DE847355C - Elektrodynamischer Phonogrammabtaster - Google Patents

Elektrodynamischer Phonogrammabtaster

Info

Publication number
DE847355C
DE847355C DEN2559D DEN0002559D DE847355C DE 847355 C DE847355 C DE 847355C DE N2559 D DEN2559 D DE N2559D DE N0002559 D DEN0002559 D DE N0002559D DE 847355 C DE847355 C DE 847355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin holder
phonogram
suspension
scanner
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2559D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan De Boer
Gerrit Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE847355C publication Critical patent/DE847355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. AUGUST 1952
-■V -559 IXa/ 42 g
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrodynamischen Phonogrammabtaster für Schwingungen, die mechanisch auf einen Träger in Rillen angebracht sind, z. B. Schallschwingungen, bei dem der Spulenhalter nebst der Nadel in der Bewegungsrichtung der Rille zwischen zwei Punkten aufgehängt ist. Es ist dabei üblich, den Spulenhalter auf der Mitte des Drahtes oder Randes zwischen den beiden Aufhängepunkten anzuordnen.
Wird ein solcher Abtaster zur Wiedergabe einer Tonaufzeichnung in Berliner Schrift angewendet, bei der die Spurbreite, senkrecht zur Fortbewegungsrichtung gesehen, stets gleichbleibt, so entstehen Schwierigkeiten, da für die Wiedergabe praktisch immer Nadeln mit mehr oder weniger abgerundeter Spitze benutzt werden. Diese Schwierigkeiten werden an Hand der Fig. ι der Zeichnung näher erläutert.
In dieser Figur ist ein Teil einer Rille gleichbleibender Tiefe einer Schallplatte vergrößert dargestellt. Da der Schneidstift zum Anbringen dieser Rille stets senkrecht zur Vorwärtsbewegung steht, so hat diese Rille zwar insofern überall die gleiche Breite, als die Pfeile senkrecht zur Schreibrichtung (in der Figur bei A und B) gleich groß sind. Aber der üblicherweise als Breite bezeichnete Abstand der Rillenränder senkrecht zur Wand ist ungleich, d. h. der Pfeil bei C ist kleiner als der bei A oder bei D. Es entsteht auf diese Weise im allgemeinen also bei großen Amplituden eine schmalere Spur als bei kleineren Amplituden.
Eine Grammophonnadel der obenerwähnten Gestalt muß so groß sein, daß sie die Rille an den Stellen, an denen letztere am breitesten ist, gerade füllt (s. in der Fig. ι bei S). Die Rille, die weiterhin enger wird, kann dann jedoch bei T die ganze Nadel
nicht mehr enthalten, so daß letztere angehoben wird. Die gleiche Wirkung tritt selbstverständlich auf, wenn die benutzte Schallplatte nicht vollkommen eben ist.
Wenn der Spulenhalter in der Mitte zwischen den beiden Aufhängepunkten am Draht oder Band befestigt ist, hat er bei der Aufwärtsbewegung eine ziemlich erhebliche Kraft zu überwinden, nämlich die Spannung des Drahtes oder Bändchens; ίο der ganze Abtaster wird dabei mitbewegt. Dies hat zur Folge, daß die Platte und die Nadel einer ziemlich starken Abnutzung ausgesetzt sind und daß außerdem die Wiedergabegüte leidet.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese nachteiligen Folgen der Aufwärtsbewegungen des Abtasters stark zu verringern, was dadurch erreicht wird, daß die Stelle, an der der Spulenhalter am Aufhängedraht oder -band befestigt ist, in ungleichen Abständen von den beiden Aufhängepunkten liegt, was zur Folge hat, daß bei den Aufwärtsbewegungen der Grammophonnadel nicht der ganze Abtaster sich senkrecht in die Höhe mitbewegt, sondern im wesentlichen nur der Spulenhalter eine Drehbewegung um einen Drehpunkt ausführt, der auf der Seite des nächsten Aufhängepunktes liegt. Die dabei zu überwindende Kraft ist viel geringer, was eine geringere Abnutzung der Nadeln des Trägers und eine bessere Güte der Wiedergabe zur Folge hat.
Diese Wirkung wird noch verbessert, wenn, wie an sich bekannt, die Symmetrieachse des Spulenhalters schräg in bezug auf den Träger gestellt wird. Die axiale Bewegung der Nadel wird dann verkleinert.
Um zu verhindern, daß die Aufhängemittel des Spulenhalters den Träger beim Abspielen berühren, wird der Spulenhalter vorzugsweise derart auf dem Bändchen oder dem Draht montiert, daß im Betriebszustand dieser Draht oder dieses Band parallel zum Träger liegt. Es entsteht dadurch außerdem der weitere Vorteil, daß das Trägheitsmoment des Spulenhalters in bezug auf das Bändchen oder den Draht herabgesetzt wird, was die Wiedergabe noch verbessert, da der Spulenhalter elastischer schwingen kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der .Fig. 2 und 3 der Zeichnung näher erläutert.
Diese Figuren stellen schematisch eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Rillenabtasters gemäß der Erfindung dar.
Der Spulenhalter 1, der beispielsweise aus einem zylinderförmigen, ia, und einem kegelförmigen Teil i6 aus z. B. Aluminium besteht, ist an einem Bändchen 2 befestigt, und zwar näher am Aufhängepunkt 3 als am Aufhängepunkt 4, an denen das Bändchen unter einer gewissen Spannung an den Teilen 5 und 6 des Abtasters befestigt ist. Die Polschuhe eines Magnets 7 umgeben den zylinderförmigen Teil des Spulenhalters. Dieser Magnet ist der Deutlichkeit halber in Fig. 3 weggelassen. Um den zylinderförmigen Teil i" des Spulenhalters herum befindet sich die Spule, und ferner ist der ganze Spulenhalter 1 im Hinblick auf Gewichtsersparnis hohl ausgebildet. In Fig. 2 steht ebenfalls der Deutlichkeit halber der Spulenhalter 1 senkrecht in bezug auf das Bändchen. Fig. 3 zeigt ferner noch die Nadel 8, die auf dem Träger 9 aufruht.
Bei den Aufwärtsbewegungen der Nadel in der Rille führt die Nadel sowohl in der Ausführungsform nach Fig. 2 als auch in der nach Fig. 3 im wesentlichen eine Drehbewegung in der Richtung des dargestellten Pfeiles, z. B. um den Drehpunkt aus, da die Steifheit des in der Nähe des Punktes liegenden kurzen Teiles des Bändchens größer als die des längeren restlichen Teiles ist. Die Bewegung wird vom ganzen Spulenhalter 1 übernommen, da letzterer derart ausgebildet ist, daß er ein starres Ganzes bildet, wozu sich die gewählte Form vorzüglich eignet.
Das Bändchen kann im Zusammenhang mit den Konstruktionsmöglichkeiten nach Belieben entweder aus einem einzigen Teil bestehen und durch den zylindrischen Teil hindurchgeführt sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist, oder aber aus zwei Teilen be- S5 stellen, die je am Rand des Zylinders befestigt sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche«
    i. Elektrodynamischer Phonogrammabtaster für mechanisch auf einen Träger in Rillen angebrachte Schwingungen, bei dem der Spulenhalter nebst dem Stift in der Bewegungsrichtung der Rille zwischen zwei Punkten aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle, an der der Spulenhalter an dem beispielsweise aus Draht oder Band bestehenden Aufhängemitteln befestigt ist, in ungleichen Abständen von den beiden Aufhängepunkten liegt.
  2. 2. Phonogramniabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse des Spulenhalters schräg in bezug auf den Träger liegt.
  3. 3. Phonogrammabtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängedräht oder das Aufhängeband unter einem von 90 ° abweichenden Winkel in bezug auf die Symmetrieachse des Spulenhalters montiert ist.
  4. 4. Phonogrammabtaster nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenhalter aus einem zylinderförmigen und einem am letzteren anschließenden kegelförmigen Teil besteht, wobei der zylinderförmige Teil die Spule enthält und an der Spitze des kegelförmigen Teiles die Nadel befestigt ist.
  5. 5. Grammophon mit einem Phonogrammabtaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängedraht oder das Aufhängeband parallel zu der Ebene des Plattentellers verläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5308 8.52
DEN2559D 1943-07-09 1944-07-06 Elektrodynamischer Phonogrammabtaster Expired DE847355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL245733X 1943-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847355C true DE847355C (de) 1952-08-25

Family

ID=19780826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2559D Expired DE847355C (de) 1943-07-09 1944-07-06 Elektrodynamischer Phonogrammabtaster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2509968A (de)
BE (1) BE457138A (de)
CH (1) CH245733A (de)
DE (1) DE847355C (de)
FR (1) FR906858A (de)
GB (1) GB619182A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858375A (en) * 1955-10-11 1958-10-28 Rca Corp Wide range dynamic phonograph pickup

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689339A (en) * 1923-12-15 1928-10-30 Western Electric Co Energy-translation system
US1785047A (en) * 1927-09-14 1930-12-16 Rca Corp Method and means for cutting phonograph records
GB384531A (en) * 1931-04-22 1932-12-08 Paillard & Cie Sa E Improvements in or relating to gramophone pick-ups
US2025388A (en) * 1934-09-05 1935-12-24 Bell Telephone Labor Inc Sound reproducing system
NL61306C (de) * 1937-10-07
US2290057A (en) * 1938-09-12 1942-07-14 Jr Theodore Lindenberg Sound recording and reproducing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BE457138A (de)
CH245733A (de) 1946-11-30
FR906858A (fr) 1946-02-22
US2509968A (en) 1950-05-30
GB619182A (en) 1949-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344262C2 (de)
DE2719746C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE816311C (de) Tonabnehmer
DE1026983B (de) Aufzeichnungs- und Abtasteinrichtung fuer magnetisch oder elektrisch beeinflussbare Aufzeichnungstraeger
DE847355C (de) Elektrodynamischer Phonogrammabtaster
DE1145373B (de) Mehrfachtonabnehmer
DE1574522B2 (de) Loescheinrichtung fuer bandfoermige magnetische aufzeichnungstraeger mit einem permanentmagneten
DE684457C (de) Elektrischer Tonabnehmer
AT166674B (de) Elektrodynamischer Phonogrammabtaster
DE1424573A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Kontaktes zwischen einem Magnetkopf und einem Magnetband
DE1101787B (de) Tonabnehmer mit zwei Wandlern
DE1255960B (de) Vorrichtung zur UEbersetzung einer graphischen Darstellung in binaer verschluesselteInformationen
DE622278C (de) Elektrodynamischer Tonabnehmer
DE654353C (de) Rillentonabtaster fuer Berliner- und Edisonschrift
CH177647A (de) Tonträger für Sprech- und Musikapparate.
DE520811C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung oder zur Wiedergabe von Toenen
DE1031536B (de) Mechanisch-elektrischer Wandler fuer die Erzeugung oder Abtastung einer rillenfoermigen Tonspur
DE657245C (de) Verfahren zum Herstellen von lamellierten Eisenkernen fuer Sprechkoepfe zum Aufzeichnen oder Abtasten von Magnetogrammen
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE1447135B2 (de) Tonabnehmer für Stereophonbetrieb
DE2530838A1 (de) Tonabnehmereinsatz
DE1008013B (de) Kopf zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE1048039B (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, insbesondere fuer Datenspeicherung
DE1140357B (de) Magnetkopf
DE2808835B2 (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen