DE3633617A1 - Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten

Info

Publication number
DE3633617A1
DE3633617A1 DE19863633617 DE3633617A DE3633617A1 DE 3633617 A1 DE3633617 A1 DE 3633617A1 DE 19863633617 DE19863633617 DE 19863633617 DE 3633617 A DE3633617 A DE 3633617A DE 3633617 A1 DE3633617 A1 DE 3633617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed products
processing drum
side edge
processing
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633617
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633617C2 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE3633617A1 publication Critical patent/DE3633617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633617C2 publication Critical patent/DE3633617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/68Adding inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Verarbeiten von vorzugsweise gefalzten Druckprodukten gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6.
Aus der DE-OS 24 47 336 bzw. der dieser inhaltlich ent­ sprechenden US-PS 39 51 399 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der oberhalb einer um eine horizontale Achse drehbaren Verarbeitungstrommel mehrere Zuführeinrich­ tungen für Druckprodukte angeordnet sind, die parallel zu­ einander und etwa rechtwinklig zur Drehachse der Verarbei­ tungstrommel verlaufen. Jede Zuführeinrichtung weist einen Transporteur mit in regelmässigen Abständen an einem um­ laufenden Zugorgan befestigten Greifern zum Erfassen der einzelnen Druckprodukte auf und ist in zwei übereinander angeordnete Abschnitte unterteilt. Entlang des obern Ab­ schnittes werden die Druckprodukte in auf der Förderein­ richtung aufliegender Schuppenformation, in der die Druck­ produkte sich teilweise überdecken, in geradliniger, hori­ zontaler Richtung zugeführt, wobei die Förderrichtung der Umlaufrichtung der Verarbeitungstrommel entgegengesetzt ist. Dabei werden die Druckprodukte an ihrer unten liegen­ den, nachlaufenden Kante durch die Greifer gehalten.
Am Ende dieses ersten Abschnittes wird der Transporteur über ein Umlenkrad geführt, dabei um etwa 180° umgelenkt und entlang des unteren Abschnittes zurückgeführt. In diesem zweiten Abschnitt, der nicht mehr geradlinig verläuft, sondern dem Umfang der Verarbeitungstrommel angepasst einen gekrümmten Verlauf hat, ist die Förderrichtung des Transporteurs derjenigen im darüberliegenden ersten Ab­ schnitt entgegengesetzt. In einem Abstand vom Umlenkrad verläuft um dieses herum ein gekrümmtes Leitblech, ent­ lang dem die Druckprodukte mit ihrer vorlaufenden Kante geführt und dabei umgelenkt werden. Im Zuge dieser Umlen­ kung werden die an ihrer hintern Kante nach wie vor durch die Greifer gehaltenen Druckprodukte in eine, in Förder­ richtung gesehen, nach vorn abfallende Schräglage gebracht. Die Druckprodukte werden in dieser Schräglage in ein Ab­ teil der Verarbeitungstrommel eingeführt, das im Moment des Einschiebens des zugeordneten Druckproduktes etwa die­ selbe Schräglage aufweist wie dieses Druckprodukt. Der un­ tere Abschnitt der Fördereinrichtung ist nun auf die er­ wähnte Weise so gekrümmt ausgebildet, dass die Druckproduk­ te aus ihrer ursprünglichen Schräglage immer mehr aufge­ richtet werden und schliesslich eine vertikale Hängelage einnehmen. Die Druckprodukte werden dabei während dieses Aufrichtens immer in einer mit dem zugeordneten Abteil der Verarbeitungstrommel, das sich während des Drehens der letzteren immer mehr der Vertikalen nähert, ausgerichte­ ten Lage gehalten.
Haben die Druckprodukte ihre vertikale Hängelage erreicht, werden sie durch den sie haltenden Greifer freigegeben und fallen ins zugeordnete Abteil der Verarbeitungstrommel.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind demnach konstruktiv recht aufwendige Vorkehrungen getroffen, um die Druckpro­ dukte vor dem Einbringen in die Abteile der Verarbeitungs­ trommel in eine mit diesen Abteilen ausgerichtete Schräg­ lage zu bringen, um so die Druckprodukte einwandfrei und ohne Beschädigung in diese Abteile einführen zu können.
Daneben ist aus der CH-PS 3 70 423 eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten bekannt, bei der gefaltete Druckprodukte mit ihrer Falzkante voraus in Aufnahmefä­ cher eines Zwischenförderers eingeführt werden. Diese Auf­ nahmefächer sind an einer umlaufenden Kette befestigt. Mittels eines Zuförderers werden Beilagen zugeführt, die in die geöffneten Druckprodukte in den Aufnahmefächern eingebracht werden. Zu diesem Zweck wird der Zuförderer oberhalb des obern, in horizontaler Richtung verlaufenden Trums der die Aufnahmefächer tragenden Kette etwa parallel zu diesem Trum geführt.
Die Beilagen werden durch Greifer des Zuförderers an ihrer obern Kante gehalten und in Hängelage über den Aufnahme­ fächern in deren Bewegungsrichtung geführt. Dabei ist der Zuförderer in einem Abstand oberhalb des Zwischenförderers bzw. der Aufnahmefächer angeordnet, der grösser ist als die Höhe der Beilagen. Diese fallen in die sich in den Auf­ nahmefächern befindlichen, geöffneten Druckprodukte, so­ bald sie durch die Greifer freigegeben werden.
Bei dieser Vorrichtung werden demnach der Zuförderer und die Aufnahmefächer über eine gewisse Strecke parallel zu­ einander zuführt, um die Beilagen in eine auf die vertika­ len, oben offenen Aufnahmefächer ausgerichtete Hängelage zu bringen und dann freizugeben. Die Beilagen gelangen im freien Fall in die Aufnahmefächer, was nur bei geringen Fördergeschwindigkeiten des Zuförderers ein sicheres Ein­ schiessen der Beilagen in die Aufnahmefächer ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die es auf konstruktiv einfache Weise gestattet, mit gegenüber dem Stand der Technik erheblich grösserer Verarbeitungsgeschwindigkeit die Druck­ produkte sicher und auf zuverlässige Weise in die Abteile einer Verarbeitungstrommel einzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. des An­ spruches 6 gelöst.
Die in horizontaler, geradliniger Richtung und in Hänge­ lage zugeführten Druckprodukte tauchen mit ihrer untern Seitenkante in die gegenüber der Vertikalen noch schräg verlaufenden Abteile ein, d.h. bevor diese Abteile ihre oberste, vertikale Lage erreichen. Sogleich beim Ein­ greifen der Druckprodukte in die Abteile stossen erstere mit ihrer Unterkante an der nachlaufenden Wand des zuge­ ordneten Abteiles an und werden an letzterer abgestützt. Während die Druckprodukte beim Weitertransport mit ihrer Unterkante an dieser nachlaufenden Abteilwand abgestützt bleiben, kommen sie im Zuge ihrer weitern Vorwärtsbewe­ gung im Bereich der die Oeffnung des entsprechenden Ab­ teils begrenzenden Kante der vorlaufenden Abteilwand zur Abstützung, da in diesem Zeitpunkt die Fördergeschwin­ digkeit der Druckprodukte noch höher ist als die Geschwin­ digkeitskomponente des zugeordneten Abteiles in horizon­ taler Richtung, d.h. in Förderrichtung der Druckprodukte. Somit werden die Druckprodukte sehr bald nach ihrem Ein­ tritt in ein Abteil an zwei Stellen abgestützt, was auch bei sehr hohen Zuführgeschwindigkeiten der Druckprodukte und somit bei entsprechend hohen Umlaufgeschwindigkeiten der Verarbeitungstrommel sicherstellt, dass die Druckpro­ dukte ohne beschädigt zu werden in die Abteile eintreten können und in diesen verbleiben.
Im Bereich des höchsten Punktes der Verarbeitungstrommel, d.h. dort, wo sich die Abteile ihrer vertikalen Lage nä­ hern, ist die erwähnte Abstützung der Druckprodukte an den Abteilwänden nicht mehr im ursprünglichen Mass vor­ handen, was sich jedoch deswegen nicht nachteilig auszu­ wirken vermag, weil in diesem Bereich die Druckprodukte derart weit in das zugeordnete Abteil eingetaucht sind, dass sie dieser Abstützung nicht mehr bedürfen.
Da die Druckprodukte entlang einer geradlinigen, im we­ sentlichen horizontal verlaufenden Förderrichtung zuge­ führt werden, sind bei der Zuführeinrichtung im Bereich der Verarbeitungstrommel keine gekrümmten Abschnitte nö­ tig, welche die Konstruktion der Fördereinrichtung kom­ pliziert machen und die sehr hohen Fördergeschwindigkei­ ten nur mit Schwierigkeiten, erhöhtem Verschleiss und un­ ruhigerem Lauf zulassen.
Unter Umständen kann es zweckmässig oder gar notwendig sein, die Druckprodukte vor dem Einbringen in die Abteile der Verarbeitungstrommel in ihrer Hängelage zu stabilisie­ ren. Zu diesem Zweck kann der Verarbeitungstrommel eine Abstützeinrichtung vorgeschaltet werden, auf der die Druckprodukte mit ihrer untern Seitenkante zur Auflage kommen und so während ihres weitern Förderweges geführt werden.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel einer Verarbeitungsvorrichtung für Druckprodukte näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Einrichtung zur Ver­ arbeitung von Druckprodukten mit einer Ver­ arbeitungstrommel und einer Zuführeinrich­ tung für Druckprodukte, und
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrössertem Mass­ stab und ebenfalls in Seitenansicht den obern Teil der Verarbeitungstrommel sowie die Zuführeinrichtung im Uebergabebereich.
Die in den Figuren gezeigte Verarbeitungsvorrichtung weist eine mit 1 bezeichnete Verarbeitungstrommel von der Art auf, wie sie in den DE-OS 24 47 336 und 26 04 101 bzw. den diesen inhaltlich entsprechenden US-PS 39 51 399 bzw. 40 58 202 ausführlich beschrieben ist. Bezüglich Auf­ bau und Wirkungsweise dieser Verarbeitungstrommel 1 wird deshalb auf diese Druckschriften verwiesen. Die Verarbei­ tungstrommel 1 ist in einem Gestell 2 drehbar gelagert und wird auf nicht näher dargestellte Weise um ihre hori­ zontal verlaufende Längsachse 1 a in Richtung des Pfeiles A umlaufend angetrieben. Die Verarbeitungstrommel 1 ist mit radial verlaufenden Abteilen 3 versehen, welche unten durch einen Boden 4 (Fig. 2) abgeschlossen sind und die am Trommelumfang offen sind. Die entsprechende Oeffnung der Abteile 3 ist mit 5 bezeichnet. Jedes Abteil 3 weist eine hintere, in Umlaufrichtung A gesehen nachlaufende Wand 6 und eine vordere, in dieser Umlaufrichtung A ge­ sehen vorlaufende Wand 7 auf.
Oberhalb der Verarbeitungstrommel 1 sind parallel zueinan­ der und quer zur Längsachse 1 a der Verarbeitungstrommel 1 verlaufende Zuführeinrichtungen für Druckprodukte ange­ ordnet, wie das aus der vorstehend erwähnten DE-OS 24 47 336 (und der entsprechenden US-PS 39 51 399) an sich be­ kannt ist. Von diesen Zuführeinrichtungen, die alle glei­ cher Bauart sind, ist in den Figuren nur die erste, mit 8 be­ zeichnete Zuführeinrichtung für die Druckprodukte 9, welche die gefalzten Hauptprodukte sind, dargestellt. Diese Zu­ führeinrichtung 8 (und auch die übrigen Zuführeinrichtun­ gen) weist einen Führungskanal 10 auf, dessen oberhalb der Verarbeitungstrommel 1 verlaufender Abschnitt 10 a gerad­ linig und im wesentlichen in horizontaler Richtung ver­ läuft. Dieser geradlinige Abschnitt 10 a beginnt bereits vor der Verarbeitungstrommel 1, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. In diesem Führungskanal 10 verläuft ein nicht näher dargestelltes, in Richtung des Pfeiles B umlaufend ange­ triebenes Zugorgan, beispielsweise eine Kette, an dem in gleichmässigen Abständen Greifer 11 befestigt sind. Der Abstand a zwischen aufeinanderfolgenden Greifern 11 ist da­ bei auf die Teilung b der Abteile 3 der Verarbeitungs­ trommel 1 abgestimmt (Fig. 2). Die Greifer 11 entsprechen in ihrer Konstruktion den in der DE-OS 31 02 242 bzw. der dieser inhaltlich entsprechenden US-PS 43 81 056 beschrie­ benen Greifern. Jeder Greifer 11 weist eine feste Klemm­ backe 12 sowie eine bewegliche Klemmbacke 13 auf, die mit­ tels eines Verriegelungselementes 14 in ihrer Klemmstel­ lung arretiert wird, in der sie zusammen mit der festen Klemmbacke 12 ein Druckprodukt 9 festhält.
Die Druckprodukte 9 werden an ihrer obern Seitenkante 9 a zwischen den Klemmbacken 12 und 13 festgehalten und in im wesentlichen vertikaler Hängelage in Richtung B der Verarbeitungstrommel 1 zugeführt. Die untenliegende, mit 9 b bezeichnete Seitenkante der Druckprodukte 9 wird durch die Falzkante gebildet. Etwa senkrecht oberhalb der Längs­ achse 1 a der Verarbeitungstrommel 1, d.h. im Bereich des höchsten Punktes der letzteren, ist eine Steuerkurve 15 zum Oeffnen der Greifer 11 angeordnet. Beim Vorbeilaufen der Greifer 11 an dieser Steuerkurve 15 werden die Ver­ riegelungselemente 14 betätigt, was ein Aufspringen der beweglichen, unter Federvorspannung stehenden Klemmbacke 14 und damit ein Freigeben der Druckprodukte 9 zur Folge hat.
Der geradlinige Abschnitt 10 a des Führungskanales 10 ist in einem derartigen Abstand über der Verarbeitungstrommel 1 angeordnet, dass die untere Seitenkante 9 b der zugeführ­ ten Druckprodukte 9 tiefer liegt als die parallel zur För­ derrichtung B der Druckprodukte 9 und tangential zur Ver­ arbeitungstrommel 1 verlaufende Ebene 16, die in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Die unter dieser Tangentialebe­ ne 16 verlaufende Bewegungsbahn der unteren Seitenkanten 9 b der Druckprodukte 9 ist mit 17 bezeichnet und ebenfalls mit einer gestrichelten Linie angegeben.
In Förderrichtung B der Druckprodukte 9 gesehen, ist der Verarbeitungstrommel 1 eine Abstützeinrichtung 18 für die zugeführten Druckprodukte 9 vorgeschaltet. Diese Abstütz­ einrichtung 18 wird durch wenigstens ein in Richtung des Pfeiles C umlaufend angetriebenes Förderband 19 gebildet, das über Umlenk- und Antriebsrollen 20, 21 und 22 geführt ist. Der obere Trum 19 a des Förderbandes 19 verläuft im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung B der Druck­ produkte 9 und ist in einer derartigen Höhe angeordnet, dass die hängenden Druckprodukte 9 mit ihrer unteren Sei­ tenkante 9 b auf dem horizontal verlaufenden Trum 19 a des Förderbandes 19 zur Auflage kommen. Die Antriebsgeschwin­ digkeit des Förderbandes 19 ist im wesentlichen gleich gross wie oder etwas grösser als die Fördergeschwindig­ keit der Zuführeinrichtung 8. Dies bedeutet, dass die auf dem Förderband 19 aufliegenden unteren Seitenkanten 9 b etwa mit derselben bzw. einer etwas höheren Geschwindig­ keit vorwärtsbewegt werden wie die durch die Greifer 11 gehaltenen obern Seitenkanten 9 a der Druckprodukte 9. Auf diese Weise werden die Druckprodukte 9 in ihrer Hängelage stabilisiert, wodurch sichergestellt ist, dass die Druck­ produkte 9 in einer genau definierten, im wesentlichen vertikalen Lage zur Verarbeitungstrommel 1 gelangen. Die Abstützeinrichtung 18 ist in Richtung des Pfeiles D heb- und senkbar, um deren Abstand zu den Greifern 11 an die Höhe der zugeführten Druckprodukte 9 anpassen zu können.
Die Abstützeinrichtung 18, die vor allem bei sehr hohen Fördergeschwindigkeiten der Zuführeinrichtung 8 von gros­ sem Nutzen sein kann, kann in gewissen Fällen (nicht all­ zu grosse Verarbeitungsgeschwindigkeiten, verhältnismäs­ sig steife und dicke Produkte) entfallen.
Die mit einer auf die Umlaufgeschwindigkeit der Verarbei­ tungstrommel 1 abgestimmten Fördergeschwindigkeit in Hänge­ lage entlang eines geradlinig, horizontal verlaufenden Förderweges auf die Verarbeitungstrommel 1 zulaufenden Druckprodukte 9 gelangen mit ihrer untern Seitenkante 9 b auf dem Förderband 19 zur Auflage und werden dadurch, wie erwähnt, in ihrer Hängelage stabilisiert. Nach Verlassen des Förderbandes 19 tauchen die Druckprodukte 9 mit ihrer unten liegenden Seitenkante 9 b in ein Abteil 3 der Verar­ beitungstrommel 1 ein, wie das durch das mit 9′ bezeich­ nete Druckprodukt veranschaulicht wird. Kurz nach dem Ein­ treten in ein Abteil 3 gelangen die Druckprodukte 9 mit ihrer untern Seitenkante 9 b auf der hintern, nachlaufenden Abteilwand 6 zurAuflage, wie das in Fig. 2 durch das mit 9′′ bezeichnete Druckprodukt veranschaulicht ist. Die Druck­ produkte 9 werden auf diese Weise ein erstes Mal abgestützt. Während ihrer Weiterbewegung in Förderrichtung B gelangen die Druckprodukte im Bereich der die Oeffnung 5 begrenzen­ den Kante 7 a der vordern, vorauslaufenden Abteilwand 7 zur Auflage, da in diesem Zeitpunkt die Fördergeschwindigkeit der Druckprodukte 9 noch grösser ist als die Geschwindig­ keitskomponente des entsprechenden Abteils in horizontaler, zur Förderrichtung B paralleler Richtung. Somit stützen sich die Druckprodukte 9 an zwei Stellen, nämlich an die­ ser Eintrittskante 7 a und an der hinteren Abteilwand 6 ab. Durch diese Abstützung der Druckprodukte 9 an zwei Stellen werden die Druckprodukte 9 in ihrer Lage stabilisiert und an einem Flattern im Abteil 3 gehindert, so dass auch bei sehr hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten keine Gefahr einer Beschädigung oder eines Austretens der Druckprodukte 9 aus den Abteilen 3 besteht.
Während der weitern Vorwärtsbewegung in Förderrichtung B tauchen die Druckprodukte 9 immer tiefer in die Abteile 3 ein, welche sich dabei immer mehr ihrer obern, vertikalen Stellung nähern. Nehmen diese Abteile 3 eine vertikale Stel­ lung ein, so werden die Greifer 11 auf die beschriebene Weise geöffnet und geben die Druckprodukte 9 frei, die dann nach unten fallen, bis sie mit ihrer unteren Seiten­ kante 9 b auf den Boden 4 der Abteile 3 auftreffen.
Die sich nun vollständig in den Abteilen 3 befindlichen Druckprodukte 9 werden während des Weiterdrehens der Ver­ arbeitungstrommel 1 in Richtung deren Längsachse 1 a vor­ geschoben und dabei geöffnet. In die offenen Hauptproduk­ te 9 werden dann Beilagen oder Vorprodukte eingesteckt, die durch eine Zuführeinrichtung zugeführt werden, die der Zu­ führeinrichtung 8 entspricht. Bezüglich des Oeffnens der Druckprodukte 9 und des Einsteckens von Vorprodukten bzw. Beilagen wird auf die schon früher genannten DE-OS 24 47 336 und 26 04 101 bzw. die diesen entsprechenden US-PS 39 51 399 und 40 58 202 verwiesen.
Es ist auch denkbar, die Druckprodukte 9 in gewissen Fällen so der Verarbeitungstrommel 1 zuzuführen, dass statt der Falzkante 9 b die offene Seitenkante 9 a die untere Seiten­ kante bildet.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verarbeiten von Druckprodukten, bei dem die Druckprodukte oberhalb einer um ihre horizontale Längs­ achse umlaufend angetriebene Verarbeitungstrommel und in quer zu dieser Längsachse verlaufender Förderrichtung der Verarbeitungstrommel zugeführt und in die radial verlaufen­ den, am Trommelumfang offenen Abteile der Verarbeitungs­ trommel eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte (9) entlang eines geradlinigen und im wesentlichen in horizontaler Richtung (B) verlaufenden För­ derweges in im wesentlichen vertikaler Hängelage an die Verarbeitungstrommel (1) herangeführt und in dieser Hänge­ lage mit der unteren Seitenkante (9 b) voraus in die einzel­ nen Abteile (3) der Verarbeitungstrommel (1) eingeführt werden, wobei die Druckprodukte (9) derart zugeführt werden, dass die Bewegungsbahn (17) der untern Seitenkante (9 b) der Druckprodukte (9) unterhalb der höchsten Stelle der Verar­ beitungstrommel (1) verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte (9) während ihrer Zuführung vor dem Einführen in die Abteile (3) an ihrer unteren Seitenkante (9 b) geführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Druckprodukte (9) an ihrer obern, quer zur Förderrichtung (B) verlaufenden Seitenkante (9 a) einzeln erfasst und frei hängend gefördert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei gefalzten Druckprodukten (9) diese mit ihrer Falzkante (9 b) die untere Seitenkante bildend zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Druckprodukte (9) mit einer offenen Seitenkante die untere Seitenkante bildend zugeführt wer­ den.
6. Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten, mit einer um ihre horizontale Längsachse umlaufend antreibbaren Verarbeitungstrommel, die radial verlaufende, am Trommelum­ fang offene Abteile aufweist und wenigstens einer oberhalb der Verabeitungstrommel angeordneten Zuführeinrichtung mit quer zur Längsachse der Verarbeitungstrommel verlaufender Förderrrichtung zum Zubringen von Druckprodukten zur Verar­ beitungstrommel und Einführen der Druckprodukte in die ein­ zelnen Abteile der Verarbeitungstrommel, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Zuführeinrichtung (8) die Druckprodukte (9) entlang eines geradlinigen und im wesentlichen in hori­ zontaler Richtung (B) verlaufenden Förderweges in im wesent­ lichen vertikaler Hängelage an die Verarbeitungstrommel (1) heranführt und in einem derartigen Abstand oberhalb der Verarbeitungstrommel (1) verläuft, dass der Bewegungsweg (17) der untern Seitenkante (9 b) der Druckprodukte (9) un­ terhalb einer zu deren Förderrichtung (B) parallelen, ober­ halb der Verarbeitungstrommel (1) und tangential zu dieser verlaufenden Ebene (16) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (8) bereits im der Verarbeitungs­ trommel (1) vorgeschalteten Bereich eine geradlinige und im wesentlichen horizontale, mit der Umlaufrichtung (A) der Verarbeitungstrommel (1) gleichsinnige Förderrichtung (B) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Zuführeinrichtung (8) mit einzeln aus­ lösbaren, in auf die Teilung (b) der Abteile (3) abgestimm­ ten Abständen (a) angeordneten Greifern (11) versehen ist, die die frei hängenden Druckprodukte (9) einzeln an ihrer obern, quer zur Förderrichtung (B) verlaufenden Seitenkante (9 a) erfassen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (B) der Druckpro­ dukte (9) gesehen, der Verarbeitungstrommel (1) eine Ab­ stützeinrichtung (18) vorgeschaltet ist, mittels der die Druckprodukte (9) während ihres Zuführens an ihrer untern Seitenkante (9 b) geführt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (18) durch wenigstens ein zur Förderrichtung (B) der Zuführeinrichtung (8) gleichsinnig umlaufend angetriebenes Förderband (19) gebildet ist, dessen oberer Trum (19 a) im wesentlichen parallel zur För­ derrichtung (B) der Druckprodukte (9) verläuft und auf dem die untern Seitenkanten (9 b) der Druckprodukte (9) zur Auf­ lage kommen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über der Längsachse (1 a) der Verarbeitungstrommel (1) eine Auslöseeinrichtung (15) zum Oeffnen der Greifer (11) angeordnet ist.
DE3633617A 1985-10-23 1986-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Druckprodukten in eine Trommel Expired - Lifetime DE3633617C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4558/85A CH668244A5 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633617A1 true DE3633617A1 (de) 1987-04-23
DE3633617C2 DE3633617C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=4278322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3633617A Expired - Lifetime DE3633617C2 (de) 1985-10-23 1986-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Druckprodukten in eine Trommel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4801132A (de)
JP (1) JP2609234B2 (de)
AT (1) AT396908B (de)
AU (1) AU577966B2 (de)
CA (1) CA1284514C (de)
CH (1) CH668244A5 (de)
DE (1) DE3633617C2 (de)
FI (1) FI82227C (de)
GB (1) GB2182025B (de)
SE (1) SE466600B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644423A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Roland Man Druckmasch Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
CH676839A5 (de) * 1988-03-17 1991-03-15 Grapha Holding Ag
JP2558905Y2 (ja) * 1990-09-10 1998-01-14 株式会社ユニシアジェックス フライホィールの取付構造
ES2075952T3 (es) * 1990-10-19 1995-10-16 Ferag Ag Estabilizacion y posicionamiento de productos impresos durante su transporte.
US5244078A (en) * 1992-03-17 1993-09-14 Graphic Management Associates, Inc. Selective gripper release
US5236188A (en) * 1992-08-31 1993-08-17 Heidelberg Harris, Inc. Apparatus and method for delivering printed products in a rotary printing press
DE4243060C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0676354B1 (de) * 1994-04-08 2000-08-16 Ferag AG Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
ATE185103T1 (de) * 1994-06-08 1999-10-15 Ferag Ag Einrichtung zum beschneiden von druckereierzeugnissen, wie z.b. zeitungen, zeitschriften und broschüren, an wenigstens zwei rändern
EP0870710B1 (de) * 1997-04-07 2003-09-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
AU745311B2 (en) * 1997-09-18 2002-03-21 Ipt Weinfelden Ag Star feeder for transferring objects from a first conveying means to a second conveying means
EP1016606B1 (de) * 1998-12-28 2007-05-23 Grapha-Holding Ag Anleger
SE516540C2 (sv) * 2000-05-18 2002-01-29 Bindomatic Ab Transportör och förfarande för förflyttning av mappar
DE502004007043D1 (de) * 2003-12-22 2008-06-19 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung und Positionierung von flächigen Gegenständen
EP2246283B1 (de) * 2009-05-01 2014-09-24 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
US8157263B2 (en) * 2009-06-17 2012-04-17 Muller Martini Corp. Adjustable stacker infeed
MX2012003830A (es) 2009-10-09 2012-05-08 Tetra Laval Holdings & Finance Rueda de torneado.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370423A (de) * 1960-02-13 1963-07-15 Josef Funk Kg Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Ablegen von auf Rotationsmaschinen hergestellten Druckschriften zu gezählten Stapeln und zum Beifügen von Beilagen
DE2447336A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-17 Ferag Ag Einrichtung zum verarbeiten von drukkereiprodukten
DE2604101A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-16 Ferag Ag Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355697A (en) * 1942-08-31 1944-08-15 Christensen Machine Co Sheet delivery mechanism
US3122362A (en) * 1960-02-13 1964-02-25 Josef Funk Kg Fa Conveyor installation
US3450400A (en) * 1965-10-20 1969-06-17 Graphicart Int Method of and apparatus for stuffing printed matter with inserts,particularly for stuffing newspapers and the like
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
US4565363A (en) * 1984-05-09 1986-01-21 Custom-Bilt Machinery, Inc. Apparatus for accurately spacing a sequence of shingled paper sheet products on a conveyor
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370423A (de) * 1960-02-13 1963-07-15 Josef Funk Kg Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Ablegen von auf Rotationsmaschinen hergestellten Druckschriften zu gezählten Stapeln und zum Beifügen von Beilagen
DE2447336A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-17 Ferag Ag Einrichtung zum verarbeiten von drukkereiprodukten
US3951399A (en) * 1973-10-10 1976-04-20 Ferag Ag Article-handling apparatus
DE2604101A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-16 Ferag Ag Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
US4058202A (en) * 1975-02-26 1977-11-15 Ferag Ag Apparatus for processing products especially printed products

Also Published As

Publication number Publication date
CH668244A5 (de) 1988-12-15
AT396908B (de) 1993-12-27
DE3633617C2 (de) 1997-07-31
ATA239486A (de) 1993-05-15
FI864280A0 (fi) 1986-10-22
GB2182025B (en) 1989-10-04
JPS62100356A (ja) 1987-05-09
FI82227C (fi) 1991-02-11
SE8604514D0 (sv) 1986-10-22
AU6415286A (en) 1987-04-30
CA1284514C (en) 1991-05-28
AU577966B2 (en) 1988-10-06
SE8604514L (sv) 1987-04-24
FI864280A (fi) 1987-04-24
SE466600B (sv) 1992-03-09
GB8625436D0 (en) 1986-11-26
JP2609234B2 (ja) 1997-05-14
US4801132A (en) 1989-01-31
GB2182025A (en) 1987-05-07
FI82227B (fi) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633617C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Druckprodukten in eine Trommel
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DE1817869A1 (de) Foerderanordnung fuer den Transport von Filterstaeben,Zigaretten oder anderen stabfoermigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1559663A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
EP0330868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
CH382768A (de) Einrichtung zum Ablegen der Druckprodukte einer Rotationsdruckmaschine
DE4314462C2 (de) Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Dosenzargen
EP0237701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von wenigstens einer Einlage in vorzugsweise gefaltete Druckprodukte
EP0771754B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Erzeugnissen
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE3417053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften o.dgl.
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE2858724C2 (de)
CH677100A5 (de)
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
DE2104440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von in Reihenformation voranbewegten, flachen schmiegsamen Werkstücken insbes. von Beuteln aus Kunststoffolien in Schuppenformation
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
EP0728694A2 (de) Belademaschine, insbesondere für Bogentrocknungsanlagen
DE3248454A1 (de) Foerdervorrichtung fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition