DE3632704A1 - Induktionsspule fuer induktionstiegeloefen - Google Patents

Induktionsspule fuer induktionstiegeloefen

Info

Publication number
DE3632704A1
DE3632704A1 DE19863632704 DE3632704A DE3632704A1 DE 3632704 A1 DE3632704 A1 DE 3632704A1 DE 19863632704 DE19863632704 DE 19863632704 DE 3632704 A DE3632704 A DE 3632704A DE 3632704 A1 DE3632704 A1 DE 3632704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
induction
cooling
sections
coil sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632704
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632704C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Schluckebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868600893 external-priority patent/DE8600893U1/de
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DE19863632704 priority Critical patent/DE3632704A1/de
Publication of DE3632704A1 publication Critical patent/DE3632704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632704C2 publication Critical patent/DE3632704C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Description

Die Erfindung betrifft eine aus mehreren unabhängig voneinan­ der beaufschlagbaren, koaxial übereinander angeordneten Spu­ lenabschnitten bestehende Induktionsspule für Induktionstie­ gelöfen.
Tiegelöfen mit mehreren Spulenabschnitten sind beispielsweise aus der DE-AS 10 37 613 bekannt. Die aus Kupfer- oder Alumi­ nium-Profil bestehenden Spulenabschnitte können unabhängig voneinander beaufschlagt werden, wodurch die Wärmeenergie nur auf bestimmte Tiegelzonen begrenzt dem Einsatzgut zugeführt werden kann. Während des Betriebes des Ofens sind sowohl je­ der beaufschlagte als auch jeder nicht eingeschaltete Spulen­ abschnitt mittels Wasser gekühlt, das durch einen im Spulen­ profil befindlichen Kühlkanal hindurchgeleitet wird. Auf die­ se Weise wird die Tiegelaußenwand über die gesamte Spulenhöhe in etwa gleichmäßig gekühlt.
So ist es z.B. möglich, beim Anfahren des Induktionstiegel­ ofens lediglich den unteren Spulenabschnitt bzw. die unteren Spulenabschnitte einzuschalten. Entsprechend dem Ansteigen des Schmelzbadspiegels kann sodann der nächst höhere Spulen­ abschnitt eingeschaltet werden, so daß die Energie jeweils in Nähe des Badspiegels in die Schmelze induziert wird. Dadurch erhält man jeweils an der Badoberfläche eine intensive Badbe­ wegung, die besonders beim Einschmelzen von kleinstückigem Material und für das Aufkohlen von Schmelzen erwünscht ist. Darüber hinaus ist eine optimale Leistungsausnutzung des Ofens gewährleistet.
Andererseits ist es bei einem Induktionsofen mit mehreren ge­ trennt beaufschlagbaren Spulenabschnitten möglich, die Bad­ oberfläche relativ ruhig zu halten, während im unteren Schmelzbadbereich eine intensive Badbewegung erzeugt wird. In einem solchen Falle wird der obere Spulenabschnitt bzw. wer­ den die oberen Spulenabschnitte nicht beaufschlagt.
Diese an sich vorteilhafte Betriebsweise von Induktionstiegel­ öfen mit getrennt voneinander beaufschlagbaren Spulenab­ schnitten hat jedoch den Nachteil eines relativ hohen Strom­ verbrauches sowohl bei Netzfrequenz- als auch bei Mittelfre­ quenz-Anschluß der Spulenabschnitte.
Der Grund dafür besteht bei den bisher praktisch ohne Zwi­ schenraum koaxial übereinander angeordneten Spulenabschnitten darin, daß der jeweils ausgeschaltete Spulenabschnitt teil­ weise im elektrischen Hauptfeld des benachbarten beaufschlag­ ten Spulenabschnittes liegt und somit aufgeheizt wird, wenn nicht die induzierte Wärmeenergie durch das Kühlwasser abge­ führt wird.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, den Strom­ verbrauch bei den eingangs genannten Induktionstiegelöfen zu senken und damit den Gesamtwirkungsgrad der Öfen zu verbes­ sern.
Das wird erfindungsgemäß mit einer Induktionsspule der ein­ gangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Spulenabschnitte mit Abstand voneinander angeordnet sind und außen von Magnet­ jochen umgeben sind und daß sich in dem Zwischenraum bzw. in den Zwischenräumen zwischen den Spulenabschnitten jeweils we­ nigstens eine Kühlspule aus unmagnetischem Stahl befindet.
Unter dem Begriff "Kühlspule" ist ein nicht an das Stromnetz anschließbarer Spulenabschnitt zu verstehen, dessen Windungen aus einem an ein Kühlwassernetz angeschlossenen Hohlprofil aus unmagnetischem Stahl bestehen. Es ist allgemein bekannt, solche Kühlspulen oberhalb und unterhalb der Induktionsspule anzuordnen, um die nicht von der Induktionsspule bedeckten oberen und unteren Tiegelseitenwandteile ausreichend kühlen zu können und damit Wärmespannungsrissen in der Tiegelaus­ kleidung vorzubeugen.
Die erfindungsgemäße Induktionsspule kann ferner so ausgebil­ det sein, daß jede Kühlspule aus mehreren Windungen be­ steht und eine Höhe von 100 bis 250 mm hat.
Durch die erfindungsgemäße Induktionsspule kann eine Verbes­ serung des Gesamtwirkungsgrades bis zu 8% erreicht werden, wenn die Teilspulen mit Netzfrequenz betrieben werden. Bei Mittelfrequenzanschluß wird eine noch höhere Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades erreicht.
An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Neuerung näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Induktionstiegel­ ofen mit zwei unabhängig voneinander beaufschlagbaren Spulenabschnitten und
Fig. 2 einen solchen Ofen mit drei unabhängig voneinander be­ aufschlagbaren Spulenabschnitten.
In Fig. 1 ist der Ofentiegel aus keramischer Stampfmasse mit 1 bezeichnet. Dieser wird in seinem unteren Teil von dem un­ teren Spulenabschnitt 2 und in seinem oberen Teil von dem oberen Spulenabschnitt 3 umgeben. Beide Spulenabschnitte 2 und 3 können unabhängig voneinander an ein geeignetes Strom­ netz angeschlossen werden. Über in der Zeichnung nicht darge­ stellte Anschlüsse sind beide Spulenabschnitte 2, 3 mit einem Kühlwassernetz verbunden.
Der untere Spulenabschnitt 2 und der obere Spulenabschnitt 3 sind im Abstand voneinander angeordnet. In dem dadurch ent­ stehenden Zwischenraum befindet sich eine Kühlspule 4 mit mehreren Kühlwindungen aus unmagnetischem Stahlhohlprofil. Die Kühlspule 4 ist ebenfalls an ein Kühlwassernetz an­ schließbar. Sie wird jedoch nicht an ein Stromnetz ange­ schlossen.
Die Spulenabschnitte 2, 3 sowie die Kühlspule 4 sind außen von senkrecht angeordneten magnetischen Jochen 5 zur Rückführung des elektrischen Feldes der aus den SpuIenabschnitten 2, 3 be­ stehenden Induktionsspule umgeben.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Induktionstiegelofen umgeben den Tiegel 1 drei unabhängig voneinander beaufschlagbare Spu­ lenabschnitte 6, 7, 8 sowie zwei Kühlspulen 9, 10. Auch bei die­ sem Ausführungsbeispiel sind Joche 5 vorhanden.
Der Abstand zwischen den unabhängig voneinander beaufschlag­ baren Spulenabschnitten 2, 3, 6, 7, 8 bzw. die Höhe der Kühlspu­ len 4, 9, 10 beträgt je nach Wahl der Frequenz sowie anderer Faktoren 100 bis 250 mm. Damit liegen die unabhängig vonein­ ander beaufschlagbaren und aus Kupfer oder Aluminium herge­ stellten Spulenabschnitte außerhalb des elektrischen Haupt­ feldes der jeweils benachbarten Spulenabschnitte. Da die Kühlspulen 4, 9, 10 aus unmagnetischem Stahl bestehen, wird in diesen keine bzw. kaum Wärmeenergie aus dem elektrischen Feld der Spulenabschnitte induziert.

Claims (2)

1. Aus mehreren unabhängig voneinander beaufschlagba­ ren, koaxial übereinander angeordneten Spulenabschnitten be­ stehende Induktionsspule für Induktionstiegelöfen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spulenab­ schnitte (2, 3, 6, 7, 8) mit Abstand voneinander angeordnet sind und außen von Magnetjochen (5) umgeben sind und daß sich in dem Zwischenraum bzw. in den Zwischenräumen zwischen den Spu­ lenabschnitten jeweils wenigstens eine Kühlspule (4, 9, 10) aus unmagnetischem Stahl befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Kühlspule (4, 9, 10) aus mehreren Windungen be­ steht und eine Höhe von 100 bis 250 mm hat.
DE19863632704 1986-01-16 1986-09-26 Induktionsspule fuer induktionstiegeloefen Granted DE3632704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632704 DE3632704A1 (de) 1986-01-16 1986-09-26 Induktionsspule fuer induktionstiegeloefen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600893 DE8600893U1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Induktionsspule für Induktionstiegelöfen
DE19863632704 DE3632704A1 (de) 1986-01-16 1986-09-26 Induktionsspule fuer induktionstiegeloefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632704A1 true DE3632704A1 (de) 1987-07-23
DE3632704C2 DE3632704C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=25847860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632704 Granted DE3632704A1 (de) 1986-01-16 1986-09-26 Induktionsspule fuer induktionstiegeloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632704A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561927C (de) * 1932-10-20 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Anordnung zum unmittelbaren Anschliessen eines eisenlosen Induktionsofens an ein Drehstromnetz
DE3405120A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Kernloser induktionsofen mit distanzmitteln zwischen den induktionsspulen-windungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561927C (de) * 1932-10-20 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Anordnung zum unmittelbaren Anschliessen eines eisenlosen Induktionsofens an ein Drehstromnetz
DE3405120A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Kernloser induktionsofen mit distanzmitteln zwischen den induktionsspulen-windungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632704C2 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809483C2 (de) Stranggießkokille mit kupferner Kokillenwand und Induktionseinrichtung
DE10021585C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen und Erstarren von Metallen und Halbmetallen in einer Kokille
DE3632704C2 (de)
EP0230255A2 (de) Induktionsspule für Induktionstiegelöfen
DE549709C (de) Verfahren zum Betrieb eisenloser Induktionsoefen
DE564693C (de) Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen
DE2331090C3 (de) Rinnenofen
DE2420533A1 (de) Kernloser netzfrequenz-induktionsofen zum warmhalten, ueberhitzen und/oder zum behandeln und vergiessen von metallen
DE1583445B2 (de) Elektrischer induktionsofen
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE937137C (de) Vorrichtung zum schmelzfluessigen UEberziehen von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl mit Zink oder Aluminium
DE2514684C3 (de) Umwälzvorrichtung zum Umwälzen geschmolzenen Metalls
DE1240629B (de) Rinnenofen
DE613393C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern zum Erhitzen bzw. Schmelzen von Metallen
DE696330C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE2925160A1 (de) Elektroofen mit induktionsheizung
DE177177C (de)
DE366190C (de) Verfahren und Anlage zum Schmelzen von Metallegierungen
DE706845C (de) Elektrischer Induktionsofen, insbesondere zum Schmelzen und Raffinieren von Stahl
DE2350090A1 (de) Induktions-tiegelofen fuer einphasenund wanderfeldbetrieb
DE533450C (de) Eisenloser Induktionsofen
DE909611C (de) Elektroden-Lichtbogenofen
DE1118404B (de) Elektrischer Schmelzofen und Verfahren zum Einschmelzen von metallischem Gut in diesem Ofen
AT73194B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen, Erzen und dgl. mittels Wirbelströme.
AT81394B (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit WiderstandshilfsheElektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. izung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee