DE533450C - Eisenloser Induktionsofen - Google Patents

Eisenloser Induktionsofen

Info

Publication number
DE533450C
DE533450C DEK113703D DEK0113703D DE533450C DE 533450 C DE533450 C DE 533450C DE K113703 D DEK113703 D DE K113703D DE K0113703 D DEK0113703 D DE K0113703D DE 533450 C DE533450 C DE 533450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
tubular
induction furnace
ironless
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK113703D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT KAMPS
Original Assignee
HUBERT KAMPS
Publication date
Priority to DEK113703D priority Critical patent/DE533450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533450C publication Critical patent/DE533450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/367Coil arrangements for melting furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

583450
Bei der bisher bekannten Bauart von eisenlosen Induktionsöfen, bei welchen ein mit dem Schmelzgut beschickter Tiegel sich im " Innern einer mit vorzugsweise hochfrequen-' 5· ten Strömen gespeisten Spule befindet, werden durch das Magnetfeld Wirbelströme in dem ganzen Einsatz hervorgerufen, wodurch dieser erhitzt und zum Schmelzen gebracht wird. Um einen guten Wirkungsgrad zu er-)o zielen, ist es unter diesen Umständen erforderlich, die Frequenz des Primärstromes nicht nur der Leitfähigkeit, sondern auch noch der Stückgröße des Schmelzgutes anzupassen.
Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nur ein Teil des gesamten Einsatzes induktiv beeinflußt, verflüssigt und überhitzt wird und alsdann durch den Wärmeausgleich mit dem übrigen Teil des Einsatzes auch diesen zum Schmelzen bringt. Abb. ι und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Ofens. Der Badraum a, durch die feuerfeste Auskleidung b begrenzt und nach außen gegen Wärmeverluste durch c sorgfältig isoliert, ist von seinem Boden aus durch einen rohrförmigen Ansatz d nach unten verlängert. Dieser rohrförmige Teil d des Badraumes wird von der Induktionsspule e umschlossen. Nach Beschickung des Ofens und Einschaltung des Stromes wird alsdann zunächst nur das in dem Ansatz befindliche Metall geschmolzen. Durch thermische und elektrische Einflüsse gerät aber das geschmolzene Metall in Zirkulation, und durch Wärmeausgleich mit dem Hauptbadraum in der durch Pfeile angedeuteten Weise wird alsbald auch der Rest der Beschickung auf Schmelztemperatur erhitzt.
Diese Ofenausführung bietet eine Reihe von Vorteilen: Durch Verkürzung oder Verengung des rohrförmigen Ansatzes, die in einfacher Weise durch Einlage von feuerfesten, zylinder- oder rohrförmigen Stücken erfolgt, wird der Ofen der veränderten Leitfähigkeit bei wechselndem Schmelzgut angepaßt. Die Frequenz des Primärstromes ist unabhängig von der Stückgröße der Beschickung, da nach erstmaliger Ingangsetzung nur noch eine Säule geschmolzenen Metalls induktiv beeinflußt wird. Aus dem gleichen Grunde bleibt die Leistungsaufnahme des Ofens dauernd unveränderlich. Der Hauptbadraum kann gegen Wärmeverluste nach außen in der besten Weise geschützt werden, da hier auf einen möglichst kleinen Abstand zwischen Spule und Schmelzgut keine Rücksicht mehr zu nehmen ist, und da auch die Induktionsspule selbst kleiner ausfällt und mit der kleineren Oberfläche die Wärme- Verluste abnehmen, so wird der thermische 6r Wirkungsgrad wesentlich verbessert. Schließlich lassen sich in dem Ofen auch solche Metalle und Legierungen wirtschaftlich schmelzen, welche die Neigung haben, sich bei Schmelztemperaturen zu verflüchtigen, da die Badoberfläche und der Hauptbadraum ständig kühler sind als der eigentliche Schmelzraum.
Der Vollständigkeit halber soll noch erwähnt werden, daß der Ofen statt mit nur einem rohrförmigen Ansatz auch mit mehreren solcher rohrförmiger Schmelzräume ausgerüstet werden kann. Diese können außer mit dem Hauptbadraum auch noch unter sich verbunden sein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Eisenloser Induktionsofen, bei welchem das Magnetfeld einer Induktionsspule in der Ofenbeschickung Wirbelströme erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule so angeordnet ist, daß nur ein Teil der Beschickung induktiv beeinflußt und der Rest der Beschickung durch Wärmeausgleich mit dem induktiv beeinflußten Teil auf die gewünschte Temperatur gebracht wird.
2. Ausführung -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Beeinflussung in einem rohrförmigen An- go satz des Ofens erfolgt.
3. Ausführung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch feuerfeste Einlagen in dem rohrförmigen Ansatz, durch die dieser verkürzt oder \rerengert wird.
4. Ausführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen mit mehreren induktiv beeinflußten, röhrenförmigen Ansätzen versehen ist, die unter sich verbunden sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK113703D Eisenloser Induktionsofen Expired DE533450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113703D DE533450C (de) Eisenloser Induktionsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113703D DE533450C (de) Eisenloser Induktionsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533450C true DE533450C (de) 1931-09-14

Family

ID=7242822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK113703D Expired DE533450C (de) Eisenloser Induktionsofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952407A1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE533450C (de) Eisenloser Induktionsofen
US1834725A (en) External field eliminator
DE2119692C3 (de) . Anordnung zum Schützen der Auskleidung von Elektrolichtbogenofen:
US3595979A (en) Induction furnaces
US2909585A (en) Vacuum melting furnace
US1751856A (en) Electric induction furnace process
EP0006841B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE724184C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer von einer Stromspule umgebenen roehrenfoermigen Schmelzrinne
DE528800C (de) Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe
DE564693C (de) Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen
US1824618A (en) Induction electric furnace
DE857836C (de) Induktor zum elektro-induktiven Erhitzen elektrisch leitender Werkstuecke
DE975180C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer kleinstueckigen Stahl oder kleinstueckiges Gusseisen
DE470859C (de) Induktionsofen
DE2351129C3 (de) Induktionsschmelzofen
DE901576C (de) Elektrisch geheizter Durchlaufofen fuer kontinuierliche Blechwalzwerke
DE2343072A1 (de) Induktionsofen fuer schmelzenreduktion
DE1952407C (de) Mehrphasen-Lichtbogenschmelzofen
AT36722B (de) Elektrischer Inducktionsofen.
DE1024932B (de) Elektrischer Reduktionsofen, insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung von Silicium
DE533449C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE453415C (de) Vorrichtung zur Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen
US763330A (en) Electric furnace.
DE646555C (de) Elektrischer Widerstandsofen