DE1496039B2 - Elektrisch beheizter Glasschmelzofen - Google Patents

Elektrisch beheizter Glasschmelzofen

Info

Publication number
DE1496039B2
DE1496039B2 DE1496039A DE1496039A DE1496039B2 DE 1496039 B2 DE1496039 B2 DE 1496039B2 DE 1496039 A DE1496039 A DE 1496039A DE 1496039 A DE1496039 A DE 1496039A DE 1496039 B2 DE1496039 B2 DE 1496039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
melting
chamber
flow channel
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1496039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496039C3 (de
DE1496039A1 (de
Inventor
Vaclav Suesser
Josef Vach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STATNI AYZKUMNY USTAV SKLARSKY HRADEC KRALOVE (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
STATNI AYZKUMNY USTAV SKLARSKY HRADEC KRALOVE (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STATNI AYZKUMNY USTAV SKLARSKY HRADEC KRALOVE (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical STATNI AYZKUMNY USTAV SKLARSKY HRADEC KRALOVE (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE1496039A1 publication Critical patent/DE1496039A1/de
Publication of DE1496039B2 publication Critical patent/DE1496039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496039C3 publication Critical patent/DE1496039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/033Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten Glasschmelzofen mit wenigstens einer Schmelzkammer und einer Arbeitskammer, bei dem in der Schmelzkammer Elektroden paarweise so angeordnet und an eine Stromquelle angeschlossen sind, daß sie von der Einzelöffnung für das Glasgemenge aus gesehen zum Durchflußkanal zwischen Schmelz- und Arbeitskammer mit anwachsender Stromenergie beaufschlagt, entlang der Oberfläche der Glasschmelze einen in umgekehrte Richtung erfolgenden Schmelzfluß ausbilden.
Derartige Glasschmelzofen sind bereits bekannt (deutsche Patentschrift 806 999). Der bekannte elekirische Schmelzofen weist eine längliche Vorschmelzkammer auf, die mit einer kombinierten Schmelz- und Läuterungskammer von länglicher Form über einen unter dem Glasspiegel liegenden Durchlaß in einer ihrer Seitenwandungen verbunden ist. Die Läuterungskammer ist über einen unter dem Glasspiegel liegenden Durchflußkanal mit einer verhältnismäßig kleinen Arbeitskammer verbunden, aus der das Glas entnommen und weiter verarbeitet werden kann. Die entlang der Seitenwandungen der Schmelz- und Läuterungskammer angeordneten Elektroden, die gruppenweise in Stellung gebracht sind, befinden sich im dichten Abstand an den Innenseiten der Kammer und ragen dort stabförmig aus der Bodenfläche nach oben, um die Glasschmelze weitgehend zu durchgreifen. Die Dichte des Strömungsflusses kann bei der bekannten Anordnung so geändert werden, daß Konvektionsströmungen des Oberflächengläses längs der Oberfläche des verflüssigten Glases von der Entnahmestelle bis zur Einführungsstelle der Glassatzrohstoffe sich ausbilden. Hierfür sind die an die Elektroden angelegten Spannungen vorzugsweise so bemessen, daß die Stromdichte am Läuterungsende der Kammer genügend hoch ist, um eine Glastemperatur aufrechtzuerhalten, die über der Temperatur am Eingangsende der Kammer liegt. Der bekannte Glasschmelzofen arbeitet mit einer Zweiphasenschaltung.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei dieser Ausführungsform nicht nur sogenannte tote Ecken zwischen einzelnen Elektroden und den Einlaß- bzw. Durchflußöffnungen entstehen, in denen zufolge der ungünstigen Strömungsverhältnisse mit einer Minderung der Glasqualität gerechnet werden muß, sondern daß darüber hinaus zufolge der Verwendung einer Zweiphasenschaltung auch die zwischen den einzelnen Elektrodengruppen nicht vorhandene oder sich nicht ausreichend ausbildende Strömung keine Qualitätsverbesserung der Homogenität der Glasschmelze erbringen kann.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine möglichst optimale Strömung des Konvektionsflusses der Glasschmelze über die gesamte Länge und Breite der Schmelzkammer zu erzielen, so daß die Homogenität und Blasenfreiheit der Glasmasse und damit ihre ausreichende Klärung weiter verbessert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Abstand der Elektroden untereinander zwischen den dem Durchflußkanal am nächsten und am entferntesten liegenden Elektrodenpaaren größer als der Abstand zwischen den übrigen Elektroden entlang jeder Seitenwand der Schmelzkammer ist, wobei ein Dreiphasenstrom über unabhängig voneinander regulierbare Stromquellen an die Elektrodenpaare angelegt ist, und daß der Durchflußkanal zwischen Schmelzkammer und Arbeitskammer größer als die Hälfte der Breite der Schmelzkammer ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht auch darin, daß die Einfüllöfffung für das Glasgemenge im oberen Teil der dem Durchflußkanal zwischen Schmelzkammer und Arbeitskammer gegenüberliegenden Ofenwandung und damit diametral dem im Bodenbereich befindlichen Durchflußkanal gegenüberliegt.
Schließlich ist es bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch wesentlich, daß der Durchflußkanal aus zwei bzw. mehreren voreinander getrennten Kanalabschnitten besteht, deren Summenbreite die halbe Breite der Schmelzkammer überschreitet.
Die an sich bekannte polygonartige Anordnung der Elektroden untereinander (französische Patentschrift 1 203 753) stellt sicher, daß keinerlei tote Ekken in der Schmelzkammer mehr auftreten, der Dreiphasenstrom zwischen den mit steigenden Stromener-
3 4
sien beaufschlagten Elektrodenpaaren bedingt eine des Durchfhißkanals 9 parallel liegen, und die länger günstige Strömung auch zwischen den Elektroden sind als die übrigen Seiten 12, 14; 14,16; 13, 15 und und die Breite des Durchflußkanals, die wenigstens 15, 17 des Sechsecks, die ihrerseits untereinander der Hälfte der Breite der Schmelzkammer entspricht, gleich lang sind, so daß sich die Form dieses unvorzugsweise jedoch noch breiter ist, sorgt für einen 5 gleichseitigen Polygons in dem quadratischen Grundgleichmäßigen Fluß der Glasschmelze und damit für riß der Schmelzkammer 1 ergibt,
eine Verbesserung ihrer Homogenität. Die Elektrodenpaare 12, 13; 14, 15; 16, 17 geben
Eine sich ausbildende aufsteigende Strömung an drei Abschnitte der Schmelzkammer 1 vor, die durch
der Zwischenwandung oberhalb des Durchflußkanals vertikale, senkrecht zur Richtung des Abzugstromes
zwischen Schmelz- und Arbeitskammer und eine ab- io der Glasschmelze verlaufende Ebenen kennzeichnet,
steigende Strömung der Glasschmelze an der die Ein- und sie werden mit elektrischem Strom derart ge-
füllöffnung aufweisenden Wandung des Schmelz- speist, daß die dem Durchflußkanal 9 am nächsten
ofens verlängert die Flußbahn der Glasmasse und da- liegenden Elektroden 12 und 13 zugeführte Energie
mit die Verweildauer derselben innerhalb der größer ist als die den mittleren Elektroden 14 und 15
Schmelzkammer, so daß das Glas auf eine höchst- 15 zugeführte Energie, wobei diese wiederum größer ist
mögliche Klärungstemperatur gebracht werden kann. als die der Elektroden 16, 17 zugeführte. Letztere
Auch werden schädliche Turbulenzen, mit denen ge- wird mittels einer in F i g. 2 dargestellten elektrischen
gebenenfalls Luft, in die Glasschmelze eingebracht Schaltung erreicht.
werden könnte, verhindert. Die Vergrößerung des ef- Die Elektroden sind paarweise an ein Dreiphasenfektiven Querschnittes der Schmelzkammer durch die 20 netz 19 angeschlossen. An einen ersten Transformarelativ große Breite des Durchflußkanals führt zu- tor 20 ist das in der Nähe des Durchflußkanals 9 liesätzllich zu einer Herabsetzung der Flußgeschwindig- gende Elektrodenpaar 12,13 angeschlossen, an einen keit der Glasmenge, so daß auch hierbei die Gefahr zweiten Transformator 21 das in der Mitte der des Mitreißens nicht geschmolzener und ungeklärter Schmelzkammer 1 angeordnete Elektrodenpaar 14, Glasmasse in die Arbeitskammer vermieden wird 25 15 und an einen dritten Transformator 22 das der und die bisher auftretenden toten Ecken ausgeschal- dem Durchflußkanal 9 gegenüberliegenden Wand betet sind. nachbarte Elektrodenpaar 16, 17. Die Mitten der
Ein Ausführungsbeispiel des elektrisch beheizten Transformator-Sekundärwindungen 20, 21 und 22
Glasschmelzofens wird nachfolgend an Hand der sind galvanisch miteinander verbunden. Die Primär-
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt 30 windungen der Transformatoren 20, 21 und 22 sind
F i g. 1 einen Schnitt durch den Glasschmelzofen in Dreieckschaltung und an das Dreiphasennetz 19
entlang der Linie I-I in F i g. 2 und über drei unabhängig regulierbare Spannungsquellen
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 23, 24, 25 angeschlossen. Die Spannungsregelung in
Fig. 1 sowie die elektrische Schaltung für die Elek- jeder Phase ermöglicht die Einstellung der gewünsch-
trodenpaare. 35 ten Spannung in den drei Elektrodenpaaren, und
Der Glasschmelzofen besteht aus einer Schmelz- zwar unmittelbar vor dem Durchflußkanal 9 an dem
kammer 1 mit quadratischem Grundriß und einer Ar- Elektrodenpaar 12, 13 in der Mitte der Schmelzkam-
beitskammer 5. Die Schmelzkammer 1 hat eine Ein- merl, an dem Elektrodenpaar 14, 15 und an der
füllöffnung zum Einführen des Glasgemenges 3, und dem Durchflußkanal 9 gegenüberliegenden Wand, an
sie ist mit einem abnehmbaren Deckel 4 abgedeckt. 40 dem Elektrodenpaar 16,17.
Die Arbeitskammer 5 ist mit einer Entnahmeöff- Die Temperatur erreicht somit ihren Höhepunkt in
nungö und einer Auslaßöffnung 7, die mit einem dem dem Durchflußkanal 9 unmittelbar benachbar-
Pfropfen 8 abgeschlossen wird, versehen. Schmelz- ten Bereich und fällt in Richtung der dem Durchfluß-
und Arbeitskammer sind durch einen Durchflußka- kanal 9 gegenüberliegenden Wand ab. Zufolge dieses
nal 9 verbunden, der unter der Zwischenwand 10 im 45 Temperaturgradienten strömt die Glasmasse entlang
Bodenbereich liegt und dessen Breite der Breite der der Richtung, welche in Fig. 1 durch die Strömungs-
Schmelzkammer 1 im Ausführungsbeispiel gleicht. linie 26 dargestellt ist. Durch diese Richtungsbeein-
Der Durchflußkanal ist jedoch in jedem Fall größer flussung der Konvektionsströme wird jegliche Turbu-
als die Hälfte der Breite der Schmelzkammer. lenz ausgeschlossen und die Beharrungszeit der Glas-
Der Glasschmelzofen wird mittels vertikal an- 50 schmelze auf den höchsten Klärungstemperaturen
geordneten Elektroden 12 bis 17 in der Schmelzkam- verlängert.
mer 1 beheizt, wobei für das Anfahren des Ofens im Dadurch, daß die Breite des Durchflußkanals 9 der Kaltzustand im Deckel 4 Gasbrenner angeordnet Breite der Schmelzkammer 1 gleich ist oder wenigsind, die in der Abbildung nicht dargestellt sind. Die stens deren halbe Breite übersteigt, werden »tote« Arbeitskammer 5 wird zusätzlich mittels Wider- 55 Ecken beseitigt, wobei infolge der niedrigen Ströstandselementen 18 beheizt. mungsgeschwindigkeit der Glasmasse im Durchfluß-
Die Elektroden 12 bis 17 sind derart angeordnet, kanal das Mitreißen von Blasen und nicht vollständig daß eine gedachte Verbindungslinie zwischen ihnen durchgeschmolzener Teilchen des Glasgemenges 3 ein Sechseck bildet, dessen Seiten 12, 13 und 16, 17 infolge des geringen Abzugstromes in die Arbeits-
untereinander und zu der Zwischenwand 10 oberhalb 60 kammer 5 hinein verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisch beheizter Glasschmelzofen mit wenigstens einer Schmelzkammer und einer Arbeitskammer, bei dem in der Schmelzkammer Elektroden paarweise so angeordnet und an eine Stromquelle angeschlossen sind, daß sie, von der Einzelöffnung für das Glasgemenge aus gesehen, zum Durchflußkanal zwischen Schmelz- und Arbeitskammer mit anwachsender Stromenergie beaufschlagt, entlang der Oberfläche der Glasschmelze einen in umgekehrter Richtung erfolgenden Schmelzfluß ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Elektroden (12 bis 17) untereinander zwischen den dem Durchflußkanal (9) am nächsten und am entferntesten liegenden Elektrodenpaaren (12, 13 bzw. 16, 17) größer als der Abstand zwischen den übrigen Elektroden entlang jeder Seitenwand der Schmelzkammer (1) ist, wobei ein Dreiphasenstrom über unabhängig voneinander regulierbare Stromquellen (23 bis 25) an die Elektrodenpaare angelegt ist, und daß der Durchflußkanal (9) zwischen Schmelzkammer (1) und Arbeitskammer (5) größer als die Hälfte der Breite der Schmelzkammer ist.
2. Glasschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (2) für das Glasgemenge (3) im oberen Teil der dem Durchflußkanal (9) zwischen Schmelzkammer (1) und Arbeitskammer (5) gegenüberliegende Ofenwandung und damit diametral dem im Bodenbereich befindlichen Durchflußkanal (9) gegenüberliegt.
3. Glasschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkanal (9) aus zwei bzw. mehreren voneinander getrennten Kanalabschnitten besteht, deren Summenbreite die halbe Breite der Schmelzkammer (1) überschreitet. ....,....·.
DE1496039A 1964-12-15 1965-12-14 Elektrisch beheizter Glasschmelzofen Expired DE1496039C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS707764 1964-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496039A1 DE1496039A1 (de) 1969-06-12
DE1496039B2 true DE1496039B2 (de) 1974-04-18
DE1496039C3 DE1496039C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5419232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496039A Expired DE1496039C3 (de) 1964-12-15 1965-12-14 Elektrisch beheizter Glasschmelzofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3378618A (de)
AT (1) AT272552B (de)
BE (1) BE673716A (de)
DE (1) DE1496039C3 (de)
FR (1) FR1459642A (de)
GB (1) GB1099510A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS178528B1 (en) * 1974-05-06 1977-10-31 Vaclav Suesser Method of protecting metal heating electrodes of melting furnaces and device for improving this method
CS179579B1 (en) * 1974-12-20 1977-11-30 Vaclav Suesser Electric furnace for glass melting
US3967046A (en) * 1975-02-18 1976-06-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus and method for increasing furnace life in an electric furnace for thermoplastic materials
FR2523115B1 (fr) * 1982-03-11 1986-02-14 Rhone Poulenc Chim Base Procede d'obtention de verre a partir d'une composition verriere obtenue notamment par synthese chimique et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4752938A (en) * 1984-04-12 1988-06-21 Corning Glass Works Baffled glass melting furnaces
CH682107A5 (de) * 1990-01-25 1993-07-15 Asea Brown Boveri
CH686764A8 (de) * 1994-09-29 1996-08-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Verfahren zur Aufbereitung von festen Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827471A (en) * 1928-12-22 1931-10-13 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for making glass
US2018883A (en) * 1933-11-02 1935-10-29 Fairmount Glass Works Inc Method and apparatus for melting material in an electric furnace
US3145246A (en) * 1957-05-14 1964-08-18 Owens Illinois Glass Co Electric heating means and method for heating glass near the perimeter of the working zone of a glass feeder

Also Published As

Publication number Publication date
US3378618A (en) 1968-04-16
DE1496039C3 (de) 1974-12-05
BE673716A (de) 1966-04-01
DE1496039A1 (de) 1969-06-12
FR1459642A (fr) 1966-11-18
GB1099510A (en) 1968-01-17
AT272552B (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924521C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
EP0638525B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Wannenofen und Wannenofen hierfür
DE1496039C3 (de) Elektrisch beheizter Glasschmelzofen
DE1950132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen mindestens eines Reaktionsmittels auf hohe Temperatur
DE2461700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten beheizung von glasfuehrenden kanaelen, speisern und speiserkoepfen
EP0024463B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Beheizen eines Glasstromes in einem Speiser und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2556375C2 (de) Elektrischer Ofen zum Glasschmelzen
DE3022091C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bläschenfreiem erschmolzenen Glas
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE3528332A1 (de) Verfahren zur elektrischen beheizung von glasfuehrenden kanaelen, speiserrinnen und speiserkoepfen von glasspeisern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
DE2538970C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE102020132484A1 (de) Ein glasschmelzofen mit einer konversionsregion für dieumwandlung des glasgemenges in die glasschmelze und die artund weise der konversion
DE3405273C2 (de)
DE3418292A1 (de) Elektrodenanordnung
DD299584A7 (de) Schmelzaggregat zum herstellen von glas
EP0080525A1 (de) Verbesserter elektrisch beheizter Speiser
DE1471992C (de) Kontinuierlich arbeitender Glas schmelzofen
AT81394B (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit WiderstandshilfsheElektrischer Lichtbogenofen mit Widerstandshilfsheizung. izung.
DE405868C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampf- und Warmwasserkesseln mit Elektrodenheizung
DE806999C (de) Glasschmelzofen und Verfahren zum elektrischen Schmelzen und Laeutern von Glas
CH437668A (de) Elektrischer Glasschmelzofen
CH439606A (de) Kontinuierlich arbeitender Glasschmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN