DE19502663A1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
DE19502663A1
DE19502663A1 DE1995102663 DE19502663A DE19502663A1 DE 19502663 A1 DE19502663 A1 DE 19502663A1 DE 1995102663 DE1995102663 DE 1995102663 DE 19502663 A DE19502663 A DE 19502663A DE 19502663 A1 DE19502663 A1 DE 19502663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
door
spring
pistons
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995102663
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502663C2 (de
Inventor
Peter Dr Krumhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Peter Dr Krumhauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Dr Krumhauer filed Critical Peter Dr Krumhauer
Priority to DE19549372A priority Critical patent/DE19549372A1/de
Priority to DE19549373A priority patent/DE19549373B4/de
Priority to DE1995102663 priority patent/DE19502663C2/de
Priority claimed from DE19549372A external-priority patent/DE19549372A1/de
Publication of DE19502663A1 publication Critical patent/DE19502663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502663C2 publication Critical patent/DE19502663C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Es sind Türschließer bekannt, die über eine Feder 1 und ein mechani­ sches Getriebe ein Drehmoment erzeugen, mit dessen Hilfe eine Tür selbsttätig geschlossen wird. Fig 2 zeigt eine mögliche Lösung: In einem Gehäuse 5 wird ein Türkolben 3 durch eine Feder 1 angetrieben und be­ wegt über eine Verzahnung 4, ein Ritzel 8 mit Ritzelachse 8a und ein Gestänge 14 eine Tür. Das mechanische Getriebe wird hierbei durch die Verzahnung 4, das Ritzel 8 mit Ritzelachse 8a und das Gestänge reali­ siert. (Literaturstelle: schloß + beschlag - markt januar 94 - August 94/ Fachkunde Kap. Türschließer).
Fig. 3 zeigt (im durchgezogenen Verlauf) beispielhaft einen Verlauf des Öffnungs- und des Schließmomentes Mö und Ms dieses beispielhaften Türschließers und sein Hauptproblem: Bedingt durch die Reibung ist für alle diese Lösungen das Öffnungsmoment für die Tür größer als das Schließmoment. Wegen des stark streuenden Widerstands der Tür in der Zarge und der Schloßfalle muß das Schließmoment relativ stark gewählt werden. Dadurch wird jedoch auch das Öffnungsmoment so groß, daß alte und behinderte Menschen oder auch Kinder Schwierigkeiten haben können, die Tür zu öffnen.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wurde eine Lösung bekannt (DE- OS 32 34 319), bei der die benötigte höhere Schließkraft durch Fremd­ energie für eine Federvorspannung aufgebracht wird. Bei dieser Lösung kann die zusätzliche Federvorspannung sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Kolben mit fremdenergieerzeugtem Druckmittelkreis­ lauf erzeugt werden.
In einer weiteren bekanntgewordenen Lösung zu diesem Problem (DE- OS 35 35 506) wird das leichte Öffnen und kraftvolle Schließen der Tür durch eine Verlagerung des Ortes des Schwenkpunktes des Gestänges erreicht. Zur Verlagerung des Anlenkpunktes des Gestänges an der Tür ist ebenfalls Fremdenergie notwendig.
Diese Lösungen sind sehr aufwendig und störanfällig und daher für einen breiten Einsatz nicht geeignet.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, einen Türschließer zu schaffen, der für den Schließvorgang ein großes Moment erzeugt, gleichzeitig jedoch für den Öffnungsvorgang ein relativ kleines Moment benötigt, ohne hierfür Fremdenergie einzusetzen. Der Kern dieser Erfindung besteht darin, daß die feste Kopplung zwi­ schen Öffnungs- und Schließkraft aufgehoben wird. Beim Öffnungsvor­ gang und beim ersten Teil des Schließvorganges hat das zusätzliche Ge­ triebe eine Kraftübersetzung von Ü = 1. Dann folgt ein weiterer Teil des Schließvorganges, bei dem die Kraftübersetzung Ü < 1 ist, d. h. das Schließmoment wird verringert. Im dritten Teil des Schließvorganges, in dem die Tür ins Schloß gezogen wird, ist die Kraftübersetzung Ü < 1, d. h. das Schließmoment ist deutlich größer als das Öffnungsmoment.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben. Hierbei wird die zusätzliche Übersetzung durch ein hydrau­ lisches Getriebe realisiert, was kompakte und einfache Lösungen ermög­ licht.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Dabei zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch einen Türschließer mit einem Innenkolben und zusätzlichen Innenkolbenräumen mit Kanälen, Drosseln und Ventilen in den Kolben und mit Taschen zur Weiterleitung der Hydraulikflüssigkeit im Gehäuse.
Fig. 2 Türschließer mit Gestänge nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 Diagramm des Öffnungs- und Schließmomentenverlaufes in Abhängigkeit vom Türöffnungswinkel.
Fig. 4 Diagramm der Übersetzungskennlinien des zugeschalteten Getriebes.
Fig. 5 Querschnitt durch einen Türschließer mit L-förmigen Kolben ohne hydraulische Schaltmittel.
Fig. 6-9 Querschnitte durch den Türschließer mit L-förmigen Kolben mit hydraulischen Schalt- und Dämpfungsmitteln in verschiedenen Schaltstellungen.
Fig. 10, 11 Schematische Querschnittsdarstellungen des Türschließers mit Innenkolben zur Erläuterung der Schaltfunktion.
Fig. 12-14 Darstellungen des Türschließers gemäß Fig. 1 in verschiedenen Schaltstellungen.
Fig. 15 Querschnitt durch einen Türschließer mit Innenkolben und Kanälen, Drosseln und Ventilen im Gehäuse.
Fig. 16 Diagramm der Übersetzungsverläufe gemäß Fig. 15.
Fig. 4 zeigt einen möglichen Übersetzungsverlauf dieses oben genannten zugeschalteten Getriebes mit den Übersetzungen für den Öffnungs- und den Schließvorgang und für die unterschiedlichen Bereiche des Schließ­ vorgangs.
a eigentlicher Schließbereich mit hohem Momentenbedarf (≅ 5°)
b Durchtrittsbereich (≅ 45°)
c Aufstellungsbereich (≅ 130°).
Diese Kraftübersetzungen ergeben dann durch Überlagerung mit der Kennlinie des bestehenden Getriebes den in Fig. 3 gestrichelten Momen­ tenverlauf für den Schließvorgang Ms1 - der Momentenverlauf für den Öffnungsvorgang bleibt gleich. Die Verlagerung des ursprünglichen Mo­ mentenverlaufs Ms in Ms1 entspricht dann dem Energiesatz, wenn die hierdurch gebildeten Energie-Flächen A1 und A2 gleich sind.
Mit diesem Momentenverlauf ist die Aufgabe gelöst. Das Schließmoment Ms1 ist im Schließbereich deutlich höher als das Öffnungsmoment Mö. Dieser Lösungsansatz eines nachgeschalteten Getriebes soll anhand zweier hydraulischer Lösungen demonstriert werden. (Andere - auch me­ chanische - Lösungen hierfür sind möglich).
Zum besseren Verständnis werden in den folgenden Figuren folgende Bezeichnungen und Nummerngruppen verwendet:
Räume: Hydraulisch durch Kolben und gehäusefeste Bauteile getrennte Hohlräume Nr. 20-39.
Kanäle: Verbindungen zwischen Räumen Nr. 40-59.
Taschen: Vertiefungen in einem Bauteil an der Trennfuge zur Aufnahme und Weitergabe von Hydraulikflüssigkeit Nr. 60-79.
Beschreibung der 1. hydraulischen Lösung: (Fig. 5-9)
Fig. 5 zeigt den grundsätzlichen Aufbau dieser Lösung: Ähnlich wie in der in Fig. 2 beschriebenen Lösung gibt es in einem Gehäuse 5 eine An­ triebsfeder 1, einen hierdurch beaufschlagten Türkolben 3 mit Verzah­ nung 4 und ein hierdurch angetriebenes Ritzel (nicht dargestellt). Im Ge­ gensatz zu der geschilderten Lösung ist die Kopplung zwischen Feder 1 und Türkolben 3 jedoch nicht direkt sondern erfolgt über ein hydrauli­ sches Getriebe, das durch den Federkolben 2, den Türkolben 3, das Ge­ häuse 5 und die hierdurch gebildeten hydraulischen Kolbenräume 21-24 gebildet wird.
Durch ihre L-förmige Gestalt haben die Kolben 2 und 3 jeweils zwei un­ terschiedlich große Verdrängerflächen: der Türkolben die Flächen 10 und 12, der Federkolben die Flächen 11 und 13. Um eine Kolbenbewegung zu ermöglichen, ist Raum 24 mit Raum 21 durch einen Kanal 44 verbunden. Schnitt A-A daneben zeigt die rechteckige Form der Kolben 2 und 3, das Gehäuse 5 und die Seitenplatten 6 und 7.
Schließvorgang:
Fig. 6 zeigt den Türschließer im Bereich c des Schließvorganges (die Be­ reiche sind zum besserem Verständnis nicht maßstäblich dargestellt). Unter den Kolben 2 und 3 sind die Bereiche (kleine Buchstaben) und die Zustände (große Buchstaben) der beiden Kolben mit den im Text verwen­ deten Buchstaben dargestellt. Die Pfeile am linken unteren Ende der Kol­ ben zeigen den jeweils geltenden Bereich bzw. Zustand:
A Tür ist im Zustand "auf"
c Aufstellungsbereich (≅ 130°)
U1 Übergang vom Bereich c nach b
b Durchtrittsbereich (≅ 45°)
U2 Übergang vom Bereich b nach a
a Schließbereich mit hohem Momentenbedarf (≅ 5°)
Z Tür ist im Zustand "zu".
Der Kanal 42 im Federkolben 2 überbrückt über die Tasche 61 im Tür­ schließergehäuse den Kolbenraum 22 mit dem Federraum 21. Genauso überbrückt Kanal 41 über Tasche 63 die Räume 23 und 24. Beide Kolben sind daher hydraulisch wirkungslos, so daß eine direkte Kopplung zwi­ schen Feder 1 und Türkolben 3 durch Kontakt erfolgt (Ü =1). Der Über­ druck im Türkolbenraum 24 und der Unterdruck im Federraum 21 werden durch Kanal 44 ausgeglichen.
Fig. 7 zeigt den Schließvorgang im Bereich b. Kanal 42 findet in diesem Bereich keine Tasche vor, der untere Teil des Federkolbens 2 ist daher wirksam - im Gegensatz zu Kanal 41, der sich noch im Bereich von Ta­ sche 63 befindet und damit den oberen Teil des Federkolbens 2 und den oberen Teil des Türkolbens 3 hydraulisch inaktiv läßt. Durch seine größere Verdrängerfläche 13 verdrängt der Federkolben 2 eine größere Menge Flüssigkeit, als die Verdrängerfläche 12 des Türkolbens 3 bei glei­ cher Geschwindigkeit aufnehmen kann; der Türkolben 3 entfernt sich da­ her mit einer höheren Geschwindigkeit vom Federkolben 2. Entsprechend ist die Kraftübersetzung zwischen Feder- und Türkolben kleiner als 1.
Am Anfang dieses Bereichs liegt noch - wie in Fig. 6 gezeigt - Kontakt zwischen den Kolben vor. Ein Ausgleich des Überdrucks in Raum 22 in diesem Zustand über Kanal 43 wird durch das Rückschlagventil 71 ver­ hindert. Die Bewegung beider Kolben wird durch die Drossel 66 im Tür­ kolben 3 gedämpft.
Fig. 8 zeigt den Schließvorgang im Bereich a, dem Bereich, im dem die eigentliche Schließung der Tür stattfindet und in dem eine deutlich größere Kraft benötigt wird. (Dieser Bereich ist in Wirklichkeit im Vergleich zu den übrigen Bereichen sehr klein und ist der Deutlichkeit halber wesent­ lich vergrößert dargestellt). Im Gegensatz zum vorherigen Bereich ist jetzt Kanal 42 über Tasche 62 geöffnet und Kanal 41 gesperrt, so daß nur der obere Teil des Federkolbens 2 und des Türkolbens 3 wirksam ist. Da­ durch, daß die Verdrängerfläche 11 des Federkolbens 3 kleiner ist als die Verdrängerfläche 10 des Türkolbens 3, ergibt sich jetzt eine Übersetzung ins Langsame (und eine Kraftübersetzung mit Ü<1). Federkolben 2 und Türkolben 3 nähern sich in diesem Bereich daher wieder. Die Bewegung beider Kolben wird durch die Drossel 67 im Federkolben 2 gedämpft.
Fig. 9 zeigt den letzten Teil des Schließvorgangs - weiterhin im Bereich a. Die Tür ist geschlossen, und der Türkolben 3 ist in seiner Schließstellung Z, die sich vor dem Anschlag im Gehäuse befindet. Der Kontakt zwischen Federkolben 2 und Türkolben 3 ist jedoch noch nicht hergestellt. Über Kanal 43a, Rückschlagventil 71, Tasche 64, Kanal 45 und Kanal 43c wird eine Verbindung zwischen den Räumen 23 und 22 hergestellt, so daß sich der Kontakt zwischen Federkolben 2 und Türkolben 3 bilden kann. Durch die starke Drosselung über Drossel 65 wird jedoch verhindert, daß gleichzeitig der hohe Druck im Raum 23 abfällt. Sobald der Kontakt her­ gestellt ist, kann der Überdruck über Kanal 43 abgebaut werden, und es stellt sich wieder Ü=1 ein.
Durch den Abstand zwischen Endstellung und Anschlag des Türkolbens 3 wie auch durch den Abstand zwischen Feder- und Türkolben am Anfang dieses Vorgangs können Toleranzen zwischen der Türbewegung und den Vorgängen im Türschließer ausgeglichen werden.
Öffnungsvorgang:
Für den gesamten Öffnungsvorgang liegt Kontakt zwischen Federkolben 2 und Türkolben 3 vor (wie in Fig. 6). Es liegt hierfür daher Ü=1 vor. Der sich hierbei ergebende Überdruck im Raum 23 und der Unterdruck im Raum 22 werden über den Kanal 43 und das Rückschlagventil 71 aus­ geglichen.
Der Hauptvorteil dieser Lösung ergibt sich daraus, daß durch die Wahl der Verdrängerflächen beliebige Übersetzungsverhältnisse gebildet wer­ den können.
Beschreibung der 2. hydraulischen Lösung
Fig. 1 zeigt den Aufbau dieser Lösung:
Wie in der 1. Lösung gibt es eine Antriebsfeder 1, einen hierdurch beauf­ schlagten Türkolben 3 mit Verzahnung 4 und ein hierdurch angetriebenes Ritzel 8, das über ein Gestänge (nicht dargestellt) die Tür schließt. Auch in dieser Lösung ist die Kopplung zwischen Feder 1 und Türkolben 3 nicht direkt sondern erfolgt über ein hydraulisches Getriebe.
Die Besonderheit dieser Lösung ist, daß sich im Türkolben 3 rechts und links vom Ritzel 8 zwei Innenkolbenräume 26 und 27 ergeben, so daß sich mit den Kolbenräumen am Federkolben 2 und am Türkolben fünf Räume ergeben (Raum 21, 24, 25, 26 und 27), die durch die Kanäle 46 bis 53 über die Taschen 66 bis 72 miteinander verbunden sind. (Die Ka­ näle bestehen immer aus zwei Teilen, die über die Taschen verbunden oder getrennt werden). Um das Ritzel 8 als dichte Kolbentrennung benut­ zen zu können, wird es durch den Ritzelkäfig 9 teilweise umschlossen.
Fig. 10 zeigt die Auswirkung auf die Kolbenverdrängung, wenn Raum 27 mit Raum 24 und Raum 26 mit Raum 25 und zusätzlich Raum 24 mit Raum 21 über Kanäle verbunden sind: Zusätzlich zum vom Federkolben 2 verdrängten Volumen muß Raum 25 auch noch das vom Innenkolben 10 im Raum 26 verdrängte Volumen aufnehmen. Der Weg des Türkolbens 3 ist daher größer als der des Federkolbens 2 (er entfernt sich daher von diesem); genauso ist seine Kraft kleiner als die des Federkolbens 2 (Ü < 1). Eine mathematische Untersuchung ergibt für die Kraftübersetzung den Übersetzungsfaktor
Ü = FT/FF = 1-(AI/AF) mit
FT = Kraft am Türkolben 3
FF = Kraft am Federkolben 2
AI = Verdrängerfläche am Innenkolben 10
AF = Verdrängerfläche am Federkolben 2.
Fig. 11 zeigt den entsprechenden Verdrängungsvorgang für den Fall, daß Raum 27 mit Raum 25 und Raum 26 mit Raum 24 und zusätzlich Raum 24 mit Raum 21 über Kanäle verbunden sind (Ü < 1). In diesem Fall nimmt der Raum 25 das vom Federkolben 2 verdrängte Volumen auf, gibt aber einen Teil hiervon wieder an Raum 27 ab. Dadurch ist der Weg des Tür­ kolbens 3 kleiner als der des Federkolbens 2, seine Kraft jedoch größer:
Eine mathematische Untersuchung liefert hierfür den Übersetzungsfaktor
Ü = FT/FF= 1 +(AR/AI)
Sind Raum 27 und Raum 26 verbunden, ist der Innenkolben 10 wirkungs­ los; Feder- und Türkolben bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit und Kraft (Ü=1).
In Fig. 1 ist erkenntlich, wie diese 3 unterschiedlichen Übersetzungen konstruktiv erreicht werden:
  • - Ü < 1 über Kanal 46 (Verbindung von Raum 27 mit Raum 24) und Kanal 47 (Verbindung von Raum 25 mit Raum 26)
  • - Ü < 1 über Kanal 48 (Verbindung von Raum 25 mit Raum 27) und Kanal 49 (Verbindung von Raum 26 mit Raum 24)
  • - Ü = 1 über Kanal 50 und Kanal 51 (Verbindung von Raum 26 mit Raum 27).
Schließvorgang:
Fig. 12 zeigt den Türschließer im Abschnitt c des Schließvorganges (die Bereiche sind zum besserem Verständnis wiederum nicht maßstäblich dargestellt). Unter den Kolben 2 und 3 sind die Abschnitte (kleine Buch­ staben) und die Zustände (große Buchstaben) der beiden Kolben mit den im Text verwendeten Buchstaben dargestellt. Die Pfeile am linken unteren Ende der Kolben zeigen den jeweils geltenden Abschnitt. Kanal 51 ist über Tasche 71 geöffnet - alle anderen Kanäle - bis auf Ka­ nal 53, der immer geöffnet ist - sind geschlossen. (Die Taschen und Kanäle befinden sich seitlich am Kolbenrand in mehreren Ebenen - je­ weils auf der gleichen Höhe der Austrittsöffnungen der Kanäle.
Zusammengehörende Kanäle und Taschen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nummerndifferenz von 20 aufweisen: Kanal 50 z. B. kann nur durch Tasche 70 geöffnet werden. Tasche 68 liegt auf einer anderen Ebene und kann ihn nicht öffnen, er ist daher geschlossen.) Über Kanal 51 und Tasche 71 ist daher Raum 27 mit Raum 26 verbunden, so daß der durch den Ritzelkäfig 9 gebildete Innenkolben wirkungslos ist. Es liegt daher Ü=1 vor: Feder- und Türkolben bewegen sich mit gleicher Ge­ schwindigkeit und behalten Kontakt.
Fig. 1 zeigt den Schließvorgang im Abschnitt b. Kanal 46 verbindet (wie in Fig. 10) über Tasche 66 Raum 24 mit Raum 27 und Kanal 47 über Tasche 67 Raum 26 mit Raum 25. Kanal 50 ist über Tasche 70 ebenfalls geöffnet, ist hier jedoch unwirksam, da eine Strömung über das Rückschlagventil 81 wegen des Überdrucks in Raum 26 verhindert wird. Es liegt daher Ü<1 vor: der Türkolben 3 bewegt sich mit höherer Geschwindigkeit aber klei­ nerer Kraft. Die Bewegung wird über Drossel 82 gedämpft.
Fig. 13 zeigt den Schließvorgang im 1. Teil des Abschnitts a, dem Ab­ schnitt, im dem die eigentliche Schließung der Tür stattfindet und in dem eine deutlich größere Kraft benötigt wird. (Dieser Abschnitt ist in Wirklich­ keit im Vergleich zu den übrigen Abschnitten sehr klein und ist der Deut­ lichkeit halber wesentlich vergrößert dargestellt). Kanal 49 verbindet (wie in Fig. 11) über Tasche 69 Raum 24 mit Raum 26 und Kanal 48 über Ta­ sche 68 Raum 27 mit Raum 25. Kanal 50 ist über Tasche 70 ebenfalls geöffnet, ist hier jedoch ebenfalls unwirksam, da eine Strömung über das Rückschlagventil 81 wegen des Überdrucks in Raum 26 verhindert wird. Es liegt daher Ü < 1 vor: der Türkolben 3 wird mit geringerer Geschwindig­ keit aber höherer Kraft bewegt. Die Bewegung wird über Drossel 83 ge­ dämpft.
Fig. 14 zeigt den letzten Teil des Schließvorgangs - weiterhin im Abschnitt a. Die Tür ist geschlossen, und der Türkolben 3 ist in seiner Schließstel­ lung, die sich vor dem Anschlag im Gehäuse befindet. Der Kontakt zwi­ schen Federkolben 2 und Türkolben 3 ist jedoch noch nicht hergestellt. Über die Tasche 72 und die Drossel 84 wird der Kanal 52 geöffnet, so daß sich der Kontakt zwischen Federkolben 2 und Türkolben 3 bilden kann. Durch eine starke Drosselung wird jedoch verhindert, daß gleich­ zeitig der hohe Druck zwischen Federkolben 2 und Türkolben 3 sofort abfällt. Sobald der Kontakt hergestellt ist, ist der Überdruck abgebaut, und es stellt sich wieder Ü=1 ein.
Durch den Abstand zwischen Endstellung und Anschlag des Türkolbens 3 wie auch durch den Abstand zwischen Feder- und Türkolben am Anfang dieses Vorgangs können Toleranzen zwischen der Türbewegung und den Vorgängen im Türschließer ausgeglichen werden.
Öffnungsvorgang:
Für den gesamten Öffnungsvorgang ist zunächst Kanal 50 (im Bereich a und b) und dann Kanal 51 (im Bereich c) geöffnet und damit Raum 26 mit Raum 27 verbunden; es bleibt daher der Kontakt zwischen Feder- und Türkolben erhalten, und die Kraft bleibt gleich (Ü=1).
Aus den Bewegungen in allen Abschnitten ergibt sich somit der gleiche Gesamtverlauf, wie er bereits für die erste Lösung in Fig. 3 dargestellt wurde: auch hier ist also die Forderung nach einer hohen Schließkraft und einer hiermit verglichen relativ kleinen Öffnungskraft realisiert.
Ausführungsbeispiel der 2. hydraulischen Lösung mit extremen Drosseln und Übersetzungsübergängen
Fig. 15 zeigt eine Ausführung der 2. hydraulischen Lösung mit externen Drosseln und weichen Übergängen für unterschiedliche Übersetzungen. In der Mitte befindet sich die Draufsicht auf den Türschließer: Im Gehäuse 5 der Federkolben 2 mit Feder 1, der Türkolben 3 mit Verzahnung 4, Rit­ zel 8 und Ritzelkäfig 9. Der Kolbenraum 26 ist mit der Seitenplatte 15 durch die Bohrung 90 und mit der Seitenplatte 16 durch die Bohrung 91 verbunden; entsprechend ist der Kolbenraum 27 durch die Bohrungen 92 und 93 mit seinen Seitenplatten verbunden.
Über und unter der Draufsicht sind die Schnitte A-A und B-B dargestellt (zur besseren Übersichtlichkeit teilweise nicht schraffiert), in denen die in den Kolben verlaufenden Nuten, die im Gehäuse befindlichen Taschen und die diese verbindenden Kanäle dargestellt sind.
Es soll zunächst der Bereich b für den Schließvorgang erläutert werden, in dem eine kleine Kraft auf den Türkolben 3 wirkt: (die Taschen und die Kanäle sind hier durchgezogen dargestellt, in den anderen Bereichen sind sie gestrichelt dargestellt). Die Taschen 112 und 113 des Gehäuses stehen über den Nuten 100 und 106. Damit ist die Verbindung von Raum 26 mit Raum 25 hergestellt: über Bohrung 90, Nut 100, Tasche 113, Ka­ nal 99 mit Drossel 88, Tasche 112 und die Nut 106. Genauso ist die Ver­ bindung Raum 27 mit Raum 24 hergestellt: über Bohrung 93, Nut 105, Tasche 116, Kanal 104, Tasche 115 und Nut 103. Es gilt daher der Zu­ stand von Fig. 10 mit einer Kraftübersetzung Ü < 1. Ein Ausgleich zwi­ schen Raum 26 und Raum 27 über Bohrung 90, Nut 100, Kanal 97 und Bohrung 92 wird durch das Rückschlagventil 86 verhindert, da beim Schließvorgang in Raum 26 Überdruck herrscht.
Für den Schließvorgang im Abschnitt a (mit hoher Türkolbenkraft) bewegt sich der Türkolben 3 nach links; entsprechend sind hierfür die Taschen und Kanäle (gestrichelt) auf der rechten Seite dargestellt: Hier befinden sich die Nuten 95,106,102 und 103 über den Taschen 110,112,114 und 115, so daß die Verbindungen Raum 27 mit Raum 25 und Raum 26 mit Raum 24 hergestellt sind. Es gilt daher der Zustand von Fig. 11 mit der hohen Übersetzung Ü < 1. Der Druckausgleich für den Federkolben 2 im letzten Teil des Bereichs a wird dadurch erreicht, daß die Tasche 111 im Gehäuse (für diese Stellung gestrichelt dargestellt) über der Nut 107 im Federkolben liegt und damit über Bohrung 94 im Federkolben, Nut 107, Tasche 111, Kanal 96 mit Drossel 89, Tasche 112 und Nut 106 eine Ver­ bindung von Raum 21 mit Raum 25 vorliegt.
Für den Schließvorgang im Abschnitt c (mit Ü = 1) sind die Taschen in der linkesten Position dargestellt, da sich der Türkolben 3 hier in seiner rechtesten Position befindet. Hier ist eine Verbindung von Raum 27 mit Raum 26 hergestellt: über Bohrung 93, Nut 105, Tasche 116, Kanal 104, Tasche 115, Kanal 101 ,Tasche 114, Nut 102 und Bohrung 91. Damit ist der Innenkolben wirkungslos, und es herrscht Ü = 1. Dasselbe gilt auch für die Übergangspunkte. In der Skizze ist dies für den Übergangspunkt U1 zwischen den Bereichen b und c dargestellt. Hierdurch erfolgt der Wechsel zwischen den Übersetzungen nicht abrupt sondern wird - wie in Fig. 16 gezeigt - verschliffen.
Für den gesamten Öffnungsvorgang herrscht ein Überdruck in Raum 27. Damit wird das Rückschlagventil 86 in Kanal 97 überwunden, und es wird über Bohrung 92, Kanal 97, Nut 100 und Bohrung 90 eine Verbindung von Raum 27 mit Raum 26 hergestellt. Dadurch herrscht - wie im Bereich c (s.o)-Ü = 1, so daß Tür- und Federkolben in gemeinsamem Kontakt öffnen.
Fig. 16 zeigt den Gesamtverlauf für die Übersetzung mit den verschliffe­ nen Übersetzungsübergängen, der sich hieraus für diese konstruktive Lö­ sung ergibt. Der Vorteil dieser Lösung ergibt sich daraus, daß sie sich relativ leicht fertigen läßt und daß die Drosseln sich im Gehäuse befinden und daher leicht auszutauschen sind.

Claims (4)

1. Türschließer mit einem mechanischen Getriebe zur Umsetzung der Entspannungsbewegung eines Federelements in eine Türbewe­ gung mit einem eine Verzahnung aufweisenden Türkolben, der mit dem Federelement verbunden ist und sich in einem mit Hydraulik­ flüssigkeit gefüllten Gehäuseraum bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Federelement und dem mechanischen Getriebe ein weiteres Getriebe befindet, das keine Fremdenergie benötigt und das weg- und richtungsabhängig mindestens zwei unterschiedliche Übersetzungen realisiert.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Realisierung des weiteren Getriebes im Gehäuseraum neben dem die Verzahnung 4 aufweisenden Türkolben 3 minde­ stens ein weiterer Kolben 2 vorhanden ist, wobei sich an den seitli­ chen Enden des Gehäuseraumes Öffnungen befinden, die über ei­ nen Kanal miteinander verbunden sind, daß über hydraulische Dämpfungs- und Schaltmittel im Gehäuse 5 und in den Kolben 2, 3 die hydraulische Kopplung und gedämpfte Bewegung der Kolben 2, 3 so realisiert wird,
  • - daß sich beim Öffnen der Tür und bei ihrem Schließen bis zu einem wählbaren Türöffnungswinkel die Kolben 2, 3 durch einen Druckausgleich zwischen allen mit Hydraulik­ flüssigkeit gefüllten Kolbenräumen 21-27 mit gleicher Ge­ schwindigkeit bewegen,
  • - daß sich im anschließenden zweiten Teil des Schließvor­ ganges der Türkolben 3 vom Federkolben 2 entfernt und
  • - daß sich im dritten Teil des Schließvorganges, in dem die Tür ins Schloß gezogen wird, die Kolben 2, 3 wieder annä­ hern.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben 2, 3 L-förmige Rechteckkolben sind, die in­ einander verschiebbar sind, daß der Gehäuseraum dementsprechend versetzt ausgeführt ist, so daß vier Kolbenräume 21-24 entstehen, die durch das Gehäuse 5 und die Kolben 2, 3 voneinander getrennt sind und so ein Bereich entsteht, in dem für eine Übersetzung in eine kleine Kraft der Fe­ derkolben 2 eine große und der Türkolben 3 eine kleine Verdrän­ gerfläche hat und ein weiterer Bereich entsteht, in dem für eine Übersetzung in eine große Kraft der Federkolben 2 eine kleine und der Türkolben 3 eine große Verdrängerfläche hat und daß durch an sich bekannte hydraulische Schaltmittel die beiden Bereiche mit den dazugehörigen Kolbenräumen 22, 23 wechselsei­ tig aktiviert werden und eine Dämpfung mittels Drosseln realisiert wird.
4. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Federkolben 2 neben dem Türkolben 3 vor­ handen ist, in dessen Inneren sich ein dritter gehäusefester durch das Ritzel 8 mit dem Ritzelkäfig 9 gebildeter Innenkolben mit den dazugehörenden Innenkolbenräumen 26, 27 befindet, wobei im zweiten Teil des Schließvorganges der Kolbenraum 25 zwischen Feder- und Türkolben auf dem dem Federkolben 2 zugewandten Innenkolbenraum 26 und der Kolbenraum 24 zwischen Türkolben 3 und Kolbenraumdeckel mit dem dem Federkolben 2 abgewandten Innenkolbenraum 27 verbunden ist und im dritten Teil des Schließ­ vorganges der Kolbenraum 25 zwischen Feder- und Türkolben mit dem dem Federkolben 2 abgewandten Innenkolbenraum 27 und der Kolbenraum 24 zwischen Türkolben 3 und Kolbenraumdeckel mit dem dem Federkolben 2 zugewandten Innenkolbenraum 26 verbunden ist.
DE1995102663 1995-01-20 1995-01-20 Türschließer Expired - Lifetime DE19502663C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549372A DE19549372A1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Programmierbarer Türschließer
DE19549373A DE19549373B4 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Türschließer
DE1995102663 DE19502663C2 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Türschließer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549372A DE19549372A1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Programmierbarer Türschließer
DE1995102663 DE19502663C2 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502663A1 true DE19502663A1 (de) 1996-07-25
DE19502663C2 DE19502663C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=26011926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102663 Expired - Lifetime DE19502663C2 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502663C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742473A1 (fr) * 1995-10-17 1997-06-20 Dorma Gmbh & Co Kg Ferme-porte hydraulique automatique
DE19922916A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Türschließer
GB2579385A (en) * 2018-11-29 2020-06-24 Bard 1 Ltd Door closer

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818637A (en) * 1971-12-07 1974-06-25 Etat Fr Delegation Ministeriel Apparatus for quickly opening, damping, holding open, and closing a hinged closure member
US4040144A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Schlage Lock Company Door assister
US4231192A (en) * 1979-01-12 1980-11-04 Vapor Corporation Linear output force door operator
US4419786A (en) * 1981-01-08 1983-12-13 Emhart Industries, Inc. Door closer assembly
DE3234319A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
DE3333800A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-04 Harald Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Vetter Steuereinrichtung mit integrierter hydraulischer uebersetzung fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe
DE3535506A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-24 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
DE3638353A1 (de) * 1985-07-05 1987-10-29 Geze Gmbh Tuerschliesser
US4979261A (en) * 1989-06-05 1990-12-25 Schlage Lock Company Variable position door closer
SE469342B (sv) * 1992-01-14 1993-06-21 Leif Nordqvist Doerrstaengare

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818637A (en) * 1971-12-07 1974-06-25 Etat Fr Delegation Ministeriel Apparatus for quickly opening, damping, holding open, and closing a hinged closure member
US4040144A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Schlage Lock Company Door assister
US4231192A (en) * 1979-01-12 1980-11-04 Vapor Corporation Linear output force door operator
US4419786A (en) * 1981-01-08 1983-12-13 Emhart Industries, Inc. Door closer assembly
DE3234319A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
DE3333800A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-04 Harald Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Vetter Steuereinrichtung mit integrierter hydraulischer uebersetzung fuer eine in einer oeffnung angeordnete verschliessbare klappe
DE3535506A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-24 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
DE3638353A1 (de) * 1985-07-05 1987-10-29 Geze Gmbh Tuerschliesser
US4979261A (en) * 1989-06-05 1990-12-25 Schlage Lock Company Variable position door closer
SE469342B (sv) * 1992-01-14 1993-06-21 Leif Nordqvist Doerrstaengare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.:"Schloß- + beschlag-markt", Januar 94-August94/ Fachkunde Kap. Türschließer *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742473A1 (fr) * 1995-10-17 1997-06-20 Dorma Gmbh & Co Kg Ferme-porte hydraulique automatique
DE19922916A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Türschließer
GB2579385A (en) * 2018-11-29 2020-06-24 Bard 1 Ltd Door closer
GB2579385B (en) * 2018-11-29 2023-05-31 Bard 1 Ltd Door closer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502663C2 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713997A1 (de) Fluidzylinder
DE19626831C1 (de) Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
EP0828945A1 (de) Vorgesteuertes servoventil
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE3541342A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE4002747C3 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE3507278A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE19502663C2 (de) Türschließer
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE3047499C2 (de) Durch hydraulische Druckimpulse steuerbares Auf-Zu-Ventil in Sitzventilbauweise
DE4413216C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0879335B1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
DE4129755C2 (de) Doppelsitz-Ventilanordnung
DE19549373B4 (de) Türschließer
EP0879336B1 (de) Programmierbarer turschliesser
DE3810943C2 (de)
EP0956415B1 (de) Türschliesser zur erzeugung eines übersetzungssprunges während der schliessphase
DE19524779A1 (de) Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion
DE3817508C2 (de) Schaltventil für ein Fahrzeug-Federelement
DE3332207C2 (de) Doppeltwirkender, in seinen beiden Endlagen selbsttätig umsteuernder Druckwandler
DE3431104A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
DE19901517A1 (de) Türschließer zum selbsttätigen Schließen eines Flügels einer Tür
DE2508268A1 (de) Steuerkolben mit mindestens zwei steuerkanten, insbesondere fuer ein lenkventil einer hydraulischen servolenkeinrichtung von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH & CO, 71229 LEONBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KRUMHAUER, PETER, DR., 14050 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right