DE241351C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE241351C DE241351C DENDAT241351D DE241351DA DE241351C DE 241351 C DE241351 C DE 241351C DE NDAT241351 D DENDAT241351 D DE NDAT241351D DE 241351D A DE241351D A DE 241351DA DE 241351 C DE241351 C DE 241351C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slag
- copper
- converter
- stone
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 43
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 35
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 26
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 3
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
- C22B15/0041—Bath smelting or converting in converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 241351 KLASSE 40«. GRUPPE
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
° .00 o.
die Priorität
^—— ——
4_ Dezember 1900
auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom I.Oktober 190g anerkannt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bessemern, von Kupferstein in
einem Konverter mit unangreifbarem (basischem o'der neutralem) Futter.
Die ersten Versuche zur Verarbeitung von Kupfererzen im basischen Konverter datieren schon etwa dreißig Jahre zurück und sind angesichts der großen Vorteile, die das basische Verfahren verspricht, trotz aller Fehlschläge immer wieder von neuem aufgenommen worden. Die größte Scrnvierigkeit, die sich einer erfolgreichen Durchführung des basischen Verfahrens entgegenstellte, lag in der Zerstörung des Futters um die Winddüsen herum, wodurch häufige kostspielige Betriebsunterbrechungen und Reparaturen erforderlich wurden. .
Die ersten Versuche zur Verarbeitung von Kupfererzen im basischen Konverter datieren schon etwa dreißig Jahre zurück und sind angesichts der großen Vorteile, die das basische Verfahren verspricht, trotz aller Fehlschläge immer wieder von neuem aufgenommen worden. Die größte Scrnvierigkeit, die sich einer erfolgreichen Durchführung des basischen Verfahrens entgegenstellte, lag in der Zerstörung des Futters um die Winddüsen herum, wodurch häufige kostspielige Betriebsunterbrechungen und Reparaturen erforderlich wurden. .
Von den Versuchen zur Durchführung des basischen Verfahrens sind insbesondere diejenigen
von Bag'galey bekannt geworden; eine zusammenfassende Beschreibung dieser
Versuche hat H e y w ο ο d in »The Engineering and Mining Journal (1906)« gegeben.
Die dort bezüglich der Erfolge des Verfah-1 ens von B a g g a 1 e y gemachten Angaben
haben sich hinterher als unrichtig erwiesen. Der Umstand, daß B a g g a 1 e y durchgehende
bei einer Schmelztemperatur von mehr als 13000 C. arbeitete, läßt dies auch begreiflich
erscheinen; denn eine so hohe Durchschnittstemperatur hat die Zerstörung des basischen
Futters unter allen Umständen zur Folge. Hieraus erklärt sich auch die Notwendigkeit
von vier Reparaturen des Futters bei der geringen Ausbeute von nicht einmal 500 Tonnen
Kupfer, die vollkommen genügt, um die Unwirtschaftlichkeit des Baggaley sehen Verfahrens
zu erweisen. So ist denn auch S c h r e y e r bei seinen vergleichenden Versuchen über die Aussichten des basischen Ver-
fahrens (»Metallurgie« 1909) unter Berücksichtigung der Versuche von B a g g a 1 e y sch
wohl wie derjenigen von Brandt, Sticht und Voigt zu dem Schluß gekommen, daß
das basische Verblasen von sulfidischen Kupfererzen und Kupferstein unter normalen
Verhältnissen, d. h. mit gewöhnlicher Luft, praktisch nicht mit Erfolg anwendbar sei. Bei
Verwendung normaler Luft reiche die Temperatur der basischen Eisenoxyde nicht aus, die
zugeschlagene Kieselsäure zu verschlacken, so daß bald das unverschlackte Eisen in magnetisches
Eisenoxyd Fes O4 übergehe, wodurch
die Schlacke noch schwerer schmelzbar werde. Weiter erhöht werde der Schmelzpunkt durch
losgelöste Magnesitteilchen. Eine Verwendung des basischen Prozesses sei daher allenfalls
nur bei einigen wenigen Erzen möglich, und unter allen Umständen sei eine Anreicherung
der Luft mit Sauerstoff erforderlich, um dadurch die Arbeitsdauer zu verkürzen und
infolgedessen die Gelegenheit zur Zerstörung des basischen Futters zu vermindern.
Der Erfinder hat nun im Gegensatz hierzu gefunden, daß eine erfolgreiche Durchführung
des basischen Verblasens von Kupferstein beliebiger Zusammensetzung mittels gewöhnlicher
Luft sehr wohl mit voller Sicherheit zu erreichen ist, sofern man nur dafür sorgt, daß
die Temperatur im Konverter stets innerhalb bestimmter Grenzen bleibt, die allenfalls nur
auf ganz kurze Zeit ein wenig überschritten werden dürfen. Er fand, daß, wenn man, um
;. - eine Zerstörung des Futters zu verhindern, bei niedriger Temperatur arbeitet, die Beschickung
so dickflüssig wird, daß die Winddüsen sich verstopfen und die zur richtigen Durchführung der Reaktion erforderliche Regelung
der Windzuführung nicht mehr durchgeführt werden kann. Versuchte er die Düsen wieder aufzustoßen, so wurden diese sowohl
\vie das sie umgebende Futter beschädigt. Ein Arbeiten bei zu hoher Temperatur hatte wie-·
derum, wie es schon der Bericht über das Verfahren von B a g g a 1 e y zeigt, eine schnelle
Zerstörung des Futters nächst den Düsen zur Folge. '
Der Erfinder stellte nun auf Grund mehrjähriger Versuche fest, daß die Temperatur
im Konverter sich zwischen 11000 und 12600 C. bewegen müsse und daß die Grenzen
nur gelegentlich und kurze Zeit (nach oben bis auf höchstens 13300 C.) überschritten werden
dürfen, -wenn man sowohl eine Verstopfung der Winddüsen, wie auch eine Zerstörung
des basischen Futters mit Sicherheit vermeiden will.
Die Mittel zur Regelung der Temperatur innerhalb dieser Grenzen sind die bekannten:
Genügende Abkühlung der Schmelze durch entsprechende Bemessung der Zuschläge; Zusatz
von kaltem Stein oder Schlacke der gleichen oder anderer Zusammensetzung; Regelung
der zugeführten Windmenge. Das Mittel zur Erkennung, der jeweils im Ofen herrschenden
Temperatur bietet die Färbung" der Schlacke.
Bei der Ausführung des neuen Verfahrens wird zwecks Erzielung der Höchstausbeute
im Konverter zuerst eine Kupfersteinschmelze von solcher Menge erzeugt, als durch Einblasen
von Luft flüssig erhalten werden kann. Diese Schmelze wird während der ganzen Dauer des Verfahrens ihrem Volumen nach
dauernd konstant erhalten, d. h. die durch Eisen- und Schwefelverluste während des
Blasens auftretende Schrumpfung wird durch saure Zuschläge und durch von Zeit zu Zeit
zugegebene frische Kupfersteinschmelze ausgeglichen, deren Gehalt an Eisen und Schwefei
bei ihrer Verbrennung die abkühlende Wirkung der kieselsäurehaltigen Zusätze wieder
aufhebt.
Es empfiehlt sich hierbei, als kieselsäurehaltigen Zuschlag in an sich bekannter Weise
ein kieselsäurehaltiges Kupfererz mit einem Gehalt an anderen Metallen wie Gold und
Silber zu verwenden, die, dem Stein zugesetzt, seinen Wert erhöhen und nebenbei gewonnen
werden, ohne daß eine besondere Schmelz-Operation notwendig ist. Um große Mengen
dieser kieselsäurehaltigen Zuschläge verwenden zu können, ohne eine zu starke Abkühlung
des Kupfersteins hervorzurufen, wird die Schmelzung im Konverter in mehrere Luftzuführungsoperationen
unterteilt- Zuerst wird so lange Luft eingeblasen, bis ein Teil des im
Stein enthaltenen Eisens verflüssigt ist, wobei die Menge des kieselsäurehaltigen Zuschlags
so gewählt ist, daß bei Beendigung der ersten Luftzuführungsperiode das eingebrachte kieselsäurehaltige
Zuschlagerz den gewünschten verflüssigenden Einfluß auf das ausgeschiedene Eisen ausgeübt und eine dünnflüssige
Schlacke erzeugt hat, während gleichzeitig alle steinbildenden Verbindungen, die in ihm
enthalten sind, sich mit der Hauptmenge der Steinbeschickung im Konverter · verbunden
haben.
Gegen Ende der Schmelzoperation wird die Menge des zugeführten kieselsäurehaltigen
Zuschlags gewöhnlich etwas verringert, wie weiter unten ausführlicher dargelegt werden
wird. Schließlich wird auch noch, unmittelbar vor dem Erblasen des Weißsteins zu BIasenkupfer
und nachdem die Schlacke von der letzten Zugabe an kieselsäurehaltigem Zuschlag
abgezogen worden ist, darauf gesehen, daß in dem Kupferstein eine Eisenmenge verbleibt,
die mehr als genügend ist, um in den Teilen der Schlacke,, die nicht mit abgezogen
wurden, die darin enthaltene Kieselsäure auszugleichen. Diese Vorsichtsmaßregel wird zu
dem Zweck angewendet, ein Schäumen im Konverter zu verhindern, das gewöhnlich auftritt,
wenn nach dem letzten Abziehen noch ein Überschuß an Kieselsäure in dem Weißstein
zurückbleibt. Die im Stein verbleibende Menge Eisen soll sogar etwas größer sein, als
zur Sättigung der Kieselsäure in dem
Schlackerückstand erforderlich ist. Es erscheint in der Schlacke in Form dicker teigiger
Klumpen oder Kugeln, die hauptsächlich aus magnetischem Eisenoxyd bestehen.
Bei Innehaltung der obenerwähnten Temperaturgrenzen bleibt die Temperatur der dünnflüssigen Schlacke stets niedrig genug, daß das Futter nicht angegriffen wird; das Futter besteht zweckmäßig aus den bekannten Magnesitziegeln, Chromerzziegeln o. dgl. Die geschmolzene Schlacke hat, wenn sie die richtige Temperatur besitzt, ein gelbliches Aussehen ; bei höheren Temperaturen nimmt sie eine gelblichweiße Färbung an, die bei noch höherer Temperatur in Weiß übergeht. Diese gelblichweißen und weißen Färbungen zeigen an, daß die Temperatur insofern zu hoch ist, als unter diesen Bedingungen die Schlacke das Futter ernstlich angreift, es schließlich zerstört und seine Lebensdauer so weit herabmindert, daß eine gute Ausbeute nicht mehr erzielt werden kann.
Bei Innehaltung der obenerwähnten Temperaturgrenzen bleibt die Temperatur der dünnflüssigen Schlacke stets niedrig genug, daß das Futter nicht angegriffen wird; das Futter besteht zweckmäßig aus den bekannten Magnesitziegeln, Chromerzziegeln o. dgl. Die geschmolzene Schlacke hat, wenn sie die richtige Temperatur besitzt, ein gelbliches Aussehen ; bei höheren Temperaturen nimmt sie eine gelblichweiße Färbung an, die bei noch höherer Temperatur in Weiß übergeht. Diese gelblichweißen und weißen Färbungen zeigen an, daß die Temperatur insofern zu hoch ist, als unter diesen Bedingungen die Schlacke das Futter ernstlich angreift, es schließlich zerstört und seine Lebensdauer so weit herabmindert, daß eine gute Ausbeute nicht mehr erzielt werden kann.
Die erste Beschickung von z. B. 40 Tonnen eines etwa /(.oprozentigen Kupfersteins steht
etwa 6 Zoll unter den Düsen.
Der kieselsäurehaltige Zuschlag kann z. B. aus einem Erz bestehen, das 60 Prozent Kieselsäure,
10 Prozent Kupfer und 8 Prozent Eisen oder z. B. 40 Prozent Kieselsäure und
20 Prozent Kupfer enthält, oder es können andere ähnliche Erze verwendet werden, die
aber zweckmäßig immer . solche wertvollen Metalle enthalten sollen, die in den Stein übergehen,
wie z. B. Kupfer oder Edelmetalle, wie Silber und Gold, entweder zusammen mit Kupfer oder auch ohne dieses. Die Menge
des kieselsäurehaltigen Zuschlags, der für die erste Windzuführungsteilperiode zugegeben
wird, beträgt bei einer Beschickung von etwa 40 Tonnen gewöhnlich etwa 2700 kg, je nach
der Temperatur der Beschickung. Nachdem der kieselsäurehaltige Zuschlag zugegeben
worden ist, wird der Wind durch die Düsen eingelassen und der Konverter um seine wagerechte
Achse gedreht, bis die Düsen 12 bis 18 Zoll unter den Spiegel des Steins eingetaucht
sind. Dann wird etwa 45 Minuten hindurch geblasen und hierbei etwa 170 bis
200 cbm Luft pro Minute eingeblasen. Der den Konverter bedienende Arbeiter kann den
Zeitpunkt zum Abstellen der Luft durch Beobachtung des Zustandes der Schlacke bestimmen,
die dünnflüssig sein und eine gelbliche Farbe, etwa die Farbe geschmolzener Butter,
aufweisen soll. Um die Farbe der Schlacke beobachten zu können, ist es notwendig, daß
der Arbeiter den Ofen so weit dreht, daß die Düsen über den Spiegel der Beschickung
treten und gleichzeitig die Luftzufuhr absperrt, worauf die Beschickung sich setzen
und die bis dahin in ständiger Bewegung befindliche Schlacke sich auf der Oberfläche des
Steins lagern wird. Hat die Schlacke die richtige Farbe erreicht und ist sie entsprechend
dünnflüssig, so kann man sie abziehen; ist dieser Zustand aber noch nicht erreicht, so dreht
der Arbeiter die Luft wieder an und beginnt, indem er den Ofen wieder in seine Anfangsstellung zurückdreht, die Lufteinblasoperation
von neuem.
Gegen Ende der ersten Windzuführungsteilperiode ist der Prozentgehalt an Eisen im
Stein vofa etwa 30 Prozent auf etwa 22 Prozent heruntergegangen, und das Eisenoxyd
hat sich mit der vorhandenen Kieselsäure verbunden. Die Unterbrechung der Luftzuführung
zu diesem Zeitpunkt ist aus dem Grunde notwendig, weil, wenn man weiter Luft zuführen
würde, eine weitere Eisenmenge in die Schlacke übergehen und diese noch dünnflüssiger
machen würde; außerdem würde die Oxydation der neuen Eisenmenge die Temperatur
der Schlacke im Ofen auf eine solche Höhe steigern, daß sie das Magnesitfutter längs der
Düsen zerstören würde. 85
Außer der Beobachtung der Farbe der Schlacke mit Bezug auf den Zeitpunkt, an dem
die erste AVindeinführungsteilperiode ' zu beendigen ist, kann der Arbeiter diesen Zeitpunkt
auch noch (allerdings mit weniger go großer Sicherheit) aus der Farbe der Verbrennungsprodukte
erkennen, die aus der Konverterkrone austreten. Zu diesem Zeitpunkt haben die Verbrennungsprodukte eine
bläuliche Färbung und zeigen das Auftreten sehr geringer Mengen von glühenden Teilchen
geschmolzener Schlacke. Ein weiteres Hilfsmittel für den Arbeiter zur Erkennung des Zeitpunktes, an dem er die Windzuführung
unterbrechen muß, bietet die Einführung eines offenen Eisenrohres von etwa
ι Zoll lichter ι Weite von oben her durch die
zum Abziehen der Schlacke" benutzte Öffnung in den Konverter. Diese Öffnung wird, nachdem
die Beschickung eingeführt worden ist, mit Ton verschlossen, und das Eisenrohr wird
durch eine kleine Öffnung, die man in dem Tonverschluß herstellt, eingeführt. Das äußere
Ende des Rohres wird zweckmäßig" umgebogen, um das Hantieren zu erleichtern; durch
Herabsenken des freien Endes des Rohres auf die Schlacke kann der Arbeiter an dem Widerstand,
der der weiteren Hinabbewegung 'des Rohres geleistet wird, erkennen, ob die Schlacke fertig zum Abziehen ist. Ist die
Schlacke noch nicht genügend dünnflüssig, so kann das Rohr nicht ohne weiteres eindringen.
Sobald aber dieser Zustand erreicht ist, ist diese Tatsache leicht dadurch zu erkennen, daß
der Abwärtsbewegung des Rohres kein
wesentlicher Widerstand entgegengesetzt wird, da nun die Schlacke den erforderlichen
Dünnflüssigkeitsgrad erreicht hat. Im übrigen gibt die Feststellung der richtigen Zeitdauer
zur Beendigung einer Windzuführungsteilperiode dem Arbeiter schon eine ziemlich genaue Anweisung, wann die nächste AVindzuführungsteilperiode
beendigt werden muß, indem er sich schon bei der vorhergehenden
ίο Periode über das allgemeine A^erhalten der jeweils
in den Ofen eingebrachten Beschickung von Kupferstein und Zuschlag unter den jeweiligen
im Ofen herrschenden Bedingungen versichern kann.
Nach Beendigung der ersten Windzuführungsteilperiode wird die dünnflüssige
Schlacke von der Oberfläche des Kupfersteinbades abgezogen. Die abgezogene Schlacke
enthält gewöhnlich etwa 47 bis 48 Prozent Eisen und 27 Prozent Kieselsäure. Der Gehalt
an letzterer hängt jedoch von der Zusammensetzung des Zuschlags ab und wird entsprechend
geringer sein, wenn der Zuschlag Tonerde enthält. Wünschenswert ist es, während
der ganzen Schmelzdauer gleichmäßige Schlacken zu erhalten; infolgedessen steht die
Menge des Zuschlags und die Länge jeder Windzüführungsteilperiode in einem solchen
A/Terhältnis zueinander, daß stets am Ende jeder
Periode eine solche normal zusammengesetzte Schlacke innerhalb der Grenzen von einigen Prozenten mehr oder weniger erzeugt
wird.
Nachdem die Schlacke gegen Ende der
ersten Windzüführungsteilperiode abgezogen worden ist, gibt man eine weitere Menge geschmolzenen
Kupfersteins zusammen mit kieselsäurehaltigem Erz zu, um das Volumen der ursprünglichen Beschickung wieder herzustellen,
da es wünschenswert ist, so genau als möglich ein konstantes Volumen im Konverter
bis zur letzten Luftzuführung aufrechtzuerhalten, in der der Weißstein in Blasenkupfer
verwandelt wird. Die Menge des frisch hinzuzufügenden Kupfersteins richtet
sich nach seinem Gehalt; bei den oben angegebenen Verhältnissen beträgt sie etwa 8 Tonnen
nach jeder Windzuführungsperiode, so daß in dem Konverter außer der ersten Be-Schickung
von 40 Tonnen zu Beginn der letzten Windzuführungsperiode, in der der Weißstein in Blasenkupfer verwandelt wird,
im ganzen etwa 100 bis 110 Tonnen Kupferstein von etwa 40 Prozent Kupfergehalt eingebracht
worden sind. Ist der Kupferstein reicher, so ist natürlich eine geringere Menge davon erforderlich, um das gleiche Volumen
Weißstein zu erzeugen. Das spezifische Gewicht des Kupfersteins wächst natürlich mit
der Anreicherung des Bades durch Aussonderung des Eisens und durch die Hinzufügung
von neuem Kupferstein in den Konverter, und der schließlich erhaltene Weißstein enthält
78 bis 80 Prozent Kupfer.
Beim Abziehen der letzten Schlacke vor der sogenannten einfachen Umwandlung oder dem
Erblasen des Blasenkupfers ist es unzweckmäßig, die gesamte Schlacke abzuziehen. Ist
daher vor Beendigung der letzten Windzuführungsperiode der Schmelzumwandlung ein
Überschuß an kieselsäurehaltigem Zuschlag zugesetzt worden, so schwimmt auf dem Weißstein eine Schlacke von wechselnder
Menge, die ungesättigte Kieselsäure enthält. Damit letztere nicht neue Belästigungen verursacht,
muß man die letzte Windzuführungsperiode so leiten, daß in dem Weißstein noch genügend Eisen zurückbleibt, um diesen Kieselsäureüberschuß
in der zurückbleibenden Schlacke zu sättigen. Tatsächlich muß zum Zvreck der vollen Sättigung dieser Kieselsäuremenge
der Eisengehalt in dem Weißstein höher sein als die theoretische Menge. Infolgedessen
wird während der Umwandlung in Blasenkupfer die Kieselsäure im Schlackerückstand
reichlich durch das Eisen gesättigt, und der Eisenüberschuß geht in die Schlacke
im wesentlichen in Form von magnetischem Eisenoxyd über, indem er darin die sogenannte
Kugelschlacke bildet. Das Vorhandensein dieser Kugelschlacke, das auf die vollständige
Sättigung der Kieselsäure deutet, gibt eine absolute Sicherheit gegen das Schäumen im Konverter während der Umwandlung
in Blasenkupfer.
Die im Konverter bei der Beendigung der Umwandlung in Blasenkupfer . vorhandene
Schlacke ist sehr reich an Kupfer und ist so geartet, daß es sehr langwierig und
schwierig sein würde, sie zu entfernen. Man läßt die Schlacke daher im Konverter und
zieht das Blasenkupfer unter ihr ab. Aus diesem Grunde ist es wesentlich, daß die folgende
Steinbeschickung rasch in den Konverter eingebracht wird, damit ein Anbacken dieser
kupferreichen Schlacke an den Boden des Konverters verhindert wird.. Indem die kupferreiche.
Schlacke im Konverter verbleibt, wird ihr Kupfer während der nächstfolgenden Schmelze mitgewonnen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zum Bessemern von Kupferstein in einem Konverter mit nicht angreifbarem (basischem oder neutralem) Futter unter Verwendung eines sauren Zuschlags, gegebenenfalls in Gestalt eines kieselsäurehaltigen Kupfererzes, dadurch gekennzeichnet, daß im Konverter eine Temperatur von 1100 bis 12600 C. auf-rechterhalten wird, die nach oben oder nach unten nur auf ganz kurze Zeit überschritten werden darf.
- 2. Verfahren.nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung des Schäumens im Konverter nach Beendigung der Windzuführung und nach dem Abziehen der Schlacke, aber vor dem Erblasen des Blasenkupfers, in der Schmelze noch ein größerer Eisenüberschuß belassen wird, als erforderlich wäre, um die Kieselsäure zu binden, die in der im Konverter zurückbleibenden Schlacke enthalten ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE241351C true DE241351C (de) |
Family
ID=500650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT241351D Active DE241351C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE241351C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020186A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-12-10 | Canadian Liquid Air Ltd Air Liquide Canada Ltee | Verfahren zum Verblasen von Nicht-Eisen-Metallschmelzen zu Metall oder Metallsulfid |
-
0
- DE DENDAT241351D patent/DE241351C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020186A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-12-10 | Canadian Liquid Air Ltd Air Liquide Canada Ltee | Verfahren zum Verblasen von Nicht-Eisen-Metallschmelzen zu Metall oder Metallsulfid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961336C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen | |
DE2322516A1 (de) | Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur verhuettung sulfidischer erze | |
DE1583260C2 (de) | ||
DE3220609A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von rohkupfer aus einem kupfer-erzmaterial | |
DE112007001820B4 (de) | Bleischlackenreduzierung | |
DE3621323A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen | |
DE2611889C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus Hüttenabfallen | |
DE2900676C2 (de) | ||
DE3531100C2 (de) | ||
DE241351C (de) | ||
DE2006662A1 (de) | Verfahren zur Entfernung vonEisen aus sulfidischen Materialien | |
EP0235291B1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke | |
DE573114C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen | |
DE60100659T2 (de) | Verfahren zur behandlung von elektroöfenschlacken | |
DE2418718B (de) | Verfahren zum Erzeugen von metallischem Kupfer | |
DE68908535T2 (de) | Automatenflussstahl und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3243645A1 (de) | Verfahren zum verhuetten von blei | |
AT141125B (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmen Chromlegierungen. | |
DE1291344B (de) | Verfahren zum Frischen von geschmolzenem Eisen in einem Konverter | |
DE840441C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus nickel- und kupferhaltigen Sulfiden | |
DE15562C (de) | Verfahren zur Darstellung von raffinirten Kupfer aus Kupferlechen im Bessemerapparate unter Anwendung reducirender Reagentien | |
DE668389C (de) | Verfahren zur Behandlung, insbesondere Raffinierung von Eisen und Stahl sowie zur Herstellung niedriggekohlter Ferrolegierungen | |
DE2106570B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen | |
DE575047C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsilbern von Werkblei | |
DE730411C (de) | Verfahren zur Herstellung reinen Eisens aus einsenhaltigen Ausgangsstoffen |