DE2759393C3 - Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-Abgasen - Google Patents
Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-AbgasenInfo
- Publication number
- DE2759393C3 DE2759393C3 DE19772759393 DE2759393A DE2759393C3 DE 2759393 C3 DE2759393 C3 DE 2759393C3 DE 19772759393 DE19772759393 DE 19772759393 DE 2759393 A DE2759393 A DE 2759393A DE 2759393 C3 DE2759393 C3 DE 2759393C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonium
- gas
- solution
- sulfate
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-Abgasen, bei dem das
Abgas mit einer wäßrigen Ammoniumsulfitlösung unter Zusatz von Ammoniak gewaschen wird, die beladene,
ammoniumhydrogensulfithaltige Waschlösung unter Desorption von verwertbarem Schwefeldioxid mit
heißer Ammoniumhydrogensulfatschmelze versetzt und dann eingedampft wird unter Kristallisation von
Ammoniumsulfat, dieses geschmolzen und thermisch in Ammoniak und Hydrogensulfat zerlegt wird, die in die
Wäsche, beziehungsweise Desorption, zurückkehren.
Bei der Ammoniakwäsche von Rauchgasen entstehen außer Hydrogensulfit auch Sulfat, Thiosulfat, Trithionat
und aus diesen mit starken Säuren neben weiterem Sulfat kolloider Schwefel in ständig wachsenden
Konzentrationen. Als Nebenprodukte ausgekreist, sind diese Stoffgemische wertlose, unverkäufliche Abfälle,
die sekundäre Umweltschäden verursachen.
Da die Nebenreaktionen sich nicht vermeiden lassen, sind Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen
erforderlich, bei denen die genannten Stoffe nicht stören, sondern in ein verwertbares Produkt umgewandelt
werden.
Aus der deutschen Patentschrift 12 67671 ist es bekannt, den Zuwachs an Ammoniumsulfat durch
Reduktion von Ammoniumhydrogensulfat mit Hilfe von Schwefel, Kohle oder Wasserstoff zu kompensieren.
Dabei entstehen Ammoniumsulfat, das mit dem verbleibenden Hydrogensulfat zur Desorption von
Schwefeldioxid aus beladener Waschlösung zurückkehrt,
und Schwefeldioxid. Die Reduktion findet in einer besonderen Stufe D statt Im Beispiel ist beschrieben,
daß Ammoniumhydrogensulfat und Schwefel verdampft werden, um die Reaktion bei 440 bis 450°C durchzuführen.
Dieser Verfahrensschritt ist technologisch schwierig und verursacht Werkstoffprobleme, denn bei den hohen
Temperaturen wird Stahl durch Aufschwefelung brüchig.
Um die Anreicherung von Sulfat im Waschlösungskreislauf einzuschränken, kann man Schwefeltrioxid und
Schwefelsäurenebel durch eine Vorwäsche mit Wasser, z. B. in einem Venturiwäsche oder/und einem Sprühwäscher,
entfernen. Die zweite Vorwaschstufe ist besonders für Rauchgase aus Kohlefeuerungen erforderlich,
die nach der elektrostatischen Gasreinigung etwa noch 150 mg Reingasstaub pro m3 unter Normalbedingungen
enthalten.
Je nach Herkunft der Kohle enthält die abzustoßende Waschflüssigkeit neben schwefeliger Säure Schwefelsäure,
Halogenwasserstoffsäuren und im Schlamm Spurenelemente. Sie belastet, auch wenn mit Branntkalk
neutralisiert, die Umwelt erheblich. Die Vorwäsche ist also keine befriedigende Lösung des Problems.
Nach den deutschen Patentschriften 11 99 243,
12 06 404 und 14 67 005 werden aus ammoniumhaltigen Abfallschwefelsäuren und Endgaswaschlösungen von
Schwefelsäurefabriken in Schacht-, Rost-, Verbrennungs-
oder Spaltöfen bei 3 bis 10 Volumprozent Sauerstoffüberschuß schwefeldioxidhaltige Gase erzeugt.
Den drei Patentschriften ist zu entnehmen, daß gleichzeitig mit den genannten Flüssigkeiten Heizöl,
Heizgas und Schwefelwasserstoff oder Schwefel verbrennen. Dabei werden das Ammonium und die anderen
brennbaren Stoffe oxidiert, aber zugleich wird der sechswertige Schwefel zum vierwertigen reduziert.
Ammoniumhaltige Rauchgaswaschlösungen, nach der deutschen Patentschrift 14 67 005 mit fossilen Brennstoffen
oder üblichen Heizgasen allein verarbeitet, liefern Verbrennungsgase, deren Schwefeldioxidgehalt
die untere Grenze für die Kontaktoxidation zu Schwefelsäure kaum erreicht.
Die beim Eindampfen der Mutterlauge zur Kristallisation des Ammoniumsulfats entweichenden Brüden
enthalten Ammoniak. Auch dadurch ergibt sich eine Umweltbelästigung.
Angesichts des beschriebenen Standes der Technik stellt sich die Aufgabe, bei der Entschwefelung von
Abgasen aus der beladenen Waschlösung die gesamte Menge der sorbierten Schwefeloxide als äquivalentes
Volumen Schwefeldioxid in verwertbarer Konzentration zu gewinnen und zugleich Ammoniak und Wasser
zurückzuführen, also ohne sekundär umweltschädliche Abfälle zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Hauptanspruch gelöst.
Der Zuwachs an Sulfat, Thiosulfat und Trithionat bei der Abgaswäsche wird kompensiert durch Abtrennen
eines Teils der desorbierten Waschflüssigkeit und Einbringen in das Kesselfeuer unter Reduktion der
Schwefelverbindungen zu Schwefeldioxid, wobei man im Kesselfeuer bei Sauerstoffüberschüssen bis 8
Volumprozent O2 arbeitet.
Die Hauptmenge der bei der Desorption von Schwefeldioxid aus der Waschlösung entstehenden
Ammoniumsulfatlösung wird eingedampft und das auskristalüsierte Ammoniumsulfat wird abgetrennt
Anstatt die Brüden aus dieser Eindampfung in die Atmosphäre zu leiten, ist es vorteilhaft, sie zu
kondensieren und als Frisch- und Zusatzwasser in die Abgaswäsche zurückzuführen.
Für die Entschwefelung von Abgasen bietet die Erfindung den Vorteil, daß keine saure oder neutralisierte
sulfit- und sulfathaltige schlammige Flüssigkeit abgestoßen wird. Somit arbeitet das ganze Verfahren
ohne die bisher zwangsläufig in Kauf genommenen sekundären Umweltschäden durch flüssige oder feste
Abfälle. Geht der Schlamm in das Kesselfeuer, dann scheiden sich im Feuerraum und in der elektrostatischen
Gasreinigung geringfügig vergrößerte Staubmengen ab, die wie üblich deponiert werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß besondere Verfahrensschritte und Ausrüstungen zur Reduktion
von Hydrogensulfat oder von Schwefelsäure und Sulfat in den abgezweigten Flüssigkeiten oder Feststoffen
völlig eingespart werden. Da Abgase mit niedrigem Sauerstoffanteil wenig SO3 enthalten, bleibt der Ammoniakverlust
durch die Verbrennung im Kesselfeuer unter IO Prozent. Das ist angesichts der genannten Einsparungen
wirtschaftlich tragbar.
Beim Umsetzen der Waschlösung mit der Ammoniumhydrogensulfatschmelze
hat das Verfahren den ausschlaggebenden Vorteil, daß die gesamte Menge Her in allen Waschstufen sorbierten Schwefeloxide als
Schwefeldioxid in Konzentrationen über 80 Volumprozent SO2 anfällt, die genügen, um es zu Schwefelsäure
oder Schwefel zu verarbeiten oder um es zu verflüssigen.
Überraschenderweise werden Dampfkesselanlagen, aus denen man Ablagerungen mit Hilfe von Rußbläsern
regelmäßig entfernt, durch Verbrennungsprodukte von Ammonium-Schwefel-Verbindungen nicht angegriffen
und die Gase sind praktisch frei von Stickstoffoxiden.
Die Brüdenkondensation bei der Sulfatkristallisation versorgt die Waschkreisläufe mit geeignetem Frischwasser.
So können die Verunreinigungen der Brüden weder in die Atmosphäre noch in den Vorfluter gehen.
Es ist apparativ einfacher und im Wärmebedarf günstiger, das Wasser für die Wäsche auf diese Weise
wiederzugewinnen, als die abgezweigte stark saure Lösung selbst einzudampfen.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung treten keine Verkrustungen oder Ablagerungen auf.
Das folgende Beispiel 1 bezieht sich auf staubfreie Abgase, z. B. Rauchgase aus ölfeuerungen.
a) Stündlich 80 000 m3 Rauchgas, gemessen bei Normalbedingungen,
mit 352 kg SO2 und 44 kg SO3
liefern 1446 kg Waschlösung mit 4,5% (N H4J2SO4,
27,4% NH4HSO3,8,0% (NH4)SO3 und 60% Wasser.
Der Auswascheffekt in zwei nacheinander geschalteten Strahlwäschern beträgt 91%. Geeignet sind
auch Venturiskrubber, Ventilbodenwäscher, leere oder gefüllte Türme.
b) Die Waschlösung wird mit 670 kg NH4HSO4-Schmelze
von 3500C zu 1598 kg Maische mit 858 kg gelöstem und festem (NH4)2SO4 umgesetzt.
Dabei entweichen 218 kg Wasserdampf und 320 kg SO2. Von der Maische wird ein kleiner Teil
dekantiert und so viel klare Lösung entnommen, wie etwa 79 kg (NH4J2SO4 entspricht Die Hauptmenge
des gelösten (NH4J2SO4 wird durch weiteres
Eindampfen kristallisiert so daß insgesamt 779 kg (N H4J2SO4 abzentrifugiert werden.
c) Die genannte Menge (N H4J2SO4-Kristalle wird
durch indirekte Heizung, z. B. in einer Bisulfatretorte, bei 150 bis 4000C geschmolzen und in 679 kg
NH4HSO4 und 100 kgNH3zerlegt
d) Die Lösung entsprechend 79 kg (NH4J2SO4 aus
Umsetzung b) wird im Kesselftuer verbrannt, wobei durch Reduktion 38 kg SO2 entstehen. Die
Feuerung arbeitet mit Sauerstoffüberschüssen bis 3 VoI.-% O2.
e) Das NH3-GaS aus dem Schmelzvorgang c) kehrt
nach a) zurück und wird in der Waschlösung absorbiert
f) Die Ammoniumhydrogen- und -pyrosulfatschmelze entsprechend 679 kg NH4HSO4 wird vom Schmelzvorgang
c) zur Umsetzung b) zurückgeführt.
g) Wegen Rückführung von (NH4J2SO4 in die Feuerung
d) erhöhen sich alle Mengen um etwa 10%. Die Verluste von rund 25 kg NH3 sind durch
laufende Zuführung von frischem Ammoniak in die Waschlösung bei a) zu ersetzen, zumal etwa 20 kg
N H3 im Kesselfeuer verbrennen.
h) Das SO2-GaS aus der Umsetzung b) steht nach
Kühlung und Kondensation von Wasser in hoher Konzentration für die Erzeugung von Schwefelsäure
oder Schwefel zur Verfügung. Das SO2 aus der Verbrennung von (NH4)2SO4-Lösung bei d) erhöht
den Gehalt im Rauchgas um 0,017 Vol.-% SO2-Auch
dieses SO2 verläßt die Anlage entsprechend dem Auswascheffekt bei a) größtenteils mit dem
Reich-SO2-Gas aus Umsetzung b). Der Wasserdampfgehalt
im Rauchgas nimmt durch die Verbrennung der (NH4)2SO4-Lösung um 0,2 bis 0,3
Vol.-% H2O nur unwesentlich zu.
i) Rauchgase, enthalten unter üblichen Bedingungen 0,02 bis 0,03 Vol.-% NO. Durch Verbrennung der
genannten (NH4)2SO4-Mengen kann die Konzentration
um 0,0002 Vol.-% steigen. Das ist belanglos, zumal die Ammoniakwäsche über die Bildung des
Nitrits und dessen Zerfall zu Stickstoff und Wasser denitrierf;nd wirkt.
In der Zeichnung ist ein besonders bevorzugtes Verfahren für Steinkohlenrauchgas nach üblicher
elektrostatischer Reinigung schematisch dargestellt. Es hat also noch den sogenannten Reingasstaubgehalt.
Das Rauchgas 12 tritt mit Temperaturen zwischen und 300°C in einen Gleichstrom-Vorwäscher
(Venturiwäscher) 1 von oben ein. Bei !3 wird dem Waschkreislauf 14 Frischwasser zugeführt. Das vorgewaschene,
wasserdampfgesättigte Gas strömt mit etwa 60°C durch Leitung 15 in einen Gegenstrom-Sprühwäscher
2, dessen Flüssigkeitskreislauf über 19 und 20 mit dem des Wäschers 1 parallelgeschaltet ist. Beide
Waschkreisläufe können teilweise auch über 17 und 18 geführt werden, wenn der Staubgehalt des Gases eine
ständige Dekantation der Flüssigkeit in einem Klärbekken 3 erforderlich macht. Gewöhnlich wird nur der
Flüssigkeitsüberschuß durch 17 ausgekreist und in 3 geklärt. Zum Abtrennen der Feststoffe können anstelle
der Dekantation auch Filter oder Zentrifugen benutzt werden.
Die geklärte Waschflüssigkeit 21, geregelt durch die
Wasserzufuhr 13, ist etwa normale Säure. Sie fließt in
einen Reaktionsbehälter 6. Reichern sich in der Waschflüssigkeit Halogenwasserstoffsäuren an, dann
muß sie bei 23 abgezweigt und neutralisiert werden.
Schlamm 22 enthält einen kleinenBruchteil der Asche des eingesetzten Brennstoffes. Er kann mit gemahlenem
Branntkalk neutralisiert und dann, zusammen mit der Asche aus dem Feuerraum und dem Staub der
elektrostatischen Gasreinigung der Dampfkesselanlage, die in der Zeichnung weggelassen ist, in die üblichen
Klärteiche geschwemmt werden. Das ist aber nur erforderlich, wenn die Halogenwasserstoffkonzentration
in der Waschflüssigkeit sonst ständig zunimmt.
Anderenfalls wird der Schlamm 22 in die Kesselfeuerung zurückgeführt und verbrannt. Dadurch steigt der
Staubdurchsatz um etwa 1%. Auch die Konzentration der Schwefelverbindungen erhöht sich nur um einen
kleinen Anteil des natürlichen SOx-Gehalts im Rauchgas.
Der sechswertige wird zum vierwertigen Schwefel reduziert, kehrt also als SO2 ins Rauchgas zurück. Auch
das Dekantat 23 kann teilweise oder ganz in die Kesselfeuerung rezirkuliert und verbrannt werden. Die
Einführung der sauren Flüssigkeiten 22 und 23 hat den Vorteil, daß mit besonders geringem Luftüberschuß in
der Kesselfeuerung gearbeitet werden kann, weil die Schwefelsäure Sauerstoff abgibt.
Aus dem Sprühwasser 2 strömt das Abgas in einen Ventilbodenwäscher 4, wo es mit einer wäßrigen
Ammoniumsulfitlösung unter Zusatz von Ammoniak bei pH-Werten zwischen 5 und 7 gewaschen wird. Der
Entschwefelungsgrad beträgt mindestens 90%. Das Reingas 16 verläßt den Wäscher 4 mit Restschwefelgehalten
von etwa 100 ppm Vol. SO, oder 150 mg S/m3 und
rund 20 mg NH3Zm3 bei Normalbedingungen. Der
Flüssigkeitskreisiauf über die Leitungen 24 und 25 sowie einen Pufferbehälter 5 gibt bei 26 beladene Waschlösung
an Reaktionsbehälter 6 ab. Hier werden die Sulfite mit dem Dekantat 21 und mit heißem geschmolzenem
Hydrogensulfat 30 zu einer Maische 33 aus gelöstem und festem Sulfat und zu feuchtem Schwefeldioxidgas
27 umgesetzt. Das Gas wird in einem Kühler 7 von der Hauptmenge des Wassers befreit und durch 28 dem
Verwendungszweck zugeführt. Das Kondensat 29 fließt in den Pufferbehälter 5.
Reaktionsbehälter 6 liefert siedend heiße, schwefeldioxidfreie Maische 33. Die gesamte Menge oder der
Hauptteil der Maische 33 wird über Leitung 41 einem Vakuumeindampfer 9 mit Umlauferhitzer 10 zugeführt,
wo das gelöste Ammoniumsulfat auskristallisiert. Der
κι Umlauf des Vakuumeindampfers 9 ist durch 34 und 35 gekennzeichnet. Der Wasserdampf entweicht durch
eine nicht dargestellte Vakuumpumpe bei 36 ins Freie oder er wird kondensiert und als Frischwasser 13
wiedereingesetzt. Die Konzentratmaische 37 fließt über einen ebenfalls nicht abgebildeten barometrischen
Verschluß in eine Zentrifuge 11. Die Hauptmenge des Zentrifugats 39 kehrt in den Umlauferhitzer 10 zurück.
Ein kleiner Teil 40 kann zur Verbrennung ins Kesselfeuer gehen, nämlich so viel wie erforderlich ist,
um den Sulfatzuwachs auszugleichen. Oder der ebenso bemessene kleinere Teil der Maische 33 wird über
Leitung 42 dem Kesselfeuer zugeführt. Dort findet die Reduktion zu Schwefeldioxid statt, das in die Rauchgaswäsche
zurückkehrt. Die erste dieser beiden Verfahrensweisen ist betrieblich einfacher, die zweite verbraucht
weniger Brennstoffenergie als die andere.
Das feste, noch feuchte Ammoniumsulfat 38 wird in einem Kessel 8 auf 150 bis 400° C indirekt erhitzt, wobei
es schmilzt und Ammoniak abgibt. Zufuhr von etwas Wasser oder Einleitung von überhitztem Wasserdampf
erleichtert den Schmelzvorgang und die Abtrennung des Ammoniaks. Das NH3 und etwas Wasserdampf
kehren durch Leitung 31 nach Ergänzung der NH3-Verluste bei 32 in den Pufferbehälter 5 und,
aufgenommen von der Waschlösung, in den Ventilbodenwäscher 4 zurück. Die Schmelze 30 besteht aus
Hydrogensulfat, Pyrosulfat und Sulfat des Ammoniums. Sie schließt den Kreislauf durch Wiederverwendung im
Reaktionsbehälter 6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-Abgasen mit folgenden Verfahrensschritten:
a) das Abgas wird mit einer wäßrigen Ammoniumsulfitlösung unter Zusatz von Ammoniak
gewaschen,
b) die beladene Waschlösung wird unter Desorption von Schwefeldioxid mit heißer Ammoniumhydrogensulfatschmelze
versetzt,
c) die Hauptmenge der entstehenden Ammoniumsulfatlösung wird abgezweigt, eingedampft und
das auskristallisierte Ammoniumsulfat abgetrennt,
d) der andere Teil der Ammoniunisulfatiösung
wird zwecks Reduktion zu Schwefeldioxid im Kesselfeuer bei Sauerstoffüberschüssen bis 8
Volumprozent Sauerstoff verbrannt,
e) das nach c) abgetrennte Ammoniumsulfat wird durch indirektes Erhitzen bei Temperaturen
zwischen 150 und 400° C geschmolzen und in Ammoniumhydrogensulfat und Ammoniak zerlegt,
f) das Ammoniakgas aus e) wird in die Waschlösung bei a) zurückgeführt.
g) die Ammoniumhydrogensulfatschmelze aus e) wird zur Umsetzung nach b) zurückgeführt, und
h) das Schwefeldioxid aus d) wird mit dem Abgas des Kesselfeuers in die Gaswäsche zurückgebracht,
wobei die Verfahrensschritte a), b), e), f), g) und h) den Oberbegriff und die Verfahrensschritte c) und d)
den kennzeichnenden Teil bilden.
2. Kreislaufverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Brüden aus der
Eindampfstufe c) kondensiert und das Kondensat in der Gaswaschstufe als Zusatzwasser verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759393 DE2759393C3 (de) | 1977-04-04 | 1977-04-04 | Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-Abgasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759393 DE2759393C3 (de) | 1977-04-04 | 1977-04-04 | Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-Abgasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759393B2 DE2759393B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2759393C3 true DE2759393C3 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=6027980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772759393 Expired DE2759393C3 (de) | 1977-04-04 | 1977-04-04 | Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-Abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2759393C3 (de) |
-
1977
- 1977-04-04 DE DE19772759393 patent/DE2759393C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2759393B2 (de) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708919C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von SO↓2↓-haltigen Industrieabgasen | |
DE4437781A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus einem quecksilberhaltigen Abgas | |
DE2812980B2 (de) | Wiedergewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoffhaitigen Gasströmen | |
DE3220403C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxyden aus Abgasen | |
DE2253806C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess | |
DE2624358C3 (de) | Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen | |
DE3916705A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der waerme von rauchgasen | |
DE19837148A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Rauchgas | |
DE2363793A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelhaltigen gasen aus abgasen | |
DE2759393C3 (de) | Kreislaufverfahren zum Entschwefeln von Kesselfeuer-Abgasen | |
DE2715082C3 (de) | Kreislaufverfahren zur Entschwefelung von Abgasen | |
DE3436699A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickoxiden aus rauchgasen | |
EP0176658B1 (de) | Verfahren zur Regeneration einer Waschlösung, die zur simultanen Auswaschung von Stickoxid und Schwefeldioxid aus Rauchgasen eingesetzt wird | |
WO1986005709A1 (en) | Process for the cleansing of fumes | |
DE3326832C2 (de) | ||
DE3124671C2 (de) | Verfahren zum selektiven Abscheiden von Chloriden und Fluoriden aus Schwefelverbindungen enthaltenden Gasen | |
DE4431558A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen | |
DE60314712T2 (de) | Verfahren zur Reduktion von NOX-Emissionen in einer chemischen Zellstoff-Fabrik | |
EP0628519A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwasser, insbesondere von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser | |
CH681719A5 (de) | ||
US20230183920A1 (en) | A method for removing ammonia from non-condensable gases of a pulp mill | |
DE3535172A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln | |
DE3707355C1 (en) | Process for treating scrubbing solutions used in the separation of SO2 and NOx from exhaust gases | |
DE2329608A1 (de) | Verfahren zur reinigung von unter druck stehenden gasen | |
DE3537480A1 (de) | Verfahren und anlage zur simultanabscheidung von schwefeloxiden und stickstoffoxiden aus rauchgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2715082 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |