DE363741C - Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten

Info

Publication number
DE363741C
DE363741C DEL52140D DEL0052140D DE363741C DE 363741 C DE363741 C DE 363741C DE L52140 D DEL52140 D DE L52140D DE L0052140 D DEL0052140 D DE L0052140D DE 363741 C DE363741 C DE 363741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
playing back
sound
components
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL52140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL52140D priority Critical patent/DE363741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363741C publication Critical patent/DE363741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten. Eine Untersuchung über die Verzerrung der Schallschwingungen bei einer Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten hat gezeigt, daß die nachstehend erläuterte Ursache einen wesentlichen Beitrag zur Verzerrung liefert. Die Vorrichtung gibt die Schallwellen gewissermaßen polarisiert wieder, während die in freier Luft hörbaren Schallwellen, welche von einer natürlichen Schallquelle herrühren, unpolarisiert sind, d. h. Komponenten in verschiedenen Ebenen haben. Bei der bisherigen gebräuchlichen Art der Aufnahme wird von den tatsächlich in der Luft vorhandenen Schallwellen nur diejenige Komponente zur Niederschrift gebracht, welche senkrecht zur Ebene des mit dein Schreibstift verbundenen flachen Schwingungskörpers steht. Dagegen fallen alle diejenigen Komponenten heraus, welche in diese Ebene hineinfallen. Eine wesentliche Verbesserung der Aufnahme und Wiedergabe ist dadurch möglich, daß man die Aufnahme und Wiedergabe nach zwei Ebenen erfolgen läßt. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß man zwei getrennte Linien aufschreibt, von denen jede je einer Komponente der Schallschwingung entspricht. Diese beiden Linien können auf derselben Platte und in kleinem Abstand voneinander, oder die eine auf der Vorder-, die andere auf der Rückseite aufgeschrieben sein, oder sie können zu einer einzigen Linie zusammengefaßt sein, bei welcher die Komponente in der einen Ebene durch die Variationen nach Art der radialen Schwankungen, die andere durch die Tiefenschwankungen dargestellt wird. Auch die Aufnahme beider Komponenten kann gleichzeitig durch eine einheitliche Apparatur erfolgen. Die Wiedergabeapparatur kann absolut der Aufnahmeapparatur entsprechen und bedarf kaum besonderer Erwähnung, sondern ergibt sich ohne weiteres aus dein nachstehend über die Aufnahmeapparatar Gesagten.
  • b Abb. i zeigt zwei runde Platten 4P und 4 ,velche sich senkrecht zueinander durchdringen. Auf die Platte 4.# wirken die Kompanenten senkrecht zur Zeichenebene, auf die Platte 4b die Komponenten in der Zeichenebene. Die Platten sind am oberen Ende bei c starr miteinander verbunden, während sie nach unten hin geschlitzt sind, -um sich gegenseitig frei bewegen zu können. Sowohl mit der Platte 4.a wie mit der Platte 4b ist ein Schreibstift 3a bzw. 3 b verbunden, welche die iederschrift von zwei einander entsprechenden Aufnahmekurven bewirken. Bei der gleichzeitigen Wiedergabe wird dann eine nichtpolarisierte, den natürlichen Schallschwingungen gleichklingende Schwingung ,3usgesandt.
  • Bildet man die Aufnahmeplatten nach Abb. 2 aus, wobei die Platten 4#a und 4b sich 2benfalls senkrecht durchdringen, aber fest -niteinander verbunden sind, und läßt man v-on ihnen einen gemeinsamen Schreibstift 3 )etätigen, so wird derselbe den Variationen )eider Platten folgen und eine restiltierende Aufnahmelinie niederschreiben, welche auf der Aufnahmeplatte sowohl der Tiefe nach als auch innerhalb der Fläche der Aufnahmeplatte variiert. Die Platten brauchen nicht rund gewählt zu sein, sondern können, wie Abb. 3 zeigt, V-förmig, rechteckig zusammengesetzt sein und etwa den Aufnahmestift in der Mitte tragen oder, wie Abb. 4 zeigt, nach den drei Ebenen des Raumes zerlegt sein, wobei jedoch die Längsrichtung der aufzuschreibenden Linie zweckmäßig den Winkel zwischen den zwei zur Fläche der Aufnahmeplatte senkrechten Komponenten halbiert. Die Platten werden zweckmäßig so groß gewählt, daß sie eine hinreichende Oberfläche zur Aufnahme oder Abgabe der Schallenergie besitzen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung einer naturgetreuen Wiedergabe der aufzunehmende Klang mit Hilfe von in mehr als einer Richtung wirkenden Aufnahmeorganen in Komponenten zerlegt, auf dem Aufnahmekörper niedergeschrieben und bei der Wiedergabe aus den Komponenten wieder zusammengesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten, bei der ein auf den Phonogrammträger wirkender Schwingungskörper an einem drehbaren Arm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungskörper aus senkrecht zueinander angeordneten und einander durchdringenden Platten (4#a, e) besteht, durch die mehr als eine Komponente der Schallschwingungen niedergeschrieben oder wiedergegeben wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschrift mehrerer Komponenten in einer gemeinsamen Kurve erfolgt, welche eine Variation nach mindestens zwei Richtungen, z. B. der Tiefe und der Breite nach oder der Tiefe und dem Radius nach, aufweist. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4a, 4 b) mit dem Schwinghebel federnd verbunden sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallstift an seiner Schallplatte zwecks Veränderung der Lautstärke verschiebbar angeordnet ist.
DEL52140D 1921-01-13 1921-01-13 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten Expired DE363741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL52140D DE363741C (de) 1921-01-13 1921-01-13 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL52140D DE363741C (de) 1921-01-13 1921-01-13 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363741C true DE363741C (de) 1922-11-13

Family

ID=7274504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL52140D Expired DE363741C (de) 1921-01-13 1921-01-13 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363741C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363741C (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten
DE571954C (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines sich bewegenden Gegenstandes oder einer wechselnden Szene
DE877205C (de) Kombinierter Magnetkopf mit zwei Arbeitsspalten
DE547712C (de) Lautschrifttraeger
DE840457C (de) Verfahren zur Erweiterung des Wiedergabebereichs von Schallspeichern
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE635418C (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung, insbesondere Schallaufzeichnung
DE725711C (de) Verfahren zur Herstellung stereophonischer Nadeltonaufzeichnungen
DE443301C (de) Verfahren zum Herstellen von Lautschrifttraegern
DE454066C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Schallschwingungen
DE446826C (de) Verfahren zur Schallaufzeichnung
DE632957C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Schwingungstraegern
DE479271C (de) Plattensprechmaschine mit zwei Schalldosen
DE376502C (de) Kastensprechmaschine mit eingebautem, von einem Gestell umgebenen Schalltrichter
DE801747C (de) Verfahren zur Pruefung der Spaltneigung an Magnettongeraeten
DE1797535A1 (de) Tonabnehmer mit zwei laenglichen piezoelektrischen Wandlerelementen
DE891622C (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe mehrerer Einzelvorgaenge auf einer gemeinsamen Spur
DE191623C (de)
DE607444C (de) Traeger mit zwei in einer Spur liegenden Aufzeichnungen von Schwingungen
DE374516C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen, Wiedergeben und Verstaerken von Lauten
DE867308C (de) Verfahren zur stereophonischen Aufnahme und Wiedergabe von Schallschwingungen
DE741841C (de) Mehrkanalaufnahme von Toenen oder Tonstroemen
DE894166C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herabsetzen des UEbersprechens bei gerillten magnetographischen Schalltraegern
DE972947C (de) Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Tonspuren auf einem Tontraeger
DE847355C (de) Elektrodynamischer Phonogrammabtaster