DE3638353A1 - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE3638353A1
DE3638353A1 DE19863638353 DE3638353A DE3638353A1 DE 3638353 A1 DE3638353 A1 DE 3638353A1 DE 19863638353 DE19863638353 DE 19863638353 DE 3638353 A DE3638353 A DE 3638353A DE 3638353 A1 DE3638353 A1 DE 3638353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
toothing
door closer
piston
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863638353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638353C3 (de
Inventor
Georg Scheck
Gerhard Furch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27510893&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3638353(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19853524185 external-priority patent/DE3524185A1/de
Priority to DE3645315A priority Critical patent/DE3645315C5/de
Priority to DE3645137A priority patent/DE3645137C2/de
Priority to DE3638353A priority patent/DE3638353C3/de
Priority to DE3645313A priority patent/DE3645313C2/de
Priority to DE3645314A priority patent/DE3645314C5/de
Priority claimed from DE3645137A external-priority patent/DE3645137C2/de
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to AT87105520T priority patent/ATE56500T1/de
Priority to EP87105520A priority patent/EP0243786B2/de
Priority to US07/042,381 priority patent/US4763385A/en
Priority to JP62107894A priority patent/JPH0781453B2/ja
Publication of DE3638353A1 publication Critical patent/DE3638353A1/de
Publication of DE3638353C3 publication Critical patent/DE3638353C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem in einem Gehäuse geführten Kolben, zumindest einer mit dem Kolben zusammenwirkenden Schließerfeder und einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung und mit einer über ein Getriebe mit dem Kolben verbundenen Schließerwelle oder Schließerachse.
Aus dem DE-GBM 17 95 135 ist ein Schließer dieser Art bekannt.
Dieser bekannte Schließer ist derart ausgebildet, daß das an der Schließerwelle angreifende Drehmoment sein Maximum in der Null-Stellung hat, im Bereich der kleinen Öffnungswinkel rasch abnimmt, dann annähernd gleich bleibt und schließlich allmählich auf Null bei einem Öffnungswinkel von 180° absinkt. Erreicht wird dies dadurch, daß die Schließfeder auf einem fest in dem Schließergehäuse angeordneten Hohlzylinder geführt ist und in Schlitzen an den Enden desselben je ein als Widerlager dienendes Gleitstück in der Weise verschiebbar ist, daß das der Schließerachse zugekehrte Gleitstück mittels einer Rolle an einer auf der Schließerachse sitzenden Kurvenscheibe anliegt und das andere Gleitstück durch einen Lenker mit einer Kurbel verbunden ist, die in dem der Schließerachse entgegengesetzten Ende des Gehäuses gelagert und mit der Schließerachse durch einen Kettentrieb kraftschlüssig verbunden ist.
Diese bekannte Vorrichtung ist einerseits außerordentlich aufwendig und bietet andererseits nur geringe Möglichkeiten hinsichtlich der Vorgabe eines bestimmten Schließkraftverlaufs.
Dem Übersetzungsverhältnis des jeweiligen Schließers, d. h. dem momentanen Verhältnis der Drehwinkelgeschwindigkeit der Schließerachse zur Drehwinkelgeschwindigkeit der Tür muß in der Praxis große Aufmerksamkeit gewidmet werden, insbesondere dann, wenn an Schließer, seien es Obentürschließer oder Bodentürschließer, besondere Anforderungen gestellt werden. Dies ist beispielsweise der Fall bei sogenannten Gleitarmschließern, bei denen die Schließmomente deshalb ungünstig sind, weil bei kleinem Öffnungswinkel, wenn die Tür in das Schloß gedrückt werden muß, nur ein vergleichsweise geringes Moment zur Verfügung steht. Obwohl bei Gleitarmschließern, die sich durch ein optisch günstiges Erscheinungsbild auszeichnen, das Reibverhältnis im Moment des Öffnens des Flügels günstig ist, da bei kleinem Öffnungswinkel wenig Reibung entsteht, müssen stets relativ lange Führungsschienen in Kauf genommen werden, um die geforderte Funktionssicherheit zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen sowohl als Obentürschließer als auch als Bodentürschließer und insbesondere als Gleitarmschließer verwendbaren Türschließer zu schaffen, der sowohl die Forderungen nach kompakter Bauart und wirtschaftlicher Fertigungsmöglichkeit als auch die Forderung bezüglich funktionsoptimaler Schließmomente erfüllt und demgemäß bei Gleitarmschließern die Verwendung kurzer, in den Abmessungen etwa den Schließerabmessungen entsprechender Führungsschienen gestattet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Türschließer ein Getriebe vorgesehen ist mit wenigstens einem Zahnritzel, das exzentrisch gelagert ist und/oder auf seinem Umfang unterschiedlich ausgestaltete Zähne aufweist. Im Falle der exzentrischen Lagerung kann das Ritzel runde oder unrunde Wälzkurven aufweisen. Bei der exzentrischen aber auch bei der zentrischen Lagerung des Ritzels kann die ritzelseitige Verzahnung über den Umfang des Ritzels bzw. über die Wälzkurve unterschiedlich ausgestaltete Zähne aufweisen, beispielsweise können Profilverschiebung, Modul und/oder Flankenwinkel variiert sein. Dabei greift das Ritzel in eine komplementäre, dem Kolben zumindest kraftschlüssig zugeordnete Verzahnung ein. Das Schließmoment kann von der Schließerwelle selbst oder über ein auf der Schließerachse drehbar gelagertes Zahnrad auf die Tür übertragen werden. Entsprechendes gilt für das beim Öffnen der Tür von der Tür auf die Schließerwelle bzw. auf das auf der Schließerachse gelagerte Zahnrad zu übertragende Öffnungsmoment. Sowohl durch die exzentrische Lagerung des Ritzels als auch durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Zähne wird die Möglichkeit geschaffen, einen optimalen Verlauf des Gesamtschließmoments sowie des Öffnungsmoments und einen hohen Wirkungsgrad bei kompakter Bauweise des Schließers einzustellen.
Bei bevorzugten Ausführungen, bei denen das Ritzel in eine komplementäre Verzahnung einer kolbenfesten Zahnstange eingreift, wird ermöglicht, daß bei gegebenem Übersetzungsverhältnis die zahnstangenseitige Verzahnung mit relativ flacher Wälzkurve ausgebildet sein kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel geht die Wälzkurve des mit der Schließerwelle verbundenen exzentrisch gelagerten Zahnritzels von einem Bereich mit minimalem Radius kontunuierlich in einen Bereich maximalen Radius über, während die dem Zahnritzel zugeordnete kolbenseitige Verzahnung entsprechend einer langgestreckt und flach ausgeführten S-förmigen Wälzkurve verläuft.
Aufgrund des ständig vorhandenen Eingriffs zwischen Zahnritzel und kolbenseitiger Verzahnung ist sichergestellt, daß alle Bewegungsvorgänge im exakten Gleichlauf mit dem Kolben erfolgen und sich beispielsweise auch beim Zuschlagen einer Tür keinerlei Probleme ergeben.
Durch den flachen Verlauf, d. h. langgestreckten Verlauf der in der Grundfiguration S-förmigen Wälzkurve der kolbenseitigen Verzahnung wird ein kleiner Eingriffswinkel bei gleichzeitig möglichem großen Übersetzungsverhältnis erreicht. Die dabei auftretenden Reibungsverluste können äußerst gering gehalten werden.
Eine sich durch besondere Kompaktheit, günstige Fertigungskosten und hohe Betriebssicherheit auszeichnende Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die kolbenseitige Verzahnung an einer zahnstangenförmigen Verlängerung des Kolbens ausgebildet ist und diese Verlängerung einen Wandungsabschnitt des als Hohlkolben ausgeführten Kolbens bildet, wobei im Kolbenhohlraum das exzentrische Zahnritzel gelegen ist.
Bei einer speziell für Bodentürschließer geeigneten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schließerwelle in einem Eckbereich des Gehäuses angeordnet und über zwei exzentrische Zahnritzel mit der dem Kolben zugeordneten Verzahnung gekuppelt. Auf diese Weise lassen sich bei äußerst gedrängtem Aufbau sehr hohe Übersetzungsverhältnisse ohne Einbußen hinsichtlich der Funktionstüchtigkeit und Betriebssicherheit bzw. Lebensdauer erzielen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die sich speziell zur Erzeugung der für Pendeltüren erforderlichen beidseitigen Schließbewegung eignet, ist die Schließerwelle über ein Exzenterritzel mit einem mittensymmetrisch ausgebildeten Zahnsegment gekuppelt, das schwenkbar gelagert und über ein Verbindungsorgan am Kolben angelenkt ist, der bezüglich einer der Schließstellung entsprechenden Mittelposition beidseitig unter Federvorspannung steht.
Schließlich ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die speziell für Anschlagtüren geeignet ist, die Schließerwelle wiederum vorzugsweise in einem Eckbereich des Gehäuses angeordnet und mit einem Exzenterritzel verbunden, das über ein Exzenter-Zahnsegment, dessen Schwenkachse sich vorzugsweise in der der Schließerachse gegenüberliegenden Gehäusehälfte befindet, sowie über ein an diesem Zahnsegment angelenktes Verbindungsorgan mit dem Kolben verbunden, der durch eine Feder gegen einen ersten Festanschlag vorgespannt und bis zu einem zweiten Festanschlag bewegbar ist.
Bei einer besonderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das exzentrisch gelagerte Ritzel mit einem Getriebe, das dem Getriebe eines herkömmlichen Türschließers entspricht, zusammenwirkt. Dies schafft die Möglichkeit, Bestandteile eines herkömmlichen Schließers zu verwenden bzw. einen herkömmlichen Schließer entsprechend umzurüsten.
Besondere Kostenvorteile ergeben sich bei der Herstellung einer entsprechenden Ausführung, bei der vorgesehen ist, daß ein herkömmlicher Türschließer mit seinem Gehäuse und seiner darin befindlichen Mechanik inklusive Getriebe verwendet wird, und daß zwei miteinander kämmende, exzentrisch gelagerte Ritzel außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, von denen das eine auf der Schließerwelle des herkömmlichen Türschließers und das andere auf einer weiteren, im Gehäuse gelagerten Welle oder Achse gelagert ist, um das Schließmoment auf die Tür zu übertragen. Da das exzentrische Getriebe außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, können die exzentrisch gelagerten Zahnräder relativ groß und als dünnere Scheiben ausgeführt sein. Sie können als billige Stanzteile hergestellt werden. Vorteilhafterweise weist das exzentrisch gelagerte Ritzel eine unrunde, insbesondere ovale bzw. elliptische Wälzkurve auf, kann jedoch auch als rundes exzentrisch gelagertes Ritzel ausgebildet sein.
Es sind ferner besonders bevorzugte Ausführungen vorgesehen, die eine Weiterbildung z. B. der vorangehend beschriebenen Ausführungen darstellen können. Es handelt sich um Türschließer, die als Obentürschließer oder Bodentürschließer ausgebildet sein können und ein Getriebe aufweisen mit einem Ritzel mit auf seinem Umfang unterschiedlich ausgestalteten Zähnen. Dabei ist vorgesehen, daß das Zahnritzel und/oder die dem Zahnritzel zugeordnete komplementäre Verzahnung auf Abschnitten der Wälzkurve unterschiedlich ausgestaltete Zähne aufweist bzw. aufweisen, wobei die Ausgestaltung der Zähne insbesondere in Abhängigkeit von den, den Wälzkurvenabschnitten zugeordneten Türöffnungswinkeln und/oder in Abhängigkeit vom jeweils wirksamen Hebelarm variiert ist.
Beispielsweise kann die zahnritzelseitige Verzahnung und/oder die dem Zahnritzel zugeordnete komplementäre Verzahnung über ihre Wälzkurve variierte Profilverschiebung aufweisen. Vorteilhafterweise ist dabei die Profilverschiebung in der ritzelseitigen Verzahnung in einem Wälzkurvenabschnitt mit zugeordnetem großen Türöffnungswinkel positiv ausgebildet. Dies bedeutet, daß die Verzahnung auf dem Ritzel radial nach außen verschoben ist. In dem betreffenden Bereich großer Türöffnungswinkel ist der Halbmesser des Ritzels relativ klein. Die positive Profilverschiebung schafft die Möglichkeit auch in Anbetracht des kleinen Halbmessers eine Schließerwelle mit relativ großem Durchmesser zur Lagerung des Ritzels zu verwenden.
In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Profilverschiebung der zahnritzelseitigen Verzahnung in einem Wälzkurvenabschnitt mit zugeordnetem kleinen Türöffnungswinkel negativ ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kann die vorzugsweise als Zahnstange ausgebildete komplementäre kolbenseitige Verzahnung entsprechende, aber entgegengesetzte Profilverschiebung wie die zahnritzelseitige Verzahnung aufweisen. Dies bedeutet, daß im Bereich kleiner Öffnungswinkel die kolbenseitige Verzahnung positive Profilverschiebung aufweist, mit der Folge, daß die Wandung in diesem Bereich durch die Verzahnung relativ wenig reduziert wird und daher der Kolben mit geringem Durchmesser ausgeführt werden kann.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen daß die zahnritzelseitige Verzahnung und/oder die dem Zahnritzel zugeordnete komplementäre Verzahnung über die Wälzkurve Zähne mit unterschiedlichem Modul aufweist. Dies bedeutet, daß über die Wälzkurvenabschnitte unterschiedlich große Zähne vorgesehen sind. Damit kann die Festigkeit der Verzahnung in den einzelnen Wälzkurvenabschnitten beliebig eingestellt werden. Vorzugsweise wird der Modul bzw. die Zahngröße nur so groß gewählt, wie für die Festigkeit erforderlich ist.
Um ungefähr gleiche Festigkeit über die gesamte Verzahnung zu erhalten ist vorgesehen, daß der Modul umgekehrt proportional zum wirksamen Hebelarm ausgebildet ist.
Bei besonderen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Verzahnung in Abschnitten der Wälzkurve mit zugeordnetem kleinen Türöffnungswinkel relativ kleinen Modul und in Abschnitten der Wälzkurve mit zugeordnetem großen Türöffnungswinkel größeren Modul aufweist. Damit sind also im Bereich der kleinen Öffnungswinkel relativ kleine Zähne und im Bereich der großen Winkel größere Zähne vorgesehen. Dies gilt für die Zähne des Zahnritzels in gleicher Weise wie für die vorzugsweise als Kolbenstange ausgebildete kolbenseitige Verzahnung.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die ritzelseitige Verzahnung und/oder die dem Zahnritzel zugeordnete komplementäre Verzahnung mindestens einen Zahn mit unterschiedlichen Flankenwinkeln aufweist. Vorzugsweise sind mehrere solcher Zähne insbesondere im Bereich relativ großen Eingriffswinkels vorgesehen, um die Wandreibung zu reduzieren. Der Eingriffswinkel entspricht z. B. dem Steigungswinkel der Zahnstangenwälzkurve. Diese Ausgestaltung der Zähne ist von Vorteil im sogen. Übergangsbereich der Zahnstange, d. h. in Nähe des Wendepunktes der S-kurvenförmigen Wälzkurve und in der komplementären ritzelseitigen Verzahnung. Es handelt sich um unsymmetrische Zähne, bei denen jeweils die druckseitige Flanke einen spitzeren Flankenwinkel als eine nichtdruckseitige Flanke aufweist. Dies bewirkt, daß die Kraftkomponente in Richtung der Seitenwand und damit auch die Wandreibung relativ gering gehalten werden.
Von besonderem Vorteil erweist sich, wenn die Ausgestaltung der ritzelseitigen und/oder die dem Zahnritzel zugeordnete komplementäre Verzahnung über entsprechende Einstellung von Profilverschiebung, Modul und/oder Flankenwinkel, insbesondere durch rechnergestütztes Konstruieren optimiert ist. Die Merkmale Profilverschiebung, Modul und Flankenwinkel können über Abschnitte der Wälzkurve variiert, insbesondere aufeinander abgestimmt gewählt werden, können ferner jedoch auch über die gesamte Wälzkurve konstant festgelegt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips eine mit exzentrischem Zahnritzel arbeitenden Türschließers,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines exzentrisch gelagerten Zahnritzels,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer dem Ritzel gemäß Fig. 2 zugeordneten Verzahnung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kolbens mit Innenverzahnung entsprechend Fig. 3 und einem zugeordneten Ritzel gem. Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer insbesondere für Bodentürschließer geeigneten Ausführungsvariante mit hohem Übersetzungsverhältnis,
Fig. 6 eine schematische Teilschnittdarstellung einer Ausführungsform eines Obentürschließers,
Fig. 7 eine schematische Teilschnittdarstellung eines nach der Erfindung ausgebildeten Bodentürschließers für Pendeltüren,
Fig. 8 eine schematische Teilschnittdarstellung eines nach der Erfindung ausgebildeten Bodentürschließers für Anschlagtüren,
Fig. 9 eine schematische Draufsichtdarstellung einer Ausführungsvariante, die einen herkömmlichen Türschließer und ein zusätzliches Exzentergetriebe verwendet und,
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsvariante gem. Fig. 9.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Weise ein mit einer Schließerwelle zu verbindendes Zahnritzel 25, das mit einer kolbenfesten Verzahnung 27 kämmt.
Der nicht näher dargestellte Kolben kann in herkömmlicher Weise mit einer in einem Gehäuse gelagerte Schließerfeder zusammenwirken. Es sind Ausführungen als obenliegende Türschließer und Bodentürschließer vorgesehen. Im Falle eines Obentürschließers ist das Zahnritzel 25 bzw. die das Zahnritzel tragende Schließerwelle mit einem zur Kraftübertragung zwischen Tür und Rahmen vorgesehenen Gestänge verbunden. Das Gestänge kann vorzugsweise als Gleitarm ausgebildet sein.
Das Zahnritzel 25 besitzt eine Wälzkurve 26 , die aus einem ersten kreisförmigen Abschnitt mit dem Radius R₁, einem sich daran stetig anschließenden kreisförmigen Abschnitt mit dem Radius R₂ und einem sich daran wiederum stetig anschließenden kreisförmigen Abschnitt mit dem Radius R₃ zusammensetzt. Der mittlere Wälzkurvenabschnitt mit dem Radius R₂ besitzt die geringste Krümmung, d. h. der Radius ist wesentlich größer als die Radien R₁ und R₃.
Der Wälzkurvenabschnitt mit dem kleinsten Radius R 3 ist in der gezeigten schematischen Darstellung im Eingriff mit der Verzahnung 27, wobei die dargestellte Position dem Öffnungswinkel 0 des Schließers entspricht, d. h. die zugeordnete Türe geschlossen ist. Wird die Türe geöffnet, so wird die auf den Kolben und damit auf die die Verzahnung 27 tragende Zahnstange wirkende Federkraft der Schließerfeder über den Hebelarm A wirksam, d. h. es steht im Bereich kleiner Öffnungswinkel eine hohe Schließkraft zur Verfügung.
Bei einem weiteren Öffnen der Türe bzw. bei einer Vergrößerung des Öffnungswinkels dreht das Zahnritzel 25 entgegen Uhrzeigersinn und die kolbenfeste Verzahnung 27 wird entgegen der Federkraft der Schließerfeder in der Darstellung in Fig. 1 nach rechts verschoben. Dabei nimmt der wirksame Hebelarm entsprechend dem gewählten Verlauf der Wälzkurve ab und zwar bis auf den Wert B, der dem Radius R₁ der Wälzkurve 26 des Zahnritzels 25 entspricht. Im dargestellten Beispiel nach Fig. 1 beträgt das Verhältnis von A zu B gleich 2 zu 1. Dieses Verhältnis entspricht der erreichten Übersetzung.
Durch geeignete Wahl des Verlaufs der Wälzkurve 26, die nicht notwendigerweise aus Kreissegmenten zusammengesetzt sein muß, kann ein sehr flacher Verlauf der Wälzkurve 28 der Verzahnung 27 erreicht werden, wobei der flache Verlauf einem kleinen Eingriffswinkel entspricht und damit eine Minimierung der sich auf die Führungswandung für die Verzahnung 27 auswirkenden Reibungskomponente erreicht wird.
Der maximale Eingriffswinkel bei einer Ausgestaltung entsprecchend Fig. 1 ist mit α bezeichnet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungen eines Zahnritzels 25 bzw. einer zugeordneten kolbenseitigen Verzahnung 27. Fig. 4 zeigt hierzu ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Ritzel 25 in die Verzahnung 27 eingreift, wobei die kolbenseitige Verzahnung 27 als Innenverzahnung in einem Hohlraum 32 des Kolbens ausgebildet ist. Das Ritzel 25 ist auf der Schließerwelle gelagert, die in den Hohlraum 32 hineinragt.
Das Ritzel 25 trägt nur auf einem Abschnitt seines Umfangs eine Verzahnung mit der es mit der kolbenseitigen Verzahnung 27 kämmt. Die Verzahnung des Ritzels 25 erstreckt sich über einen Wälzkurvenabschnitt von 0 bis 180°.
In der Darstellung in den Fig. 2 und 3 sind in die Verzahnungen 25, 27 die Wälzkurven 26, 27 mit einer Skala eingezeichnet, die für die verschiedenen Eingriffsstellungen den jeweiligen Drehwinkel des Ritzels 25 bzw. den zugehörigen Türöffnungswinkel der Tür angibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 entsprechen die Anordnung des Ritzels 25 und der zugehörigen kolbenseitigen Verzahnung 27 sowie deren Wälzkurven 26, 28 dem Schema gem. Fig. 1.
In der in Fig. 4 dargestellten Position liegt eine Drehstellung des Ritzels 25 von 0° vor. Es wirkt der längere Hebelarm a. Die Tür ist geschlossen. Beim Öffnen der Tür dreht das Ritzel 25 gegen Uhrzeigersinn und kommt bei maximaler Türöffnungsstellung in die Drehstellung von 180°. In dieser Stellung wirkt der kürzere Hebelarm b.
Die Verzahnung des Ritzels 25 und die kolbenfeste Verzahnung 27 sind als Evolventenverzahnung ausgebildet. Dies hat herstellungstechnische Vorteile. Andere Verzahnungsarten sind bei anderen Ausführungen jedoch durchaus möglich.
Die Verzahnung des Ritzels 25 weist Profilverschiebung auf, die über den Umfang des Ritzels 25 zwischen 0-180° unterschiedlich ausgebildet ist. Sie ist im Bereich kleiner Winkel, insbesondere um 0° negativ und im Bereich großer Winkel, und zwar schon ab etwa 30° und verstärkt zwischen 80° bis 180° positiv ausgebildet. Die Profilverschiebung nimmt mit dem Drehwinkel des Ritzels 25 kontinuierlich von den negativen zu den positiven Werten hin zu.
Die kolbenseitige Verzahnung 27 weist entsprechend aber entgegengesetzte Profilverschiebung auf. Es sind demnach in dem kleinen Türöffnungswinkeln zugeordneten Bereich positive und in dem Bereich großer Öffnungswinkel negative Werte vorgesehen.
Die in der Verzahnung des Ritzels 25 im Bereich großer Winkel vorliegende positive Profilverschiebung ermöglicht, daß trotz des in diesem Bereich relativ kurzen Halbmessers b eine Schließerwelle mit relativ großem Durchmesser zur Lagerung des Ritzels 25 verwendet werden kann. Andererseits gewährleistet die in der kolbenfesten Verzahnung 27 bei den zugeordneten kleinen Winkeln vorliegende positive Profilverschiebung, daß die Wandstärke der kolbenseitigen Verzahnung 27 in diesem Bereich auch bei großer Übersetzung und steilem Eingriffswinkel α durch die Verzahnung nur relativ wenig geschwächt wird, das heißt, daß die Wandstärke auch bei der gewünschten relativ schmalen Bauweise nicht zu dünn wird. Dies bedeutet, daß auch bei großer Übersetzung ein relativ schlanker Kolben verwendet werden kann.
Ferner weist die Verzahnung des Ritzels 25 über den Wälzkurvenabschnitt zwischen 0 bis 180° variierten, unterschiedlichen Modul auf. Das Gleiche gilt für die kolbenfeste Verzahnung 27.
Der Modul nimmt mit dem zugeordneten Türöffnungswinkel kontinuierlich zu, und zwar umgekehrt proportional zum jeweiligen Halbmesser des Ritzels 25 bzw. zum jeweilig wirksamen Hebelarm. Dies bedeutet, daß im Bereich kleiner Türöffnungswinkel (um 0°) bei gleichzeitig großem Hebelarm (um a) relativ kleiner Modul, d. h. kleine Zähne, und im Bereich größerer Winkel bei gleichzeitig kleinerem Hebelarm (um b) größerer Modul, d. h. größere Zähne vorgesehen sind.
Die zugeordnete komplementäre kolbenfeste Verzahnung 27 weist entsprechende Modulvariation auf, in dem im Bereich kleiner Öffnungswinkel relativ kleiner Modul und im Bereich größerer Winkel größerer Modul vorgesehen ist.
Der Modul ist so gewählt, daß die Verzahnung 25, 27 im gesamten Bereich mit ungefähr gleicher Festigkeit ausgelegt ist. Ferner ergibt sich bei kleinem Modul ein besonders flüssiger Ablauf des Wälzvorgangs wegen der geringeren Flankenreibung bei kleinem Modul. Dadurch, daß im Bereich größerer Winkel zwar relativ großer Modul aber gleichzeitig auch positive Profilverschiebung im Ritzel 25 vorgesehen ist, wird der bei großem Modul und kleinem Halbmesser sonst auftretende nachteilige Hinterschnitt vermieden.
Die Verzahnung des Ritzels 25 und die kolbenfeste Verzahnung 27 weisen außerdem speziell eingestellte Flankenwinkel auf, wie in den Fig. 1 bis 4 zu erkennen ist, sind insbesondere die Zähne im Bereich der kleineren Türöffnungswinkel unsymmetrisch ausgestaltet, indem die druckseitigen Flanken - die in der Zeichnung rechten Flanken 20 des Ritzels 25 bzw. die linken Flanken 21 der kolbenseitigen Verzahnung 27 - steiler, relativ zur Normalen auf die Wälzkurve im Bereich der Flanken verlaufen.
Dies gewährleistet, daß die Kraftkomponente in Richtung auf die Kolbenwand reduziert und demzufolge auch die Wandreibung gering gehalten wird. Damit ergibt sich ein guter Wirkungsgrad.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 stellen jeweils die Flanken 20, 21 der Zähne die Druckseite dar, und zwar sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen. Durch ihre steilere Ausbildung wird also beim Öffnen wie auch beim Schließen jeweils die Wandreibung reduziert.
Die Herabsetzung der Reibung ist insbesondere beim Öffnen wichtig, denn dabei wirken Reibung und Federkraft in die gleiche Richtung und zwar der Öffnungsbewegung entgegen; anders beim Schließen, dort wirken Reibung und Federkraft entgegengesetzt. Somit ist also das aufzubringende Öffnungsmoment jeweils größer als das Schließmoment.
In den DIN-Vorschriften für Türschließer wird gefordert, daß das Öffnungsmoment nicht mehr als das 1,5fache des Schließmoments betragen darf. Dies kann mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Flankenwinkel ohne weiteres erreicht werden.
Die schematische Prinzip-Darstellung nach Fig. 5 zeigt eine besonders für Bodentürschließer geeignete Anordnung. Dabei ist mit der Schließerachse ein exzentrisches Zahnritzel 30 verbunden, das mit einem weiteren, drehbar gelagerten, exzentrischen Zahnritzel 25 kämmt, das wiederum in Eingriff steht mit einer mit dem Kolben fest verbundenen, insbesondere als Zahnstange ausgebildeten Verzahnung 27.
Die Wälzkurve 31 des exzentrischen Zahnritzels 30 verläuft bezüglich der Drehachse derart, daß die bezüglich des Zahnritzels 25 wirksamen Hebelarme sich von dem Maximalwert A₃ bis zum Minimalwert B₃ über den vollen Öffnungswinkel des Schließers ändern.
Der Wälzkurve 31 des Ritzels 30 ist am Ritzel 25 ein Wälzkurve 29 zugeordnet, die strichliert angedeutet ist und sich etwa über den halben Umfang des Ritzels 25 erstreckt. Die andere Hälfte des Umfangs des Ritzels 25 weist eine mit der Verzahnung 27 zusammenwirkende Wälzkurve 26 auf, der wiederum die sehr flach verlaufende Wälzkurve 28 der Verzahnung 27 zugeordnet ist.
Der minimal wirksam werdende Radius des Ritzels 25 ist mit B₂ und der maximal wirksam werdende Radius mit A₂ gekennzeichnet.
Die im Zusammenwirken von Ritzel 25 und Verzahnung 27 wirksam werdenden Übersetzungen sind mit A₁ und B₁ gekennzeichnet.
Bei einer Verwendung dieser Ausführung ergibt sich ein besonders günstiges k-Maß von beispielsweise 20 mm, wobei für den Bodentürschließer von wesentlicher Bedeutung ist, daß trotz der sehr flach verlaufenden Wälzkurve 28 der Verzahnung 27 ein sehr hohes Übersetzungsverhältnis erzielt werden kann. Das Übersetzungsverhältnis bestimmt sich aus dem Produkt der Einzelübersetzungen, d. h. im vorliegenden Fall aus dem Produkt
Ein Verhältnis von beispielsweise 4,5 zu 1 ist in der Praxis problemfrei zu erreichen.
Zu erwähnen ist auch noch, daß die Eingriffsbereiche des Zahnritzels 25, d. h. die vorstehend als Wälzkurven bezeichneten Bereiche 26, 29 sich auch überlappen können. Die Verzahnung in Fig. 5 kann in entsprechender Weise wie in den Fig. 2 bis 4 mit Variation der Profilverschiebung, des Moduls und/oder des Flankenwinkels ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt eine Teilschnittdarstellung eines nach der Erfindung ausgebildeten Obertürschließers.
In dem Gehäuse 1 ist ein Kolben 33 angeordnet, der in üblicher Weise mittels Druckfedern 34 in die Schließstellung vorgespannt ist. Der Kolben 33 besitzt in seinem von den Federn 34 abgewandten Bereich eine Ausnehmung bzw. einen Hohlraum 32, in dem ein mit der Schließerwelle drehfest verbundenes exzentrisches Ritzel 25 angeordnet ist. Dieses Ritzel 25 steht im Eingriff mit einer hinsichtlich seiner Wälzkurve der entsprechenden Wälzkurve des Ritzels 25 angepaßten Verzahnung 27. Ein zur Dämpfungseinrichtung gehörendes Rückschlagventil 43 ist im Bereich der Kolbenausnehmung 32 federseitig vorgesehen.
Die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Position des Kolbens 33 entspricht der Schließstellung. In dieser Position ist zwischen dem exzentrischen Ritzel 35 und der Verzahnung 27 der größte Hebelarm A wirksam.
Wird der dem Schließer zugeordnete Flügel in Öffnungsrichtung verschwenkt, dann bewegt sich der Kolben 33 aufgrund des Zusammenwirkens von Ritzel 25 und Verzahnung 27 in die strichliert dargestellte Position, wobei der Hebelarm ständig kleiner wird und schließlich in der mit 25′ und 27′ gekennzeichneten Position von Ritzel und Verzahnung den kleinsten Wert B erreicht.
Bei dieser Ausführungsform ist der flache Verlauf der Verzahnung 27 zu beachten, der sicherstellt, daß die Reibungskomponente zwischen Kolben 33 und Gehäuse 1 minimal bleibt.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Form eines Bodentürschließers für Pendeltüren. Dabei ist das exzentrische Ritzel 25 zur Erzielung eines möglichst kompakten Aufbaus in einem Eckbereich des Gehäuses 1 angeordnet und steht in Eingriff mit einem mittensymmetrischen Zahnsegment 35. Dieses Zahnsegment 35 ist mittig angelenkt und steht über einen Hebel 36 mit dem Kolben 33 in Verbindung. Der Hebel 36 ist beidendig schwenkbar angelenkt.
Der Kolben 33 ist mit einer Stange 38 versehen, die im Bereich ihres Endes eine axial verstellbare Stütz- und Führungsscheibe 39 trägt. Zwischen dieser Stütz- und Führungsscheibe 39 und einer in der Mittelstellung unmittelbar an den Kolben 33 angrenzenden Anschlaghülse 37 ist eine Druckfeder 34 angeordnet, die in Abhängigkeit von der Richtung der Schwenkbewegung der zugeordneten Pendeltür beaufschlagt wird, und zwar zum einen über die Stütz- und Führungsscheibe 39 bei Abstützung an der Anschlaghülse 37 und zum anderen durch die Anschlaghülse 37 bei Abstützung an der Stütz- und Führungsscheibe 39, die an einer verstellbaren Hülse 40 befestigt ist, die einerseits die Kolbenstange 38 verschiebbar aufnimmt und andererseits von außerhalb des Gehäuses in Axialrichtung verstellt werden kann.
Durch gezielte Vorgabe der Abwälzkurven von Exzenterritzel 25 und Zahnsegment 35 kann wiederum der Schließkraftverlauf optimal vorgegeben werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Form eines Bodentürschließers für Anschlagtüren.
Bei dieser Ausführungsform ist das exzentrische Zahnritzel 35 wiederum bevorzugt in einem Eckbereich des Gehäuses angeordnet und wirkt mit einem Exzentersegment 41 zusammen, das schwenkbar gelagert und über eine Verbindungsstange 36 mit dem Kolben 33 gekuppelt ist. Der topfförmig ausgebildete Kolben 33 ist mittels einer Feder 34 in Richtung zum Boden des Gehäuses 1 vorgespannt und zwischen diesem Boden und einem Gehäuseanschlag 42 bewegbar.
Die Exzentrizitäten bzw. Abwälzkurven von Zahnritzel 25 und Zahnsegment 21 können wiederum entsprechend dem gewünschten Schließkraftverlauf gewählt werden.
Die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Ausführungsvariante stellt eine erfindungsgemäße Abwandlung eines herkömmlichen Türschließers dar. Vorzugsweise wird ein herkömmlicher, obenliegender Türschließer verwendet. Er weist ein Gehäuse 45 auf, mit darin gelagerter Schließerwelle 46 und einem nicht dargestellten, innerhalb des Gehäuses 45 auf der Schließerwelle 46 zentrisch gelagerten Ritzel, das mit einer ebenfalls nicht dargestellten kolbenfesten Verzahnung im Gehäuse 45 kämmt.
Der insoweit herkömmliche Schließer ist mit einem zusätzlichen Ovalzahnradgetriebe 47 ausgerüstet, das im Ausführungsbeispiel als elliptisches Getriebe ausgeführt ist, indem auf einem aus dem Gehäuse 45 ragenden Ende der Schließerwelle 46 ein exzentrisch gelagertes Zahnrad 48 aufgesetzt ist, das mit einem weiteren, ebenfalls auf dem Gehäuse auf einer zusätzlichen Achse 49 gelagerten Zahnrad 50 kämmt. Das Zahnrad 50 ist mit dem Gestänge, das im vorliegenden Fall als Gleitarm 51 ausgebildet ist, verbunden. Alternativ kann auch die Achse 49 als mit dem Gleitarm 51 verbundene Welle ausgebildet sein, die dann also die Schließerwelle des erfindungsgemäßen Türschließers darstellt.
Die Zahnräder 48, 50 sind als Ellipsenzahnräder ausgeführt. Sie können je nach Bedarf als relativ dünne Scheiben mit relativ großen Halbmessern dimensioniert sein; denn sie sind außerhalb des Gehäuses angeordnet und daher nicht durch die Abmessungen des Innenraums begrenzt. Die Zahnräder 48, 50 lassen sich daher als billige Stanzteile herstellen.
Das mit den Zahnrädern 48, 50 gebildete Getriebe 47 bringt die gewünschte Übersetzung und gewährleistet einen günstigen Momentverlauf auch bei Verwendung eines Gleitarms. Ferner wird die gewünschte Bauweise des herkömmlichen Schließers beibehalten.
Allen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, daß sich eine technisch einfache und wirtschaftlich zu realisierende Konstruktion ergibt, wobei die exzentrischen Elemente ebenfalls kostengünstig herzustellen sind, da für jedes spezielle Element nur ein einziges Mal ein entsprechendes Räumwerkzeug bzw. eine entsprechende Form gefertigt werden muß.
Die stets erzielbare Kompaktheit des jeweiligen Schließers ist bei allen Ausführungsformen gepaart mit einem optimalen Verlauf des Gesamtschließmoments, das bestmöglich an den jeweiligen Einsatzzweck angepaßt werden kann.

Claims (26)

1. Türschließer mit einem in einem Gehäuse geführten Kolben, zumindest einer mit dem Kolben zusammenwirkenden Schließerfeder und einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung und mit einer über ein Getriebe mit dem Kolben verbundenen Schließerwelle oder Schließerachse, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe wenigstens ein Zahnritzel (25, 30, 48) aufweist, das exzentrisch gelagert ist und/oder auf seinem Umfang unterschiedlich ausgestaltete Zähne aufweist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkurve (26) des exzentrisch gelagerten Zahnritzels (25, 50) ausgehend von einem Bereich mit minimalem Radius kontinuierlich in einen Bereich mit maximalem Radius übergeht.
3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zahnritzel (25) zugeordnete, komplementäre kolbenseitige Verzahnung (27) entsprechend einer langgestreckt S-förmigen Wälzkurve (28) verläuft.
4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kolbenseitige Verzahnung (27) an einer zahnstangenförmigen Verlängerung des Kolbens (33) ausgebildet ist und diese Verlängerung insbesondere einen Wandungsabschnitt des als Hohlkolben ausgeführten Kolbens bildet, wobei das Zahnritzel (25) im Kolbenhohlraum (32) angeordnet ist.
5. Türschließer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkurve (26) des exzentrisch gelagerten Zahnritzels (25) aus mehreren unmittelbar ineinander übergehenden Kreisabschnitten besteht, deren Radien (R₁, R₂,R₃) unterschiedlich und deren Mittelpunkte gegeneinander versetzt sind.
6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen ersten, den großen Öffnungswinkeln des Schließers zugeordneten Wälzkurvenabschnitt ein zweiter, einen wesentlich größeren Radius (R₂) aufweisender, den ersten Wälzkurvenabschnitt kontinuierlich fortsetzender zweiter Wälzkurvenabschnitt folgt, und daß sich an diesen zweiten Wälzkurvenabschnitt ein dritter Wälzkurvenabschnitt kontinuierlich anschließt, dessen Radius (R₃) kleiner ist als der Radius (R₁) des ersten Wälzkurvenabschnitts und der dem Bereich kleiner Öffnungswinkel des Türschließers zugeordnet ist.
7. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließerwelle in einem Eckbereich des Gehäuses (1) angeordnet und über zwei exzentrische Zahnritzel (25, 30) mit der dem Kolben zugeordneten Verzahnung (27) gekuppelt ist, wobei das mit der kolbenseitigen Verzahnung (27) in Eingriff stehende Zahnritzel (25) eine erste, der kolbenseitigen Verzahnung (27) zugeordnete exzentrische Wälzkurve (26) und eine zweite, dem mit der Schließerwelle verbundenen Zahnritzel (30) zugeordnete exzentrische Wälzkurve (29) aufweist.
8. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließerwelle in einem Eckbereich des Gehäuses (1) angeordnet und zur Erzeugung der für Pendeltüren erforderlichen beidseitigen Schließbewegung über ein Exzenterritzel (25) mit einem mittensymmetrisch ausgebildeten Zahnsegment (35)gekuppelt ist, das schwenkbar gelagert und über ein Verbindungsorgan (36) am Kolben (33) angelenkt ist, der bezüglich einer der Schließstellung entsprechenden Mittelposition beidseitig unter Federvorspannung steht.
9. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließerwelle in einem Eckbereich des Gehäuses (1) angeordnet und mit einem Exzenterritzel (25) verbunden ist, das über ein Exzenter-Zahnsegment (41), dessen Schwenkachse sich in der der Schließerwelle gegenüberliegenden Gehäusehälfte befindet, sowie über ein an diesem Zahnsegment (41) angelenktes Verbindungsorgan (36) mit dem Kolben (33) verbunden ist, der zur Ausbildung eines Schließers für Anschlagtüren durch eine Feder gegen einen ersten Festanschlag vorgespannt und bis zu einem zweiten Festanschlag (42) bewegbar ist.
10. Türschließer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, insbesondere der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrisch gelagerte Zahnritzel (47, 48, 50) mit einem Getriebe, das dem Getriebe eines herkömmlichen Türschließers (45) entspricht, zusammenwirkt.
11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein herkömmlicher Türschließer mit seinem Gehäuse (45) und seiner darin befindlichen Mechanik inklusive Getriebe verwendet wird; und daß zwei miteinander kämmende exzentrisch gelagerte Zahnritzel (48, 50) außerhalb des Gehäuses (45) angeordnet sind, von denen das eine (48) auf der Schließerwelle (46) des herkömmlichen Türschließers und das andere (50) auf einer weiteren im Gehäuse (45) gelagerten, Welle oder Achse (49) gelagert ist, die nunmehr die Schließerwelle bzw. Schließerachse bildet.
12. Türschließer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnritzel (25, 30, 48) und/oder die dem Zahnritzel zugeordnete, komplementäre Verzahnung (27, 50) auf Abschnitten der Wälzkurve (26, 28) unterschiedlich ausgestaltete Zähne aufweist bzw. aufweisen, wobei die Ausgestaltung der Zähne insbesondere in Abhängigkeit von den, den Wälzkurvenabschnitten (26, 28) zugeordneten Türöffnungswinkeln und/oder in Abhängigkeit vom jeweils wirksamen Hebelarm variiert ist.
13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnritzelseitige Verzahnung (25) und/oder die dem Zahnritzel zugeordnete, komplementäre Verzahnung (27) über ihre Wälzkurve variierte Profilverschiebung aufweist.
14. Türschließer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverschiebung der zahnritzelseitigen Verzahnung (25) in einem Wälzkurvenabschnitt (26) mit zugeordnetem kleinen Öffnungswinkel negativ ausgebildet ist.
15. Türschließer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverschiebung der zahnritzelseitigen Verzahnung (25) in einem Wälzkurvenabschnitt (26) mit zugeordnetem großen Türöffnungswinkel positiv ausgebildet ist.
16. Türschließer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverschiebung in der zahnritzelseitigen Verzahnung (25) mit ansteigendem Türöffnungswinkel kontinuierlich in Richtung positiver Profilverschiebung zunimmt.
17. Türschließer nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zahnritzel (25) zugeordnete komplementäre Verzahnung (27) entsprechende, aber entgegengesetzte Profilverschiebung wie die zahnritzelseitige Verzahnung aufweist.
18. Türschließer nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnritzelseitige Verzahnung (25) und/oder die dem Zahnritzel (25) zugeordnete komplementäre Verzahnung (27) über ihre Wälzkurve (26, 28) Zähne mit unterschiedlichem Modul aufweist.
19. Türschließer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul umgekehrt proportional zum wirksamen Hebelarm (A, B; a, b) des Ritzels (25) ausgebildet ist.
20. Türschließer nach Anspruch 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (25, 27) in Abschnitten der Wälzkurve (26, 28) mit zugeordnetem kleinen Türöffnungswinkel relativ kleinen Modul und in Abschnitten der Wälzkurve (26, 28) mit zugeordnetem großen Türöffnungswinkel größeren Modul aufweist.
21. Türschließer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul mit dem zugeordneten Türöffnungswinkel kontinuierlich zunimmt.
22. Türschließer nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zahnritzel (25) zugeordnete komplementäre Verzahnung (27) entsprechend variierten Modul wie die zahnritzelseitige Verzahnung (25) aufweist.
23. Türschließer nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnritzelseitige Verzahnung (25, 20) und/oder die dem Zahnritzel (25) zugeordnete komplementäre Verzahnung (27, 21) mindestens einen unsymmetrisch ausgebildeten Zahn mit unterschiedlichen Flankenwinkeln aufweist.
24. Türschließer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere in einem, einem kleinen Türöffnungswinkel zugeordneten Wälzkurvenabschnitt (26, 28) die druckseitige Flanke (20, 21) des Zahns einen spitzeren Flankenwinkel als die nicht druckseitige Flanke des selben Zahns aufweist.
25. Türschließer nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zahnritzel (25) zugeordnete komplementäre Verzahnung (27, 21) entsprechende Flankenwinkel wie die zahnritzelseitige Verzahnung (25, 20) aufweist.
26. Türschließer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgestaltung der ritzelseitigen Verzahnung (25, 30, 48) und/oder der dem Zahnritzel zugeordneten komplementären Verzahnung (27, 50) über entsprechende Einstellung von Profilverschiebung, Modul und/oder Flankenwinkel, insbesondere durch rechnergestütztes Konstruieren optimiert ist.
DE3638353A 1985-07-05 1986-11-10 Türschließer Expired - Lifetime DE3638353C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645315A DE3645315C5 (de) 1986-04-28 1986-11-10 Türschließer
DE3645137A DE3645137C2 (de) 1986-04-28 1986-11-10 Türschließer
DE3638353A DE3638353C3 (de) 1985-07-05 1986-11-10 Türschließer
DE3645313A DE3645313C2 (de) 1986-04-28 1986-11-10 Türschließer
DE3645314A DE3645314C5 (de) 1986-04-28 1986-11-10 Türschließer
EP87105520A EP0243786B2 (de) 1986-04-28 1987-04-14 Türschliesser
AT87105520T ATE56500T1 (de) 1986-04-28 1987-04-14 Tuerschliesser.
US07/042,381 US4763385A (en) 1985-07-05 1987-04-24 Door closure transmission utilizing an eccentric pinion
JP62107894A JPH0781453B2 (ja) 1986-04-28 1987-04-28 ドア徐閉器

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524185 DE3524185A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Tuerschliesser
EP86105855A EP0207251B2 (de) 1985-07-05 1986-04-28 Türschliesser
DE3645137A DE3645137C2 (de) 1986-04-28 1986-11-10 Türschließer
DE3638353A DE3638353C3 (de) 1985-07-05 1986-11-10 Türschließer
DE3645313A DE3645313C2 (de) 1986-04-28 1986-11-10 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638353A1 true DE3638353A1 (de) 1987-10-29
DE3638353C3 DE3638353C3 (de) 1997-06-19

Family

ID=27510893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3638353A Expired - Lifetime DE3638353C3 (de) 1985-07-05 1986-11-10 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638353C3 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502663A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Peter Dr Krumhauer Türschließer
EP0764752A2 (de) 1995-09-23 1997-03-26 GEZE GmbH & Co. Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19620382A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Türschließer
EP0841452A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 GEZE GmbH & Co. Türschliesser mit einem Energiespeicher zum Schliessen des Türflügels
US5802670A (en) * 1995-02-22 1998-09-08 Dorma Gmbh +Co. Kg Door closer
WO1998059141A1 (de) 1997-06-24 1998-12-30 Geze Gmbh Türantrieb
WO1999006659A1 (de) 1997-08-01 1999-02-11 Geze Gmbh Türantrieb
WO1999039069A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
EP0985794A2 (de) 1998-09-07 2000-03-15 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
WO2002064932A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer drehflügelantrieb
WO2002064926A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschienentürschliesser
DE19500944C2 (de) * 1994-08-26 2003-07-03 Geze Gmbh Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE10107050C2 (de) * 2001-02-13 2003-07-03 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulischer Drehflügelantrieb
DE10316470A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Geze Gmbh Antrieb
DE19500844B4 (de) * 1994-04-28 2005-06-23 Geze Gmbh Türantrieb
DE19964297B4 (de) * 1999-01-14 2006-05-11 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
DE4444132B4 (de) * 1994-12-11 2006-08-03 Geze Gmbh Getriebe zur Drehmomentenübertragung
DE4444131B4 (de) * 1994-12-11 2006-08-31 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE10303060C5 (de) * 2003-01-27 2008-09-04 Heinrich Strunz Gmbh Betätigungsmechanismus für verschließende Elemente von Öffnungen im Dachbereich und Lichtkuppel mit einem solchen Mechanismus
DE102009000542A1 (de) 2009-02-02 2010-08-26 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür
WO2012010111A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Kaba Gallenschütz GmbH Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung
FR3008123A1 (fr) * 2013-07-02 2015-01-09 Tordjman Cylindre de serrure, serrure equipee d'un tel cylindre
EP3260642A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 GEZE GmbH Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE102018208592A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102018208576A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
EP2780526B1 (de) 2011-11-18 2021-09-01 dormakaba Deutschland GmbH Servotürschlliesser

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US633682A (en) * 1899-07-13 1899-09-26 Edward Cliff Door check and closer.
US1142051A (en) * 1910-06-20 1915-06-08 Providence Blower Company Variable-speed gear.
US1359144A (en) * 1920-05-01 1920-11-16 Fred P Angell Air-controlled-piston door-check
DE821772C (de) * 1948-05-19 1951-11-19 Lucien Charles Eugene Milly Tuerschliesser mit hydraulischer Bremse
US2933755A (en) * 1956-05-23 1960-04-26 George W Houlsby Jr Door control device
US3064491A (en) * 1961-08-30 1962-11-20 Arthur E Bishop Variable ratio steering gear
FR1510056A (fr) * 1966-12-06 1968-01-19 Levasseur Ets Perfectionnements aux ferme-portes automatiques
US3365965A (en) * 1966-08-16 1968-01-30 United Aircraft Corp Interlock means for providing sequential outputs
DE1559721A1 (de) * 1966-11-24 1969-09-25 Frank Gmbh Wilh Fenstergetriebe fuer verdeckt angeordnete Treibstangen
DE1909933A1 (de) * 1968-03-08 1969-10-16 Ortho Pharma Corp Tablettenpackung
DE1561394A1 (de) * 1967-06-02 1970-04-02 Roth Dr Ing Karl Heinz Schablone zum Zeichnen von Werkzeugkonturen fuer Abwaelzprofile
DE2203233A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Aero Commerce Gmbh Verzahnung fuer unrunde getrieberaeder, insbesondere ovalzahnraeder
US4036073A (en) * 1974-12-10 1977-07-19 Akitoshi Kitano Elliptic gear wheel
DE2104037C3 (de) * 1970-01-29 1979-05-03 Bishop, Arthur Ernest, Cremorne, Neusuedwales (Australien) Servolenksystem
EP0056256A2 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 MAB MASELLIS S.p.A. Türschliesser
DE2237421C2 (de) * 1972-07-29 1982-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
EP0047017B1 (de) * 1980-09-01 1987-01-07 Nissan Motor Co., Ltd. Zahnstangenlenkgetriebe mit veränderlichem Verhältnis für Fahrzeuge

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US633682A (en) * 1899-07-13 1899-09-26 Edward Cliff Door check and closer.
US1142051A (en) * 1910-06-20 1915-06-08 Providence Blower Company Variable-speed gear.
US1359144A (en) * 1920-05-01 1920-11-16 Fred P Angell Air-controlled-piston door-check
DE821772C (de) * 1948-05-19 1951-11-19 Lucien Charles Eugene Milly Tuerschliesser mit hydraulischer Bremse
US2933755A (en) * 1956-05-23 1960-04-26 George W Houlsby Jr Door control device
US3064491A (en) * 1961-08-30 1962-11-20 Arthur E Bishop Variable ratio steering gear
US3365965A (en) * 1966-08-16 1968-01-30 United Aircraft Corp Interlock means for providing sequential outputs
DE1559721A1 (de) * 1966-11-24 1969-09-25 Frank Gmbh Wilh Fenstergetriebe fuer verdeckt angeordnete Treibstangen
FR1510056A (fr) * 1966-12-06 1968-01-19 Levasseur Ets Perfectionnements aux ferme-portes automatiques
DE1561394A1 (de) * 1967-06-02 1970-04-02 Roth Dr Ing Karl Heinz Schablone zum Zeichnen von Werkzeugkonturen fuer Abwaelzprofile
DE1909933A1 (de) * 1968-03-08 1969-10-16 Ortho Pharma Corp Tablettenpackung
DE2104037C3 (de) * 1970-01-29 1979-05-03 Bishop, Arthur Ernest, Cremorne, Neusuedwales (Australien) Servolenksystem
DE2203233A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Aero Commerce Gmbh Verzahnung fuer unrunde getrieberaeder, insbesondere ovalzahnraeder
DE2237421C2 (de) * 1972-07-29 1982-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
US4036073A (en) * 1974-12-10 1977-07-19 Akitoshi Kitano Elliptic gear wheel
EP0047017B1 (de) * 1980-09-01 1987-01-07 Nissan Motor Co., Ltd. Zahnstangenlenkgetriebe mit veränderlichem Verhältnis für Fahrzeuge
EP0056256A2 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 MAB MASELLIS S.p.A. Türschliesser

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Alexander, W. "Zahnräder", KEM Februar 1972, S. 93-99 *
Anlageblatt z. Einspruchsschriftsatz (E II) vom 10.12.1990 *
CH-B.: MAAG-Taschenbuch, 2. Aufl., Schellenberg Druck AG, Pfäffikon, 1985, S. 84/85 *
DE-B.: Zahnräder, von Kurt Zirpke, 10. Aufl., VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1978, S. 57 *
DE-Z.: Konstruktion 34, 1982, H. 3, S. 81-88 *
DE-Z.: Konstruktion 37, 1985, H. 4, S. 151,152 *
DE-Z.: VDI 132, Nr. 6, Juni 1990, S. 55-59 *
DIN 18263, Beuth-Verlag, Berlin, Köln, Teil 1, März 1980, Teil 2, Januar 1987, Teil 3 (Manuskript), Februar 1985 *
GB-Z: The Engineer, May 26, 1981, S.860 *
JP-Patents Abstracts of Japan, M-57, February 28, 1981 Vol. 5/No.33 *
Kraemer, "Getriebelehre" 4. Aufl. 1966, S. 38-48 *
Niemann/Winter, "Maschinenelemente", Bd. II, 2. Aufl. 1983, S. 34,35,49-52,55,59,60 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500844B4 (de) * 1994-04-28 2005-06-23 Geze Gmbh Türantrieb
DE19500944C2 (de) * 1994-08-26 2003-07-03 Geze Gmbh Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE4444132B4 (de) * 1994-12-11 2006-08-03 Geze Gmbh Getriebe zur Drehmomentenübertragung
DE4444131B4 (de) * 1994-12-11 2006-08-31 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE19502663A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Peter Dr Krumhauer Türschließer
US5802670A (en) * 1995-02-22 1998-09-08 Dorma Gmbh +Co. Kg Door closer
EP0764752A2 (de) 1995-09-23 1997-03-26 GEZE GmbH & Co. Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19620382A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Türschließer
EP0841452A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 GEZE GmbH & Co. Türschliesser mit einem Energiespeicher zum Schliessen des Türflügels
EP0841452A3 (de) * 1996-11-12 2000-03-29 GEZE GmbH Türschliesser mit einem Energiespeicher zum Schliessen des Türflügels
US6363575B1 (en) 1997-06-24 2002-04-02 Geze Gmbh & Co. Door actuating system
DE19726741A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Geze Gmbh & Co Türantrieb
WO1998059141A1 (de) 1997-06-24 1998-12-30 Geze Gmbh Türantrieb
WO1999006659A1 (de) 1997-08-01 1999-02-11 Geze Gmbh Türantrieb
US6412224B1 (en) 1997-08-01 2002-07-02 Geze Gmbh & Co. Door drive system
WO1999039069A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für eine mit einem türschliesser versehene tür
EP0985794A2 (de) 1998-09-07 2000-03-15 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19964297B4 (de) * 1999-01-14 2006-05-11 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
DE10107050C2 (de) * 2001-02-13 2003-07-03 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulischer Drehflügelantrieb
DE10107046C2 (de) * 2001-02-13 2003-05-28 Dorma Gmbh & Co Kg Gleitschienenschließer
WO2002064926A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschienentürschliesser
WO2002064932A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer drehflügelantrieb
DE10303060C5 (de) * 2003-01-27 2008-09-04 Heinrich Strunz Gmbh Betätigungsmechanismus für verschließende Elemente von Öffnungen im Dachbereich und Lichtkuppel mit einem solchen Mechanismus
DE10316470B4 (de) * 2003-04-09 2008-12-18 Geze Gmbh Antrieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10316470A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Geze Gmbh Antrieb
DE102009000542A1 (de) 2009-02-02 2010-08-26 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür
DE102009000542B4 (de) * 2009-02-02 2011-06-01 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür
WO2012010111A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Kaba Gallenschütz GmbH Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung
EP2780526B1 (de) 2011-11-18 2021-09-01 dormakaba Deutschland GmbH Servotürschlliesser
FR3008123A1 (fr) * 2013-07-02 2015-01-09 Tordjman Cylindre de serrure, serrure equipee d'un tel cylindre
EP3260642A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 GEZE GmbH Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE102018208592A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102018208576A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
FR3081904A1 (fr) 2018-05-30 2019-12-06 Geze Gmbh Entraînement pour un battant de porte ou de fenêtre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638353C3 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207251B2 (de) Türschliesser
DE3638353A1 (de) Tuerschliesser
EP0243786B2 (de) Türschliesser
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE19901229C2 (de) Drehtürantrieb
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP1362155B1 (de) Gleitschienentürschliesser
DE10107051A1 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
WO2012095094A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE19513435A1 (de) Türschließer
DE4444131B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102011018739A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE4444132B4 (de) Getriebe zur Drehmomentenübertragung
DE102022200954B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE4444133A1 (de) Antrieb für Tür oder Fenster
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
DE19626673A1 (de) Verwendung einer Kreuzscheibenkupplung
DD228333A1 (de) Getriebe zur umwandlung einer hin- und hergehenden bewegung in eine drehbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHECK, GEORG, 7533 TIEFENBRONN, DE FURCH, GERHARD, 7032 SINDELFINGEN, DE FEUCHT, FRITZ, 7253 RENNINGEN, DE STORANDT, ROLF, DR., 7250 LEONBERG, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645137

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645137

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645137

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645137

Format of ref document f/p: P

8369 Partition in:

Ref document number: 3645313

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645313

8369 Partition in:

Ref document number: 3645315

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645315

8369 Partition in:

Ref document number: 3645314

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645314

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645313

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645137

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3645313

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3645315

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3645314

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645314

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3645315

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE