AT54487B - Vorrichtung zur Herstellung und zum Abspielen von Phonogrammen in Edisonschrift. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung und zum Abspielen von Phonogrammen in Edisonschrift.

Info

Publication number
AT54487B
AT54487B AT54487DA AT54487B AT 54487 B AT54487 B AT 54487B AT 54487D A AT54487D A AT 54487DA AT 54487 B AT54487 B AT 54487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phonograms
edison
script
playing
pen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Percival James Packman
Original Assignee
Percival James Packman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Percival James Packman filed Critical Percival James Packman
Application granted granted Critical
Publication of AT54487B publication Critical patent/AT54487B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung und zum Abspielen von Phonogrammen in Edisonschrift. 



   Die Herstellung der Phonogramme erfolgte anfangs mit Hilfe eines von der Aufnahmemembran bewegten Stiftes von rundem Querschnitt, der nicht eine fortlaufende Schallfurche, sondern hintereinanderliegende Eindrücke erzeugt. Später hat Edison versucht, mittels eines   mosserförmigen   Werkzeuges eine   Schallfurcbe   von winkelförmigem Querschnitt-in das Material einzuschneiden ; hiebei wurde das Material aber von dem   pHugartig   wirkenden Messer seitlich heraus-und emporgedrückt und bildete Grate zwischen den Furchenwindungen, gestattete also schon aus diesem Grunde nicht ein nahes Aneinanderrücken der Windungen.

   Heute wird die Furche allgemein durch Herausheben eines Spahns aus dem Material mittels eines Meissels mit einer gekrümmten Meisselkante erzeugt ; dabei entsteht eine mehr oder weniger flache Furche von U-förmigem Querschnitt. Bei Berlinerschrift ist einem nahen Aneinanderrücken der Windungen dieser Furche schon eine Grenze dadurch gesetzt, dass hier die Furche im Zickzack verläuft, so dass die Mindestentfernung der Windungen voneinander durch die seitlichen Krümmungen der Furche festgelegt ist, wenn die Windungen nicht einander übergreifen sollen. Aber auch durch die Edisonschrift ist ein nahes Aneinanderrücken der Furche mit U-förmigem Querschnitt nicht zulässig, weil sonst die zwischen den einzelnen Windungen stehen bleibenden Wände so dünn werden, dass beim Abspielen des Phonogrammes der Wiedergabestift sie bald durchbrechen und zerstören würde.

   Auch wird hiebei, wie Edisons Versuche gezeigt haben, die Tonstärke stark herabgesetzt. 



   Erfindungsgemäss lassen sich die Windungen von Phonogrammen in Edisonschrift sogar ohne jeden Zwischenraum dicht nebeneinander anordnen, so dass auf dem gleichen Flächenraum wesentlich längere Phonogramme als bisher erzeugt werden können, ohne dass die Haltbarkeit und die Güte der Wiedergabe beeinträchtigt werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der zum Einschneiden der Schallfurche dienende Aufnahme-   stift aus einem gleichseitigen Prisma besteht, welches zwecks Herstellung der Schneidflächen durch eine, eine Diagonale eines Normalquerschnittes enthaltende Ebene ab-   geschrägt ist. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform des Aufnahmestiftes im   Schaubilde   und Querschnitte, während Fig. 2 und 3   den Wiadergabestift   veranschaulichen. 



   Der   Aufnahmestift   besteht aus einem gleichseitigen Prisma, weiches zwecks Herstellung der Schneidflächen durch eine, eine Diagonale eines   Normalquerscllnittes   enthaltende Ebene   abgeschrägt   ist. Mittels eines solchen Aufnahmestiftes wird in dem   Phonogrammträger   eine Furche von symmetrisch   winkelförmigem   oder V-Querschnitt erzeugt, wobei die zwischen den Furchenwindungen stehen bleibenden Wände sich nur   allmählich nach oben verjüngen   und dick genug sind, um einer Zerstörung durch den   Wiedergal) estift   dauernd Widerstand leisten zu können.

   Je nach der Grösse des Winkels der Schneidfläche bzw. des Scheitelwinkels des durch sie erzeugten Furchenquerschnittes kann man nunmehr auf dem Zentimeter der   Phonogrammträgerobernäche   60 bis 80 Furchenwindungen anordnen, also die   L : inge des Pbonogrammes gegen   die bisber zulässige Länge verdoppeln. 



   Die Sicherheit gegen eine Zerstörung der Furchenwände wird noch erhöht und gleichzeitig eine Vermeidung der Nebengeräusche erzielt, eine reinere und   vollere   Tonwiedergabe erhalten und der als" Echo" bezeichnete störende Effekt ausgeschaltet, wenn man das mittels des neuen Aufnahmestiftes hergestellte Phonogramm mit einem fein nadelartig spitzen   Schallstift   abspielt, dessen   Spitzenwinkel   kleiner ist, als derjenige des
Phonographenquerschnitts, so dass der Schallstift nur die Mittellinie der Schall furche berührt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufnahmostift zur Herstellung von Phonogrammen in   Edisonschnft   mit symmetrisch   winkelförmigem   oder V-Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem gleich- seitigen Prisma besteht, welches zwecks Herstellung der Schneidflächen durch eine, eine
Diagonale eines Normalquerschnitts enthaltende Ebene abgeschrägt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Wiedergabestift zum Abspielen von mittels Aufnahmestift gemäss Anspruch l hergestellten Phonogrammen, gekennzeichnet durch eine fein nadelartige Spitze von kleinerem Spitzenwinkel als der Querschnitt des Phonogramms, so dass der Wiedergabestift nur auf der Mittellinie der Schallfurclle aufruht, wodurch eine reinere und vollere Tonwiedergabe erhalten wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54487D 1910-10-18 1910-10-18 Vorrichtung zur Herstellung und zum Abspielen von Phonogrammen in Edisonschrift. AT54487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54487T 1910-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54487B true AT54487B (de) 1912-07-25

Family

ID=3575913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54487D AT54487B (de) 1910-10-18 1910-10-18 Vorrichtung zur Herstellung und zum Abspielen von Phonogrammen in Edisonschrift.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847212C (de) Magnetische Aufnahmekoepfe fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete
DE2509987A1 (de) Druckkopf fuer einen tintenstrahldrucker sowie verfahren und form zu seiner herstellung
DE2741162A1 (de) Abnehmer-vorrichtung fuer bildplattenspieler
AT54487B (de) Vorrichtung zur Herstellung und zum Abspielen von Phonogrammen in Edisonschrift.
DE741332C (de) Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger
DE2211823C3 (de) Tonabnehmernadel
DE1447154A1 (de) Kreisscheibenfoermiger Aufzeichnungstraeger fuer zwei Tonschriften
DE547712C (de) Lautschrifttraeger
DE757878C (de) Schallplatte mit Seitenschrift
AT133988B (de) Stift zum Schneiden von Tiefen- oder Edisonschrift und mit demselben hergestellter phonographischer Lautschriftträger.
DE671010C (de) Nadel zur spanlosen Tonaufzeichnung
AT75193B (de) Sprechmaschinenstift.
DE639968C (de) Schneidstift fuer Tonaufzeichnungen in Tiefschrift
DE1547064C3 (de) Verfahren zum Schneiden einer Rille in die Oberfläche eines Signalaufzeichnungsträgers
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
AT128194B (de) Membran zur Aufnahme und Wiedergabe akustischer Schwingungen.
DE483272C (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Toenen und zu ihrer Wiedergabe auf elektrischem Wege
AT278393B (de) Verfahren zum Schneiden einer spiraligen Rille in die Oberfläche eines Signalaufzeichnungsträgers
DE49732C (de) Phonograph
DE286138C (de)
DE2953445T1 (de) Play-back stylus for disk
DE632957C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Schwingungstraegern
DE2739269C3 (de) Abtastorgan für Tonabnehmer
AT39671B (de) Schalldiagrammträger und Schreibstift für Sprechmaschinen.
DE400398C (de) Sprechmaschinenschalldose