DE363787C - Mehrteilige Felge - Google Patents

Mehrteilige Felge

Info

Publication number
DE363787C
DE363787C DET23464D DET0023464D DE363787C DE 363787 C DE363787 C DE 363787C DE T23464 D DET23464 D DE T23464D DE T0023464 D DET0023464 D DE T0023464D DE 363787 C DE363787 C DE 363787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
bracket
ioa
ring
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TWO PART RIM CO Inc
Original Assignee
TWO PART RIM CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TWO PART RIM CO Inc filed Critical TWO PART RIM CO Inc
Priority to DET23464D priority Critical patent/DE363787C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363787C publication Critical patent/DE363787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/02Segmented rims, e.g. with segments arranged in sections; Connecting equipment, e.g. hinges; Insertable flange rings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • lehrteilige Felge. Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Felge für Kraftfahrzeuge. Von den bekannten Felgen unterscheidet sich die vorliegende Felge darin, daß sie aus zwei verschieden langen Ringteilen besteht, von denen die längere nach Entfernung eines federnden Ringteiles in ' achsialer Richtung herausgenommen werden kann und die durch zwei den Laufmantel einklemmende Ringe zusaminengehalten werden. In der Zeichnung zeigt: .
  • Abb. i eine Seitenansicht der auswechselbaren Radfelge, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i in größerem Maßstabe, Abb. 3 eine Ansicht der getrennten Radfelgenteile und des Befestigungsbügels, Abb. d. eine in größerem Maßstabe gehaltene Endansicht des die Felgenteile zusammenhaltenden Befestigungsbügels, Abb.5 eine Ansicht des Bügels in Pfeilrichtung 5 der Abb. d. gesehen, Abb. 6 eine Ansicht des die beiden Felgenteile verriegelnden Sperrgliedes, Abb.7 eine schaubildliche Ansicht, welche , die Art der Entfestigung der beiden Felgenteile darstellt.
  • Die äußere Form der Radfelge gemäß vorliegender Erfindung ist der bekannten, aus einer einzigen Länge bestehenden ähnlich. Sie unterscheidet sich jedoch von der bekannten Felge darin, daß sie aus zwei Teilen io und ioa von verschiedener Länge zusammengesetzt ist. Die Stoßenden 12 der Felgenteile sind in einem Winkel zu der Felgenachse angeordnet (Abb.6) und mit Verriegelungsgliedern 13 bzw. 14 versehen, derart, daß ein hakenartig ausgebildeter Teil 13 am Ende des Felgenteiles ioa mit dem Stift i.t. iam anderen Felgenteil io in Eingriff steht, so @daß der eine Felgenteil von dem anderen durch achsiale Verschiebung gelöst werden kann. So kann nach der Abb. 6 der Teil ioa, wenn nach rechts verschoben, vom Teil io gelöst werden.
  • Der Wulst des Laufreifens ist durch zwei Ringe 18 eingeschlossen, welche den Lauf- f reifen auf der auswechselbaren Radfelge sichern. Zu diesem Zweck sind beide Felgenteile io und ioa auf einer Seite mit Flanschen i9, welche den auf dieser Seite angebrachten Ring 18 umfassen, versehen. Zur Sicherung der Felge auf der anderen Seite ist der eine Felgenteil io mit einem Flansch ao ausgerüstet. In den Abbildungen ist der Flansch 2o mit einem Ringteil i i versehen, welcher aber nicht notwendigerweise ein besonderer vom Flansch 2o unabhängiger Teil 7u sein braucht. Beide, Flansch 2o und Ringteil i i, stehen in Eingriff mit dem inderen Ring 18. Ein Spannbügel ija ist an iem Felgenteil ioa lösbar befestigt. Dieser Bügel ist etwas länger als der halbe Radumfang. Die Anbringung bzw. Abnahme des Bügels von der Felge wird folgendermaßen bewerkstelligt: Nach Zusammenfügen aller Teile der Radfelge mit Einschluß des Laufreifens -wird das hakenartige Ende 17 des Spannbügels i ja in einen Schlitz 15 des Felgenteiles io eingehakt und der Bügel i ja in die in Abb. i gezeigte Stellung geschwungen, bis das andere Ende 17 des Bügels in den anderen Schlitz 15 greift. Die Bügel i i und i ia sind im Querschnitt L-förmig, wobei der eine Ring 18 die Flanschen der Bügel übergreift. Der Bügel iia wird hinter den Flanschen 2o festgehalten, so daß er sich achsial nicht verschieben kann.
  • Um den Bügel iia zu lösen, wird der betreffende Ring 18, wie in den punktierten Linien der Abb.2 veranschaulicht, zurückgedrückt. Vermittels eines durch eine Bohrt4ng 16 des Felgenteiles ioa unter den Ring 18 eingeführten Werkzeuges wird der Bügel i ja auseinandergespreizt, so daß das eine Ende 17 aus dem Schlitz 15 federt. Der Bügel ioa wird nun um sein anderes Ende ausgeschwungen und kann dann von dem Rade abgenommen werden (A.bib.7). Nach Entfernen des Bügels kann der längere Felgenteil durch den Laufreifen in die in Abb. 7 gezeigte entgegengesetzte Richtung abgenommen werden.
  • Der Bügel iia hält sich selbst infolge seiner federnden Beschaffenheit in Stellung, so daß er selbst, wenn sich der Ring 18 verschieben sollte, in seiner Lage verharren würde.
  • Bemerkt sei noch, daß das offene Ende des Hakens 13 -der schmalen Seite des längeren Felgenteiles ioa zugerichtet ist und daß die hakenartige Öffnung nach einwärts parallel mit den Stoßkanten der beiden Felgenteile io und ioa schräg verläuft, was eine Lösung des kurzen Felgenteiles erleichtert. .

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Mehrteilige Felge, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei verschieden langen Ringteilen (io, ioa) besteht, von denen der längere (ioa) nach Entfernung eines federnden Ringteiles (iia) in achsialer Richtung herausgezogen werden kann und die durch zwei den Laufmantel einklemmende Ringe (18, 18) zusammengehalten werden.
DET23464D 1920-01-01 1920-01-01 Mehrteilige Felge Expired DE363787C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23464D DE363787C (de) 1920-01-01 1920-01-01 Mehrteilige Felge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23464D DE363787C (de) 1920-01-01 1920-01-01 Mehrteilige Felge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363787C true DE363787C (de) 1922-11-13

Family

ID=7551005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23464D Expired DE363787C (de) 1920-01-01 1920-01-01 Mehrteilige Felge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363787C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201482A1 (de) Bereiftes Rad fuer Spielfahrzeuge
DE814352C (de) Schnellverschluss fuer auswechselbare Raeder, Umlaufwerkzeuge o. dgl.
DE363787C (de) Mehrteilige Felge
DE19943292C1 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
DE711725C (de) Drehbare Schlauchkupplung fuer Vorrichtungen zum Ansaugen von Luft, Geblaese o. dgl., insbesondere fuer Staubsauger
DE414227C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE839160C (de) Befestigung der Hinterradachse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
AT60859B (de) Sicherheitsscheibe für Kindersauger.
DE603037C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wagenraeder
DE326477C (de) Abnehmbare, geteilte Radfelge
DE687694C (de) Kurbelbefestigung fuer hauswirtschaftliche Maschinen
DE444833C (de) Kinderwagenfederung
DE398685C (de) Abnehmbare Felge
DE598746C (de) Nabenkappe fuer Automobilraeder
DE2327465C3 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE2461465B2 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE625883C (de) Radtraeger zum Befestigen eines oder mehrerer Ersatzraeder an einem Kraftwagen
DE398046C (de) Lagerung des aus dem Achsgehaeuse herausnehmbaren Ausgleichgetriebes und des zum Antrieb desselben dienenden Getriebes fuer Kraftwagen
DE1110539B (de) Fahrzeugrad mit einem Gummireifen und mit gegenueber der Laufflaeche des Reifens vorspringenden Stabelementen
DE430301C (de) Werkzeug zum Aufsetzen von Raedern
CH163749A (de) Gleitschutzvorrichtung für die Radreifen von Kraftfahrzeugen.
DE456031C (de) Mittels Schellen an den Rahmenrohren gehaltener, leicht anbringbarer und abnehmbarer Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE419752C (de) Spannreifen
DE132195C (de)
DE578760C (de) Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen