DE547712C - Lautschrifttraeger - Google Patents

Lautschrifttraeger

Info

Publication number
DE547712C
DE547712C DEJ34472D DEJ0034472D DE547712C DE 547712 C DE547712 C DE 547712C DE J34472 D DEJ34472 D DE J34472D DE J0034472 D DEJ0034472 D DE J0034472D DE 547712 C DE547712 C DE 547712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
needle
flanks
phonetic
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ34472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ34472D priority Critical patent/DE547712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547712C publication Critical patent/DE547712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/72Groove formations, e.g. run-in groove, run-out groove

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Lautschriftträger aus widerstandsfähigem
Werkstoff (Metall o. dgl.) mit unbespielten Nadelführungsrillen zur Aufnahme und.
Wiedergabe von Tönen mit Hilfe einer Sprechmaschine sind bekannt.
Der Zweck der Erfindung1 besteht darin, einer derartigen Führungsrille eine solche Form zu geben, daß die Aufnahmenadel nicht auf dem Grund der Rille läuft, daß sie ferner nicht bei starken Tönen die Rillen verläßt und daß schließlich die in der Rille erzeugte Lautaufzeichnung auch noch gegen Beschädigungen geschützt ist. Hierzu sind gemäß der Erfindung die Flanken der Führungsrille derart konvex gebrochen oder gewölbt, daß die von der Nadel erzeugten Eindrücke unterhalb der Plattenoberfläche und oberhalb des Rillengrundes, also auf den Flanken selbst, entstehen.
Die Zeichnung zeigt in Abb. 1 bis 3 bekannte Rillenformen und in Abb. 4 und 5 die Rillenformen nach der Erfindung.
Bei der bekannten Rillenform nach Abb. 1 ist der von den Flanken der Rille gebildete
as Winkel größer als der Kegelwinkel der Nadel. Diese Form zeigt den Nachteil, daß die Nadel auf dem Grund der Rille läuft, sich selbst rasch abnützt und das Plattenmaterial angreift.
Abb. 2 zeigt eine ebenfalls bekannte Ausführungsform, bei welcher der Kegelwinkel der Nadel größer ist als der der Rille. Die Spitze der Nadel ist frei und der Nadeldruck wird von zwei Punkten ganz oben am Rande der Rille aufgenommen. Der Nachteil dieser Ausführungsart ist der, daß die Lautaufzeichnung ganz oben auf der Plattenfläche liegt und dadurch leicht beschädigt werden kann. Auch wird beim geringsten Schwanken der Platte auf dem Teller der Sprechmaschine oder bei starken Tönen die Nadel leicht seitlich aus der Rille herausspringen.
In Abb. 3 liegt die Lautaufzeichnung ganz unten im Rillengrund. Sie liegt hier zwar geschützt vor Beschädigungen, aber die Nadel läuft wieder auf dem Rillengrund wie in Abb. 1 und hat die oben beschriebenen Nachteile.
Es sind auch noch Lautschriftrillen bekannt geworden, welche abgerundete Ränder haben. Es handelt sich aber hier um in Wachs aufgenommene Urplatten, bei welchen ' das Abrunden der Ränder durch eine besonders geformte Aufnahmenadel während der Aufnahme geschieht. Die Abspielnadel füllt dann ebenso wie die Aufnahmenadel die ganze Rille aus und die abgerundeten Ränder der Rille bezwecken nur die Verminderung der Nebengeräusche.
Bei der Rille nach der Erfindung, welche durch Abb. 4 und 5 dargestellt ist, wird jede Flanke der Rille aus zwei Flächen c und k mit verschiedenen Neigungswinkeln derart gebildet, daß auf der Flanke eine unterhalb der Plattenoberfläche liegende, ausspringende Kante entsteht, auf welcher die Nadel mit ihren Flanken ruht. Die Aufnahme geschieht also nur durch die Formveränderung dieser
ausspringenden Kante auf beiden Seiten der Rille, ohne daß die Nadelspitze den Grund der Rille berührt. Es wird hierdurch eine einwandfreie Aufnahme erzielt, und da die Lautaufzeichnung unterhalb der Plattenoberfläche liegt, ist sie gegen Beschädigung geschützt. Sollte einmal bei einem zu starken Ton oder wenn die Platte auf der Sprechmaschine schwankt, die Nadel auf die obere ίο schräge Fläche k der Nutflanke kommen, so wird sie nicht in die nächste Rille überspringen, sondern infolge der Schräge des Teile k wieder in die Rille zurückgeführt.
Bei der Rillenform nach der Abb. 5, bei welcher die Rillenflanken nach außen gewölbt sind, liegen die Verhältnisse so wie bei der Form nach Abb. 4, aus welcher sie durch Abrundung der ausspringenden Kanten der Rillenflanken hervorgegangen ist. ' Auch hier ao liegt die Lautaufzeichnung vertieft und ge
schützt, und die Nadel wird am Herausspringeri gehindert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Lautschriftträger aus Widerstands- as fähigem Material, Metall o. dgl., mit unbespielten Nadelführungsrillen zur Aufnahme und Wiedergabe von Tönen mit Hilfe einer Sprechmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Rillen je aus zwei Flächen (c und k, Abb. 4) mit verschiedenen Neigungswinkeln derart gebildet sind, daß auf ihnen eine unterhalb der Plattenoberfläche liegende ausspringende Kante entsteht, auf welcher die Nadel mit ihren Flanken ruht.
  2. 2. Lautschriftträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausspringenden Kanten der Rillenflanken abgerundet sind (Abb. 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ34472D 1928-05-25 1928-05-25 Lautschrifttraeger Expired DE547712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34472D DE547712C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Lautschrifttraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34472D DE547712C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Lautschrifttraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547712C true DE547712C (de) 1932-04-04

Family

ID=7205097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ34472D Expired DE547712C (de) 1928-05-25 1928-05-25 Lautschrifttraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547712C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686679A (en) * 1949-04-30 1954-08-17 Avco Mfg Corp Universal sound reproducing stylus
DE1045118B (de) * 1955-10-24 1958-11-27 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Rillentontraeger, insbesondere Schallplatte, und Vorrichtungen zur Aufzeichnung und Abtastung
DE1297885B (de) * 1968-03-27 1969-06-19 Rabe Erich Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Schallplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686679A (en) * 1949-04-30 1954-08-17 Avco Mfg Corp Universal sound reproducing stylus
DE1045118B (de) * 1955-10-24 1958-11-27 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Rillentontraeger, insbesondere Schallplatte, und Vorrichtungen zur Aufzeichnung und Abtastung
DE1297885B (de) * 1968-03-27 1969-06-19 Rabe Erich Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Schallplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645040C2 (de)
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE60120452T2 (de) Plattenhaltevorrichtung
DE547712C (de) Lautschrifttraeger
DE3820239A1 (de) Verpackung fuer scheibenfoermige produkte
DE555632C (de) Behaelter fuer einzelne Schallplatten
DE885163C (de) Universal-Doppelnadeln fuer normale und Microrillen-Schallplatten
DE2120591A1 (de) Faltbaren Plattenspieler
DE368979C (de) Selbstkassierer mit Geldeinwurf
AT247724B (de) Ton-Bildprojektor für 8 mm-Schmalfilm
DE252080C (de)
DE191623C (de)
DE1925709C3 (de) Scharnier mit abgebogenen Anschlagspitzen an jeder Scharnierhälfte
DE2527139A1 (de) Tonkopf-justiereinrichtung fuer tonbandgeraete
DE550078C (de) Einrichtung an Sprechmaschinen zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Darbietungen
DE856235C (de) Plattenfoermiger Traeger fuer magnetische Schallaufzeichnungen
DE700697C (de) Verfahren zum Herstellen von gewalzten Aufnahmeschallplatten
DE2065757A1 (de) Tonbandkassette mit beschriftungsschild
DE622485C (de) Klavier
DE363741C (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten
AT166674B (de) Elektrodynamischer Phonogrammabtaster
AT133988B (de) Stift zum Schneiden von Tiefen- oder Edisonschrift und mit demselben hergestellter phonographischer Lautschriftträger.
AT54487B (de) Vorrichtung zur Herstellung und zum Abspielen von Phonogrammen in Edisonschrift.
DE880501C (de) Schallplatte mit Seitenschrift
DE550191C (de) Schalldose fuer Tonaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen