DE3630486A1 - Verfahren zur waschwasseraufbereitung fuer eine simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-nasswaesche - Google Patents

Verfahren zur waschwasseraufbereitung fuer eine simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-nasswaesche

Info

Publication number
DE3630486A1
DE3630486A1 DE19863630486 DE3630486A DE3630486A1 DE 3630486 A1 DE3630486 A1 DE 3630486A1 DE 19863630486 DE19863630486 DE 19863630486 DE 3630486 A DE3630486 A DE 3630486A DE 3630486 A1 DE3630486 A1 DE 3630486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edta
water
simultaneous
scrubbing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630486
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Hoelter
Heinrich Dipl Ing Igelbuescher
Heinrich Ing Grad Gresch
Heribert Dipl Ing Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863630486 priority Critical patent/DE3630486A1/de
Publication of DE3630486A1 publication Critical patent/DE3630486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Bei der simultanen SO2/NO x -Wäsche aus Rauchgasen wird bei Verwendung eines Eisen-II-Komplexes mit Ethylendiamintetraessigsäure bzw. deren Natriumsalzen mit dem NO ein Nitrosylkomplex gebildet, dessen Regeneration über Sulfitionen erfolgt.
Beide Reaktionen verlaufen nebeneinander im Rauchgaswäscher ab.
Gleichzeitig kommt es in Abhängigkeit von den Verfahrensbedingungen bei der Reduktion des Nitrosylkomplexes auch zur Bildung von leichtlöslichen Schwefel-Stickstoff- Verbindungen.
Es entstehen somit bei der Absorption des SO2 und NO aus dem Rauchgas sowie bei der Reduktion des Nitrosylkomplexes nachfolgend aufgeführte Reaktionsprodukte, die sich, außer elementarem Stickstoff, in der Waschlösung anreichern,
  • a) Natriumsulfat,
  • b) Natriumsulfit,
  • c) Natriumhydrogensulfit,
  • d) S-N-Verbindungen,
  • e) elementarer Schwefel.
Für das Ausschleusen der gelösten Reaktionsprodukte aus dem Waschwasser bestehen verschiedene Verfahren, die aber sehr aufwendig und umständlich sind.
Es wurde gefunden, daß durch Einbindung einiger erfindungsgemäßer Verfahrensschritte nach beiliegendem Schema die Waschwasserregenerierung vereinfacht und kostengünstiger durchgeführt werden kann.
Das zur Regeneration aus dem Waschwasserkreislauf der SO2/NO x -simultan-Naßwäsche ausgeschleuste Wasser (1) tritt in den EDTA-Fällbehälter (2) ein. Durch Zugabe eines Reduktionsmittels, vorzugsweise Natriumdithionit, wird das Eisen-II/III-EDTA vollkommen zu Fe-II-EDTA reduziert, um anschließend durch Zugabe von Schwefelsäure (3) bis zu einem pH-Wert in der Waschlösung von pH 0,5-3,0 das EDTA in der Waschlösung aus dem Fe-II-EDTA-Komplex zu fällen. Die entstehenden SO2-Mengen werden über die Leitung (38) zum Simultanwäscher zurückgeführt.
Die EDTA-Suspension zur Gewinnung von festem EDTA wird einer Entwässerungseinrichtung (5) zugeführt. Das entwässerte EDTA (37) wird über einen Rührbehälter (6) unter Zugabe von Kondensatwasser (7) über die Leitung (34) in den Eisenchelatlösungsansetzbehälter (36) gepumpt. Das Filtratwasser nach der Entwässerungseinrichtung (5) wird über die Leitung (8) in den Fällungsbehälter (9) geführt. Hier wird durch stöchiometrische Calciumchloridzugabe (10) aus den Natriumsulfat-Anteilen des aus der EDTA-Fällung kommenden Wassers Calciumsulfat gefällt.
Das Wasser mit dem Feststoff Calciumsulfatdihydrat wird über einen Schwerkraftabscheider (11) geführt. Die Feststoffe setzen sich ab und werden zur Entwässerung und Chloridfreispülung mit Kondensatwasser (13) einer Entwässerungsstation (12) zugeführt, wobei der Feststoff bei (14) die Station verläßt und das ausgeschleuste Wasser über die Leitung (15) wieder in den Schwerkraftabscheider (11) zurückgeführt wird.
Vom Schwerkraftabscheider (11) gelangt das Wasser, von Feststoffen befreit, über die Leitung (17) in den Eindampfer (18). Über die Leitung (20) wird der Wasserdampf zum Kondensator geführt, und über die Leitungen (19) und (21) wird die eingedickte Restmenge einer Kühlstufe (22) zugeführt, um hier bei +4°C-+14°C die in den Stufen (2) und (9) nicht abgeschiedenen EDTA- und Natriumsulfatmengen auszukristallisieren.
Durch die Vorfällung im Behälter (9) mittels Calciumchlorid (10) wurde so viel Natriumsulfat abgebaut, so daß die Eindampfung sehr weitgehend durchgeführt werden kann, da nur noch wenig Thenardit (Na2SO4) in der zu verdampfenden Menge vorhanden ist und entsprechend wenig Wasser benötigt für die Bildung von Glaubersalz (Na2SO4 · 10 H2O) bei der Abkühlung in der Kühlstufe (22). Dadurch wird eine nochmalige hohe Rückgewinnungsrate für EDTA ermöglicht.
Aus der Kühlstufe (22) wird das Kristall-Salzsolegemisch über eine Entwässerungsstation (23) entwässert. Über die Leitung (31) gelangen die entwässerten EDTA- und Natriumsulfatkristalle in den Eisenchelatlösungs-Ansetzbehälter (36). Unter Zusatz von Natronlauge oder Natriumcarbonat (32), Eisen-II-sulfat (33) und Wasser zur Anlösung (16) und (35) wird die frische Eisen-II-EDTA-Lösung über die Leitung (39) dem SO2/NO x -Rauchgaswäscher wieder zugeführt.
Das Wasser aus der Entwässerungsstation (23) gelangt über die Leitung (24) zu einem Verbrennungsofen (25). Das Wasser (Sole), das die gesamten S-N-Salze enthält, wird verbrannt, und die Rückstandssalze (Na2SO4 und NaCl) werden dem HCl-Vorwäscher der Rauchgaswäsche über die Leitung (27) einem Rührbehälter (28) unter Zusatz von Wasser (29) und Leitung (30) zugeführt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Waschwasseraufbereitung für eine simultane SO2/NO x -Naßwäsche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Regeneration aus dem Waschwasserkreislauf der SO2/NO x -simultan-Naßwäsche ausgeschleuste Wasser (1) in den EDTA-Fällbehälter (2) eintritt. Durch Zugabe eines Reduktionsmittels, vorzugsweise Natriumdithionit, wird das Eisen-II/III-EDTA vollkommen zu Fe-II-EDTA reduziert, um anschließend durch Zugabe von Schwefelsäure (3) bis zu einem pH-Wert in der Waschlösung von pH 0,5-3,0 das EDTA in der Waschlösung aus dem Fe-II-EDTA-Komplex zu fällen. Die entstehenden SO2-Mengen werden über die Leitung (38) zum Simultanwäscher zurückgeführt.
Die EDTA-Suspension zur Gewinnung von festem EDTA wird einer Entwässerungseinrichtung (5) zugeführt. Das entwässerte EDTA (37) wird über einen Rührbehälter (6) unter Zugabe von Kondensatwasser (7) über die Leitung (34) in den Eisenchelatlösungsansetzbehälter (36) gepumpt. Das Filtratwasser nach der Entwässerungseinrichtung (5) wird über die Leitung (8) in den Fällungsbehälter (9) geführt. Hier wird durch stöchiometrische Calciumchloridzugabe (10) aus den Natriumsulfat-Anteilen des aus der EDTA-Fällung kommenden Wassers Calciumsulfat gefällt. Das Wasser mit dem Feststoff Calciumsulfatdihydrat wird über einen Schwerkraftabscheider (11) geführt. Die Feststoffe setzen sich ab und werden zur Entwässerung und Chloridfreispülung mit Kondensatwasser (13) einer Entwässerungsstation (12) zugeführt, wobei der Feststoff bei (14) die Station verläßt und das ausgeschleuste Wasser über die Leitung (15) wieder in den Schwerkraftabscheider (11) zurückgeführt wird.
Vom Schwerkraftabscheider (11) gelangt das Wasser, von Feststoffen befreit, über die Leitung (17) in den Eindampfer (18). Über die Leitung (20) wird der Wasserdampf zum Kondensator geführt, und über die Leitungen (19) und (21) wird die eingedickte Restmenge einer Kühlstufe (22) zugeführt, um hier bei +4°C-+14°C die in den Stufen (2) und (9) nicht abgeschiedenen EDTA- und Natriumsulfatmengen auszukristallisieren.
Durch die Vorfällung im Behälter (9) mittels Calciumchlorid (10) wurde soviel Natriumsulfat abgebaut, so daß die Eindampfung sehr weitgehend durchgeführt werden kann, da nur noch wenig Thenardit (Na2SO4) in der zu verdampfenden Menge vorhanden ist und entsprechend wenig Wasser benötigt für die Bildung von Glaubersalz (Na2SO4 · 10 H2O) bei der Abkühlung in der Kühlstufe (22). Dadurch wird eine nochmalige hohe Rückgewinnungsrate für EDTA ermöglicht.
Aus der Kühlstufe (22) wird das Kristall-Salzsolegemisch über eine Entwässerungsstation (23) entwässert. Über die Leitung (31) gelangen die entwässerten EDTA- und Natriumsulfatkristalle in den Eisenchelatlösungs-Ansetzbehälter (36). Unter Zusatz von Natronlauge oder Natriumcarbonat (32), Eisen-(II)-sulfat (33) und Wasser zur Anlösung (16) und (35) wird die frische Eisen-II-EDTA-Lösung über die Leitung (39) dem SO2/NO x -Rauchgaswäscher wieder zugeführt.
Das Wasser aus der Entwässerungsstation (23) gelangt über die Leitung (24) zu einem Verbrennungsofen (25). Das Wasser (Sole), das die gesamten S-N-Salze enthält, wird verbrannt, und die Rückstandssalze (Na2SO4 und NaCl) werden dem HCl-Vorwäscher der Rauchgaswäsche über die Leitung (27) einem Rührbehälter (28) unter Zusatz von Wasser (29) und Leitung (30) zugeführt.
2. Verfahren zur Waschwasseraufbereitung für eine simultane SO2/NO x -Naßwäsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der EDTA-Fällstufe (2) die Fällstufe (9) mit Calciumchlorid (10) geschaltet ist.
3. Verfahren zur Waschwasseraufbereitung für eine simultane SO2/NO x -Naßwäsche nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedrigen EDTA-Konzentrationen keine EDTA-Fällstufe (2) eingesetzt wird, nur die Fällstufe (9) mit Calciumchlorid (10).
DE19863630486 1986-09-08 1986-09-08 Verfahren zur waschwasseraufbereitung fuer eine simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-nasswaesche Withdrawn DE3630486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630486 DE3630486A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Verfahren zur waschwasseraufbereitung fuer eine simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-nasswaesche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630486 DE3630486A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Verfahren zur waschwasseraufbereitung fuer eine simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-nasswaesche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630486A1 true DE3630486A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6309115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630486 Withdrawn DE3630486A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Verfahren zur waschwasseraufbereitung fuer eine simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-nasswaesche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016468A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Passavant Werke Verfahren und anlage zur thermischen entsorgung von klaerschlaemmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625005A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur entfernung von no tief 2 aus einem no tief 2 -haltigen abfallgas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625005A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur entfernung von no tief 2 aus einem no tief 2 -haltigen abfallgas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Patents Abstracts of Japan, C-239, 23.8.1984, Vol.8, No.184, Ref.59-76593 A *
NL-Z: Chem.Eng.Process. 18, 1984, S.85-92 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016468A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Passavant Werke Verfahren und anlage zur thermischen entsorgung von klaerschlaemmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4000991A (en) Method of removing fly ash particulates from flue gases in a closed-loop wet scrubbing system
DE2624358C3 (de) Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen
US2161056A (en) Process for recovering sulphur dioxide from waste gases
DE2306805C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Schwefelverbindungen enthaltenden Abgasen
DE2363793B2 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen
DE3630486A1 (de) Verfahren zur waschwasseraufbereitung fuer eine simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-nasswaesche
WO1986005709A1 (en) Process for the cleansing of fumes
DE60101321T2 (de) Verfahren zur reinigung wässriger pufferlösungen
DE3124671C2 (de) Verfahren zum selektiven Abscheiden von Chloriden und Fluoriden aus Schwefelverbindungen enthaltenden Gasen
DE3815685C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Natriumsulfat in Natriumhydrogencarbonat und Gips mittels Rauchgas und Kalk
DE2726257C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
DE3538231C2 (de)
US5384111A (en) Magnesium-enhanced lime scrubbing of sulfur dioxide with production of a high solids content sludge
DE2715082A1 (de) Kreilaufverfahren zur entschwefelung von rauchgasen
DE3641170A1 (de) Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-nasswaschverfahren mit waschwasseraufbereitung zur reinigung von verbrennungsabgasen
DE2933147A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere kohlendestillationsgasen
AT346822B (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen
DE2759393C3 (de) Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-Abgasen
DE558494C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE3707355C1 (en) Process for treating scrubbing solutions used in the separation of SO2 and NOx from exhaust gases
DE3528971A1 (de) Verfahren zur simultanen so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung aus rauchgasen bei gleichzeitiger gewinnung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-reichgas
DE578420C (de) Verfahren zum Entfernen des Schwefelwasserstoffs aus ammoniakhaltigen Gasen
DE2336201A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxyd aus abgasen
DE272475C (de)
DE2707935A1 (de) Vorrichtung und waschloesung zur reinigung von gasen, die so tief 2, hf, no tief x und hcl enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee