DE3632201A1 - Pharmazeutische zusammensetzungen mit kontrollierter freisetzung des wirkstoffes - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzungen mit kontrollierter freisetzung des wirkstoffesInfo
- Publication number
- DE3632201A1 DE3632201A1 DE19863632201 DE3632201A DE3632201A1 DE 3632201 A1 DE3632201 A1 DE 3632201A1 DE 19863632201 DE19863632201 DE 19863632201 DE 3632201 A DE3632201 A DE 3632201A DE 3632201 A1 DE3632201 A1 DE 3632201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- pindolol
- active ingredient
- composition
- isradipine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/485—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4858—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4866—Organic macromolecular compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen mit kontrollierter
Freisetzung der Wirkstoffe, welche den Blutkreislauf,
inklusiv das Herz, beeinflussen und aus der Gruppe von Pindolol und
einem 4-(2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-
pyridindicarboxylatester, speziell Darodipin und Isradipin gewählt
sind.
Darodipin ist der generische Name von Diethyl-4-(2,1,3-Benzoxadiazol-
4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat. Es ist im
Britischen Patent GB 20 37 766 B beschrieben worden. Für die pharmazeutische
Verwendung wird Darodipin als freie Base eingesetzt.
Die pharmakologischen und klinischen Eigenschaften sind ausführlich
beschrieben worden. Darodipin wirkt kräftig calciumantagonistisch auf
isolierte Koronargefässe und andere periphere Blutgefässe. Haemodynamische
Versuche in gesunden Probanden zeigen eine Abnahme des gesamten
peripheren Widerstandes und des arteriellen Blutdruckes.
Darodipin wird eingesetzt zur Behandlung von Angina pectoris, von
Hypertensie, von Hirnschlag und von zerebralen Gefässkrämpfen.
Die üblichen oralen täglichen Dosen sind z. B. zur Behandlung von Angina
pectoris 75 bis 300 mg, vorzugsweise in 3 Teildosen aufgeteilt und
zur Behandlung der Hypertensie 37,5 bis 150 mg, in 2 bis 3 Teildosen
aufgeteilt.
Pindolol ist der generische Name von 1-(1H-Indol-4-yloxy)-3-[(1-methyl
ethyl)amino]-2-propanol und ist im Britischen Patent Nr. 11 38 969
beschrieben worden.
Zur pharmazeutischen Verwendung wird Pindolol vorzugsweise in Form
der freien Base eingesetzt. Die pharmakologischen und klinischen
Eigenschaften sind ausführlich beschrieben worden.
Pindolol ist ein β-Adrenoceptorantagonist (β-Blocker) und wirkt sowohl
auf β 1- als auch auf β 2-Adrenoceptoren. Es schützt das Herz gegen
übermässige Stimulierung durch Catecholaminen bei physikalischer und
mentaler Belastung und im Ruhezustand. Seine intrinsische sympathomimetische
Aktivität (ISA) verschafft dem Herzen eine basale Stimulierung,
ähnlich wie solche, ausgelöst durch die normale sympathetische
Aktivität im Ruhezustand. Herzgeschwindigkeit und Zusammenziehbarkeit
im Ruhezustand und intrakardiales Leitvermögen werden
somit nicht übermässig absinken. Dadurch ist das Risiko von Brachykardie
oder Herzstillstand klein und wird ein nicht erhöhter kardialer Ausstoss
nicht verringert. Der grosse vaskuläre Widerstand einer bestehenden
Hypertensie wird durch Pindolol gesenkt und Gewebe- und Organdurchströmung
werden nicht verschlechtert.
Pindolol wird eingesetzt zur Behandlung von u. a.
- Arterieller Hypertensie,
- Angina pectoris (Verhinderung von Anfällen),
- Sinus- und atrialer Tachykardie, paroxysmaler Tachykardie, Tachykardie in Patienten mit Vorhofflimmern oder Herzflimmern, supraventrikularen und ventrikularen Extrasystolen, Arzneimittelinduzierten Extrasystolen (Digitalis) und
- hyperkinetischem Herzsyndrom,
und wird normalerweise oral appliziert.
- Arterieller Hypertensie,
- Angina pectoris (Verhinderung von Anfällen),
- Sinus- und atrialer Tachykardie, paroxysmaler Tachykardie, Tachykardie in Patienten mit Vorhofflimmern oder Herzflimmern, supraventrikularen und ventrikularen Extrasystolen, Arzneimittelinduzierten Extrasystolen (Digitalis) und
- hyperkinetischem Herzsyndrom,
und wird normalerweise oral appliziert.
Die ovale Dosierung wird an die Bedürfnisse des individuellen
Patienten angepasst und ist üblicherweise im Bereich von 10 bis 30 mg
pro Tag.
Bei arterieller Hypertensie wird 5 bis 15 mg als tägliche Einzeldosis
am Morgen eingenommen. Wahlweise werden 20 bis 30 mg über 2
bis 3 Teildosen pro Tag verteilt.
Im Falle von Angina pectoris und kardialer Arrythmie wird die tägliche
Dosis von 10 bis 30 mg im allgemeinen in 2 bis 3 Einzeldosen verteilt.
Im Falle von hyperkinetischem Herzsyndrom ist die Dosis 10 bis 20 mg,
und wird gewöhnlich einmal pro Tag, vorzugsweise in Retardform,
appliziert.
Isradipin ist der generische Name von Isopropylmethyl-4-(2,1,3-
benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat-.
Es wird im allgemeinen als freie Base appliziert. Es ist im Britischen
Patent GB 20 37 766 B beschrieben worden.
Die pharmakologischen und klinischen Eigenschaften von Isradipin sind
ausführlich untersucht worden. Die Verbindung ist ein kräftiger
Calciumantagonist und beeinflusst besonders die koronaren und peripheren
Blutgefässe. Das Heilmittel wird speziell zur Behandlung von
z. B. Hypertensie, Angina pectoris und zerebraler Insuffizienz eingesetzt.
Uebliche orale tägliche Dosen sind 10 bis 20 mg und werden vorzugsweise
in kleineren Dosen von 5 bis 10 mg verteilt und zweimal pro
Tag appliziert.
Die Applikation der genannten Wirkstoffe kann gelegentlich mit ungünstigen
Nebeneffekten verbunden sein, z. B. Kopfschmerzen, wenn
Darodipin, Ermüdung, Schwindel, gastrointestinale Störungen
(hauptsächlich Uebelkeit), Kopfschmerzen, Schlafstörungen (z. B.
lebhafte Träume), wenn Pindolol und Kopfschmerzen, Errötung,
Herzklopfen und Tachykardie, wenn Isradipin eingenommen wird.
Die Therapie kann durch zwei- oder dreimalige Applikation von entsprechend
kleineren Dosen, welche zusammen die Menge der täglichen
Dosis ausmachen, verbessert werden. Diese Methode ist jedoch lästig
und erfüllt immer noch nicht die Bedingung von Blutspiegeln innerhalb
enger Grenzen.
Wir haben nun gefunden, dass die Konzentration der Wirkstoffe vorzugsweise
zwischen engen Grenzen auf einem therapeutisch effektiven
Niveau gehalten und die übliche starke Konzentrationssteigerung der
nicht in ihrer Freisetzung kontrollierten Kompositionen vermieden
werden soll, damit keine vorübergehend hohen Blutspiegel und dementsprechend
starke Nebeneffekte entstehen können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung mit kontrollierter
Freisetzung des Wirkstoffes, welche eine verlängerte Wirkungsdauer
des Wirkstoffes aufweist und weniger oft pro Tag eingenommen werden
kann, wodurch gewisse Nebeneffekte reduziert werden. Die erfindungsgemässen
Zusammensetzungen weisen unter Versuchsbedingungen, wobei der
Einfluss von Nahrung untersucht wird, eine sehr gute Bioverfügbarkeit
auf, wie in den Beispielen 3 und 18 beschrieben wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung mit kontrollierter
Freisetzung des Wirkstoffes für orale Applikation, welche
- einen Wirkstoff aus der Gruppe von Pindolol und einem 4-(2,1,3- Benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridin dicarboxylatester,
- eine pharmazeutisch annehmbare hydrophile quellbare Substanz und gegebenenfalls
- ein pharmazeutisch annehmbares inertes fettiges Material enthält.
- einen Wirkstoff aus der Gruppe von Pindolol und einem 4-(2,1,3- Benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridin dicarboxylatester,
- eine pharmazeutisch annehmbare hydrophile quellbare Substanz und gegebenenfalls
- ein pharmazeutisch annehmbares inertes fettiges Material enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Zusammensetzung mit
kontrollierter Freisetzung, für orale Applikation, welche Pindolol
enthält und welche, wenn von Probanden, die nicht gegessen haben,
eingenommen, eine relative Bioverfügbarkeit von mehr als 85% aufweist,
verglichen mit einer oralen Pindololzusammensetzung ohne
kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Zusammensetzung mit
kontrollierter Freisetzung für orale Applikation, welche Isradipin
enthält und welche, wenn von Probanden, die nicht gegessen haben,
eingenommen, eine relative Bioverfügbarkeit von mehr als 65% aufweist,
verglichen mit einer oralen Isradipinzusammensetzung ohne
kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Zusammensetzung mit kontrollierter
Freisetzung, für orale Applikation, welche einen Wirkstoff
enthält aus der Gruppe von Pindolol und einem 4-(2,1,3-
Benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridincarboxylates-ter,
welcher, wenn von Probanden, die nicht gegessen und von
Probanden, welche gegessen haben, eingenommen, einen Bioverfügbarkeits-
Unterschied von maximal 20% aufweist.
Bevorzugte Mengen von Darodipin in der einheitlichen Dosierungsform
sind von 10 bis 200 mg, besonders 20 bis 150, z. B. 100 mg.
Bevorzugte Mengen Pindolol in der einheitlichen Dosierungsform sind
von 10 bis 20 mg, besonders 15 und 20 mg. Pindolol ist vorzugsweise
in der Baseform, jedoch ist eine Säureadditionsform ebenfalls möglich.
Bevorzugte Mengen an Isradipin in einheitlicher Dosierungsform sind
von 5 bis 40 mg, besonders 10 bis 20 mg.
Als hydrophile quellbare Substanzen sind z. B. ein oder mehrere natürliche,
teilweise oder ganz synthetische, vorzugsweise nicht-ionische hydrophile
Harze, modifizierte celluloseartige Substanzen oder proteinartige
Substanzen, wie Acacia, Tragacanthharz, Acaciabohnenharz, Guarharz,
Karayaharz, Agar, Pektin, Carragen, lösliche und unlösliche Alginate,
Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Hydroxyethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Carboxypolymethylen
und Gelatin geeignet.
Bevorzugte quellbare Substanzen sind Celluloseverbindungen, welche sich
in Wasser in Kolloide umwandeln.
Bevorzugt werden Cellulose-Hydrokolloide, wie Methylcellulose,
Hydroxypropylcellulose und besonders Hydroxypropylmethylcellulose
und Natriumcarboxymethylcellulose.
Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Darodipin zu quellbarer
Substanz von 1:0, 2 bis 1:2, besonders von 1:0, 5 bis 1, von Pindolol
zu quellbarer Substanz von 1:5 bis 1:20, besonders von 1:8 bis 1:15,
und von Isradipin zu quellbarer Substanz von 1:2 bis 1:20, besonders
von 1:4 bis 1:10.
Brauchbare pharmazeutisch annehmbare inerte fettige Materialien
sind z. B. Bienenwachs, Fettsäuren, langkettige Fettalkohole, wie
z. B. Cetylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Ester, z. B.
Glyceride, wie Glycerylester von Fettsäuren oder von hydrogenierten
aliphatischen Carbonsäuren, wie z. B. Glycerylmono-stearat, Glyceryldistearat,
Glycerylester von hydrogeniertem Rizinusöl, oder Oele,
wie Mineralöl. Bevorzugte fettige Materialien sind solche mit einem
Schmelzpunkt zwischen 30 und 90°C.
Besonders bevorzugte fettige Materialien sind solche mit einem
Schmelzpunkt zwischen 45 und 65°C, z. B. Glyceride, wie Glycerylpalmitate
und -stearate; Fettsäuren, wie hydrogeniertes Rizinusöl
und Fettsäureester, wie Cetylpalmitat.
Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Darodipin zum fettigen
Material von 10:0,2 bis 10:5, besonders von 10:0, 5 bis 10:1;
von Pindolol zum fettigen Material von 1:0, 1 bis 1:3, besonders von
1:0, 1 bis 1:2, speziell von 1:0,25 bis 1:1,4 und von Isradipin zum
fettigen Material von 1:0,3 bis 1:2, besonders von 1:0,5 bis 1:1,5,
speziell von 1:0,5 bis 1:1.
Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise sowohl Hydroxypropylmethylcellulose
als quellbare Substanz als auch Cetylpalmitat als
fettiges Material.
Die Formulierung kann auch andere lösliche oder unlösliche pharmazeutische
Hilfsstoffe, wie Calciumsulfat, Calciumphosphat, Lactose,
Mannitol, Sucrose, Sorbitol, colloidales Siliciumdioxid oder
Magnesiumstearat enthalten. Vorzugsweise ist ein löslicher Hilfsstoff,
besonders Lactose, vorhanden.
Sind diese anderen Hilfsstoffe vorhanden, dann ist das Gewichtsverhältnis
von Darodipin zu den anderen Hilfsstoffen zweckmässig von
10:1 bis 1:2, besonders von 5:1 bis 1:1; von Pindolol zu den anderen
Hilfsstoffen von 1:0,2 bis 1:10, besonders von 1:0,3 bis 1:5 und
von Isradipin zu den anderen Hilfsstoffen von 1:4 bis 1:15, besonders
von 1:5 bis 1:10.
Die Zusammensetzung kann in konventioneller Weise durch Vermischen
der Komponenten zubereitet werden, wobei das fettige Material
vorzugsweise geschmolzen wird. Das entstandene Gemisch ist in Pulverform.
Das Pulver kann zu einer Tablette gepresst werden, wird jedoch
vorzugsweise in Kapseln abgefüllt.
Falls das fettige Material geschmolzen wird, können der Wirkstoff
und die anderen Hilfsstoffe, wie Lactose, Siliciumdioxid, Calciumsulfat
oder Calciumphosphat in das geschmolzene fettige Material
aufgenommen werden. Das Gemisch wird dann bis zur Verfestigung abgekühlt
und in kleine Partikelchen (Granulat) verteilt.
Das entstandene Granulat kann mit einer, vorzugsweise porösen,
hydrophilen quellbaren Substanz und mit anderen Hilfsstoffen, z. B.
Magnesiumstearat, vermischt werden und das Gemisch kann zu einer
Tablette gepresst oder, vorzugsweise, in Kapseln abgefüllt werden.
Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise eine Zusammensetzung aus
einem Wirkstoff in einem fettigen Matrixgranulat, in der das
Granulat in Kontakt mit einer hydrophilen quellbaren Substanz ist.
Vorzugsweise ist die quellbare Substanz in einer porösen Form vorhanden.
Es wurde gefunden, dass die Zusammensetzung eine ausgezeichnete Stabilität
besitzt, obwohl die Wirkstoffe gegenüber vielen chemischen Reagentien
empfindlich sind. Ausserdem haben die Zusammensetzungen ein
ausgezeichnetes pharmakodynamisches und pharmakokinetisches Profil.
Die entstandenen retardierten Zusammensetzungen besitzen in klinischen
Standardversuchen eine Bioverfügbarkeit, die mit derjenigen von
konventionellen nicht-retardierten Formulierungen mit den gleichen
Mengen Wirkstoff vergleichbar sind. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen
können sogar, wenn einmal pro Tag eingenommen, einen therapeutischen
Effekt für mindestens 24 Stunden und sogar bis 35 Stunden
verursachen. Die Zusammensetzung für Darodipin und Isradipin braucht
für die bekannten Indikationen der betreffenden Wirkstoffe nur einmal
pro Tag in etwa der gleichen täglichen Dosierung wie die konventionellen
nicht-retardierten Formen eingenommen zu werden. In Steady-state-
Versuchen kann eine enge Grenze zwischen dem Maximum- und Minimum-
Blutspiegelwert der Wirkstoffe nachgewiesen werden.
Die Zusammensetzung für Pindolol kann zweimal pro Tag appliziert werden.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen werden gut vertragen.
Die Zusammensetzungen für die einmal tägliche Einnahme können in an
sich bekannter Weise als Kapsel oder als Tablette hergestellt werden
und 10 bis 200 mg Wirkstoff enthalten. Vorzugsweise haben sie ein ähnliches
Freisetzungsprofil wie dies durch in vivo oder in vitro
Lösungsgeschwindigkeits-Versuchen festgestellt werden kann, z. B. eine
Freisetzung von etwa 34% Darodipin, 50 bis 75% Pindolol und 50 bis
65% Isradipin verteilt über 6 Stunden in 0,1 NHCl, wie z. B. beschrieben
bei den experimentellen Resultaten in den Beispielen 1, 2 bis 5,
16 und 17.
In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Celsiusgraden
und unkorrigiert.
Weitere Informationen über die Eigenschaften der pharmazeutischen
Hilfsstoffe, welche hiernach genannt werden, können vom erwähnten
Hersteller erhalten oder seinen Prospekten oder anderen Quellen
entnommen werden, besonders H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe
für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 2. Ausgabe 1981,
Edito Cantor, Aulendorf, BRD.
Siliziumdioxid ist z. B. das Markenprodukt Aerosil 200, erhältlich
bei der Deutsche-Gold- und Silberscheideanstalt, Frankfurt, BRD.
Glycerolditripalmitostearat ist z. B. das Markenprodukt Precirol Ato 5
erhältlich bei ETS Gattefosse, 929100 Boulogne-Brillancourt,
Frankreich.
Hydroxypropylmethylcellulose 1500 cps und 4000 cps sind die Markenprodukte
Methocel K15M und Methocel 4EM, erhältlich bei Dow Chemical
Company, Michigan 48640, USA.
Cetylpalmitat ist z. B. das Markenprodukt Cutina CPA, erhältlich
bei Henkel, 4000 Düsseldorf, BRD, oder ist erhältlich bei Gattefosse
oder bei A/S Johan C. Martens und Company, Bergen, Norwegen.
Komponenten mg
a) Darodipin100
b) Lactose (200 mesh) 30c) Cetylpalmitat 8d) Hydroxypropylmethylcellulose (100.000 cps) 60e) Magnesiumstearat 2
b) Lactose (200 mesh) 30c) Cetylpalmitat 8d) Hydroxypropylmethylcellulose (100.000 cps) 60e) Magnesiumstearat 2
200
Komponenten a) und b) werden gesiebt und vermischt, Komponente c)
wird durch Erwärmen auf 60° geschmolzen und an das auf 55° erwärmte
Gemisch zugefügt. Die Masse wird für 2 Minuten oder bis es ein
homogenes Gemisch geworden ist gerührt und über Nacht abgekühlt,
nachher zerkleinert und gesiebt (durch 250 Mikrometeröffnungen).
Komponenten d) und e) werden gesiebt (durch 360 Mikrometeröffnungen)
und während 10 Minuten mit dem Granulat vermischt. Das Gemisch wird
verkapselt.
Zeit(Stunden)
Darodipinfreisetzung
1 7% 214 425
6342497
6342497
Komponenten mg
a) Pindolol 15,0b) Lactose (200 mesh) 73,5c) Cetylpalmitat 20,0d) Hydroxypropylmethylcellulose
(15000 cps)110,0e) Natriumcarboxymethylcellulose 50,0f) Magnesiumstearat 1,5
Komponenten a) und b) werden gesiebt und vermischt. Komponente c)
wird durch Erwärmen auf 56°C (Smp. 54°C) geschmolzen und an das auf
55° erwärmte Gemisch zugefügt. Die Masse wird für 2 Minuten oder bis
es ein homogenes Gemisch geworden ist, gerührt und über Nacht abgekühlt,
nachher zerkleinert und gesiebt (durch 250 Mikrometeröffnungen).
Komponenten d), e) und f) werden gesiebt (durch 360 Mikrometeröffnungen)
und während 10 Minuten mit dem Granulat vermischt. Das Gemisch wird
verkapselt.
Zeit Pindololfreisetzung
30 Min. 9%
80 Min.19%180 Min.40%360 Min.62%
80 Min.19%180 Min.40%360 Min.62%
(Bestimmt gemäss der Paddle-Methode beschrieben in USP XX).
Komponenten mg
a) Pindolol 15,0b) Dicalciumphosphat 33,5c) Cetylpalmitat 10,0
d) Hydroxypropylmethylcellulose (15000 cps)150,0e) Natriumcarboxymethylcellulose 60,0f) Magnesiumstearat 1,5
d) Hydroxypropylmethylcellulose (15000 cps)150,0e) Natriumcarboxymethylcellulose 60,0f) Magnesiumstearat 1,5
Die Komponenten werden in analoger Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben,
gemischt, mit der Ausnahme, dass Komponente b) durch Dicalciumphosphat
ersetzt wird.
Zeit Pindololfreisetzung
30 Min. 7% 60 Min.15%180 Min.35%360 Min.52%
In einem Versuch, die Bioverfügbarkeit der Kapsel des Beispiels 3,
welche Pindolol in retardierter Freisetzungsform enthält, zu ermitteln,
wurde diese Kapsel und eine Referenztablette, welche das
Pindolol in nicht-retardierter Form enthielt, an Probanden dargereicht,
welche nichts gegessen hatten. Ausserdem wurde die Retardkapsel
an Probanden mit einem Frühstück dargereicht.
Die Zusammensetzung der konventionellen Referenztablette, welche
das Pindolol in nicht-retardierter Freisetzungsform enthielt, war die
folgende:Pindolol 5 mgMicrokristalline
Cellulose84,3Stärke10
SiO2 0,2Magnesiumstearat 0,5
SiO2 0,2Magnesiumstearat 0,5
Der Versuch bestand aus drei Behandlungen mit Zufallsanordnung von
12 gesunden männlichen Probanden und wies ein markiertes Verteilungsmuster
auf. Die Probanden erhielten eine Einzeldosis von entweder
Referenztabletten, welche Pindolol in nicht-retardierter Form (3×5 mg
in nüchternem Zustand) oder von Kapseln, welche das Pindolol in
retardierter Freisetzungsform gemäss Beispiel 3 enthielten (2×15 mg
in nüchternem Zustand und mit dem Frühstück). Die Zeitspannen zwischen
den Applikationen waren so lang, dass kein Plasmaspiegeleffekt von
einer früheren Applikation festgestellt werden konnte (etwa 1 Woche).
Es wurden von 0 bis 30 Stunden nach jeder Applikation Blutproben entnommen
und im Plasma wurden mittels HPLC die Pindololkonzentrationen
gemessen.
Die Durchschnittswerte der Plasmaspiegel wurden graphisch in Abb. 1
dargestellt, in der
○ = 2×15 mg Kapseln mit verzögerter Freisetzung in nüchternem Zustand
⚫ = 2×15 mg Kapseln mit verzögerter Freisetzung beim Frühstück
∎ = 3×5 mg konventionelle nicht-retardierter Referenztabletten
darstellen. Die Plasmakonzentrationen sind in nanogrammen/ml vs. Zeit in Stunden.
○ = 2×15 mg Kapseln mit verzögerter Freisetzung in nüchternem Zustand
⚫ = 2×15 mg Kapseln mit verzögerter Freisetzung beim Frühstück
∎ = 3×5 mg konventionelle nicht-retardierter Referenztabletten
darstellen. Die Plasmakonzentrationen sind in nanogrammen/ml vs. Zeit in Stunden.
Geometrischer Durchschnittswert für
n
= 12 Probanden
AUC
= Oberfläche unter der Kurve von 0 bis 30 Stunden
Verglichen mit der Referenzform ist die relative Bioverfügbarkeit mehr als 85%.
Verglichen mit der Referenzform ist die relative Bioverfügbarkeit mehr als 85%.
Die Komponenten werden in analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben
vermischt, wobei Komponente e) im Beispiel 2 weggelassen und durch
SiO2 ersetzt wurde.
Komponenten mg
a) Isradipin10b) Lactose97c) Glycerolditripalmitostearat10d) Hydroxypropylmethylcellulose
4000 cps60
e) SiO2
e) SiO2
1
f) Magnesiumstearat 2
f) Magnesiumstearat 2
180
Komponenten a) und b) werden gesiebt und vermischt. Komponente c)
wird durch Erwärmen auf 56°C (Smp. 54°C) geschmolzen und an das auf
55°C erwärmte Gemisch zugefügt. Die Masse wird für 2 Minuten oder bis
es ein homogenes Gemisch geworden ist, gerührt und über Nacht abgekühlt,
nachher zerkleinert und gesiebt (durch 250 Mikrometer-Oeffnungen).
Komponenten d), e) und f) werden gesiebt (durch 360 Mikrometer-Oeffnungen),
und werden 10 Minuten mit dem Granulat vermischt. Das Gemisch wird verkapselt.
Zeit(Stunden)
Freisetzung in %
1 11 2 19 4 43 6 6424102
Komponenten mg
a) Isradipin10b) Mikrokristalline Cellulose97c) Cetylpalmitat 5
d) Hydroxypropylmethylcellulose 4000 cps45
e) SiO2
d) Hydroxypropylmethylcellulose 4000 cps45
e) SiO2
1f) Magnesiumstearat 2
160
In analoger Weise wie im Beispiel 16 beschrieben.
Zeit (Stunden)Freisetzung in % 111 220 436 6522496
Komponenten mg
a) Isradipin10b) Mikrokristalline Cellulose47
c) Cetylpalmitat10d) Hydroxypropylmethylcellulose 15000 cps90
e) SiO2
c) Cetylpalmitat10d) Hydroxypropylmethylcellulose 15000 cps90
e) SiO2
1f) Magnesiumstearat 2
160
In einem klinischen Versuch
wurde mit der Kapsel des Beispiels
18 ein sehr gutes Retardprofil
und relative Bioverfügbarkeit
gemessen in Probanden,
welche die Kapsel in
nüchternem Zustand und solche,
welche die Kapsel mit dem Essen
eingenommen hatten, verglichen
mit nicht-retardierten Kapseln,
welche die gleiche Menge an
Isradipin enthielten.
In analoger Weise wie beschrieben in Beispiel 16.
In einem Versuch, die Bioverfügbarkeit der Kapsel des Beispiels 18
zu ermitteln, wurden diese Kapsel und eine Referenzkapsel mit
Isradipin in nicht-retardierter Freisetzungsform durch Probanden,
welche nicht gegessen hatten, eingenommen. Die retardierte Kapsel
wurde zusätzlich noch von Probanden mit einem Frühstück eingenommen.
Die Zusammensetzung der konventionellen Referenzkapsel, welche das
Isradipin in nicht-retardierter Freisetzungsform enthielt, war folgende:
Komponenten mga) Isradipin 10 b) Lactose167 c) Maisstärke128
d) Natriumlaurylsulphat 5,5
e) SiO2 1,5f) Polyethylenglykol 6000 8,0
Komponenten mga) Isradipin 10 b) Lactose167 c) Maisstärke128
d) Natriumlaurylsulphat 5,5
e) SiO2 1,5f) Polyethylenglykol 6000 8,0
Der Versuch bestand aus drei Behandlungen mit Zufallsanordnung von
9 gesunden männlichen Probanden und wies ein markiertes Verteilungsmuster
auf. Die Probanden erhielten eine Einzeldosis von entweder einer
nicht-retardierten Referenzkapsel (10mg) in nüchternem Zustand oder
einer retardierten Kapsel des Beispiels 18 (10mg) in nüchternem Zustand
oder mit dem Frühstück. Die Zeitspanne zwischen den drei verschiedenen
Applikationen war mindestens 7 Tage.
Von jedem Probanden wurden von 0 bis 48 Stunden nach Applikation
jeder Dosis Blutproben entnommen und im Plasma wurde mittels einer
RIA-Methode das Isradipin bestimmt (Detektionsgrenze 0,1 manogramm/ml.
Die Durchschnittswerte der Plasmaspiegel wurden graphisch in Abb. 2
dargestellt, in der
⚫ = 10 mg Kapseln mit verzögerter Freisetzung in nüchternem Zustand
○ = 10 mg Kapseln mit verzögerter Freisetzung beim Frühstück und
∆ = 10 mg konventionelle nicht-retardierte Referenzkapseln
darstellen.
⚫ = 10 mg Kapseln mit verzögerter Freisetzung in nüchternem Zustand
○ = 10 mg Kapseln mit verzögerter Freisetzung beim Frühstück und
∆ = 10 mg konventionelle nicht-retardierte Referenzkapseln
darstellen.
Die Plasmakonzentrationen sind in nanogramm/ml vs. Zeit in Stunden.
Geometrischer Durchschnittswert für
n
= 9 Probanden
AUC
= Oberfläche unter der Kurve von 0 bis 48 Stunden
Verglichen mit der Referenzform ist die relative Bioverfügbarkeit mehr als 65%.
Verglichen mit der Referenzform ist die relative Bioverfügbarkeit mehr als 65%.
Komponenten mg
a) Pindolol 20,0b) Lactose 68,5c) Cetylpalmitat 20,0d) Hydroxypropylmethylcellulose (100.000 cps)110,0e) Cellulose 50,0f) Magnesiumstearat 1,5
270,0
Komponente c) wird geschmolzen und an ein Gemisch aus a) und b) zugefügt.
Komponenten d), e) und f) werden an eine granulierte Masse aus
a), b) und c) zugefügt und danach wird das erhaltene Gemisch in Form
einer Tablette gepresst.
Zeit (Stunden)Freisetzung in % 118 231 342 447 6542488
Komponenten mg
a) Isradipin10b) mikrokristalline Cellulose57
c) Hydroxypropylmethylcellulose 4000 cps90
d) SiO2
c) Hydroxypropylmethylcellulose 4000 cps90
d) SiO2
1e) Magnesiumstearat 2
160
Komponenten mg
a) Isradipin 10b) Lactose287c) Hydroxypropylmethylcellulose
15000 cps 30
d) Hydroxypropylmethylcellulose 4000 cps 45e) Polyvinylpyrrolidon 20
f) SiO2
d) Hydroxypropylmethylcellulose 4000 cps 45e) Polyvinylpyrrolidon 20
f) SiO2
4g) Magnesiumstearat 4
400
Claims (24)
1. Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung des Wirkstoffes,
für orale Applikation, welche
- einen Wirkstoff aus der Gruppe von Pindolol und einem 4-(2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5- pyridindicarboxylatester und
- eine pharmazeutisch annehmbare inerte hydrophile quellbare Substanz enthält.
- einen Wirkstoff aus der Gruppe von Pindolol und einem 4-(2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5- pyridindicarboxylatester und
- eine pharmazeutisch annehmbare inerte hydrophile quellbare Substanz enthält.
2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, welche zusätzlich
ein pharmazeutisch annehmbares inertes fettiges Material enthält.
3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 2, mit Pindolol als
Wirkstoff.
4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 2 mit Isradipin als
Wirkstoff.
5. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4,
mit einem Cellulosehydrokolloid als quellbarer Substanz.
6. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5,
mit Hydroxypropylmethylcellulose als quellbarer Substanz.
7. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 6,
worin das fettige Material ein hydrophobes Material mit Schmelzpunkt
zwischen 30 und 90°C ist.
8. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 7,
worin das fettige Material ein Fettsäureester ist.
9. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8,
worin das fettige Material Cetylpalmitat ist.
10. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9,
mit 10 bis 20 mg Pindolol pro einheitliche Dosierungsform.
11. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9,
mit 5 bis 40 mg Isradipin pro einheitliche Dosierungsform.
12. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10,
worin das Gewichtsverhältnis von Pindolol zur quellbaren Substanz
von 1:5 bis 1:20 ist.
13. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11,
worin das Gewichtsverhältnis von Isradipin zur quellbaren Substanz
von 1:2 bis 1:20 ist.
14. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 10
und 12, worin das Gewichtsverhältnis von Pindolol zum fettigen
Material von 1:0, 1 bis 1:3 ist.
15. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 9
und 13, worin das Gewichtsverhältnis von Isradipin zum fettigen
Material von 1:0, 3 bis 1:2 ist.
16. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 15,
mit Hydroxypropylmethylcellulose als quellbarer Substanz und
Cetylpalmitat als fettigem Material.
17. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 16,
aus einem Wirkstoff in einem fettigen Matrixgranulat, in dem das
Granulat in Kontakt mit einer hydrophilen quellbaren Substanz ist.
18. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17,
mit Pindolol, zur Verwendung bei der Behandlung oder Verhinderung
von Störungen der Blutzirkulation, inklusiv des Herzens, in einheitlicher
Dosierungsform, die 10 bis 20 mg Pindolol enthält.
19. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17,
mit Isradipin, zur Verwendung bei der Behandlung oder Verhinderung
von Störungen der Blutzirkulation, inklusiv des Herzens, in einheitlicher
Dosierungsform, die 5 bis 40 mg Isradipin enthält.
20. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für
orale Darreichung mit kontrollierter Freisetzung des Wirkstoffes,
gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wirkstoff mit der hydrophilen quellbaren Substanz und gegebenenfalls
mit einem fettigen Material vermischt wird.
21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkstoff mit dem geschmolzenen fettigen Material vermischt,
das Gemisch durch Abkühlen verfestigt und granuliert wird und die
Granulatpartikelchen mit der quellbaren Substanz vermischt werden.
22. Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung des
Wirkstoffes für orale Applikation, gemäss Anspruch 1, Pindolol enthaltend,
und welche, wenn von Probanden, die nicht gegessen haben,
eingenommen, eine relative Bioverfügbarkeit von mehr als 85% aufweist,
verglichen mit einer oralen Pindololzusammensetzung ohne kontrollierte
Freisetzung des Wirkstoffes.
23. Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung des Wirkstoffes,
für orale Applikation, gemäss Anspruch 1, Isradipin enthaltend,
und welche, wenn von Probanden, die nicht gegessen haben, eingenommen,
eine relative Bioverfügbarkeit von mehr als 65% aufweist, verglichen
mit einer oralen Isradipinzusammensetzung ohne kontrollierte Freisetzung
des Wirkstoffes.
24. Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung des
Wirkstoffes, für orale Applikation, welche einen Wirkstoff enthält,
aus der Gruppe von Pindolol und einem 4-(2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl)-
1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylatester, welcher,
wenn von Probanden, die nicht gegessen und von Probanden, die gegessen
haben, eingenommen, einen Bioverfügbarkeitsunterschied von maximal
20% aufweist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB858524135A GB8524135D0 (en) | 1985-10-01 | 1985-10-01 | Darodipine compositions |
GB858524653A GB8524653D0 (en) | 1985-10-07 | 1985-10-07 | Pharmaceutical formulations |
GB858531419A GB8531419D0 (en) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Pindolol compositions |
GB868603097A GB8603097D0 (en) | 1986-02-07 | 1986-02-07 | Pharmaceutical formulations |
GB868605037A GB8605037D0 (en) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Oral pharmaceutical compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632201A1 true DE3632201A1 (de) | 1987-04-02 |
DE3632201C2 DE3632201C2 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=27516617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3632201A Expired - Lifetime DE3632201C2 (de) | 1985-10-01 | 1986-09-23 | Pharmazeutische Zusammensetzung mit retardierter Freisetzung des Wirkstoffes |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR920008817B1 (de) |
AT (1) | AT402257B (de) |
BE (1) | BE905516A (de) |
CA (1) | CA1298784C (de) |
CH (1) | CH669524A5 (de) |
DE (1) | DE3632201C2 (de) |
DK (1) | DK170016B1 (de) |
ES (1) | ES2002508A6 (de) |
FR (1) | FR2589732B1 (de) |
GR (1) | GR862457B (de) |
HK (1) | HK392A (de) |
HU (1) | HU197201B (de) |
IE (1) | IE59589B1 (de) |
IL (1) | IL80182A (de) |
LU (1) | LU86615A1 (de) |
NL (1) | NL194822C (de) |
NZ (1) | NZ217732A (de) |
PT (1) | PT83456B (de) |
SE (1) | SE503222C2 (de) |
SG (1) | SG103391G (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6440457B1 (en) | 1993-05-27 | 2002-08-27 | Alza Corporation | Method of administering antidepressant dosage form |
DE60229123D1 (de) * | 2001-02-20 | 2008-11-13 | Dinan Timothy Gerard | Behandlung von fibromyalgie mit pindolol |
TW200616681A (en) * | 2004-10-05 | 2006-06-01 | Recordati Ireland Ltd | Lercanidipine capsules |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2304354A1 (fr) * | 1975-03-17 | 1976-10-15 | Hoffmann La Roche | Nouvelles compositions pharmaceutiques a activite retardee |
EP0040439A2 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-25 | Shionogi & Co., Ltd. | Präparate in Form von Granulat mit kontinuierlicher Freisetzung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH639659A5 (de) * | 1978-12-18 | 1983-11-30 | Sandoz Ag | Neue 1,4-dihydropyridinderivate, deren herstellung und verwendung. |
DD145004A3 (de) * | 1978-09-25 | 1980-11-19 | Reinhard Huettenrauch | Verfahren zur herstellung fester a zneiformen |
CA1146866A (en) * | 1979-07-05 | 1983-05-24 | Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. | Process for the production of sustained release pharmaceutical composition of solid medical material |
GB2084017B (en) * | 1980-09-18 | 1984-08-22 | Sandoz Ltd | Pharmaceutical compositions effective against coronary heat disease and hypertension |
US4369172A (en) * | 1981-12-18 | 1983-01-18 | Forest Laboratories Inc. | Prolonged release therapeutic compositions based on hydroxypropylmethylcellulose |
CA1208558A (en) * | 1982-10-07 | 1986-07-29 | Kazuo Kigasawa | Soft buccal |
GB2154874B (en) * | 1984-02-29 | 1987-11-04 | Sandoz Ltd | Bromoscriptine compositions |
JPS61501511A (ja) * | 1984-03-21 | 1986-07-24 | アメリカン・ホ−ム・プロダクツ・コ−ポレイション | 徐放性医薬カプセル |
JPS6124516A (ja) * | 1984-07-12 | 1986-02-03 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | 持続性錠剤 |
-
1986
- 1986-09-19 HU HU864004A patent/HU197201B/hu unknown
- 1986-09-19 NL NL8602370A patent/NL194822C/nl not_active IP Right Cessation
- 1986-09-22 CH CH3780/86A patent/CH669524A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-23 DE DE3632201A patent/DE3632201C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-29 GR GR862457A patent/GR862457B/el unknown
- 1986-09-29 NZ NZ217732A patent/NZ217732A/xx unknown
- 1986-09-29 CA CA000519302A patent/CA1298784C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-29 KR KR1019860008136A patent/KR920008817B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-09-29 SE SE8604112A patent/SE503222C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-09-29 IL IL80182A patent/IL80182A/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-09-29 IE IE256586A patent/IE59589B1/en not_active IP Right Cessation
- 1986-09-29 DK DK464686A patent/DK170016B1/da not_active IP Right Cessation
- 1986-09-29 PT PT83456A patent/PT83456B/pt unknown
- 1986-09-30 ES ES8602313A patent/ES2002508A6/es not_active Expired
- 1986-09-30 LU LU86615A patent/LU86615A1/fr unknown
- 1986-09-30 AT AT0260486A patent/AT402257B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-30 BE BE1/011554A patent/BE905516A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-10-01 FR FR868613668A patent/FR2589732B1/fr not_active Expired
-
1991
- 1991-12-04 SG SG1033/91A patent/SG103391G/en unknown
-
1992
- 1992-01-02 HK HK3/92A patent/HK392A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2304354A1 (fr) * | 1975-03-17 | 1976-10-15 | Hoffmann La Roche | Nouvelles compositions pharmaceutiques a activite retardee |
EP0040439A2 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-25 | Shionogi & Co., Ltd. | Präparate in Form von Granulat mit kontinuierlicher Freisetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL194822B (nl) | 2002-12-02 |
HK392A (en) | 1992-01-10 |
ATA260486A (de) | 1996-08-15 |
KR920008817B1 (ko) | 1992-10-09 |
ES2002508A6 (es) | 1988-08-16 |
IL80182A (en) | 1991-01-31 |
FR2589732A1 (fr) | 1987-05-15 |
HUT44701A (en) | 1988-04-28 |
NL8602370A (nl) | 1987-05-04 |
IE59589B1 (en) | 1994-03-09 |
FR2589732B1 (fr) | 1989-07-13 |
DK170016B1 (da) | 1995-05-01 |
NL194822C (nl) | 2003-04-03 |
GR862457B (en) | 1987-01-29 |
SG103391G (en) | 1992-01-17 |
CA1298784C (en) | 1992-04-14 |
DK464686D0 (da) | 1986-09-29 |
DE3632201C2 (de) | 1997-05-07 |
BE905516A (fr) | 1987-03-30 |
DK464686A (da) | 1987-04-02 |
AT402257B (de) | 1997-03-25 |
IL80182A0 (en) | 1986-12-31 |
PT83456B (pt) | 1989-05-12 |
HU197201B (en) | 1989-03-28 |
SE8604112L (sv) | 1987-04-02 |
IE862565L (en) | 1987-04-01 |
NZ217732A (en) | 1990-07-26 |
SE8604112D0 (sv) | 1986-09-29 |
PT83456A (en) | 1986-10-01 |
LU86615A1 (fr) | 1987-04-02 |
KR870003777A (ko) | 1987-05-04 |
SE503222C2 (sv) | 1996-04-22 |
CH669524A5 (de) | 1989-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922964T2 (de) | Ranolazinhaltige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe | |
DE3852877T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen zur Verhütung von Arzneimitteltoleranz. | |
EP0299211B1 (de) | DHP-Manteltablette | |
DE3719818C2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung | |
CH669523A5 (de) | ||
DE69908421T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine kombination der dextro- und laevo-isomeren von sotalol | |
DE69420776T2 (de) | Idebenone-haltige Zusammensetzungen zur Behandlung von M. Alzheimer | |
DE2513940A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung | |
CH667592A5 (de) | 9,10-dihydrogenierte ergotalkaloide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE3739779A1 (de) | Pharmazeutische praeparate | |
DE3632201A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen mit kontrollierter freisetzung des wirkstoffes | |
GB2181053A (en) | Controlled release formulation | |
DE69625210T2 (de) | Nicorandil gegen angstneurosen | |
DE69525348T2 (de) | Medikament gegen myotonische dystrophie | |
DE69910600T2 (de) | Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist | |
EP0471388B1 (de) | Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz | |
EP0315197B1 (de) | Oral anzuwendende Arzneiform zur einmal täglichen Behandlung der Hypertonie mit Diltiazemhydrochlorid | |
DE60312642T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung | |
DE3505743C2 (de) | Bromocriptin enthaltende Zusammensetzungen | |
AT393960B (de) | Verfahren zur kombination eines beta-adrenorezeptorblockers und eines diuretikums | |
US4188404A (en) | Treatment of symptoms of aging | |
DE1617336C2 (de) | Arzneimittel gegen Angina pectoris | |
DE3005029C2 (de) | Antihypertensive pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3602304A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen enthaltend gegebenenfalls mit einem diuretikum kombinierte 3-aminopropoxy-indole und ihre verwendung | |
CH696870A5 (de) | Orale pharmazeutische Tablettenformulierung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |