AT130616B - Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsöfen. - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsöfen.

Info

Publication number
AT130616B
AT130616B AT130616DA AT130616B AT 130616 B AT130616 B AT 130616B AT 130616D A AT130616D A AT 130616DA AT 130616 B AT130616 B AT 130616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
metal bath
regulating
induction furnaces
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hirsch Kupfer & Messingwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Kupfer & Messingwerke filed Critical Hirsch Kupfer & Messingwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT130616B publication Critical patent/AT130616B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsöfen. 



   Die Induktionsöfen ohne Eisenkern werden wegen ihrer allgemein bekannten Vorteile in immer   grösserem   Masse zum Schmelzen und Raffinieren von Metallen und Legierungen verwendet. Die einzige Unannehmlichkeit bei diesen Öfen besteht darin, dass sie mit hochfrequentem Wechselstrom betrieben werden müssen, da bei Speisung mit Wechselstrom niedriger Frequenz eine so starke Badbewegung auftritt. dass durch sie einerseits jede Schlackenarbeit im Ofen unmöglich gemacht wird und anderseits eine starke Oxydation des Sehmelzgutes auftritt. Es ist jedoch sehr erwünscht, diese Öfen mit niederfrequentem Wechselstrom betreiben zu können, um die hohen Anlagekosten für eine Hochfrequenzanlage zu vermeiden. 



   Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Stärke der Badbewegung von der Kopplung zwischen Primärspule und Schmelzbad abhängig ist, d. h. je stärker die Kopplung um so stärker ist die Bewegung des Metallbades. Durch die Schwächung der Kopplung des Ofens kann man also die Bewegung des Metallbades so weit dämpfen, dass die Speisung des Ofens mit niederfrequentem Strom   möglich   wird. Die Schwächung der Kopplung hat jedoch anderseits zur Folge, dass der Wirkungsgrad des Ofens verschlechtert wird. Dieser Umstand spielt bei der weiteren Erhitzung des bereits ge-   schmolzenen   Metalles auf die Giesstemperatur keine wesentliche Rolle, ist aber für den Einschmelzvorgang von ausschlaggebender Bedeutung.

   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades, bei dem die Vorteile der losen Kopplung voll ausgenutzt werden, ohne ihre Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der feste Einsatzwie bisher-bei einer starken Kopplung des Ofens geschmolzen wird, die weitere Erhitzung des ge-   schmolzenen   Metalles aber bei loser Kopplung des Ofens erfolgt. Hiebei findet also der Einsehmelzvorgang mit Rücksicht auf die dabei vorhandene feste Kopplung mit einem guten Ofenwirkungsgrad statt, während nach Beendigung des Einschmelzvorganges die Bewegung des flüssigen Metallbades 
 EMI1.1 
 von eisenlosen   Induktionsöfen   mit Wechselstrom normaler Frequenz. 



   Die Schwächung der Kopplung erfolgt zweckmässig durch eine Verschiebung des Primärfeldes in bezug auf das Schmelzbad. Zu diesem Zwecke wird hiezu ein Induktionsofen verwendet, dessen Primärspule in Richtung der Spulenachse verschiebbar angeordnet ist. Falls man   die Primärspule nicht   beweglich anordnen will, kann man die   gewünschte   Schwächung der Kopplung auch mit Hilfe einer festen Spule erreichen, deren Höhe grösser ist als die des Schmelzbades, wobei die Spule derart unterteilt ist, dass man durch An-und Abschalten von Windungen das Kraftfeld der Spule beliebig verschieben kann. 



   In der Zeichnung sind in Fig. 1 die Ursachen der Bewegung des Schmelzbades in eisenlosen In-   duktionsöfen     schematiseh dargelegt   ; während die zur Regelung dieser Bewegung dienenden Mittel auf Fig. 2 und 3 zeichnerisch dargestellt sind. 



   1 ist die Primärspule, die von Wechselstrom beliebiger Frequenz   durehflossen   wird, und 2 der feuerfeste   Schmelztiegel,   der das Metallbad 19 enthält. Der Sekundärstrom fliesst bekanntlich infolge des Skin-Effektes nur in einer äusseren Schicht. Die Ströme im primären und sekundären Kreis laufen in einem gegebenen Augenblick in entgegengesetzter Richtung, was auf der Zeichnung, wie üblich, durch Kreuze und Punkte 21 angedeutet ist. Die   Oberfläche   des flüssigen Metalles bildet beim Betrieb eine konvexe Fläche 20. Es treten   ähnliche   Vorgänge auf wie bei der Zentrifuge, nur mit dem Unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT130616D 1929-03-25 1929-12-12 Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsöfen. AT130616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130616X 1929-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130616B true AT130616B (de) 1932-12-10

Family

ID=5663712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130616D AT130616B (de) 1929-03-25 1929-12-12 Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130616B (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsöfen.
EP2937431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Metallschmelze
DE610172C (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen im Induktionsofen ohne Eisenkern
DE678763C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
DE1263796B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus schmelzfluessig anfallender, Eisenoxyd enthaltender Schlacke
DE528800C (de) Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe
DE473784C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden
DE610530C (de) Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe
AT136400B (de) Verfahren zum Aufblähen von Schlacke durch Zusammenbringen mit Wasser.
DE681710C (de) Verfahren zur Gewinnung einer hochvanadinhaltigen Schlacke aus vanadinhaltigem Roheisen
DE625046C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus schwer reduzierbaren-Oxyden
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
AT47900B (de) Induktionsofen für metallurgische Zwecke und Verfahren zur Inbetriebsetzung desselben.
AT141475B (de) Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen.
AT134306B (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen, bei welchen der Mantel und der Kern in getrennten Arbeitsverfahren hergestellt wird.
AT300870B (de) Duplex-Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Gußeisen
DE567772C (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsoefen
DE595749C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer
AT87131B (de) Elektrischer Drehstrominduktionsofen.
AT111879B (de) Verfahren zur Herstellung hochsäurebeständiger Gußstücke.
AT36722B (de) Elektrischer Inducktionsofen.
AT120383B (de) Verfahren zur Trennung von Legierungen in ihre Kristallarten.
DE659153C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
DE241351C (de)
AT165280B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Stahl besonderer Schlackenreinheit