DE3505743C2 - Bromocriptin enthaltende Zusammensetzungen - Google Patents

Bromocriptin enthaltende Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3505743C2
DE3505743C2 DE3505743A DE3505743A DE3505743C2 DE 3505743 C2 DE3505743 C2 DE 3505743C2 DE 3505743 A DE3505743 A DE 3505743A DE 3505743 A DE3505743 A DE 3505743A DE 3505743 C2 DE3505743 C2 DE 3505743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromocriptine
capsule
composition according
pharmaceutical composition
hydrocolloid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3505743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505743A1 (de
Inventor
Othmar Zueger
Norman Dr Mazer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3505743A1 publication Critical patent/DE3505743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505743C2 publication Critical patent/DE3505743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4866Organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, welche Bromocriptin enthalten.
Bromocriptin ist der allgemeine Name für die Verbindung 2-Bromo-12′-hydroxy-2′-(1-methylethyl)-5′α-(2-methylpropyl)- ergotamin-3′,6′-tri-on und wird in The Merck Index, 1976, Appendix A2, aufgelistet.
Bromocriptin ist ein wohlbekannter Dopaminagonist, und wird bei der Behandlung von z. B. Hyperprolactinämie, Acro­ megalie und der Parkinsonischen Krankheit eingesetzt.
Der Wirkstoff wird üblicherweise in Form des Mexylates in täglichen Dosierungen von 5-7,5 mg, von 10-60 mg bzw. von 20-80 mg eingenommen.
Ein Überblick der pharmakologischen und klinischen Eigenschaften ist in M. O. Thorner et al.: Bromocriptine, A clinical and pharmacological review, Raven Press, New York, 1980, publiziert worden.
Aus pharmakokinetischen Versuchen konnte nun festgestellt werden, daß die konventionelle Form nach oraler Darreichung rasch absorbiert und rasch aus dem Plasma eliminiert wird (t 1/2 = 3 bis 5 Stunden).
Obwohl die Wirkungsdauer dieser Form manchmal abängig von der Applikation (z. B. bei Hyperprolactinämie) länger als t 1/2 anhält, ist es im allgemeinen erforderlich, die tägliche Dosis auf 2 bis 4 kleinere Dosen zu verteilen, um eine dauerhafte Therapie gewährleisten und potentielle unerwünschte Nebeneffekte, welche - nach anzunehmen ist - mit der raschen Absorption verbunden sind, zu vermindern.
Manche dieser Nebeneffekte rühren von der dopaminergen Aktivität der Verbindung her, welche auf dopaminerge Rezeptoren im Magen-Darm-Trakt einwirkt und z. B. Übelkeit und Erbrechen verursacht.
Aus diesen Gründen ist eine Bromocriptinformulierung not­ wendig, welche das Bromocriptin verlangsamt freisetzt, die Anzahl Einnahmen pro Tag vermindern und die ungünstigen Nebenwirkungen reduzieren kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung für orale Dar­ reichung, welche den Wirkstoff retardiert freisetzt, welche
  • a) Bromocriptin,
  • b) ein pharmazeutisch akzeptables Cellulosehydrokolloid und
  • c) ein pharmazeutisch akzeptables Fettmaterial mit einem Schmelzpunkt von 30°C bis 90°C enthält, so zusammengestellt, daß das Bromocriptin in einem Granulat aus dem Fettmaterial eingebettet und das Granulat mit Partikeln des Cellulosehydrokolloids umhüllt ist.
Per Dosierungseinheit sind die bevorzugten Bromocriptinmengen 2 bis 20, besonders 5 bis 10 mg.
Das Bromocriptin kann als freie Base oder als pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz vorliegen. Wo Bromocriptin erwähnt wird, sind sowohl die freie Base als die Salzform gemeint.
Das Bromocriptin liegt vorzugsweise in Mesylatform vor.
Als Cellulosehydrokolloide werden Methylcellulose, Hydro­ xypropylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und besonders Hydroxypropylmethylcellulose bevorzugt.
Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Bromocriptin zu dem Cellulosehydrokolloid von 1 : 10 bis 1 : 35, besonders von 1 : 16 bis 1 : 25.
Brauchbare Fettmaterialien sind z. B. Bienenwachs, Fettsäuren, langkettige Fettalkohole, wie z. B. Cetylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Glyceride wie Glycerinester von Fettsäuren oder von hydrogenierten aliphatischen Säuren wie Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glyceryl­ ester von hydrogeniertem Castoröl, und Öle, wie Mineralöl.
Das Fettmaterial ist ein solches mit einem Schmelzpunkt zwischen 30 und 90°c.
Bevorzugte Fettmaterialien sind solche mit einem Schmelzpunkt zwischen 45 und 65°C, z. B. Glyceride, wie Glycerylpalmitate und -stearate und Fettsäuren, wie hydrogeniertes Castoroel oder Fettsäureester wie Cetylpalmitat.
Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Bromocriptin zum Fettmaterial von 1 : 1 bis 1 : 10, besonders von 1 : 6 bis 1 : 10.
Die Formulierung kann noch andere lösliche oder unlösliche pharmazeutische Hilfsstoffe, wie Calciumsulphat, Calciumphosphat, Lactose und kolloidales Siliciumoxid enthalten. Das Gewichtsverhältnis von Bromocriptin zu diesen anderen Hilfsstoffen ist dann vorzugsweise zwischen 1 : 5 bis 1 : 40, besonders von 1 : 15 bis 1 : 40.
Die Zusammensetzung wird durch Vermischen der Komponenten a) und c) zubereitet, wobei das Fettmaterial auf seine Schmelztemperatur oder darüber gebracht wird. Danach wird das Gemisch abgekühlt und falls erforderlich gemahlen oder granuliert.
Das entstandene Gemisch ist dann in Pulverform. Das Pulver kann durch Pressen zu einer Tablette geformt werden, wird jedoch vorzugsweise auf Kapseln abgefüllt.
Überraschend wurde gefunden, daß die Zusammensetzungen ausgezeichnet stabil sind, obwohl Bromocriptin für viele chemische Stoffe empfindlich ist.
Außerdem besitzen die Zusammensetzungen ein befriedigendes, pharmakodynamisches und pharmakokinetisches Profil.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen in klinischen Versuchen eine Bioverfügbarkeit, welche mit denen von konventionellen Zusammensetzungen, welche die gleiche Wirkstoffmenge an Bromocriptin enthalten, vergleichbar ist.
Sie bewirken therapeutische Effekte, welche mindestens 24 Stunden und sogar bis 35 Stunden anhalten auch wenn sie nur einmal pro Tag eingenommen werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen brauchen somit, für die angedeuteten Indikationen in gleichen täglichen Dosen wie die konventionellen nicht-retardierten Formen, und verteilt über ein oder mehrer Dosierungseinheiten, nur einmal pro Tag eingenommen zu werden.
Bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, welche in Freisetzungsversuchen in vitro, eine Freisetzungsgeschwindigkeit von weniger als 50% Bromocriptin in 2,5 Stunden, besonders von weniger als 65% in 8 Stunden in 0,1 n HCl aufweisen. Besonders bevorzugt sind solche Zusammensetzungen, welche in 24 Stunden mindestens 80% Bromocriptin freisetzen können.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
Weitere Informationen über die Eigenschaften der pharmazeutischen Hilfsstoffe, nachfolgend genannt, können von den Herstellern, aus seinen Prospekten oder in anderer Weise, z. B. aus H. D. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 2. Auflage, 1981, Edito Cantor, Aulendorf, W. Germany, bezogen werden.
Siliciumdioxid:
z. B. die Marke Aerosil 200 von der Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt, Frankfurt, BRD
Glycerol ditripalmitostearat:
z. B. die Marke Precirol Ato 5 erhältlich bei ETS Gattefosse, 929100 Boulogne-Brillancourt, Frankreich.
Hydroxypropylmethylcellulose 15000 cps und 4000 cps:
z. B. die Marken Methocel K 15 M bzw. Methocel E 4 M, erhältlich bei Dow Chemical Company, Michigan 48640 USA.
Cetylpalmitat:
z. B. die Marke Cutina CP, erhältlich bei Henkel, 4000 Düsseldorf, BRD.
Beispiel 1 Zusammensetzung einer Kapsel Herstellung (für 6000 Kapseln)
Die Komponenten 1), 2) und 3) wurden gesiebt und vermischt. Komponente 4) wurde durch Erwärmung auf 56°C (Schmelzpunkt =54°C) geschmolzen und wurde an das auf 55°C erwärmte Gemisch aus 1), 2) und 3) zugefügt. Die Masse wurde 2 Minuten bis zur Homogenisation gerührt und über Nacht abgekühlt.
Die Masse wurde aufgeteilt und gesiebt (250 Mikrometer). Die Komponente 5) wurde ebenfalls gesiebt (250 Mikrometer) und mit der Hauptmasse in 10 Minuten vermischt. Danach wurde das resultierende Gemisch verkapsuliert.
Freisetzung in vitro
Zeit in Stunden
Freisetzung der Bromocriptine
1|7%
2 13%
4 28%
6 42%
24 100%
Beispiel 2 Zusammensetzung einer Kapsel Herstellung
Analog Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß nun Komponenten 1) und 2) vermischt und Komponente 3) daran in geschmolzener Form zugefügt wurde, wonach das resultierende Gemisch abgekühlt und die Komponente 4) zugefügt wurde.
Beispiel 3 Zusammensetzung einer Kapsel Herstellung
Analog Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß nun Komponenten 1), 2), 3) und 4) vermischt werden, wonach Komponente 5) in geschmolzener Form zugegeben, das entstandene Gemisch abgekühlt und Komponente 6) zugefügt wurde.
Vergleichende klinische Versuche
Ziele:
In gesunden Probanden die Erträglichkeit, Bioverfügbarkeit und den prolaktinsenkenden Effekt zweier erfindungsgemäßer Kapseltypen A und B mit denen einer konventionellen Kapsel C und einer Placebokapsel D zu vergleichen.
A. Erfindungsgemäße Kapsel
Die Fettkomponente A3 wurde im geschlossenen Zustand an ein Gemisch aus Komponenten A1 und A2 zugefügt und damit gemischt, wonach auf Raumtemperatur abgekühlt und die Komponente A4 mit dem Gemisch 1, 2 und 3 vermischt wurde.
B. Erfindungsgemäße Kapsel
Komponenten
mg
1. Bromocriptin (Mesylat)
5,735
2. Lactose 124,265
3. Siliciumdioxid (Aerosil 200) 10,000
4. Glycerol-ditripalmitostearat 40,000
5. Hydroxypropylmethylcellulose 4000 cps 110,000
Das Gemisch wurde in gleicher Weise wie unter A hergestellt. Nun wurde anstatt eines Gemisches aus A1 und A2 ein Gemisch aus B1, B2 und B3 hergestellt.
C. Konventionelle Kapsel; nicht erfindungsgemäß
Es werden einfach die Komponenten C1 bis C6 miteinander vermischt.
D. Konventionelle Placebokapsel
Komponenten
mg
1. Lactose
190,00
2. Glycerol-ditripalmitostearat 20,00
3. Hydroxypropylmethylcellulose 4000 cps 60,00
Die Fettkomponente D2 wurde in geschmolzenem Zustand an die Komponente D1 zugefügt und damit gemischt, das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und die Komponente D3 zugemischt.
Die Kapsel C enthielt statt 5 mg, wie die erfindungsgemäßen Kapseln A und B, nur 2,5 mg Bromocriptin, damit die gesunden Probanden nicht allzustark durch erwartete Nebeneffekte belastet werden sollten.
In einem klinischen Versuch mit Doppelblind-Zufallsanordnung wurden 8 gesunden männlichen Probanden um 8.00 Uhr am Morgen je eine Kapsel A, B, C oder D dargereicht, in solcher Weise, daß jeder Proband die 4 Kapseltypen, verteilt über 4 Einnahmetage, je getrennt durch eine Pause von 7 Tagen, einnahm.
Pharmakodynamik Prolactinhemmung
Ab 8.00 Uhr, dem Zeitpunkt der Kapseleinnahme, wurden 8 Probanden in gewissen Zeitabständen bis 10.00 Uhr am dritten Tag, mit einer längeren Pause von 18.00 bis 8.00 Uhr in der zweiten Nacht, Blutproben entnommen.
In diesen Blutproben wurden die Prolactinspiegel gemäß einer speziellen Radioimmunoanalyse gemessen. Die Prolactinkonzentrationen, gemessen nach Einnahme von A, B und C wurden graphisch dargestellt in den Prolactinkurven A (Fig. 1), B (Fig. 2), C (Fig. 3).
Die Prolaktinkonzentrationen, gemessen nach Einnahme von D (Placebo) wurden als Kurve D in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt und mit den Kurven A, B und C verglichen (in Nanogrammen) ml, Zeit t in Stunden). Sämtliche Kurven sind aus Durchschnittswerten zusammengestellt.
Die Prolaktinkurve D zeigt die Prolaktinkonzentration bei gesunden Probanden während Tag und Nacht.
Am Abend steigt die Konzentration, im Schlaf wird das Maximum erreicht und nimmt nachher bis in die frühen Morgenstunden ab bis auf die Grundlinie, welche bis 20.00 Uhr gefolgt wird.
Bei Kurven A und B wird eine Prolaktinhemmung ab 1 Stunde nach Einnahme und von 35 Stunden Dauer festgestellt.
Bei Kurve C wird eine Prolaktinhemmung festgestellt, die - noch immer bei gesunden Probanden - ab 1 Stunde nach Einnahme nur bis 24 Stunden anhält.
Pharmakokinetik Bromocriptinspiegel
Parallel zu den Prolaktinmessungen wurden bis 24 Stunden nach Einnahme der Kapseln Bromocriptinmessung ausgeführt.
Die Bromocriptinkonzentrationen wurden als Kurve A, B und C in Fig. 5 wiedergegeben (Picogrammen/ml, Zeit t in Stunden). Die Kurven sind aus Durchschnittswerten zusammengestellt.
Da die Bromocriptinmenge in Kapsel C nur die Hälfte derjenigen in den Kapseln A und B betrug, wurden zum besseren Vergleich die Bromocriptinkonzentrationen von Kurve C verdoppelt und in Fig. 5 noch einmal mit der gleichen Kurvenanordnung von A und B verglichen.
Anhand von Fig. 5 kann festgestellt werden, daß die Geschwindigkeit mit der die Bromocriptinkonzentration ansteigt (die Absorptionsphase) im Vergleich zu der doppelten Kapsel C, durch Kapsel A leicht und durch Kapsel B erheblich reduziert ist.
Ebenso läßt sich feststellen, daß die Bioverfügbarkeiten [AUC (Area under the curve)] von Bromocriptin aus Kapseln A und B etwas niedriger sind als auch zwei Kapseln C.
Auf individuelle Probandendaten bezogen ist die Bioverfügbarkeitsreduktion des Bromocriptins bei Kapsel A 12% und bei Kapsel B 25%.
Erträglichkeit
Von jedem Proband wurden die nachfolgend aufgelisteten Nebeneffekte und deren eventuelles Auftreten in drei Intensitätsgraden notiert:
 1. Orthostatische Hypotonie
 2. Schwindeligkeit
 3. Erbrechen
 4. Brechreiz
 5. verstopfte Nase
 6. Kopfschmerzen
 7. Mundtrockenheit
 8. Spannung im Kopf
 9. Schläfrigkeit
10. Müdigkeit
11. Schwäche
12. Schwitzen
13. Wärmegefühl
14. Bauchkrämpfe
15. Bleichheit
Die Nebeneffekte 1. bis 6. sind bekannt bei Applikation von Dopaminagonisten wie Bromocriptin und wurden zur Bestimmung der relativen Erträglichkeit der applizierten Kapseln in der nachfolgenden Tabelle notiert:
Die durch Kapsel A verursachten Nebeneffekte von Bromocriptin waren significant größer in Anzahl als durch die anderen Formen.
Kapsel B verursachte weniger bromocriptinbezogene Nebeneffekte als Kapsel A und die Gesamtzahl der Nebeneffekte durch Kapsel B war nicht significant größer als durch Kapsel C, das nur 2,5 mg Bromocriptin enthielt.
Kapsel C verursachte eine significant größere Anzahl bromocriptinbezogene Nebeneffekte als Placebo D.
Von Standpunkt der Erträglichkeit wird Kapsel B bevorzugt über Kapsel A.
Freisetzung in vitro
In Versuchen, welche in vitro ausgeführt wurden (gemäß USP XXI, Seiten 1243-1244, Apparatur 1, 1000 ml 0,1 n HCl und 100 Rotationen per min), konnten die folgenden Resultate notiert werden:
Vom Standpunkt der Freisetzung in vitro werden Kapseln A und B bevorzugt. Kapsel B wird besonders bevorzugt.
Zusammengefaßt läßt sich folgendes sagen:
  • - 2 × Kapsel C hat sich, wenn pro Tag auf einmal eingenommen, in der klinischen Praxis aus vorher erwähnten Gründen nicht bewährt,
  • - nur mit Kapseln A oder B kann, wenn einmal pro Tag eingenommen, trotz geringerer Bioverfügbarkeit als 2 × Kapsel C, überraschend eine befriedigende 24 Stunden anhaltende therapeutisch effektive Bromocriptinkonzentration und eine 35 Stunden anhaltende Prolaktinsenkung im Blut erreicht werdeen, wobei Kapsel B durch weniger Nebeneffekte auffällt.

Claims (7)

1. Oral applizierbare pharmazeutische Zusammensetzung mit retardierter Freisetzung, welche
  • a) Bromocriptin
  • b) ein pharmazeutisch akzeptables Cellutosehydrokolloid, und
  • c) ein pharmazeutisch akzeptables inertes Fettmaterial mit einem Schmelzpunkt von 30° bis 90°C enthält, so zusammengestellt, daß das Bromocriptin in einem Granulat aus dem Fettmaterial eingebettet und das Granulat mit Partikeln des Cellulosehydrokolloids umhüllt ist.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend 2 bis 20 mg Bromocriptin.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, enthaltend Bromocriptin und Cellulosehydrokolloid in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 35.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Glycerid als Fettmaterial.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend Bromocriptin und Fettmaterial in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend Hydroxypropylmethylcellulose als Cellulosehydrokolloid und Cetylpalmitat als Fettmaterial.
7. Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) mit c) bei der Schmelztemperatur von c) oder darüber vermischt, das entstandene Gemisch abgekühlt, falls erforderlich zu einem Pulver gemahlen oder granuliert und das Pulver mit den Cellulosehydrokolloidpartikeln vermischt wird.
DE3505743A 1984-02-29 1985-02-20 Bromocriptin enthaltende Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE3505743C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848405227A GB8405227D0 (en) 1984-02-29 1984-02-29 Bromocriptine compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505743A1 DE3505743A1 (de) 1985-08-29
DE3505743C2 true DE3505743C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=10557324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3505743A Expired - Lifetime DE3505743C2 (de) 1984-02-29 1985-02-20 Bromocriptin enthaltende Zusammensetzungen

Country Status (26)

Country Link
JP (1) JPS60202812A (de)
AT (1) AT387716B (de)
AU (2) AU586621B2 (de)
BE (1) BE901810A (de)
CA (1) CA1256374A (de)
CH (2) CH666406A5 (de)
DE (1) DE3505743C2 (de)
DK (1) DK175016B1 (de)
ES (1) ES8705223A1 (de)
FR (1) FR2560047B1 (de)
GB (1) GB8405227D0 (de)
GR (1) GR850506B (de)
HK (1) HK85490A (de)
HU (1) HU196121B (de)
IE (1) IE58235B1 (de)
IL (1) IL74459A (de)
IT (1) IT1199948B (de)
LU (1) LU85791A1 (de)
MX (1) MX9203626A (de)
NL (1) NL194231C (de)
NZ (1) NZ211247A (de)
PH (1) PH23266A (de)
PT (1) PT80015B (de)
SE (2) SE8500961L (de)
SG (1) SG69390G (de)
ZA (1) ZA851546B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR850700212A (ko) * 1984-03-21 1985-12-26 죠지 드모트 서방성 약제학적 캼셀제
DE3722383A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-28 Sandoz Ag Neue verwendung von bromocriptin
DE4041563A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Verfahren zur herstellung wirkstoffhaltiger mikropartikel aus hydrolytisch abbaubaren polymeren
CA2156408C (en) * 1993-03-17 2005-02-15 Daniel C. Duan Aerosol formulation containing a polyester dispersing aid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128902C (de) * 1960-06-06
CH507249A (de) * 1968-05-31 1971-05-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-a-ergokryptin
DE2553026A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Schlueter Edelfett Neue formulierungen
CH630257A5 (en) * 1975-03-17 1982-06-15 Hoffmann La Roche Sustained release formulation
IT1158162B (it) * 1977-12-22 1987-02-18 Sandoz Ag Composizioni farmaceutiche a base di derivati dell'ergolena e dell'ergolina
DE3045135A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Pharmazeutische kompositionen enthaltende bioabbaubare polymere
US4369172A (en) * 1981-12-18 1983-01-18 Forest Laboratories Inc. Prolonged release therapeutic compositions based on hydroxypropylmethylcellulose
DE3216870A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Pharmazeutische zubereitungen mit zytostatischer wirkung
US4559222A (en) * 1983-05-04 1985-12-17 Alza Corporation Matrix composition for transdermal therapeutic system

Also Published As

Publication number Publication date
AU618599B2 (en) 1992-01-02
PT80015A (pt) 1986-02-10
IT8547703A1 (it) 1986-08-20
PT80015B (pt) 1987-09-18
LU85791A1 (fr) 1985-12-11
IE58235B1 (en) 1993-08-11
PH23266A (en) 1989-06-23
NL8500417A (nl) 1985-09-16
DE3505743A1 (de) 1985-08-29
AU3500689A (en) 1989-09-14
GB8405227D0 (en) 1984-04-04
NL194231C (nl) 2001-10-02
SE8500961L (sv) 1985-08-30
CH667009A5 (de) 1988-09-15
DK86785A (da) 1985-08-30
CH666406A5 (de) 1988-07-29
HK85490A (en) 1990-10-25
MX9203626A (es) 1992-09-01
IT8547703A0 (it) 1985-02-20
NZ211247A (en) 1989-02-24
CA1256374A (en) 1989-06-27
FR2560047A1 (fr) 1985-08-30
NL194231B (nl) 2001-06-01
AU3913685A (en) 1985-09-05
DK86785D0 (da) 1985-02-26
JPS60202812A (ja) 1985-10-14
AT387716B (de) 1989-03-10
DK175016B1 (da) 2004-04-26
HUT38254A (en) 1986-05-28
ATA58085A (de) 1988-08-15
JPH0448776B2 (de) 1992-08-07
IL74459A0 (en) 1985-05-31
ZA851546B (en) 1986-10-29
AU586621B2 (en) 1989-07-20
HU196121B (en) 1988-10-28
ES8705223A1 (es) 1987-05-01
IL74459A (en) 1988-12-30
SE8500961D0 (sv) 1985-02-27
ES540807A0 (es) 1987-05-01
FR2560047B1 (fr) 1988-01-15
SE462259B (sv) 1990-05-28
IT1199948B (it) 1989-01-05
BE901810A (fr) 1985-08-26
GR850506B (de) 1985-06-28
SG69390G (en) 1990-10-26
IE850495L (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5071642A (en) Dihydropyridine containing compositions
DE69913138T2 (de) Stabilisierte zusammensetzung mit nootropen wirkstoffen
EP0857064B1 (de) Stabilisierte schilddrüsenhormonhaltige arzneimittel
DE69815856T2 (de) Cefadroxilmonohydrat tablettenformulierung
DE3915347A1 (de) Harzadsorbat und verfahren zu seiner herstellung
DE3719818C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69333387T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Norastemizol.
EP0796103B1 (de) Verwendung von weihrauch zur behandlung der alzheimer-krankheit
EP0188810A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
GB2154874A (en) Bromocriptine compositions
EP0205865B1 (de) Pharmazeutische Präparate mit antihypertensiver und kardioprotektiver Wirkung
DE3505743C2 (de) Bromocriptin enthaltende Zusammensetzungen
DE3602577A1 (de) 9,10-dihydrogenierte ergotalkaloide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2166355C2 (de) Verwendung von d,1-Sobrerol bei der Balsamtherapie der Atemwege
DE3226178A1 (de) Mittel enthaltend n-acetyl-p-aminophenol und ein antacidum
DE3525390C2 (de)
DE3632201C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit retardierter Freisetzung des Wirkstoffes
DE60312642T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung
CH669113A5 (en) Bromocriptine compsns. for oral admin - with controlled release properties, useful for treating Parkinson's disease, hyper-prolactinaemia etc.
EP0315197A1 (de) Oral anzuwendende Arzneiform zur einmal täglichen Behandlung der Hypertonie mit Diltiazemhydrochlorid
US4188404A (en) Treatment of symptoms of aging
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE4416769A1 (de) Isosorbid-5-mononitrat enthaltendes Arzneimittel
AT388101B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur oralen verabreichung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
DE3602304A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend gegebenenfalls mit einem diuretikum kombinierte 3-aminopropoxy-indole und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546895

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546895

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546895

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN