DE3631507C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3631507C2
DE3631507C2 DE3631507A DE3631507A DE3631507C2 DE 3631507 C2 DE3631507 C2 DE 3631507C2 DE 3631507 A DE3631507 A DE 3631507A DE 3631507 A DE3631507 A DE 3631507A DE 3631507 C2 DE3631507 C2 DE 3631507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure line
clutch
pressure
vibrations
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3631507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631507A1 (de
Inventor
Hans-Dieter 8046 Garching De Tietz
Albrecht 8042 Oberschleissheim De Keck
Leonhard 8256 Lengdorf De Rattenberger
Johann 8000 Muenchen De Reithmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19863631507 priority Critical patent/DE3631507A1/de
Publication of DE3631507A1 publication Critical patent/DE3631507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631507C2 publication Critical patent/DE3631507C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckleitungssystem, insbe­ sondere zum hydraulischen Betätigen einer Fahrzeugkupplung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei derartigen Druckleitungssystemen werden bei Druckaufbau niederfrequente Longitudinalschwingungen in die Flüssigkeitssäule eingeleitet. Ist das Druckleitungssystem mit flexiblen Schläuchen aufgebaut, so können diese durch ihre flexible Wandung die Schwin­ gungen dämpfen. Werden jedoch sehr hohe Drücke gefordert, bei der Betätigung einer Fahrzeugkupplung sind hierfür 20 bis 30 bar erforderlich, verhärtet auch ein flexibler Schlauch so stark, daß er nur noch eine geringe Dämpfungswirkung auf das pulsierende Druckmedium ausübt. In einem solchen Fall können ungehindert die niederfrequenten Schwingungen mit großen Amplituden in die Karos­ serie über einen Befestigungspunkt der Druckleitung und in das Pedal über den Geberzylinder eingeleitet werden. Sie führen zu einem unangenehmen Pedalzittern bei Kupplungsvorgängen in höheren Drehzahlbereichen und gleichzeitig zu einem unüberhör­ baren Kupplungsgeräusch.
Eine Lösung für die Unterdrückung derartiger Schwingungen zeigt die DE 32 48 651 A1. Hier sind bei einem Bremssystem in den Druckleitungen Drosseleinrichtungen vorgesehen, die den Durchflußquerschnitt verengen. Damit soll unter anderem die besagte Minderung der Schwingungen erzielt werden. Desweiteren läßt sich aus der DE 31 28 424 A1 eine hydraulische Kupplungsbetätigung entnehmen. Zwischen dem Pedal- und Ausrücksystem bildet die Druckleitung eine Wendel. Welchen Sinn diese Wendel haben soll, läßt sich aus der Schrift nicht entnehmen. Das Problem der Flüssigkeitsschwingungen und deren Dämpfung ist hier nicht angesprochen. Vielmehr geht es hier um eine kompakte Bauweise des Ausrücksystems.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die in Rede stehende Longitudinalschwingungen in dem Druckmedium wirksam zu dämpfen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Wirkungsweise des Dämpfungsglieds für niederfrequente Longitudinalschwingungen in Hydrauliksystemen geht auf das Prinzip der Schwingungsdämpfung durch das Mitschwingen der Rohrwand zurück. Das Geschwindigkeitsprofil in einem Rohr mit strömender Flüssigkeit nimmt im Idealfall wegen der inneren Reibung zur Rohrwandung hin ab. Bei einer pulsierenden Flüssigkeit treten dadurch Wechseldrücke und Volumenstromschwankungen in Rohrlängsrichtung auf, das heißt es werden kleine Volumenteilchen im Rohr hin- und herbewegt. Kann die Rohrwandung die Pulsation der Flüssigkeit übernehmen, so bewegt sich Rohrwand und Flüssigkeit nahezu gleichphasig. Durch die Ausführung des Dämpfungsglieds als Wendel und durch das nachfolgende, elastische Schlauchstück werden die Bewegungen so wirkungsvoll gedämpft.
Versuche haben gezeigt, daß die besten Dämpfungsergebnisse mit einer Wendel in Rechteckform erreichbar sind. Eine Erklärung hierfür könnte die Umlenkung bzw. Reflexion der Strömung an den Ecken sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsglied als eine "Quadratwendel" ausgeführt und direkt am Nehmerzylinder befestigt. Die Wendel ist einen Meter lang und weist eine Seitenlänge von 12 cm auf. Der Innendurchmesser beträgt 3,2 mm.
Nachfolgend ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der dazugehörigen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das herkömmliche Druckleitungssystem für die Betätigung einer Fahrzeugkupplung und
Fig. 2 einen Abschnitt des Druckleitungssystems nach Fig. 1 in erfindungsgemäßer Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt ein Kupplungspedal 1 eines Kraftfahrzeuges, das an einem karosseriefesten Lagerbock 2 schwenkbar angelenkt ist. Über das Kupplungspedal 1 läßt sich hydraulisch eine in Fig. 1 ange­ deutete und mit 3 bezeichnete Fahrzeugkupplung betätigen. Über die Kupplung läßt sich das Schwungrad eines Motors antriebsmäßig von einem Fahrzeuggetriebe trennen.
Die Kraftübertragung zwischen dem Kupplungspedal 1 und der Fahrzeugkupplung 3 übernimmt ein Druckleitungssystem mit einem hierfür üblichen flüssigen Druckmedium. Es besteht aus einem Geberzylinder 4, der mit der Kolbenstange eines in ihm verschieb­ baren Kolbens in einem Mittenbereich des Kupplungspedals 1 angelenkt ist. An dem Geberzylinder 4 schließt sich ein erster Leitungsabschnitt 5 an, der mit seinem dem Geberzylinder 4 abge­ wandten Ende an einem Karosserieabschnitt 6 festgelegt ist. Von dort führt ein weiterer Leitungsabschnitt 7 zu einem Nehmer­ zylinder 8. Der Nehmerzylinder 8 beaufschlagt mit seiner Kolben­ stange die bereits zuvor erwähnte Fahrzeugkupplung 3. Die Lei­ tungsabschnitte 5 und 7 können aus einer einzigen Druckleitung bestehen, ebensogut können sie getrennt ausgeführt sein, insbe­ sondere kann der Leitungsabschnitt 5 aus einem Metallrohr und der Leitungsabschnitt 7 aus einem flexiblen Schlauch bestehen.
Beim Verschwenken des Kupplungspedals 1 in Richtung des Pfeiles 9 wird im Geberzylinder 4 ein Druck aufgebaut, der sich fort­ pflanzt bis zum Nehmerzylinder 8.
Die in dem Druckleitungssystem herrschenden niederfrequenten Longitudinalschwingungen werden durch die Maßnahme nach Fig. 2 gedämpft. Die Longitudinalschwingungen werden im vorliegenden Fall durch den Motor angeregt. In der Fig. 2 ist wieder der Nehmerzylinder 8 erkennbar, ebenso der Karosserieabschnitt 6, an dem der erste Leitungsabschnitt 5 des Druckleitungssystems fest­ gelegt ist. Zwischen dem Nehmerzylinder 8 und einem rechtwinkelig abgebogenen flexiblen Schlauchstück 10 ist ein Dämpfungsglied 11 eingesetzt. Dieses Dämpfungsglied 11 besteht aus einem Metallrohr und ist zu einer "Quadratwendel" mit zwei Windungen ausgeformt. Die in dem Druckleitungssystem auftretenden Longitudinalschwin­ gungen regen die Wendel zum Schwingen an. Durch das an­ schließend angeordnete flexible Schlauchstück werden die Schwin­ gungen der Wendel gedämpft. Auf diese Weise wird eine wirkungs­ volle Dämpfung der Longitudinalschwingungen erreicht.

Claims (2)

1. Druckleitungssystem, insbesondere zum hydraulischen Betätigen einer Fahrzeugkupplung, mit einer zwischen einem Geber- und einem Nehmerzylinder angeordneten, ein Dämpfungsglied aufweisenden Druckleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (11) als eine von der Druckleitung gebildete Wendel vorgesehen und die Druckleitung zwischen dem Dämpfungsglied (11) und dem Geberzylinder (4) als flexibles Schlauchstück (10) ausgeführt ist.
2. Druckleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel eine Rechteckform aufweist.
DE19863631507 1986-09-16 1986-09-16 Druckleitungssystem Granted DE3631507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631507 DE3631507A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Druckleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631507 DE3631507A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Druckleitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631507A1 DE3631507A1 (de) 1988-03-24
DE3631507C2 true DE3631507C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6309695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631507 Granted DE3631507A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Druckleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631507A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417961A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zur Dämpfung von Druckimpulsen
DE19708481A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Druckleitungssystem sowie Verfahren zur Abstimmung eines Druckleitungssystems
EP2211062A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 FTE automotive GmbH Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102009005830A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
DE102016003717A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Vibrationen in einem hydraulischen Betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003521A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Daimler Benz Ag Leitungsanordnung zur fluidischen, insbesondere hydraulischen, verbindung bzw. kopplung von fluidisch, insbesondere hydraulisch, betaetigten aggregaten
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4233167A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Teves Gmbh Alfred Schließblech mit ortsfestem Leitungsverbinder
US10288093B2 (en) 2009-01-22 2019-05-14 Fte Automotive Gmbh Device for reducing vibrations in a hydraulic actuating system, particularly hydraulic clutch actuating system for motor vehicles
FR3013798B1 (fr) 2013-11-26 2015-12-18 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de vibrations dans un circuit hydraulique de transmission d'effort, notamment pour la commande hydraulique d'embrayage
CN116513142B (zh) * 2023-06-30 2023-09-12 江铃汽车股份有限公司 降低esp制动振动的油管装置、控制方法及减振装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334280A (en) * 1914-04-04 1920-03-23 Walter Haddon Hydraulic transmission
DE1135317B (de) * 1957-05-22 1962-08-23 Elisabeth Teuntje Van Rooijen Kupplungseinrichtung fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugzuegen
JPS5572421A (en) * 1978-11-22 1980-05-31 Nissan Motor Co Ltd Vibration preventive device of clutch pedal
GB2037376A (en) * 1978-12-07 1980-07-09 Evans & Son Ltd J Remote Control System
US4328883A (en) * 1980-09-16 1982-05-11 General Motors Corporation Hydraulic actuator mechanism for a friction clutch
DE3248651A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Druckmittel-bremsanlage eines raederfahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417961A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zur Dämpfung von Druckimpulsen
DE19708481A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Druckleitungssystem sowie Verfahren zur Abstimmung eines Druckleitungssystems
EP2211062A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 FTE automotive GmbH Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102009005828A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Fte Automotive Gmbh Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102009005830A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
WO2010084008A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur reduzierung von druckpulsationen
EP2455621A1 (de) 2009-01-22 2012-05-23 FTE automotive GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
US8636128B2 (en) 2009-01-22 2014-01-28 Fte Automotive Gmbh Slave cylinder for a vibration-damped hydraulic force transmission system, particularly a hydraulic clutch actuating system for motor vehicles
US9404544B2 (en) 2009-01-22 2016-08-02 Fte Automotive Gmbh Slave cylinder for a vibration-damped hydraulic force transmission system, particularly a hydraulic clutch actuating system for motor vehicles
DE102016003717A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Vibrationen in einem hydraulischen Betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631507A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631507C2 (de)
DE69733949T2 (de) Energiedämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsförderleitung
DE1475701B2 (de) Interferenz-Geräuschdämpfer
DE19533270C2 (de) Schalldämpfungsvorrichtung
WO1990014549A1 (de) Dehnschlauch zur verringerung von druckpulsationen
DE69909396T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung eines durch eine Transportvorrichtung geleiteten Fluids
DE3224624A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von mehrfachrueckprall auf ein targetelement einer hierauf laengs einer geradlinigen bahn fallenden masse
EP0150044A2 (de) Dämpfungsglied für ein hydraulisches System
DE19922838B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE10343999B3 (de) Strömungskreis mit Geräuschdämpfung
DE1450446A1 (de) Einrichtung zur Daempfung der Schwingungen eines pulsierenden Fluessigkeitsstromes
DE19524716C2 (de) Nach dem Interferenzprinzip arbeitender Schwingungsdämpfer
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2215083B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Schallausbreitung in flüssigkeitsgefüllten Rohren und Kanälen
DE1775217A1 (de) Einrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE3208516C2 (de)
EP0862012B1 (de) Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall
DE102020203384B3 (de) Dämpfersystem für ein hydraulisches Leitungssystem, Kupplungssystem mit einem derartigen Dämpfersystem sowie Fahrzeug
DE102007009460A1 (de) Hydraulisches Lenksystem
DE10029564A1 (de) Elastomerlager
DE10060175B4 (de) Dämpfungsanordnung für Fluidsysteme sowie fluidisches System und Fluidpumpe mit einer Dämpfungsanordnung
DE1450912A1 (de) Daempfungsventil an einer federnden Aufhaengevorrichtung
DE102018207216A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckschwankungen
EP0807212A2 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition