AT81394B - Elektrischer Lichtbogenofen mit WiderstandshilfsheElektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. izung. - Google Patents

Elektrischer Lichtbogenofen mit WiderstandshilfsheElektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. izung.

Info

Publication number
AT81394B
AT81394B AT81394DA AT81394B AT 81394 B AT81394 B AT 81394B AT 81394D A AT81394D A AT 81394DA AT 81394 B AT81394 B AT 81394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric arc
auxiliary heating
arc furnace
resistance auxiliary
resistance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Rodenhauser
Original Assignee
Elektrostahlanlagen Mit Beschr
Wilhelm Dipl Ing Rodenhauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrostahlanlagen Mit Beschr, Wilhelm Dipl Ing Rodenhauser filed Critical Elektrostahlanlagen Mit Beschr
Application granted granted Critical
Publication of AT81394B publication Critical patent/AT81394B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. 



   Bei den bekannten elektrischen Lichtbogenöfen mit Widerstandshilfsheizung, durch die das Entstehen sogenannter kalter Ecken in den vom Lichtbogen verhältnismässig weit entfernt liegenden Herdteilen verhindert werden soll oder dieses auch ermöglicht, das Schmelzgut ohne Lichtbogenheizung auf einer bestimmten Temperatur zu halten, besteht die Hilfsheizung im wesentlichen entweder aus eisernen mit dem Schmelzgut unmittelbar in Berührung stehenden Polen oder aus grossen eisernen Platten, die in den unteren Herdteilen angeordnet, durch Wasser gekühlt und durch einen Leiter zweiter Klasse vom Schmelzgut getrennt sind. In dem zweiten Falle tritt dann eine Widerstandsheizung hauptsächlich in der durch den Leiter zweiter Klasse gebildeten Stromübertragungsmasse ein.

   Da diese einen verhältnismässig sehr   grossen   Widerstand hat, kann in ihr nur mit sehr geringer Stromdichte gearbeitet werden, weil anderenfalls sich die Masse unter dem Einfluss der Stromwärme chemisch 
 EMI1.1 
 eine einigermassen praktisch wirksame Heizung zu erzielen. 



   Bei Anordnung grosser Polplatten sind aber in den Herdwänden grosse Eisenmassen vorhanden, die gekühlt werden müssen, um sie vor dem Schmelzen zu bewahren, so dass ein ziemlich beträchtlicher Teil der mit der Widerstandshilfsheizung erzeugten Wärme verloren geht. Ausserdem besteht bei dieser bekannten Art der Hilfsheizung infolge des verhältnismässig kurzen Stromweges von der eisernen Polplatte über den Leiter zweiter Klasse zum
Schmelzgut der weitere Nachteil, dass innerhalb dieses Stromweges nur mit sehr niedriger
Spannung und deshalb mit sehr grossen Stromstärken gearbeitet werden muss. Hiedurch sind wieder sehr grosse Stromzuleitungsquerschnitte nötig. deren Unterbringung, namentlich bei grösseren Öfen, ziemliche Schwierigkeiten macht. 



   Mit vorliegender Erfindung wird bezweckt, alle diese Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zwecke wird die Anordnung so getroffen, dass in den Herdwänden zwischen Bodenpolen möglichst lange Widerstandskörper mit verhältnismässig geringem Querschnitt angeordnet sind, die vom Schmelzgut durch feuerfeste Massen getrennt sind. Diese Widerstandskörper können sich über den ganzen Umfang der Herdsohle oder-wände erstrecken oder nur teilweise in die Sohle oder Wände hineinragen. Im letzteren Falle sind sie dann vorteilhaft 
 EMI1.2 
 ohne dieses zu berühren. 



   Durch die Erfindung gestaltet sich der Betrieb gegenüber den bisherigen Anordnungen äusserst billig, da bei dieser Anordnung mit verhältnismässig hoher Spannung und entsprechend niedriger Stromstärke gearbeitet werden kann. Ausserdem sind die Bodenpole wegen ihrer verhältnismässig geringen Abmessung leicht unterzubringen, Eine Kühlung ist entweder garnicht oder nur in geringem Masse erforderlich. Besonders wird aber der Vorteil erreicht, dass die Hilfsheizung über die ganzen Herdwände verteilt werden kann und mit dem höchsten erreichbaren Wirkungsgrad arbeitet. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Fig. i und 2 zeigen einen Wechselstromofen gemäss der Erfindung im senkrechten bzw. wagrechten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des feuerfesten Ofenmauerwerkes, die gewöhnlich kippbar angeordnet   ist. wie dies hei   der   Ausführungsform   nach Fig. i angedeutet ist.   I   sind die Kohlenelektroden für die   L'cht-   
 EMI2.2 
   standshilfsheizung   des Bodens und der Seitenwände des Herdes vorgesehen. Diese Wider-   standshilfsheizung   besteht aus an die Stromzuleitung   anzuschliessenden     Po) en. deren Arme   g unten oder seitlich aus der Ofenwanne c herausragen und die nach oben hin zu   Köpfen f   ausgebildet sind.

   Die Arme g können noch mit   Kanälen li zum Hindurchleiten   eines Kühlmittels versehen sein, doch ist die. Anwendung einer Kühlung im allgemeinen nicht notwendig. 



   Die Köpfe f der Bodenpole sind zu entsprechenden Stromühertragungsflächen ausgebildet, an die sich   Widerstandskörper i anschliessen.   Diese Widerstandskörper durchziehen bei den Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 und 4 die Herdwände oder den Boden des Herdes und schliessen die Bodenpole untereinander kurz. Bei den   gezeichneten Ausführungs-   beispielen ist jeder Bodenpol mit drei Kontakt- oder Stromübertragungsflächen ausgestattet, die   schwalbenschwanzförmige   Einschnitte besitzen. Den drei Flächen entsprechend verlaufen gemäss Fig. i und 2 drei Widerstandsbänder von einem Bodenpol zum anderen, von denen eines unter der Herdsohle, die beiden anderen in den Seitenwänden des Herdes angeordnet sind.

   Durch entsprechende Wahl der Querschnitte und Anzahl der verschiedenen Bänder, sowie durch geeignete Zusammensetzung des Widerstandsmateriales und Lage der Bänder lässt sich jede gewünschte   Wärmeverteilung   im Ofen erreichen. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel nach Fig.   3 sind die Widerstandskörper i nur eine 
 EMI2.3 
 dichter herangeführt. Ausserdem sind die Bänder i an den Stellen, wo sie näher dem Schmelzgut liegen, zu Flächen k erweitert. Bei der Stromzuführung nimmt abo der Strom 
 EMI2.4 
 masse zum Schmelzgut und tritt   du'ch   dieses selbst hindurch. 



   Bei dem Drehstromofen nach Fig. 4 sind die drei Bodenpole sowohl durch Sternschaltung als auch durch Dreieckschaltung mittels der Widerstandsbänder kurzgeschlossen. 



   Die Herstellung der Widerstandskörper oder-händer kann auf verschiedene Weise erfolgen. Am einfachsten geschieht dies in der Art, dass in dem feuerfesten Mauerwerk 
 EMI2.5 
 werden. Als Widerstandsmasse empfiehlt es sich, möglichst reinen Kohlenstoff mit einem geeigneten Bindemittel, wie Teer, Sirup o. dgl., zu verwenden. Sind dann die Widerstandskörper eingestampft, so findet die weitere Zustellung des Ofens in üblicher Weise statt. 
 EMI2.6 
 werden, dass die Stromzuführung sowohl für die   Lichtbogenheizung als auch für   die Widerstandsheizung von gemeinsamen Transformatoren aus erfolgt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   i. Elektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung durch im Ofenboden angebrachte Polplatten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bodenpolen in der

Claims (1)

  1. EMI2.7
AT81394D 1917-08-13 1918-08-16 Elektrischer Lichtbogenofen mit WiderstandshilfsheElektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. izung. AT81394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81394X 1917-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81394B true AT81394B (de) 1920-09-25

Family

ID=5639486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81394D AT81394B (de) 1917-08-13 1918-08-16 Elektrischer Lichtbogenofen mit WiderstandshilfsheElektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. izung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81394B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7501932U (de) Lichtbogenofen
DE2510326A1 (de) Lichtbogenofen
DE1583479A1 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE3601014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stranggrafitierung von kohlenstoff-formkoerpern
DE2556375C2 (de) Elektrischer Ofen zum Glasschmelzen
AT81394B (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit WiderstandshilfsheElektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. izung.
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE326409C (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung durch im Ofenboden angebrachte Polplatten
DE3528332A1 (de) Verfahren zur elektrischen beheizung von glasfuehrenden kanaelen, speiserrinnen und speiserkoepfen von glasspeisern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1496039B2 (de) Elektrisch beheizter Glasschmelzofen
DE2630198A1 (de) Durch direkte elektrische heizung nach dem widerstandsprinzip betriebene ofenanlage, insbesondere zur herstellung von siliciumcarbid
DE414748C (de) Elektrischer Mehrphaseninduktionsofen
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
AT84161B (de) Elektrischer Ofen.
DE902417C (de) Elektrodensalzbadofen
DE397764C (de) Verfahren zur Darstellung von Calciumkarbid im elektrischen Schmelzofen
DE4226867C1 (de) Durch direkte elektrische Heizung nach dem Widerstandsprinzip betriebene Ofenanlage offener Bauart
DE366190C (de) Verfahren und Anlage zum Schmelzen von Metallegierungen
AT87131B (de) Elektrischer Drehstrominduktionsofen.
DE684523C (de) Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden
AT63158B (de) Elektrometallurgischer Widerstandsofen.
DE729720C (de) Elektrodenschmelzbadofen, insbesondere Salzbadofen
DE453415C (de) Vorrichtung zur Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen
AT55510B (de) Elektrischer Ofen.
DE610531C (de) Elektrischer Glasschmelzofen