DE528800C - Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe - Google Patents
Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer HoeheInfo
- Publication number
- DE528800C DE528800C DEH122531D DEH0122531D DE528800C DE 528800 C DE528800 C DE 528800C DE H122531 D DEH122531 D DE H122531D DE H0122531 D DEH0122531 D DE H0122531D DE 528800 C DE528800 C DE 528800C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- magnetic
- oven according
- high frequency
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/22—Furnaces without an endless core
- H05B6/24—Crucible furnaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Beim Betriebe von elektrischen Hochfrequenzinduktionsöfen geht ein beträchtlicher
Teil der zugeführten Leistung in Form von Wärme in der Induktionsspule verloren. Der
Verlust könnte an sich durch Vergrößerung des Querschnittes der Spulenwindungen verringert
werden, jedoch ist dieser Weg nicht gangbar, weil der Strom hauptsächlich auf den inneren Teil der Spule konzentriert ist,
so daß die Querschnittsvergrößerung in axialer Richtung erfolgen müßte und eine Verlängerung der Spulen bedingen würde.
Eine zu lange Spule ist aber sowohl in elektrotechnischer Hinsicht als auch mit Rücksieht
auf den Betrieb, da Öfen von großer Höhe sehr schwer gekippt werden könnten, nicht geeignet. Die Praxis hat ergeben, daß
die günstigste Spulenlänge annähernd gleich dem Spulendurchmesser ist. Andererseits ist
ao aber oft erwünscht, Metall in einem flachen Tiegel zu schmelzen bzw. zu erhitzen, und es
ergibt sich auch oft die Notwendigkeit der Erhitzung von Gegenständen mit großen
Querabmessungen im Verhältnis zur Höhe im Induktionsofen, für die es mit Rücksicht
auf ihre geringe Anzahl nicht lohne, einen besonderen Ofen herzustellen und im Betriebe
zu halten. Wollte man nun hierbei die Spule ziemlich weit unter oder über das zu' erhitzende
Metall erstrecken, um den erforderliehen Querschnitt zu erhalten, so würde
innerhalb der Spule ein großer Luftraum entstehen, der die durch die Verlängerung der
Spule erzielten Vorteile durch seine Reduktanz bei weitem aufwiegen würde.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofen, der es ermöglicht, Metall in Tiegeln
von geringer Höhe und großem Durchmesser ohne nennenswerte Verluste zu erhitzen oder
zu schmelzen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der innerhalb der
Spule unter der Charge frei bleibende Luftraum durch einen magnetischen Kern ausgefüllt
wird. Auf diese Weise kann der magnetische Kraftfluß durch das Bad fließen, ohne auf seinem Weg einen größeren Widerstand
vorzufinden als bei den üblichen Induktionsöfen, bei denen die Höhe der Charge ungefähr
der Länge der Spule entspricht. Dabei kann außerhalb der Spule in an sich bekannter
Weise noch eine magnetische Rückflußverbindung vorgesehen werden in Gestalt eines äußeren Joches, und man kann dieses
äußere Joch mit einer Wicklung versehen, die die Verminderung des Leistungsfaktors bzw.
die durch den den Ofen etwa umgebenden eisernen Rahmen verursachten Störungen verhindert.
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen flachen Tiegel io mit
der Wandung 11 aus feuerfestem Material, der sowohl zum Schmelzen oder Erhitzen von
Metall als auch zur Lagerung geschmolzenen Metalles während der metallurgischen Behandlung
dienen kann. Der Tiegel ist von einer Induktionsspule 12 umgeben, die sich
weit unterhalb des Tiegels erstreckt. Bei den bisher üblichen Öfen würde nun beim Gebrauch
einer solchen Spule ihr unterer Teil einen Hohlraum 13 mit hoher Reduktanz dargestellt
haben, durch den der magnetische Kraftfluß hätte fließen müssen. Gemäß der Erfindung wird nun dieser Raum durch einen
magnetischen Kern 14 aus vertikal angeordneten isolierten Eisenblechen 15 ausgefüllt,
so daß die magnetischen Kraftlinien vom un-
ao teren Ende der Spule bis zum Tiegel einen Weg mit geringem magnetischen Widerstand
vorfinden. Der Kern kann jeden beliebigen Querschnitt haben. Es ist selbstverständlich
vorteilhaft, möglichst -den ganzen Luftraum mit dem Kern auszufüllen und einen genügend
starken Querschnitt für den magnetischen Kraftfluß vorzusehen. Der zwischen der Spule und dem Kern verbleibende Zwischenraum
13 kann durch Luft gekühlt werden.
Abb. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei der jedoch in bekannter Weise eine äußere
magnetische Rückflußverbindung in Gestalt eines lamellierten Joches 16 vorgesehen ist,
das die Spule außen umgibt und sich unter sie erstreckt. Falls die Chargierung des Tiegels
nicht von oben erfolgt, kann das Joch 16 auch bis über die Spule erweitert werden, oder aber
die Enden des Joches können zumindest gegen das Schmelzbad geneigt werden. Anstatt
des äußeren Joches aus lameliiertem Eisen kann eine Hilfsspule 17 zur Verhinderung
der Streuung und zur Begünstigung des magnetischen Rückflusses vorgesehen werden,
wie in Abb. 3 dargestellt. Man kann auch das äußere Joch und die Hilfswicklung in
Kombination verwenden, wie in Abb. 2a gezeigt ist, wobei die Hilfswicklung in dem
äußeren Joch einen magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dieselbe Richtung und vorzugsweise
annähernd dieselbe Stärke hat wie der durch die Induktionsspule erzeugte Kraftfluß.
Dadurch wird die Reduktanz für die zurückfließenden Kraftlinien auf Null vermindert,
der Leistungsfaktor und die Entstehung eines Streukraftflusses vermieden.
Claims (7)
- Patentansprüche:ι. Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen großer Querabmessung und geringer Höhe, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule sich axial tief unter die Charge erstreckt und der unter der Charge befindliche Hohlraum der Spule durch einen magnetischen Kern ausgefüllt ist.
- 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Spule ungefähr gleich ihrer Höhe ist und ihre Oberkante mit der Oberkante der Charge auf gleicher Höhe ist.
- 3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Spule eine magnetischeRückflußverbindung vorgesehen ist.
- 4. Ofen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Rückflußverbindung durch ein die Spule umgebendes Joch aus lamelliertem Eisen hergestellt ist.
- 5. Ofen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Rückflußverbindung durch eine die Induktionsspule umgebende Hilfsspule hergestellt ist, in der Strom derselben Richtung und annähernd derselben Stärke fließt wie in der Hauptspule.
- 6. Ofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Induktionsspule umgebende Joch mit einer Hilfswicklung versehen ist, die in dem Joch einen magnetischen Kraftfluß erzeugt, der dieselbe Richtung und dieselbe oder annähernd dieselbe Stärke hat wie der von der Induktionsspule erzeugte Kraftfluß.
- 7. Ofen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spule und dem magnetischen Kern ein Luftraum freigelassen ist, der durch Ventilatoren gekühlt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US528800XA | 1928-08-02 | 1928-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE528800C true DE528800C (de) | 1931-07-03 |
Family
ID=21980509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH122531D Expired DE528800C (de) | 1928-08-02 | 1929-07-18 | Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE528800C (de) |
-
1929
- 1929-07-18 DE DEH122531D patent/DE528800C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1952407A1 (de) | Lichtbogenschmelzofen | |
DE528800C (de) | Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe | |
DE527452C (de) | Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsoefen | |
DE2228892A1 (de) | Induktionsofen | |
DE2064467A1 (de) | Induktionsschmelzofen | |
DE2125768A1 (en) | Grey cast iron melting channel loop induction furnace with - water-cooled coil | |
DE945780C (de) | Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen | |
DE610530C (de) | Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe | |
DE536300C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen | |
DE630919C (de) | Induktionsofen ohne Eisenkern | |
DE533450C (de) | Eisenloser Induktionsofen | |
DE2331090C3 (de) | Rinnenofen | |
DE542538C (de) | Elektrischer Induktionsofen | |
DE69803927T2 (de) | Induktionsofen zum schmelzen von metallen | |
DE523937C (de) | Ofen zum Induktionsschmelzen | |
AT130616B (de) | Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsöfen. | |
DE516539C (de) | Besondere Ausbildung des Ofentransformators an Induktionsoefen | |
DE541156C (de) | Elektrischer Induktionsofen | |
AT127770B (de) | Schmelztiegel für Induktionsöfen ohne Eisenkern. | |
AT111589B (de) | Verfahren zur Erzielung eines gut bearbeitbaren Graugußgefüges von hoher Festigkeit. | |
AT118724B (de) | Elektrischer Ofen. | |
DE565324C (de) | Verfahren zur erhoehten Waermebehandlung des Gutes in elektrisch beheizten OEfen | |
AT87131B (de) | Elektrischer Drehstrominduktionsofen. | |
AT134306B (de) | Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen, bei welchen der Mantel und der Kern in getrennten Arbeitsverfahren hergestellt wird. | |
DE646555C (de) | Elektrischer Widerstandsofen |