Einlauf 13 fest verbunden ist. V/ie schon hervor—
I 2o gehoben, sind durch dieses Gehäuse 36 lediglich die Antriebs-
|: ■ wellen der Zahnradgetriebe 38 und 39 geführt, welches den I nicht unwesentlichen Verteil ergibt^ dass die Aodichtungs-
^ ^ problt-ne, gegenüber den herkömmlichen. Systemen auf ein
ρ Hinimum reduziert v/urdon,
I 25 Zur Vermeidung von Gichtstaubaiisainnilungen und zur
\ Kühlung des Systems, kann über eine Leitung 37 ein inertes
\. Gas, z.B. Stickstoff, tr. das Gehäuse 36 eingeführt werden.
X Die Einführung dieses Gases bev/irkt ein Reiriiaiten der
\ Zwischenräume innerhalb der verschiedenen Teile der Bewegungs- I 3o organe. Desgleichen kann durch Einspritzen einer Schmier-
I flüssigkeit in das Reiiiigunss- und Kühl'ing^as eine koati-
i nuierliche Schmierung dieser Teile er.virkt v/ürden.
Es ist ohne weiteres möglich, obwohl dies in der Fig. 2 nicht dargestellt wurde, ebenfalls durch geeignete Vorrichtungen auoh. die Verteilerschurre 15 zu kühlen um hierdurch ihre Lebensdauer wesentlich zu erhöhen.
' Wie aus den Figuren 2 und 2a zu erkennen ist, wird die Verteilerschurre 15 durch Absenken bzw. Heben der Vor st ollstange 30, um die feststehenden -Kaltecolzen. 28 gedreht und hierdurch kontinuierlich in ihrer Winkellage gegenüber der Längsachse des Hochofens verstellt, wodurch vereint nit der gleichzeitigen !Drehung der Schurre 15 ein 3 oder Punkt der Begic"htungsf lache erreicht werden kann. Die Absenkung bzw. Hebung der Stange 30 wird durch eine Relativbewegung zriischen den Drehhülsen 25 und 32 erwirkt. Biese Relativbewegung wird dadurch erzielt, inder.x nan die Undrehungs goschv/finöigkoiten dor beiden Drehzylinder 25 und 32 etwas voneinander abweichen lässt, welcher Vorgang in Zusasnenhang sit der Fig. 3 näher beschrieben wird* Durch die- erwähnte Rolstivbewe,£ung wird sich dia Solle 34 entlang den sinusförni,jGn Schiits 33 bewegen und hierdurch den Zylinder 31 susacnen sit der Stange 30 in vertikaler Sichtung verstellen.
In Fig. 3 ist das Getriebegehäuse der Antriebbcw. Verstellvorrichtung der Schurre 15 gezeigt. Sin HauptantriebriGtor 41 treibt über eine Kupplung 43» eine Brensvorrichtung 44 und ein Zahitradgetriebc fyjj 46, die
2> Antriebswelle 47 r»it sugenorige= Zztzikrsztz 4S, die imaniiegence SrahhülsG 25 cirelct an. 25er Sotor/ 41 treibt ebenfalls ein Planetergetriebe 49, welches sich, aus einen uslauxrad 5ö und z^ib± Innerlaufrädern 51, 52 Eusasnenseüsi;, an« Die Lauf— räder 51, 52 ihrerseits, sind über ein Zahnraäge-criebe 53 z^jt der An"triebs«3lle 54 nnä. ihren zugehörigen Zahnkrajiz verbunden, rrelche äie äussere Srehiäilse 3δ antreibt.
Bei richtig gewählter Uebersotzung der verschiedenen Zahnradgetriebe wird erwirkt, dass beide Drehhülsen 25 und 36 niit gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden, also synchron laufen, so dass die Schurre mit unverändertem Neigungswinkel gedreht wird.
Die Umlaufgeschwindigkeit und der Drehwinkcl v/erden durch ein Anzeigegerät 56 kontrolliert bzw. gesteuert.
Die Drehgeschwindigkeit der Innenlaufräder 51, 52 des Planetengetriobes 4 S kann mit Hilfe eines Zusatzantriebmotors 42 über eine Kupplung 57 und Zahnradgetriebe 53, 59 abgeändert werden. Hierdurch wird erwirkt-, dass die beiden Drehhülson 25 und 36 nicht mehr genau synchron laufen, \ wodurch, wie dies ini Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben wurde, die \7inkelyersteilung der Schurre 15 mit Bezug auf die Schachtofenlängsachse während ihrer Drehbewegung erreicht wird. Nach Stillstand des Zusatzantriebmotors 42 rotiert die Schurre 15 mit neuer, veränderter Winkelstellung weiter. • Desgleichen karji die nichtrotierende Schurre, d.h. nach Abstellen des Antriebmotors 41, mit Hilfe des Zusatzantriebs 42 in ihrem Neigungswinkel beliebig verstellt werden. An einem Stellungswinkelanzeigeinstrumcnt 60 kann die Winkelstellung der Schurre 15 direkt abgelesen ;verdcn. In diesen Gerät eingebaute Sndkontakte verhindern dass die Schurre über ihre extremen Winkelstellungen hinaus bewegt wird.
Wie aus Pig. 3 ersichtlich, gestattet die hier gezeigte neuartige Antriebsvorrichtung ein Abdichten des unter dem Druck der Hochofengicht stehenden Gehäuses 36 auf sehr einfache und wirksame Weise, da lediglich die beiden Antriebswellen geringen Durchmessers 47 und 54 durch das Gehäuse 36 hindurch geführt werden müssen.
-ιοEs versteht sich von selbst, dass andere Antriebsund Winkelverst ellungsvorri chtungen für die Verteil or schurre 15 angewandt v/erden können; so ist es z.B„ denkbar die Winkelverstellung der Schurre 15 hydraulisch vorzvnehnen. Es soll jedoch stets darauf geachtet werden, dass aine iiiu^liuxist köiitinuiei'liciiü Vi'irikölVOx1StOlIuUg7 und dies vorzugsweise v/ährend der Drehbewegung der Schurre 15, erreicht wird»
Die in Pig. 4 gezeigte Ausführungsfom der erfindungsgenässen Beschickungsvorrichtung- benutzt zur Verteilung des Möllers eine Doppelschurre 61, welcher abwechselnd, ähnlich v/ie in der in Pig. 1 gezeigten Ausführungsforn, über die Schleusen 62, 621, den Ausgleichbchälter 63 und die Staustrecke 64, Möller zugeführt wird.
Die Kotierung der Schurre 61 geschieht mittels einer, in einem zentralen Durchführungszylinder 65 angeordneten Kohlwolle 66, die durch eine, hier nicht gezeigte, Antriebsvorrichtung i:i Drehbewegung versetzt wird«
Die kontinuierliche YiinlcolversteJllung dor
Doppelschurre 61 geschieht mittels einer in der Hohlwelle 6S gelagerten zentrischen Verstellungsstange 67, welche durch einen nicht näher dargestellten hydraulischen Antrieb senkrecht verstellt werden kann.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1« Begichtungsvorrichtung für Schachtöfen, ■ ·· ;
    isbescnderen für Hochöfen, gekennzeichnet durch eine in .-·■:
    ' Schacxitkopf angeordnete, drehbare und mit Bezug auf die "i Schacktofenläogsachse v/inkelverst ellbare Sehüttvorrichtuttg
    {15 "bzw· 61) t durch eine zentrisch angeordnete Stau- und ;
    Sinlaufstrecke (12, 13 b2w* 63^ 64) über welche der zu ;
    beschickende Möller der Schüttvorrichtung (15 tzvr* 61) · ZTigeführt vdrd und durch, geeignete Antrie'bsvorrichtungen
    (14 "bzw. -66t 67) ua die Schütir/orriciitung (15 tzvt» 61) l
    le viährend den 3eschiekungsvorgang in Drehbewegung 2U versetzen }
    und ihren lieigun^sv/inkel bezüglich der Schachtofenlängsachso ' :
    zu verstellen. · ' ''
    2. 3egichtungsvorrich.tung nach Ansprach 1, \ dadurch gekennzeichnet« dass der Schachtofen durch zwei \
    oder nehrere Schleusentaschen (2, 21 bzv/. 62, 62') abv/echselnd ·:! begichtet v/ird, \velche der genannten zenirischen Stau- und · , Eislauf strecke (12, 13 bzw. 63 64) den Möller in..Begichtungs-> ;:
    ' tslct abvrecliselnä zuführen. · r-(:
    3. BegichtungsvorrijChtung nach Anspruch 2, M
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlousentasch.cn (2, 2' bzw« - ·' 62, 62») nittels leicht lösbazcn Planschverbindungen (22) . .„] czi Schachtofen befestigt und nittels Rollen auf Tragschienen (9t 9') verschiebbar abgestützt sind, un ein schnelles ; Ausbauen &cr Schleusen (2, 2' bzv/. 62, 62«) zu gestatten. ' S
    4. Begichtungsvorrichtung nach einem der vorher- !
    gehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die j
    verschiedenen Teilstücke der Begichtungsvorrichtung mit \
    Hilf© lösbarer Verbindungen an Kopf (1) des Schachtofens j
    befestigt sind, un ein rasches Auswechseln der Begichtungs- ( [
    3ö Vorrichtung bzw. ihrer Bestandteile zu gestatten. - I
    i - 12 -
    ^ vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
    I Sehuttvorrichtung als Schurre (15) ausgebildet ist.
    I 6. Begichtungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    I 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Breii— und Verstellvorrichtung
    I dar Schurre (15) eine Innendrehhülse (25), an —elcher die
    %■ Schurre (15) isittels Konsolen (27) schwenkbar befestigt ist
    I und nittels deren die Schurre (15) in ür^.aufber/egung versetz—
    1 v/irdj und ains zur Innendrehhülse (25) kor^ce'ii^risch angeordne—
    Io te Aussendrehhülse (36), dt welcher eine vertxkal verschiebbare Schwenkstange (30) zur Winkelverstelluüs der Schurre (15) verbunden ist, begreift, wobei beide Urehhülsen über Kugeldrehverbindungen (29, 30) durch geeignete Antriebsvcrrichtungen in rotierende Bewegung versetzt v/erden können«
    15 7» Begichtungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äusserc Srehhülse (3o) einen sinusförmigen Schlitz (33) aufweist ·ατΛ die S"cangenverbin5i*ng (3C) über eine in diesen Schlitz (33) angeordnete Laufrolle (34) Eit der Drehhüisa (36) verbunden ist, dass die vertikale !· 2o Verschiebung der Stargenverbindung (30) durch verschieden-
    |! artige Umlaufgeschv.indigkeitcn der beiden Drehhülsen (25,36)
    1 erwirkt wird, wobei die Laufrolle sich entlang den sinus-
    j förnigen Schlitz (33) bev;egt.
    f 0. Begichtungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    f· 25 dadurch gekennzeichnet, dass die Stangonverbindung (30)
    L- innerhalb einer vertikalen Hülse (31)j üo zv. zwei. Stellen
    führend gelagert ist, angeordnet, und mit dieser Hülse (31)
    ; verbunden ist un die beschriebene vertikale Verschiebung der
    ;, Stangenverbindung (30) zu erleichtern,
    9. Begi übungsvorrichtung nach einen der
    Ansprüche 6, 7 odor 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehhülsen (25, 3S) synchron durch einen Kauptantriebnotor (41) über ein Zahnradgetriebe welches ausserhalb des Schachtofengehäuses angeordnet ist, angetrieben werden,
    10. Bcgichsuft&£,Vüx-i-iuhiung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung av.-ischen den beiden Drehhülsen (25, 3S) durch einen Hilfsrotor (%2) der auf ein Planetengetriebe einwirkt, hervorgerufen wird.
    11. Begichtungsvorrichtung nach einen der* Ansprüche 1 bis 4, dadurch gokennz ei ohne1 1 dass die Schüttvorrichxung als Doppelschurro (61) ausgebildet ist.
    12. Begichtungsvorrichii-ung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dio 33rehung der Doppelschurre
    (61) mit Hilfe einer zur Schachtofenachse zentrisch angeordneten Hohlwelle (66) welche von einer ausserhalb des Schacht— ofengehäuses angebrachten Antriebvorrichtung angetrieben v/ird, vorgenommen wird.
    13. Begichtungsvorrichtung nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstellung dar Boppelschurre (61) mittels einen hydraulisch angetriebenen, in der Hoiilwelle (66) gelagerten verstellungsam (67) geschielrt.
    14. Begichtungsvorrichtung nach *iines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass zur "Zeufen— nessung während den Begichtungsvorgang StrahlungsschrankerL und/oder Strahliaigsproxilocetem vorgesehen sind, wodurch, der Begichtungsvorgang in Abhängigkeit des* Äbleseresulta^e gcsteueri; wGrden kann..
    Ip. Begich'&ungsvorrich.trang nach, einezi der· vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet T dass zur 5reufennessung zwischen zwei BegichtungSTrorsäxissn, auf des Schaciitoferroisfang auf verschiedenen. Sadies, ange Sonden vorgeseien. sind.
    7026306-4,5.72
DE7026906U 1969-07-31 1970-07-17 Schachtofenbegichtungsvorrichtung. Expired DE7026906U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU59207 1969-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7026906U true DE7026906U (de) 1972-05-04

Family

ID=19726116

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035458A Expired DE2035458C3 (de) 1969-07-31 1970-07-17 Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen, insbesondere für einen mit Gegendruck an der Gicht betriebenen Hochofen
DE2065460A Expired DE2065460C3 (de) 1969-07-31 1970-07-17 Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE7026906U Expired DE7026906U (de) 1969-07-31 1970-07-17 Schachtofenbegichtungsvorrichtung.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035458A Expired DE2035458C3 (de) 1969-07-31 1970-07-17 Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen, insbesondere für einen mit Gegendruck an der Gicht betriebenen Hochofen
DE2065460A Expired DE2065460C3 (de) 1969-07-31 1970-07-17 Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3693812A (de)
JP (1) JPS4914963B1 (de)
AT (1) AT311397B (de)
BE (1) BE754067A (de)
CH (1) CH526757A (de)
DE (3) DE2035458C3 (de)
ES (1) ES382309A1 (de)
FR (1) FR2053327B1 (de)
GB (1) GB1322798A (de)
LU (1) LU59207A1 (de)
NL (1) NL164323C (de)
SE (1) SE366773B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116298B1 (de) * 1970-12-04 1974-05-24 Wieczorek Julien
FR2165737A1 (en) * 1971-12-28 1973-08-10 Delattre Levivier Furnace charging appts - for large dia blast furnaces ensures even distribution of the charge
LU64909A1 (de) * 1972-03-06 1972-07-06
LU64910A1 (de) * 1972-03-06 1972-07-06
LU65312A1 (de) * 1972-05-08 1972-08-23
LU65537A1 (de) * 1972-06-16 1972-10-25
LU65660A1 (de) * 1972-07-05 1972-10-30
US3929240A (en) * 1972-07-05 1975-12-30 Wurth Anciens Ets Paul Shaft furnace charging process
LU65680A1 (de) * 1972-07-07 1972-10-30
US3955693A (en) * 1972-09-20 1976-05-11 S.A. Des Anciens Etablissements Paul Wurth Method and apparatus for cooling and cleaning the sealing surface of a valve
LU66273A1 (de) * 1972-10-11 1973-01-23
LU66430A1 (de) * 1972-11-08 1973-02-05
JPS5111014B2 (de) * 1973-01-31 1976-04-08
JPS5113722B2 (de) * 1973-02-02 1976-05-01
JPS5222802B2 (de) * 1973-10-12 1977-06-20
FR2324737A1 (fr) * 1974-01-14 1977-04-15 Usinor Dispositif de chargement pour haut-fourneau
LU70952A1 (de) * 1974-09-20 1975-03-06
US4089640A (en) * 1976-11-29 1978-05-16 Hawley Manufacturing Corporation Furnace hood with integral conveyor feeding
LU74505A1 (de) * 1976-03-08 1976-09-01
LU75589A1 (de) * 1976-08-13 1977-03-28
LU75590A1 (de) * 1976-08-13 1977-03-28
LU77547A1 (de) * 1977-06-16 1977-09-19
LU80112A1 (de) * 1978-08-16 1979-01-19
LU80630A1 (fr) * 1978-12-08 1979-04-09 Wurth Anciens Ets Paul Procede et installation de chargement d'un four a cuve
LU80645A1 (fr) * 1978-12-12 1979-04-09 Wurth Anciens Ets Paul Dispositif de montage d'une sonde radar pour fours a cuve
LU82173A1 (fr) * 1980-02-15 1980-05-07 Wurth Sa O Dispositif de chargement pour fours a cuve
EP0055013A1 (de) * 1980-10-02 1982-06-30 H. Saacke Limited Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Brennstoff oder Material zu einem Ofen
LU83161A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-10 Wurth Paul Sa Vorreinigungseinrichtung in druckausgleichleitungen von schachtoefen
LU83280A1 (fr) * 1981-04-03 1983-03-24 Wurth Paul Sa Procede pour actionner une goulotte oscillante dans une enceinte sous pression,dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et installation de chargement d'un four a cuve equipe d'un tel dispositif
LU86336A1 (fr) * 1986-03-04 1987-11-11 Wurth Paul Sa Installation de chargement d'un four a cuve
LU86335A1 (fr) * 1986-03-04 1987-11-11 Wurth Paul Sa Installation de chargement d'un four a cuve
LU87938A1 (fr) * 1991-05-15 1992-12-15 Wurth Paul Sa Installation de chargement d'un four a cuve
FR2692595A1 (fr) * 1992-06-22 1993-12-24 Int Equipement Dispositif d'alimentation pour haut-fourneau.
LU88494A1 (fr) * 1994-06-08 1996-02-01 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement à goulotte rotative pour un four à cuve
DE4445845C2 (de) * 1994-12-22 1996-10-31 Gutehoffnungshuette Man Begichtungsanlage für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE19540504C1 (de) * 1995-10-31 1996-11-28 Gutehoffnungshuette Man Verteilerschurre für glockenlose Begichtungsanlage
SE507247C2 (sv) * 1996-03-29 1998-04-27 Ssab Oxeloesund Ab Beskickningsanordning för en masugn
DE19709329C2 (de) * 1997-03-07 2001-03-08 Sms Demag Ag Glockenloser Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
CN1046552C (zh) * 1997-06-13 1999-11-17 僧全松 钢丝绳传动的高炉炉顶溜槽布料器
LU90433B1 (fr) * 1999-09-03 2001-03-05 Wurth Paul Sa Dispositif de r-partition de mati-res en vrac avec goulotte rotative - angle d'inclinaison variable
LU90642B1 (fr) * 2000-09-20 2002-03-21 Wurth Paul Sa Dispositif de r-partition de mati-res en vrac avec goulotte rotative - angle d'inclinaison
DE10200960A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Kloeckner Humboldt Wedag Vorrichtung zur Schleusung eines heißen mehlförmigen Gutes
DE10310739A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Loi Thermprocess Gmbh Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE10333569A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Z & J Technologies Gmbh Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker
ITTO20040919A1 (it) * 2004-12-29 2005-03-29 Cimprogetti Spa Sistema di carico ciclico di calcare in forni rigenerativi dotato di dispositivo equalizzatore di pressione interna e procedimento di carico utilizzante tale sistema
EP1770174A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens
AT502479B1 (de) * 2005-10-24 2007-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum chargieren von einsatzstoffen
EP1811045A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Paul Wurth S.A. Mehrfacher Fülltrichter eines Schachtofens
EP1811044A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Paul Wurth S.A. Dreifacher Fülltrichter eines Schachtofens
EP1870651A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens
EP1935993A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Paul Wurth S.A. Ein Drehbeschickungsgerät für einen Schachtofen
LU91413B1 (en) * 2008-02-01 2009-08-03 Wurth Paul Sa Charge distribution apparatus
LU91513B1 (en) 2009-01-15 2010-07-16 Wurth Paul Sa Shaft furnace charging installation
LU91525B1 (en) 2009-02-11 2010-08-12 Wurth Paul Sa Method and system for adjusting the flow rate of charge material in a charging process of a shaft furnace
LU91526B1 (en) 2009-02-11 2010-08-12 Wurth Paul Sa Method and system for adjusting the flow rate of charge material in a charging process of a shaft furnace
LU91565B1 (en) * 2009-05-07 2010-11-08 Wurth Paul Sa A shaft furnace charging installation having a drive mechanism for a distribution chute.
LU91576B1 (en) 2009-06-05 2010-12-06 Wurth Paul Sa Device for distributing charge material into a shaft furnace.
LU91577B1 (en) * 2009-06-05 2010-12-06 Wurth Paul Device for distributing charge material in a shaftfurnace.
LU91645B1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Wurth Paul Sa A charging device for a metallurgical reactor
LU91653B1 (en) 2010-02-19 2011-08-22 Wurth Paul Sa Distribution chute for a charging device of a metallurgical reactor
LU91683B1 (en) 2010-04-22 2011-10-24 Wurth Paul Sa Device for distributing bulk material with a distribution spout supported by a cardan suspension
TR201005272A2 (tr) * 2010-06-29 2011-10-21 Fai̇k Özyaman Şenol Katı yakıtları uçucu gazları ile birlikte yakma özelliğine haiz bir katı yakıt ünitesi.
CN203866341U (zh) 2011-07-22 2014-10-08 保尔伍斯股份有限公司 用于竖炉的旋转填料装置
LU91844B1 (en) 2011-07-22 2013-01-23 Wurth Paul Sa Charging device for shaft furnace
LU92045B1 (en) 2012-07-18 2014-01-20 Wurth Paul Sa Rotary charging device for shaft furnace
LU92046B1 (en) 2012-07-18 2014-01-20 Wurth Paul Sa Rotary charging device for shaft furnace
EP2955236A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der Füllhöhe eines Rohmaterials in einem Hochofen sowie deren Vorrichtung
CN106440765B (zh) * 2016-11-01 2018-08-21 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种旋转布料器的落料点调整结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328615A (en) * 1919-06-19 1920-01-20 Horace J Carter Piling-machine
US2753056A (en) * 1951-05-31 1956-07-03 Allied Chem & Dye Corp Charging solids to vessels
US2859862A (en) * 1956-02-09 1958-11-11 Sperry Rand Corp Hay distributor
US3014603A (en) * 1957-06-21 1961-12-26 Fellner & Ziegler Gmbh Charging top construction for blast furnaces
US3056518A (en) * 1961-08-16 1962-10-02 Koppers Co Inc Method of replacing blast furnace bells and hoppers
US3417982A (en) * 1965-01-07 1968-12-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Furnace top charging equipment

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322798A (en) 1973-07-11
AT311397B (de) 1973-11-12
US3693812A (en) 1972-09-26
NL164323B (nl) 1980-07-15
SE366773B (de) 1974-05-06
NL7010572A (de) 1971-02-02
BE754067A (de) 1970-12-31
FR2053327B1 (de) 1973-03-16
ES382309A1 (es) 1972-11-01
JPS4914963B1 (de) 1974-04-11
DE2065460B2 (de) 1978-04-20
LU59207A1 (de) 1969-12-10
DE2035458B2 (de) 1973-09-20
NL164323C (nl) 1980-12-15
DE2065460C3 (de) 1978-12-14
FR2053327A1 (de) 1971-04-16
DE2035458C3 (de) 1978-06-01
DE2035458A1 (de) 1971-02-11
DE2065460A1 (de) 1973-10-11
CH526757A (de) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7026906U (de) Schachtofenbegichtungsvorrichtung.
DE2825718C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, sowie Verfahren zum Einführen und Verteilen des Füllgutes mittels dieser Vorrichtung
DE2314723A1 (de) Antriebsvorrichtung und halterung fuer eine in einem hochofenkopf angeordnete schuett- und verteilereinrichtung
DE2539858A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen schachtofen
DE2404647C3 (de) Beschickungseinrichtung für Hochöfen
DE2929204C2 (de)
DE69901728T2 (de) Verteilerschurre für schüttgut
DE2157712C2 (de) Stichlochstopfmaschine für einen Schachtofen, insbesondere einen mit Gegendruck an der Gicht betriebenen Hochofen
AT393296B (de) Einrichtung zur zufuehrung von fluid fuer die beduesung von meisseln in einer schraemwalze
EP0570696B2 (de) Drehrohr
DE69208929T2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens
DE2530401C2 (de)
EP1485218B1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle
DE2348077C2 (de) Antrieb für eine in einem Schachtofen - insbesondere Hochofenkopf-angeordnete Verteilerschurre
DE1902894A1 (de) Zahngelenkspindel vorzugsweise zum Kuppeln von Walzwerkswalzen od.dgl.mit den Kammwalzen
DE3639083C2 (de)
DE2455767B1 (de) Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen
EP0846504B1 (de) Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen
DE965814C (de) Drehwerk fuer Beschickungstrichter von Hochoefen u. dgl. Schachtoefen
DE2704891A1 (de) Stichlochbohrmaschine
DE3128113C2 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, mit einer um 360 Grad um einen Mittelpunkt stufenlos drehbaren Schurre
DE3046113A1 (de) Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
DE2657211A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines schachtofens
EP0401323A1 (de) Führungslagerung für den mantel einer druckwalze.
DE3410074C1 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb