DE3630342A1 - Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3630342A1
DE3630342A1 DE19863630342 DE3630342A DE3630342A1 DE 3630342 A1 DE3630342 A1 DE 3630342A1 DE 19863630342 DE19863630342 DE 19863630342 DE 3630342 A DE3630342 A DE 3630342A DE 3630342 A1 DE3630342 A1 DE 3630342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valves
brake system
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630342C2 (de
Inventor
Helmut Steffes
Norbert Ocvirk
Gunther Buschmann
Anton David
Johannes Graeber
Otto Determann
Iciva Batistic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3630342A priority Critical patent/DE3630342C2/de
Priority to GB8720303A priority patent/GB2195156B/en
Priority to JP62215543A priority patent/JP2546851B2/ja
Priority to FR878712161A priority patent/FR2603540B1/fr
Priority to US07/092,974 priority patent/US4824182A/en
Publication of DE3630342A1 publication Critical patent/DE3630342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630342C2 publication Critical patent/DE3630342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem Hauptzylinder mit vorgeschaltetem Bremskraftverstär­ ker und einem zwischen dem Hauptzylinder und dem Brems­ kraftverstärker eingefügten, hydraulisch gesteuerten Druckmodulator besteht, an den über elektrisch betätigbare Ventile einer Ventilanordnung eine Hilfsdruckquelle und ein Druckausgleichsbehälter angeschlossen sind und mit dem eine der Pedalkraft entgegengerichtete Rückstellkraft erzeugbar ist, die die bei Bremsenbetätigung auf die Hauptzylinder-Kolben übertragene Kraft verringert oder kompensiert, ferner mit in den von dem Bremsdruckgeber zu den einzelnen oder zu mehreren Radbremsen führenden Druck­ mittelleitungen eingefügten Radventilen, die durch einen Blockierschutzregler steuerbar sind und mit denen die Druckmittelleitungen sperrbar sind.
Es ist bereits eine Bremsanlage dieser Art bekannt, mit der der Bremsdruck zur Regelung des Schlupfes im Zeit-Multiplexverfahren gesteuert werden kann (DE-OS 33 17 629). Hierzu sind in den Druckmittelleitun­ gen, mit denen die Radbremsen einzeln und/oder paarweise an den Bremsdruckgeber angeschlossen sind, elektromag­ netisch betätigbare Mehrwegeventile eingefügt, mit denen der Druckmitteldurchfluß freigegeben oder gesperrt werden kann. Außerdem läßt sich mit Hilfe von Steuerventilen eine der Pedalkraft entgegengerichtete Fremdkraft erzeugen, mit der zur Schlupfregelung die Kraft auf die Kolben im Haupt­ zylinder und damit der im Hauptzylinder erzeugte Brems­ druck reduziert werden kann. Laufen alle Räder stabil, sind alle Radventile, das sind die zwischen dem Brems­ druckgeber und den Radbremsen eingefügten Ventile, auf Durchlaß geschaltet und damit an den Hauptzylinder ange­ schlossen. Zeigt ein Rad Blockierneigung, werden kurzzei­ tig die zu allen anderen Rädern führenden Radventile auf Sperren umgeschaltet, so daß nur noch der Druckmittelkreis des blockiergefährdeten Rades an den Hauptzylinder ange­ schlossen ist. Nun wird eine Fremdkraft aufgebaut, die den (hilfskraftunterstützenden) Bremspedaldruck teilweise oder vollständig kompensiert, wodurch der Bremsdruck an dem allein angeschlossenen, blockiergefährdeten Rad reduziert wird; in den anderen Rädern bleibt in dieser Phase der Druck konstant. Nach dem Druckabbau auf das gewünschte Druckniveau wird durch Ventilumschaltung der reduzierte Druck an diesem zuerst instabil gewordenen Rad konstant gehalten. Nach dem Abbau der Gegenkraft und erneutem Druckaufbau im Hauptbremszylinder kann nun der Bremsdruck­ aufbau in den anderen Radbremsen fortgesetzt werden. Nach­ einander läßt sich auf diese Weise der Bremsdruck an jedem Rad auf den gewünschten, von der zugehörigen Elektronik errechneten Wert einstellen.
Wird für eine solche blockiergeschützte Bremsanlage zur Erzeugung der Bremskraft, die der Pedalkraft entgegenge­ richtet ist, ein hydraulisch verschiebbarer, zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremspedal bzw. dem vorgeschalteten Bremskraftverstärker eingefügter Kolben als Druckmodulator verwendet, muß sichergestellt sein, daß dieser Kolben bei normaler Bremsung, d.h. vor dem Einsetzen der Schlupfrege­ lung, die Übertragung der Pedalkraft auf den Hauptzylinder nicht verhindert. Ein ungewolltes Arretieren dieses Kol­ bens würde nämlich die Bremse außer Funktion setzen. Der Arbeitsraum, in den zum Erzeugen der dem Pedal entgegenge­ richteten Kraft bzw. der Rückstellkraft Hilfsdruck einge­ steuert wird, muß daher im Normalfall, d.h. vor Einsetzen der Blockierschutzregelung, unbedingt zu einem Druckaus­ gleichsbehälter hin offen sein.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer blockiergeschützten Bremsanlage der eingangs genannten Art die Funktionsfähigkeit der Bremsen sicherzustellen. Even­ tuelle Fehler, insbesondere ein durch einen Defekt oder eine Fehlfunktion gesperrter Druckmittelweg, der die Arbeitskammer der Rückstelleinheit bzw. des Druckmodula­ tors mit dem Druckausgleichsbehälter verbindet, sollte frühzeitig erkannt und signalisiert werden, um den Fahrer auf die Gefahr des Bremsenausfalls aufmerksam zu machen.
Es hat sich nun herrausgestellt, daß diese Aufgabe in ein­ facher, technisch fortschrittlicher Weise durch eine solche blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage gelöst werden kann, bei der an den Druckmodulator ein Druckmeß­ element angeschlossen ist und die mit einer Prüfschaltung ausgerüstet ist, die zu vorgegebenen Zeitpunkten einen Prüfzyklus auslöst, der darin besteht, daß durch Betätigen der entsprechenden Ventile der Ventilanordnung Druckmittel aus der Hilfsdruckquelle in den Druckmodulator einsteuer­ bar und aus dem Modulator wieder ableitbar ist und daß die mit dem Druckmeßelement ermittelte Druckänderung in Ab­ hängigkeit von der Ventilbetätigung als Kriterium für die Funktionsfähigkeit des Systems, insbesondere der an den Druckmodulator angeschlossenen Ventile, auswertbar ist.
Erfindungsgemäß wird also auf einfache Weise und mit ein­ fachen Mitteln sichergestellt, daß ein Defekt, der die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage gefährden könnte, rechtzeitig erkannt wird. Die Erfindung basiert auf der Überlegung, daß selbst durch redundanten Aufbau der Ventilanordnung, die für den Erhalt der Funktionsfähigkeit der Bremse eine bestimmte Schaltstellung einnehmen müssen, ohne die erfindungsgemäße Weiterbildung keine ausreichende Sicherheit erzielt werden kann, weil der Defekt eines mehrfach vorhandenen Teiles nicht oder nur schwer erkannt werden kann, solange das intakte Teil die Funktion auf­ recht erhält. Ein solcher verborgener Fehler wirkt sich verheerend aus, wenn dann auch das redundante System aus­ fällt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß gleichzeitig auch für die Blockierschutzregelung erforder­ liche Bauteile überwacht werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist der Prüfzyklus bei jedem Anlassen des Fahrzeug-Motors aus­ lösbar, wobei als Bedingung die Nichtbetätigung der Bremse hinzutreten kann. Es ist jedoch auch möglich, den Prüf­ zyklus in fest vorgegebenen Zeitabständen oder in Abhän­ gigkeit von anderen Ereignissen, die relativ häufig auf­ treten, in Gang zu setzen.
Eine besonders einfache und preisgünstige Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß als Druckmeßelement ein durch Druck betätigter elektrischer Schalter vorgesehen ist, dessen Schaltstellung logisch mit der Ventilstellung verknüpfbar ist.
Sind die Ventile, die den Druckmittelmodulator mit dem Druckausgleichsbehälter verbinden redundant vorhanden, ist es zweckmäßig, diese Ventile bei jedem Prüfzyklus unabhän­ gig voneinander, insbesondere nacheinander, zu überprüfen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung von Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in vereinfachter, schematischer Darstellung die wichtigsten Bauteile und Baugruppen einer Bremsanlage der erfindungsgemäßen Art und
Fig. 2 im Flußdiagramm den Ablauf eines Prüfzyklus mit einer Prüfschaltung nach der Erfindung.
Ein Bremsdruckgeber 1 einer blockiergeschützten Bremsanla­ ge nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Hauptzylinder, hier einem Tandemhauptzylinder 2, mit einem vorgeschalteten Bremskraftverstärker 3 und einem zwischen dem Hauptzylinder 2 und dem Bremskraftverstärker 3 einge­ fügten Druckmodulator 4, der durch eine Ventilanordnung 5 und ein Hilfsdruckversorgungssystem 6 zu einer Rückstell­ einheit ergänzt wird.
Als Bremskraftverstärker 3, dessen Details der Übersicht­ lichkeit wegen nicht dargestellt sind, läßt sich bei­ spielsweise ein bekannter hydraulischer Verstärker verwen­ den, mit dem mit Hilfe eines Steuerventils ein zu der auf ein Bremspedal 7 ausgeübten Kraft F proportionaler Druck erzeugt wird. Hierzu ist an den Steuerschieber im Inneren des Bremskraftverstärkers 3 ein Hilfsdruckversorgungssystem 8 angeschlossen, das in dem symbolisch dargestellten Aus­ führungsbeispiel eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe 9 mit dem zugehörigen Rückschlagventil 10 und einen Druckspeicher 11 enthält. Der Anschluß des Bremskraftverstärkers 3 an ein zentrales Hilfsdruckversor­ gungssystem des Fahrzeugs ist ebenfalls möglich.
Der mit Hilfe des Bremskraftverstärkers 3 erzeugte pedal­ kraftproportionale Druck wird in einen Verstärkerraum 12 eingeleitet und beaufschlagt in Pedalbetätigungsrichtung einen Kolben 13 des Druckmodulators 4. Über eine Betäti­ gungsstange 14 wird der im Verstärkerraum 12 herrschende, zur Pedalkraft F proportionale Druck auf den Druckstangen­ kolben 15 und auf den schwimmenden Kolben 16 des Tandem­ hauptzylinders 2 übertragen, an dessen beide Arbeitsham­ mern 17, 17′ jeweils ein statischer Bremskreis I, II ange­ schlossen ist.
In den Druckmittelwegen von dem Bremsdruckgeber 1 bzw. dem Tandemhauptzylinder 2 zu den Radbremsen 18 bis 21 ist jeweils ein in der Ausgangsstellung auf Durchlaß geschal­ tetes, auf Sperren umschaltbares Mehrwegeventil 22 bis 25 eingefügt. Es handelt sich hierbei um 2/2-Wegeventile. In der dargestellten Ausführungsart sind an die beiden Brems­ kreise I, II die Fahrzeugräder diagonal angeschlossen; der Bremskreis I führt zu dem rechten Vorderrad VR und linken Hinterrad HL, der Bremskreis II zu den beiden anderen Rädern VL, HR.
Das Drehverhalten der einzelnen Fahrzeugräder wird mit Radsensoren 26 bis 29, beispielsweise induktiven Meßwert­ aufnehmern, ermittelt, die über Signalleitungen 30 bis 33 die gemessenen Informationen über das Raddrehverhalten in den Eingang E eines elektronischen Reglers 34 einspeisen. Mit Hilfe von festverdrahteten oder programmgesteuerten Schaltkreisen im Inneren des Reglers 34 werden nach Aus­ wertung des Raddrehverhaltens Bremsdrucksteuersignale er­ zeugt, die über die Ausgangsleitungen A und über nicht dargestellte Signalleitungen den Radventilen 22 bis 25 und den einzelnen Ventilen der Ventilanordnung 5 zugeführt werden. Ein Prüfzyklus wird ebenfalls mit Hilfe der Schaltkreise im Regler 34, nämlich der Schaltkreise 34′, oder durch ein entsprechendes Programm erzeugt, weshalb über die Eingangsleitungen E′ diesem Regler noch Informa­ tionen über die Bremsenbetätigung, über den Druck in dem oder den Hilfsdruckversorgungssystemen, über das Ansprechen eines Druckschalters 35, dessen Funktion nachstehend er­ läutert wird, über die Anlasserbetätigung u.s.w. zugeführt werden.
Die Ventilanordnung 5, über die ein Druckraum oder Rück­ stellraum 36 des Druckmodulators 4 an die Hilfsdruckquelle 6 angeschaltet ist, setzt sich in der Ausführungsart der Erfindung nach Fig. 1 aus zwei parallel geschalteten, in der Ruhestellung offenen Mehrwegeventilen 37 und 38, denen noch ein Rückschlagventil 39, das sich zu dem Rückstell­ raum 36 hin öffnen kann, parallel liegt, und aus einem in der Ruhestellung gesperrten Mehrwegeventil 40 zusammen. Als Mehrwegeventile werden besonders einfach herstellbare 2/2-Wegeventile verwendet.
Die parallelen Ventile 38 bis 39 führen zu einem Druckaus­ gleichsbehälter 41, der zu der Hilfsdruckquelle 6 gehört, während nach dem Umschalten des in der Ruhestellung gesperrten Ventiles 40 Druckmittel aus der Hilfsdruck­ quelle 6 in den Rückstellraum 36 eingesteuert werden kann.
Die Hilfsdruckquelle 6 verfügt, ebenso wie die Hilfsdruck­ quelle 8, über eine elektromotorisch angetriebene Druck­ mittelpumpe 42 mit dem zugehörigen Rückschlagventil 43 und über einen Druckmittelspeicher 44. Die Hilfsdruckquellen 6 und 8 können zu einer einzigen Quelle vereint sein, an der sowohl die Rückstelleinrichtung als auch der Bremskraft­ verstärker angeschlossen sind, oder es kann ein Anschluß an ein zentrales Hydrauliksystem gewählt werden.
An den Rückstellraum 36 des Druckmodulators 4 ist außerdem das bereits erwähnte Druckmeßelement 35 angeschlossen, das im einfachsten Fall als druckbetätigter elektrischer Schalter ausgebildet ist.
Die beschriebene Bremsanlage arbeitet wie folgt: Bei Ausübung einer Bremskraft in Richtung des Pfeiles F auf das Pedal 7 wird durch den Bremskraftverstärker 3 ein fußkraftproportionaler Druck im Druckraum 12 erzeugt. Dieser Druck wird über den Kolben 13 des Druckmodulators 4 und, solange der Rückstellraum 36 drucklos ist, über die Druckstange 14 am Kolben 13 auf den Tandemhauptzylinder 2 übertragen. Der in den Bremskreisen I, II anstehende Bremsdruck wird über die in der Grundstellung auf Durchlaß geschalteten Radventile 22 bis 25 zu den Radbremsen 18 bis 21 übertragen.
Zeigt nun ein Rad Blockiertendenz, wird dies über die Rad­ sensoren dem Regler 34 mitgeteilt, der daraufhin alle Rad­ ventile, bis auf das Radventil des die Blockierneigung zeigenden Rades, auf Sperren umschaltet und somit in den zugehörigen Radbremsen den Druck konstant hält. Gleichzei­ tig wird durch Umschalten der redundanten Ventile 37, 38 der Ventilanordnung 5, die zu der Rückstelleinheit gehört, der Rückstellraum 36 des Druckmodulators 4 von dem Druck­ ausgleichsbehälter 41 abgetrennt. Außerdem wird durch einen Steuerimpuls bestimmter Länge oder eine Pulsfolge das Ventil 40 der Ventilanordnung 5 gerade so lange umge­ schaltet, daß ein bestimmter, im Regler 34 ermittelter Druck durch den zeitweisen Anschluß der Hilfsdruckquelle 6 in dem Rückstellraum 36 aufgebaut wird und den Kolben 13 zurückstellt.
Der Kolben 13 des Druckmodulators ist als Stufenkolben ausgebildet und derart dimensioniert, daß die von dem Rückstelldruck beaufschlagte Fläche dieses Kolbens größer ist als die Angriffsfläche des geregelten Druckes im Ver­ stärkerraum 12, so daß der mit Hilfe des Pedals 7 erzeugte Druck nicht nur kompensiert, sondern auch eine Rückstel­ lung des Kolbens 13 gegen die Pedalkraft F erreicht werden kann.
Durch die Rückstellung des Kolbens 13 wird der Druck in den Arbeitskammern 17, 18 des Hauptzylinders 2 und damit in den statischen Bremskreisen I, II reduziert. Dieser Druck­ abbau pflanzt sich über das weiterhin auf Durchlaß geschaltete Radventil bis zu der Radbremse des Blockier­ tendenz zeigenden Rades fort, während in den übrigen Rad­ bremsen das Druckmittel eingeschlossen ist und daher der Druck konstant bleibt. Sobald das Druckniveau in der Rad­ bremse des instabil gewordenen Rades auf das gewünschte Niveau abgesunken ist, wird das zugehörige Radventil gesperrt, so daß danach der Druckaufbau in den anderen Rädern fortgesetzt oder in der beschriebenen Weise ein bestimmter Druck in den Radbremsen der anderen Rädern auf­ gebaut bzw. der Druck auf das errechnete Druckniveau abge­ senkt werden kann. Es handelt sich um eine Drucksteuerung im Zeit-Multiplexverfahren, da - bei unterschiedlichem Soll-Bremsdruck - der Druck nacheinander in den einzelnen Rädern eingestellt werden muß.
Bei einem eventuellen Ausfall des Hilfsdruckes und Brem­ senbetätigung gelangt eine nur angedeutete Druckstange 45 durch die Verschiebung in Pedalbetätigungsrichtung in An­ schlag an den Kolben 13, so daß die Pedalkraft F zumindest unverstärkt über diese Druckstange, über den Kolben 13 und über dessen Druckstange 14 die Kolben des Hauptzylinders 2 beaufschlagen kann. Dies ist jedoch nur dann gewähr­ leistet, wenn zumindest eines der beiden Ventile 37, 38 durchlässig ist, damit der Kolben 13 das in dem Rückstell­ raum 36 vorhandene Druckmittel über diese Ventile in den Druckausgleichsbehälter 41 schieben kann.
Die Wirkungsweise der Prüfschaltung der hier gewählten Ausführungsart wird aus dem in Fig. 2 wiedergegebenen Flußdiagramm ersichtlich.
Der Prüfzyklus wird beim Anlassen des Fahrzeug-Motors oder beim Eintritt einer anderen relativ häufig auftretenden Bedingung oder in regelmäßigen Zeitabständen gestartet (START). Die Blockierschutzregelung wird gesperrt (ABS gesperrt). Ist Hilfsdruck vorhanden (Zentrale Energiever­ sorgung i.O.) und der Druckschalter offen (Druckschalter geschlossen: nein) und wird zu diesem Zeitpunkt die Bremse nicht betätigt (Bremse betätigt: nein) werden alle Ventile der zu der Rückstelleinheit gehörenden Ventilanordnung 5 erregt und damit umgeschaltet. Dies hat, wenn die Rück­ stelleinheit in Ordnung ist, einen Druckaufbau im Rück­ stellraum 36 und eine Betätigung des Druckmeßelementes bzw. Druckschalters 35 zur Folge (Druckschalter geschlos­ sen: ja). Danach werden durch die Prüfschaltung eines der den Druckmittelweg zu dem Behälter 41 hin öffnenden Ven­ tile 37 oder 38 und das Druckeinsteuerventil 40 durch Beendigung des Ansteuersignales zurückgeschaltet (SG- und erstes SO-Ventil abschalten). Dies hat einen Druckabbau im Rückstellraum 36 und dadurch ein Öffnen des Druckschalters 35 (Druckschalter geöffnet: ja) zur Folge. Anschließend werden wiederum alle umschaltbaren Ventile 37, 38 und 40 der Rückstelleinheit betätigt (Alle Ventile der Rückstell­ einheit betätigen), und es wird festgestellt, ob der Druckschalter 35 wieder ordnungsgemäß schließt (Druck­ schalter geschlossen: ja). Nunmehr muß nur noch das zweite Ventil, das zum Druckausgleichsbehälter 41 führt und das Druckeinsteuerventil 40 zurückgeschaltet werden (SG- und zweites SO-Ventil abschalten). Führt auch dies zum Öffnen des Druckschalters (Druckschalter geöffnet: ja) ist der Prüfzyklus beendet, weil festgestellt wurde, das die Rück­ stelleinheit in Ordnung ist (Rückstelleinheit i.O.) die Blockierschutzregelung kann nun freigegeben werden.
Aus dem Diagramm geht außerdem hervor, daß ein Abweichen von dem beschriebenen Signalverlauf auf einen Defekt oder eine Fehlfunktion hinweist, die signalisiert werden muß.
Der beschriebene Prüfzyklus läßt sich durch logische Ver­ knüpfung mit Hilfe einer festverdrahteten Schaltung oder durch ein entsprechendes Programm realisieren, wenn der Regler 34 programmgesteuerte Schaltkreise, wie Mikrocompu­ ter, enthält.

Claims (6)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem pedalbetätigten Bremsdruck­ geber, der im wesentlichen aus einem Hauptzylinder mit vorgeschaltetem Bremskraftverstärker und einem zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremskraftverstär­ ker eingefügten, hydraulisch gesteuerten Druckmodula­ tor besteht, an den über elektrisch betätigbare Ven­ tile einer Ventilanordnung eine Hilfsdruckquelle und ein Druckausgleichsbehälter angeschlossen sind und mit dem eine der Pedalkraft entgegengerichtete Rück­ stellkraft erzeugbar ist, die die bei Bremsenbetäti­ gung auf die Hauptzylinder-Kolben übertragene Kraft verringert oder kompensiert, ferner mit in den von dem Bremsdruckgeber zu den einzelnen oder zu mehreren Radbremsen führenden Druckmittelleitungen eingefügten Radventilen, die durch einen Blockierschutzregler steuerbar sind und mit denen die Druckmittelleitungen sperrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage mit einem an den Druckmodulator (4) angeschlossenen Druckmeßelement (35) und mit einer Prüfschaltung (34′) ausgerüstet ist, die zu vorgegebenen Zeitpunkten eines Prüfzyklus (Fig. 2) auslöst, der darin besteht, daß durch Betätigen der entsprechenden Ventile (37, 38, 40) der Ventilanordnung (5) Druckmittel aus der Hilfsdruckquelle (6) in den Druckmodulator (4) einsteuerbar und aus dem Druckmo­ dulator wieder ableitbar ist, und daß die mit dem Druckmeßelement (35) ermittelte Druckänderung in Abhängigkeit von der Ventilbetätigung als Kriterium für die Funktionsfähigkeit des Systems, insbesondere der an den Druckmodulator (4) angeschlossenen Ventile (38, 39, 40), auswertbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Prüfzyklus bei jedem Anlas­ sen des Fahrzeug-Motors auslösbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei jedem Anlassen des Fahr­ zeug-Motors und nicht betätigter Bremse der Prüf­ zyklus auslösbar ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfzyklus in vorgegebenen Zeitabständen bei nicht betätigter Bremse auslösbar ist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmeßelement (35) ein durch Druck betätigbarer elektrischer Schal­ ter vorgesehen ist, dessen Schaltstellung logisch mit der Schaltstellung der Ventilanordnung (5) verknüpf­ bar ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (5) mindestens zwei parallel geschaltete Ventile (37, 38), die den Druckmodulator (4) mit dem Druckaus­ gleichsbehälter verbinden, aufweist und daß diese Ventile (37, 38) bei jedem Prüfzyklus unabhängig von­ einander, insbesondere nacheinander, überprüfbar sind.
DE3630342A 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage Expired - Fee Related DE3630342C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630342A DE3630342C2 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage
GB8720303A GB2195156B (en) 1986-09-05 1987-08-28 Anti-lock hydraulic brake system for an automotive vehicle
JP62215543A JP2546851B2 (ja) 1986-09-05 1987-08-31 ブレ−キシステム
FR878712161A FR2603540B1 (fr) 1986-09-05 1987-09-01 Systeme hydraulique de freinage a regulation du glissement
US07/092,974 US4824182A (en) 1986-09-05 1987-09-04 Anti-lock hydraulic brake system for automotive vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630342A DE3630342C2 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630342A1 true DE3630342A1 (de) 1988-03-17
DE3630342C2 DE3630342C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=6309036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3630342A Expired - Fee Related DE3630342C2 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4824182A (de)
JP (1) JP2546851B2 (de)
DE (1) DE3630342C2 (de)
FR (1) FR2603540B1 (de)
GB (1) GB2195156B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937618A2 (de) * 1998-02-21 1999-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage
EP0937617A2 (de) * 1998-02-21 1999-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809099C2 (de) * 1988-03-18 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage mit sequentieller Bremsdruckmodulation
DE3817178A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3922947A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
US5110191A (en) * 1990-08-17 1992-05-05 Allied-Signal Inc. Master cylinder with integrated supply regulator
DE4030361A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatisches bremssystem
US5373454A (en) * 1991-01-16 1994-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Problem diagnosis system in pressure device control apparatus
DE4224971A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung der Funktionssicherheit einer Bremsanlage mit elektronischer Regelung der Bremskraftverteilung
US5825287A (en) * 1995-02-02 1998-10-20 Indian Head Industries Vehicle brake monitoring system
DE19511845A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Teves Gmbh Alfred Geregelter fremdansteuerbarer Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19603909B4 (de) * 1996-02-03 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Entlüftungszustandes einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
US5777218A (en) * 1996-03-12 1998-07-07 Hydro-Aire Division Of Crane Company Monitor for uncommanded braking
DE19639005A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Lucas Ind Plc Bremsdruckregeleinheit für eine Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsdruckregeleinheit und Verfahren zu deren Betrieb
JP3753810B2 (ja) * 1996-10-18 2006-03-08 株式会社日立製作所 ブレーキ液圧制御装置
EP0933275B1 (de) * 1998-01-29 2006-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
US6513885B1 (en) 1999-05-14 2003-02-04 Hydro-Aire, Inc. Dual redundant active/active brake-by-wire architecture
US6330875B1 (en) 1999-12-16 2001-12-18 Caterpillar Inc. Engine with hydraulic fuel injection and ABS circuit using a single high pressure pump
JP4492320B2 (ja) * 2004-11-30 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 異常検出装置
JP2010235018A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Hitachi Automotive Systems Ltd 車両制動システム及びマスタシリンダ
JP5969933B2 (ja) * 2013-02-12 2016-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102013014173A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102013014188A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
CN113686560B (zh) * 2021-08-18 2023-06-16 一汽解放汽车有限公司 桥模块的耐久性测试方法、装置、设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345860A1 (de) * 1970-09-23 1975-03-27 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem
DE2310293B2 (de) * 1972-03-01 1976-09-02 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V .St. A.) Ueberwachungseinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE2611369A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur ueberpruefung eines bremssystems
DE3227265A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungseinrichtung fuer die energieversorgung einer druckmittelbetaetigten anlage
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2342307C2 (de) * 1973-08-22 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729235A (en) * 1971-09-03 1973-04-24 Bendix Corp Integrated brake booster and adaptive braking modulator
US3881779A (en) * 1972-01-17 1975-05-06 Wagner Electric Corp Brake anti-lock mechanism
US3768874A (en) * 1972-04-05 1973-10-30 Kelsey Hayes Co Four wheel skid control system
DE2231864A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems
JPS5032386A (de) * 1973-07-25 1975-03-29
JPS5640058B2 (de) * 1974-03-20 1981-09-17
US4192180A (en) * 1976-03-24 1980-03-11 Robert Bosch Gmbh Testing apparatus for an anti-lock control system
DE2841220C2 (de) * 1978-09-22 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Prüfen der Funktion eines Regelsystems
DE2925478A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer hauptbremszylinder
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3243019A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3443880A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung in einem mit einem antiblockierregelsystem versehenen fahrzeugbremssystem
US4520663A (en) * 1983-12-19 1985-06-04 General Motors Corporation Vehicle brake test apparatus
DE3420687A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdrucksteuerventil insbesondere fuer einen bremskraftverstaerker
DE3446824A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit bremskraftverstaerker
DE3508319A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzbrems- und antriebsschlupfschutzanlage
US4719796A (en) * 1987-01-27 1988-01-19 Kelsey-Hayes Co. Method and apparatus for testing a vehicle anti-skid brake system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345860A1 (de) * 1970-09-23 1975-03-27 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem
DE2310293B2 (de) * 1972-03-01 1976-09-02 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V .St. A.) Ueberwachungseinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE2342307C2 (de) * 1973-08-22 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen
DE2611369A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur ueberpruefung eines bremssystems
DE3227265A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungseinrichtung fuer die energieversorgung einer druckmittelbetaetigten anlage
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ATZ" 1979 , S. 201-208 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937618A2 (de) * 1998-02-21 1999-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage
EP0937617A2 (de) * 1998-02-21 1999-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP0937617A3 (de) * 1998-02-21 2002-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP0937618A3 (de) * 1998-02-21 2002-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8720303D0 (en) 1987-10-07
DE3630342C2 (de) 1996-04-18
GB2195156B (en) 1990-02-28
JPS6374755A (ja) 1988-04-05
FR2603540A1 (fr) 1988-03-11
US4824182A (en) 1989-04-25
GB2195156A (en) 1988-03-30
JP2546851B2 (ja) 1996-10-23
FR2603540B1 (fr) 1991-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630342A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3317629C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3232052C2 (de)
DE3407538C2 (de) Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0284718B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP0485367A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage und Bremsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1993007036A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE19712859A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3732161C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3802015A1 (de) System zur sicherung eines mit abs und/oder asr ausgeruesteten fahrzeugs
DE3607366A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3418044A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2424217A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge
DE3427380C2 (de)
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE19811265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee