DE10107050C2 - Hydraulischer Drehflügelantrieb - Google Patents

Hydraulischer Drehflügelantrieb

Info

Publication number
DE10107050C2
DE10107050C2 DE10107050A DE10107050A DE10107050C2 DE 10107050 C2 DE10107050 C2 DE 10107050C2 DE 10107050 A DE10107050 A DE 10107050A DE 10107050 A DE10107050 A DE 10107050A DE 10107050 C2 DE10107050 C2 DE 10107050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
piston
pinion
rack
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107050A1 (de
Inventor
Juergen Homberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10107050A priority Critical patent/DE10107050C2/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP02716760A priority patent/EP1409827B1/de
Priority to DK02716760T priority patent/DK1409827T3/da
Priority to ES02716760T priority patent/ES2327213T3/es
Priority to AT02716760T priority patent/ATE432405T1/de
Priority to DE50213577T priority patent/DE50213577D1/de
Priority to PCT/EP2002/001415 priority patent/WO2002064933A1/de
Publication of DE10107050A1 publication Critical patent/DE10107050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107050C2 publication Critical patent/DE10107050C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • E05Y2800/112Back driving the transmission or motor
    • E05Y2800/113Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Drehflügelantrieb mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe.
Die EP 0 662 185 B1 beschreibt einen aus einer Antriebseinheit und ei­ nem Türschließer bestehenden Schwenktürantrieb. Der Türschließer weist eine Schließerwelle auf, auf der drehfest ein mit einer Zahnstange eines Kolbens kämmendes Ritzel angeordnet ist. Der Kolben stützt sich an einer Schließerfeder ab. Die Antriebseinheit besteht aus einem Elektromotor, welcher über ein Getriebe eine Spindel antreibt, auf der ein Laufwagen linear verschieblich geführt ist. Bei Betätigung des Elektromotors ver­ schiebt der auf der Spindel drehbar gelagerte Laufwagen den Kolben ge­ gen die Kraft der Schließfeder und gegen die Kraft einer den Laufwagen bei unbestromtem Elektromotor in die Ausgangslage verschiebenden Rückholfeder. Der Elektromotor bewirkt somit lediglich den Öffnungs­ vorgang der Tür, während der Schließvorgang ausschließlich vom Tür­ schließer unter Einbeziehung eines den Schließvorgang hydraulisch steu­ ernden Mediums bewirkt wird.
Ein Drehtürantrieb mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Pum­ pe, welche einen in einem Gehäuse eines Türschließers geführten Kolben gegen die Kraft einer in einem Federraum gelagerten Schließfeder beauf­ schlagt, wobei zwischen dem Federraum und der Pumpe eine Aus­ gleichsleitung vorgesehen ist, ist durch die DE 44 23 989 A1 bekannt ge­ worden. Ein mit einer kurvenförmig verlaufenden Zahnstange des Kolbens kämmendes Ritzel weist auf seinem Umfang unterschiedlich lange Hebelarme auf, wobei im Gegensatz zum beanspruchten Drehflügelantrieb die Dreh­ achse des Ritzels und die Drehachse der Wälzkurve des Ritzels zusam­ menfallen.
Der Schwenktürantrieb nach dem US Patent 409,961 verwendet einen pneumatisch betriebenen Zylinder, dessen Kolbenstange beim Öffnen der Tür eine Zahnstange mit S-förmiger Wälzkurve beaufschlagt, welche mit einem an der Tür angeordneten Ritzel kämmt, dessen Drehachse koaxial mit der Drehachse der Tür verläuft. Der Schließvorgang der Tür wird durch eine dem Kolben des Zylinders in seiner Ausgangslage zurückdrückende Feder bewirkt.
Ferner sind manuell betätigbare Gleitschienenschließer bekannt, bei de­ nen ein im Gehäuse geführter, gegen eine Schließfeder abgestützter Kol­ ben vorgesehen ist, wobei ein auf der Schließerwelle angeordnetes Ritzel mit einer Zahnstange des Kolbens kämmt.
Vorgenannte auch als Zahntriebschließer bezeichnete Gleitschienen­ schließer besitzen gegenüber herkömmlichen Türschließern den Vorteil, dass sie kein frei in den Raum ragendes Gestänge, sondern lediglich ei­ nen flach am Türrahmen oder Türblatt anliegenden Betätigungsarm auf­ weisen. Allerdings haftet ihnen der Nachteil an, dass der flach am Tür­ rahmen oder Türblatt anliegende Betätigungsarm in Verbindung mit der konventionellen, symmetrischen Zahntriebmechanik zu einem ungünstigen Kraftverlauf an der Tür führt. Es besteht deshalb das Bestreben nach einer optimalen Ausgestaltung des Zahntriebes, um während des Öffnungs- und Schließvorganges der Tür einen möglichst reibungsarmen und stoßfreien Ablauf des Ritzels an der zugeordneten Zahnstange und damit des Kol­ bens im Kolbengehäuse zu erreichen.
Bei bekannten Türschließern finden zentrisch oder exzentrisch gelagerte Ritzel Verwendung.
Ein Türschließer mit einem exzentrisch gelagerten Ritzel ist durch die EP 0 856 628 A1 bekannt geworden, wobei die Verzahnung der Zahnstange eine linear verlaufende, unter einem Winkel zwischen 4,5° und 7,2°, zur Bewegungsrichtung des Kolbens verlaufende Wälzgerade bildet. Die Wahl des Winkels ist abhängig von der Größe des Türschließers bzw. der Kraft der Schließfeder. Ein optimaler, insbesondere reibungsarmer und stoß­ freier Ablauf der Zähne des Ritzels an der Zahnstange ist aufgrund der ex­ zentrischen Lagerung des Ritzels und des linearen Verlaufes der Zahn­ stange nicht gewährleistet.
Eine vergleichbare Lösung unter Verwendung einer unter einem Winkel linear verlaufenden Zahnstange beschreibt das US Patent 633,682.
Ein exzentrisch gelagertes Ritzel zeigen ferner die DE 36 45 313 C2 und DE 36 45 314 C2 unter Verwendung einer am Ritzel angeordneten Wälz­ kurve mit unterschiedlichen Hebelarmen zur Drehachse. Die Wälzkurve der zugeordneten Zahnstange verläuft entsprechend bogenförmig.
Bei einem aus der DE 821 772 C bzw. dem französischen Patent 966 945 bekannten Türschließer ist die Schließerwelle an einem exzentrisch gelagerten elliptischen Zahnrad angeschlossen, das mit einer schrägen kolbenseitigen Zahnstange kämmt. Mittels des elliptischen Ge­ triebes wird aufgrund der unterschiedlichen langen Hebelarme des ellipti­ schen Zahnrades eine dem gewünschten Momentenverlauf in gewissem Umfang angepasste Übersetzung erreicht.
Der pneumatische Türschließer gemäß der US 1,359,144 weist ein kreis­ rundes exzentrisch gelagertes Ritzel auf, welches mit einer ungeraden Zahnstange am Kolben kämmt. Das kreisrunde Ritzel ist mit einer regel­ mäßigen Verzahnung auf einer kreisförmigen Wälzkurve versehen, wobei durch die exzentrische Lagerung unterschiedliche Hebelarme wirksam werden.
Verschiedene Ausgestaltungsformen eines Kolbenantriebes bei Türschlie­ ßern beschreiben die DE 36 38 353 A1, die EP 0 207 251 A2, die DE 941 264 C und die US 2,933,755, wobei in Verbindung mit exzentrisch oder zentrisch gelagerten Ritzeln - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines übersetzenden Zahntriebes - mittels eines Kurbeltriebes eine direkte Beaufschlagung der Schließfeder erfolgt.
Zentrisch gelagerte Ritzel sind durch die EP 0 056 256 A2 sowie durch die EP 0 350 568 A2 bekannt geworden. Die EP 0 056 256 A2 befasst sich mit einem Türschließer, dessen Kolben zwei spiegelbildlich diametral gegen­ überliegende Zahnstangen aufweist, wobei ein zentrisch gelagertes Ritzel in der Schließposition mit verkürzten Zähnen in beide Zahnstangen des Kolbens eingreift.
Der Türschließer gemäß der EP 0 350 568 A2 weist ein zentrisch gelagertes Ritzel auf, welches über den Umfang verlaufend Zähne mit progressiv steigender Zahnhöhe aufweist, die zwischen die Stäbe einer entsprechend kurvenförmig verlaufenden Zahnstange eingreifen.
Im Wesentlichen zentrisch gelagerte Ritzel eines Antriebes für eine Tür oder ein Fenster offenbaren die DE 44 44 131 A1 und DE 44 44 133 A1, wobei das Ritzel selbst über etwa seinen halben Umfang eine Verzahnung aufweist, deren Zähne an unterschiedlich langen Hebelarmen angeordnet sind und auf einer entsprechend gekrümmten Wälzkurve einer Zahn­ stange ablaufen.
Die US 3,220,047 betrifft einen Türschließer mit einem zentrisch gelager­ ten Ritzel mit kreisrunder Wälzkurve. Die Schließmechanik umfasst drei Schließphasen, wobei das Öl in einer ersten schnellen Schließphase über ein einstellbares Nadelventil und eine zugeordnete Bypassleitung in der Gehäusewandung einerseits sowie zusätzlich durch ein im Kolbenboden angeordnetes Reglerventil andererseits in den Federraum gelangt. Nach Überfahren einer Radialbohrung in der Gehäusewand des Schließers durch den Kolben wird in einer zweiten Schließphase eine verlangsamte Schließgeschwindigkeit erreicht, wobei das Öl gedrosselt über eine weite­ re Radialbohrung in der vorbeschriebenen Weise in den Federraum ge­ langt. In einer dritten Schließphase gibt der Kolben eine Radialbohrung frei, so dass unmittelbar beim Schließvorgang das Öl - nunmehr in Gegen­ richtung - über das vorgenannte Nadelventil in den Federraum gelangen kann.
Die DE 38 10 066 A1 offenbart ein scheibenförmiges Ritzel mit einem ein­ zigen Zahn, in das ringförmige Wülste der Kolbenstange des Kolbens ein­ greifen. Die zugeordnete Schließmechanik unterscheidet drei Schließpha­ sen, wobei das Öl in einer ersten langsamen Schließphase unterhalb einer Öffnungsstellung der Tür von 100° über eine Radialbohrung in der Gehäusewandung und einen in der Radialbohrung angeordneten Ventilschieber über eine Bypassleitung und einen zweiten Ventilschieber zum Federraum gelangt. Zusätzlich fließt das Öl über eine zweite Bypassleitung und eine zweite Radialbohrung zum Federraum. In einer zweiten Schließphase werden die vorgenannten Radialbohrungen durch den Kolben verschlos­ sen, so dass aufgrund des Fehlens eines jeglichen Druckausgleiches die Tür stehen bleibt. Hierbei soll sich der Kolben aufgrund der Federkraft der Schließfeder weiter bewegen, so dass in einer dritten Schließphase bei einer Türstellung ab etwa 30° die Radialbohrung sukzessive freigegeben und die Tür mit zunehmender Geschwindigkeit geschlossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, während des Öffnungsvorganges der Tür auf eine mechanische Beaufschlagung des Kolbens des Gleitschienen­ schließers zu verzichten. Dabei wird angestrebt, durch eine besondere Ausgestaltung des Ritzels und der Zahnstange eines mit Bezug auf den Öffnungsantrieb autark arbeitenden Gleitschienenschließers den Bewe­ gungsablauf des Kolbens des Gleitarmtürschließers während des Öff­ nungs- und Schließvorganges innerhalb des Türschließergehäuses zu optimieren, d. h. insbesondere einen klemmfreien und damit reibungs­ armen Ablauf des Ritzels an der Zahnstange des Kolbens zu gewähr­ leisten. Durch die Verwendung eines Ritzels mit geeigneter Wälzkurve sollen die Herstellungskosten des Ritzels minimiert werden, wobei durch eine besondere Ausgestaltung der Zahnstange gegenüber bekannten Zahnstangen aufgrund der angestrebten Reibungsarmut eine längere Le­ bensdauer und ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden sollen, was die Verwendung einer schwächeren Schließfeder ermöglicht. Ferner soll eine zusätzliche Verbesserung des Bewegungsablaufes des Kolbens des Gleitschienenschließers durch eine Verbesserung des Ölaustausches vom Kolbenraum zum Federraum während des Schließvorganges bei verein­ fachter baulicher Ausgestaltung der Ventiltechnik bei mehrstufigen Schließphasen erreicht werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
Der Kolben des Gleitschienenschließers wird unmittelbar beim Öff­ nungsvorgang mit einer hydraulischen Kraft beaufschlagt. Dieses be­ deutet, dass eine in dem Kolben vorhandene Zahnstange mit einem Ritzel an der Ausgangswelle des Gleitschließers in Wirkverbindung tritt.
Nach Maßgabe der Erfindung sind die Zahnstange bzw. deren Zähne op­ timal an den Ablauf einer Evolventenverzahnung des Ritzels unter Be­ rücksichtigung dessen exzentrischer Lagerung und dessen kreisrunder Wälzkurve angepasst, so dass ein stoßfreier Übergang zum jeweils nächstfolgenden Zahn sowohl beim Öffnungs- als auch beim Schließvor­ gang gewährleistet ist. Dies gilt insbesondere auch für den die Drehung um 180° überschreitenden Bereich des Ritzels gemäß Anspruch 1. Weite­ re Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeich­ net.
Der Schließvorgang umfasst hiernach vier Schließphasen, wobei jeder Schließphase unter Einschluss einer gewissen Toleranz in an sich be­ kannter Weise ein Schließwinkel zugeordnet ist. Durch die im Kolben­ mantel angeordnete Längsnut kann mittels eines einzigen Ventiles sowohl die erste als auch die dritte Schließphase gesteuert werden, so dass der erreichbare reibungsarme Ablauf des Ritzels an der Zahnstange durch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ölaustausches vom Kolbenraum zum Federraum während des Schließvorganges unterstützt wird, wobei auf ein üblicherweise für die dritte Schließphase erforderliches Ventil verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles nä­ her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Eine schematische Vorderansicht eines hydraulischen Dreh­ flügelantriebes.
Fig. 2: Einen Vertikalschnitt durch ein Schließergehäuse.
Fig. 3: Den Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 1.
Fig. 4: Eine Draufsicht auf den Kolben mit zwei Endstellungen des Ritzels.
Fig. 5-8: In schematischer Darstellung vier Stellungen des Kolbens während der Schließverzögerung.
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung eines hydraulischen Dreh­ flügelantriebes 100, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die An­ triebsvorrichtung am Türblatt 101 und die Gleitschiene 102 an der Tür­ zarge 103 angeordnet sind. Die Antriebsvorrichtung weist einen Elektro­ motor 104 und eine Pumpe 105 auf. Das von der Pumpe 105 gelieferte hydraulische Medium gelangt über ein Ventil 106 in eine in der Bildebene links neben einem in Fig. 1 nicht dargestellten Kolben 4 befindliche Druckkammer 107 und verschiebt den Kolben 4 während des Öff­ nungsvorganges der Tür in der Bildebene gegen die Kraft einer Schließfe­ der 3 nach rechts. Gleichzeitig fließt die im Federraum 18 befindliche Flüssigkeit über eine Ausgleichsleitung 108 zurück in den Ansaugbereich 109 der Pumpe 105. Bei der vorgenannten Beaufschlagung des Kolbens 4 treibt das mit einer Zahnstange 5 (siehe Fig. 4) des Kolbens 4 kämmen­ de, in Fig. 1 nicht dargestellte Ritzel 6 den in der Gleitschiene 102 mittels eines Gleitstückes 110 geführten, auf einer Drehachse D des Ritzels 6 drehfest gelagerten Arm 111 an. Bei unbestromtem Elektromotor 104 führt die Schließfeder 3 den Kolben 4 in seine Ausgangslage zurück, wobei der Ausgleich der Hydraulikflüssigkeit wiederum über die Ausgleichsleitung 108 erfolgt.
Ausweislich der Fig. 2 bis 4 ist in einem Gehäuse 2 eines Gleit­ schienenschließers 1 ein Kolben 4 geführt, auf den eine Schließfeder 3 wirkt. Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, besitzt der Kolben 4 eine Zahnstange 5, welche mit einem eine Evolventenverzahnung 7 aufwei­ senden Ritzel 6 kämmt. Das Ritzel 6 ist im Bereich einer mit 23 be­ zeichneten Mittellängsachse in der mit D bezeichneten Drehachse exzentrisch gelagert, wobei in der in Fig. 3 dargestellten Schließposition des Ritzels 6 der Mittelpunkt M des Wälzkreises des Ritzels 6 in Richtung auf die Zahnstange 5 versetzt ist und in der in Fig. 4 dargestellten Öff­ nungsposition der Mittelpunkt M des Wälzkreises des Ritzels 6 entgegen­ gesetzt versetzt ist. Die Wälzkurve des Ritzels 6 ist ersichtlich kreisrund. Die allgemein mit 9 bezeichneten Zähne der Zahnstange 5 besitzen öff­ nungsseitige Zahnflanken und schließseitige Zahnflanken, wobei die schließseitigen Zahnflanken 8 (siehe Fig. 4) der letzten beiden Zähne 9 abgewinkelt ausgebildet sind. Die Zahnflanken der übrigen Zähne 9 besit­ zen einen geraden Verlauf. Mit der vorgenannten Maßnahme wird sicher­ gestellt, dass bei einer Bewegung des Kolbens 4 in Pfeilrichtung X (Öff­ nungsrichtung) beim Ablauf des Ritzels 6 auf der Zahnstange 5 auch in dem Bereich, in dem das Ritzel 6 die Drehung um 180° geringfügig über­ schritten hat (siehe Schließposition des Ritzels 6 in Fig. 4), ein reibungs­ armer Eingriff der Evolventenverzahnung 7 in die Zähne 9 der Zahnstange 5 erfolgt. Die Wälzkurve der Zahnstange 5 ist im Übrigen der exzentri­ schen Lagerung des Ritzels 6 angepasst und besitzt entsprechend einen leichten S-förmigen Verlauf, wobei alle Zähne 9 der Zahnstange 5 öff­ nungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen.
Wie insbesondere die Fig. 2 und die Fig. 5 bis 8 ausweisen, sind in der Gehäusewandung 10 des Gleitschienenschließers 1 drei der Schließ­ verzögerung dienende Regulierventile 11, 12 und 13 angeordnet, deren Funktion anhand der Fig. 5 bis 8 nachfolgend erläutert wird.
Während des Beginns des Schließvorganges gemäß Fig. 5 überfährt der Kolben 4 die Ölablaufleitung 14, welche über eine Leitung 19 mit dem Re­ gulierventil 11 und eine Leitung 20 mit dem Kolbenraum 24 verbunden ist. Das aus dem Kolbenraum 24 austretende Öl kann über eine Längsnut 16 im Kolbenmantel 15 und einer Radialbohrung 17 im Kolben 4 in den Fe­ derraum 18 übertreten. Die dem Regulierventil 12 zugeordneten Leitungen 25, 21 und 22 liegen in einer anderen Ebene.
Ausweislich Fig. 6 hat die Nut 16 die Leitung 14 überfahren, so dass ein Ölübertritt vom Kolbenraum 24 zum Federraum 18 lediglich aufgrund des Spieles zwischen Kolben 5 und Gehäusewandung 10 möglich ist, was ei­ ne starke Verzögerung der Schließgeschwindigkeit zur Folge hat (zweite Phase der Schließverzögerung).
In der dritten Phase der Schließverzögerung gelangt das Öl wiederum vom Kolbenraum 24 über die Leitung 20 und das gleiche Regulierventil 11 sowie die Leitungen 19 und 14 in den Bereich einer nicht näher darge­ stellten Überströmkante des Kolbens 5 in den Federraum 18. Da es sich um das gleiche Ventil 11 handelt, ist die Schließgeschwindigkeit in der ersten und dritten Verzögerungsphase gleich.
In der vierten Phase der Schließverzögerung (Beginn des Schließberei­ ches) ist die zum Kolbenraum 24 führende Leitung 20 des Ventiles 11 ver­ schlossen; hierbei gelangt das Öl aus dem Kolbenraum 24 über die Lei­ tung 25, das Regulierventil 12, die Leitung 21 und die Leitung 22 über die vorgenannte Überströmkante in den Federraum 18. Das mit 13 bezeich­ nete Regulierventil ist üblicherweise während der Schließverzögerung ge­ schlossen; es besteht jedoch die Möglichkeit, durch entsprechendes Öff­ nen dieses Ventiles während der zweiten Schließphase (in der ein Ölaus­ tausch nur über die Leckage zwischen Kolben und Gehäusewandung stattfindet) den Verzögerungszeitraum zu verringern, wobei das aus dem Kolbenraum 24 austretende Öl gedrosselt über die Leitung 26 das Regu­ lierventil 13, die Leitung 27 und die Leitung 28 in den Federraum 18 ge­ leitet wird.
Bezugszeichenliste
1
Gleitschienenschließer
2
Gehäuse
3
Schließfeder
4
Kolben
5
Zahnstange
6
Ritzel
7
Evolventenverzahnung
8
schließseitige Zahnflanken
9
Zähne der Zahnstange
10
Gehäusewandung
11
Regulierventil
12
Regulierventil
13
Regulierventil
14
Ölablaufleitung
15
Kolbenmantel
16
Längsnut
17
Radialbohrung
18
Federraum
19
Ölablaufleitung
20
Ölablaufleitung
21
Ölablaufleitung
22
Ölablaufleitung
23
Mittellängsachse
24
Kolbenraum
25
Ölablaufleitung
26
Ölablaufleitung
27
Ölablaufleitung
28
Ölablaufleitung
100
Drehflügelantrieb
101
Türblatt
102
Gleitschiene
103
Türzarge
104
Elektromotor
105
Pumpe
106
Ventil
107
Druckkammer
108
Ausgleichsleitung
109
Ansaugbereich
110
Gleitstück
111
Arm
M Mittelpunkt des Wälzkreises des Ritzels
D Drehachse des Ritzels
X Pfeilrichtung in Öffnungsrichtung

Claims (4)

1. Hydraulischer Drehflügelantrieb (100) mit einer von einem Elektro­ motor (104) angetriebenen Pumpe (105), welche einen in einem Gehäuse (2) eines Gleitschienenschließers (1) geführten Kolben (4) gegen die Kraft einer in einem Federraum (18) gelagerten Schließ­ feder (3) beaufschlagt, mit einer zwischen dem Federraum (18) und der Pumpe (105) vorgesehenen Ausgleichsleitung (108), mit einem exzentrisch im Gehäuse (2) des Gleitschienenschließers (1) dreh­ bar gelagerten, eine kreisrunde Wälzkurve aufweisenden Ritzel (6), welches mit einer Zahnstange (5) des Kolbens (4) kämmt, wo­ bei ein Mittelpunkt M der Wälzkurve gegenüber einer Drehachse D des Ritzels (6) in der Schließposition in Richtung auf die Zahnstan­ ge (5) und in der Öffnungsposition gegenüber der Drehachse D entgegengesetzt versetzt ist,
das Ritzel (6) eine Evolventenverzahnung (7) aufweist;
die Zahnstange (5) als Zahnstangenprofil ausgebildet ist und die schließseitigen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt ausgebildet sind,
die Zähne (9) der Zahnstange (5) auf einer S-förmigen Wälzkurve angeordnet sind, wobei
jeweils ausgehend von der Schließposition,
die Wälzkurve im Wesentlichen bis zur halben Länge der Zahn­ stange ansteigend und folgend abfallend ausgebildet ist,
alle Zähne (9) der Zahnstange (5) öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen,
der öffnungsseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend im Wesentlichen gleichbleibend verläuft,
der schließseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen bis zur halben Länge der Zahnstange (5) abfällt und folgend an­ steigend verläuft,
die Zahnkopfdicke der Zähne (9) im Wesentlichen bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend abfallend verläuft, der Kolben (4) in dem Gehäuse (2) mittels wenigstens eines in der Gehäusewandung (10) angeordneten Regulierventiles (11, 12, 13) schließverzögert geführt ist, wobei mindestens einem Regulier­ ventil (11) zwei Schließphasen zugeordnet sind.
2. Drehfügelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Ritzels (6) von der Schließposition bis zur maxi­ malen Öffnungsposition mehr als 180° beträgt, wobei die den 180° übersteigenden Bereich des Ritzels (6) zugeordneten schließseiti­ gen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt sind.
3. Drehflügelantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließvorgang vier Phasen der Schließverzögerung um­ fasst, wobei unter Verwendung von zwei Regulierventilen (11, 12) ein erstes Regulierventil (11) sowohl eine erste Schließphase zwi­ schen etwa 180° und 100° als auch eine dritte Schließphase zwi­ schen etwa 70° und 20° mit gleicher Schließgeschwindigkeit steu­ ert, während das zweite Regulierventil (12) die vierte Schließphase zwischen etwa 20° und 0° steuert und in der zweiten Schließphase zwischen etwa 100° und 70° die Funktion beider Regulierventile (11, 12) aufgehoben ist.
4. Drehflügelantrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölablaufleitung (14) des ersten Regulierventiles (11) in der ersten Phase der Schließverzögerung in eine im Kolbenmantel (15) angeordnete Längsnut (16) mündet, welche über eine federraum­ seitig die Längsnut (16) begrenzende Radialbohrung (17) des Kol­ bens (4) mit dem Federraum (18) in Verbindung steht.
DE10107050A 2001-02-13 2001-02-13 Hydraulischer Drehflügelantrieb Expired - Fee Related DE10107050C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107050A DE10107050C2 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Hydraulischer Drehflügelantrieb
DK02716760T DK1409827T3 (da) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulisk svingflöjdrev
ES02716760T ES2327213T3 (es) 2001-02-13 2002-02-11 Accionamiento hidraulico de batiente.
AT02716760T ATE432405T1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb
EP02716760A EP1409827B1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb
DE50213577T DE50213577D1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb
PCT/EP2002/001415 WO2002064933A1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107050A DE10107050C2 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Hydraulischer Drehflügelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107050A1 DE10107050A1 (de) 2002-09-12
DE10107050C2 true DE10107050C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7674147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107050A Expired - Fee Related DE10107050C2 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Hydraulischer Drehflügelantrieb
DE50213577T Expired - Lifetime DE50213577D1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213577T Expired - Lifetime DE50213577D1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1409827B1 (de)
AT (1) ATE432405T1 (de)
DE (2) DE10107050C2 (de)
DK (1) DK1409827T3 (de)
ES (1) ES2327213T3 (de)
WO (1) WO2002064933A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017061846A1 (es) * 2015-10-06 2017-04-13 Rodriguez Rodriguez Oscar Sistema cierrapuertas oculto
DE102019209567B4 (de) * 2019-06-28 2022-10-06 Geze Gmbh Türschließer sowie Verfahren zum Montieren und Einstellen eines Türschließers

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409961A (en) * 1889-08-27 Thomas goodenough
US633682A (en) * 1899-07-13 1899-09-26 Edward Cliff Door check and closer.
US1359144A (en) * 1920-05-01 1920-11-16 Fred P Angell Air-controlled-piston door-check
FR966945A (fr) * 1948-05-19 1950-10-20 Perfectionnements aux dispositifs amortisseurs pour toutes applications, particulièrement applicables aux ferme-portes
DE821772C (de) * 1948-05-19 1951-11-19 Lucien Charles Eugene Milly Tuerschliesser mit hydraulischer Bremse
DE941264C (de) * 1954-02-20 1956-04-05 Engstfeld Wilh Fa Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren
US2933755A (en) * 1956-05-23 1960-04-26 George W Houlsby Jr Door control device
US3220047A (en) * 1962-01-10 1965-11-30 Schlage Lock Co Door closer
EP0056256A2 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 MAB MASELLIS S.p.A. Türschliesser
EP0207251A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Türschliesser
DE3638353A1 (de) * 1985-07-05 1987-10-29 Geze Gmbh Tuerschliesser
DE3810066A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-19 Sam Kyong Hardware Co Hydraulischer tuerschliesser
EP0350568A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Jebron Limited Türsteuerungsvorrichtung
DE4423989A1 (de) * 1993-07-10 1995-02-09 Geze Gmbh & Co Drehtürantrieb
DE4444133A1 (de) * 1994-12-11 1996-06-13 Geze Gmbh & Co Antrieb für Tür oder Fenster
DE4444131A1 (de) * 1994-12-11 1996-06-13 Geze Gmbh & Co Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE3645313C2 (de) * 1986-04-28 1996-07-18 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
EP0662185B1 (de) * 1993-07-19 1997-04-09 DORMA GmbH + Co. KG Schwenktürantrieb
EP0856628A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Abloy Oy Türschliesser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE516025C2 (sv) * 1999-05-04 2001-11-12 Besam Ab Manövreringsanordning för dörrar, grindar och dylika element

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409961A (en) * 1889-08-27 Thomas goodenough
US633682A (en) * 1899-07-13 1899-09-26 Edward Cliff Door check and closer.
US1359144A (en) * 1920-05-01 1920-11-16 Fred P Angell Air-controlled-piston door-check
FR966945A (fr) * 1948-05-19 1950-10-20 Perfectionnements aux dispositifs amortisseurs pour toutes applications, particulièrement applicables aux ferme-portes
DE821772C (de) * 1948-05-19 1951-11-19 Lucien Charles Eugene Milly Tuerschliesser mit hydraulischer Bremse
DE941264C (de) * 1954-02-20 1956-04-05 Engstfeld Wilh Fa Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren
US2933755A (en) * 1956-05-23 1960-04-26 George W Houlsby Jr Door control device
US3220047A (en) * 1962-01-10 1965-11-30 Schlage Lock Co Door closer
EP0056256A2 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 MAB MASELLIS S.p.A. Türschliesser
DE3638353A1 (de) * 1985-07-05 1987-10-29 Geze Gmbh Tuerschliesser
EP0207251A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Türschliesser
DE3645313C2 (de) * 1986-04-28 1996-07-18 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
DE3645314C2 (de) * 1986-04-28 1998-02-12 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
DE3810066A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-19 Sam Kyong Hardware Co Hydraulischer tuerschliesser
EP0350568A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Jebron Limited Türsteuerungsvorrichtung
DE4423989A1 (de) * 1993-07-10 1995-02-09 Geze Gmbh & Co Drehtürantrieb
EP0662185B1 (de) * 1993-07-19 1997-04-09 DORMA GmbH + Co. KG Schwenktürantrieb
DE4444133A1 (de) * 1994-12-11 1996-06-13 Geze Gmbh & Co Antrieb für Tür oder Fenster
DE4444131A1 (de) * 1994-12-11 1996-06-13 Geze Gmbh & Co Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
EP0856628A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Abloy Oy Türschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213577D1 (de) 2009-07-09
ES2327213T3 (es) 2009-10-27
DK1409827T3 (da) 2009-09-21
EP1409827A1 (de) 2004-04-21
WO2002064933A1 (de) 2002-08-22
EP1409827B1 (de) 2009-05-27
ATE432405T1 (de) 2009-06-15
DE10107050A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020602B1 (de) Drehtürantrieb
DE10107051C2 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb
DE3638353A1 (de) Tuerschliesser
DE10107046C2 (de) Gleitschienenschließer
DE3645314C5 (de) Türschließer
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
DE2813435A1 (de) Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
DE2535244C3 (de) Universaltürschließer
DE10107050C2 (de) Hydraulischer Drehflügelantrieb
EP2960562A1 (de) Ventilanordnung
DE102004061620B3 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
EP2458124B1 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE19524777B4 (de) Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
WO2013053344A1 (de) Feststellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtüreinheit
WO2000042283A1 (de) Türschliesser
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
EP3260642A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE202012011180U1 (de) Türschliesser
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102009000542B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür
EP1705329A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19526060A1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901