DE3630143A1 - Gurtschloss - Google Patents

Gurtschloss

Info

Publication number
DE3630143A1
DE3630143A1 DE19863630143 DE3630143A DE3630143A1 DE 3630143 A1 DE3630143 A1 DE 3630143A1 DE 19863630143 DE19863630143 DE 19863630143 DE 3630143 A DE3630143 A DE 3630143A DE 3630143 A1 DE3630143 A1 DE 3630143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
plates
receiving
lock
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630143
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Tanaka
Hans Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Safety Equipment Corp
Original Assignee
American Safety Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Safety Equipment Corp filed Critical American Safety Equipment Corp
Publication of DE3630143A1 publication Critical patent/DE3630143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2542Safety buckles actuated by a rotatable element, e.g. combined with other actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/22Load suspension
    • B64D17/38Releasable fastening devices between parachute and load or pack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/31Separable-fastener or required component thereof with third, detached member completing interlock
    • Y10S24/35Third member includes relatively movable, separate components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45079Belt, strap, harness, etc.
    • Y10T24/45084Belt, strap, harness, etc. for safety belt buckle, strap, harness, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45607Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection
    • Y10T24/45613Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection having common means actuating or releasing interlocking components or surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45607Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection
    • Y10T24/45613Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection having common means actuating or releasing interlocking components or surfaces
    • Y10T24/45618Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection having common means actuating or releasing interlocking components or surfaces and interlocking with independently associated or dissociated projection members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Schlösser für Sicherheitsgurte und insbesondere auf ein leichtes, schnell lösbares Mehrfachpunkt-Sicherheitsschloß für Leibgurte.
Die Verwendung von Sicherheitsgurten oder Gurten zum Zurück­ halten des menschlichen Körpers innerhalb eines Hochlei­ stungsfahrzeugs, z.B. in Rennwagen oder in Hochleistungs­ flugzeugen, ist wohl bekannt.
Typischerweise ist eine Mehrzahl von Bändern aus Stoff, Leder oder Kunststoff an einem Ende einstellbar an einem Teil des Fahrzeugs, wie dem Sitz oder dem Boden, befestigt, und an ihren anderen Enden sind die Bänder mit einem Endver­ binder, gewöhnlich aus Metall, versehen, der lösbar inner­ halb eines Schlosses festgehalten wird, dessen Zweck es ist, die Verbinderenden gemeinsam festzuhalten, wodurch aus den Bändern ein Sicherheitsgurt gebildet wird, der den Fahrzeug­ fahrer oder Passagiere fest in ihren Sitzen zurückhält, bis der Mechanismus des Schlosses betätigt wird, um die Enden der Bänder freizugeben, wodurch der Träger oder Benützer des Sicherheitsgurts nicht mehr festgehalten ist.
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Vorrichtung, die oft bei Hochleistungsfahrzeugen, wie Rennwagen, Flugzeugen oder Schnellbooten vorhanden ist, wird eine Reihe von fünf Bändern zur Bildung des Sicherheitsgurts verwendet, wobei zwei der Bänder über die Schultern des Benützers laufen, zwei um die Taille des Benützers laufen und ein fünftes Band zwischen den Beinen hindurchläuft, und alle bei einem Schloß zusammenlaufen, das irgendwo in einem Gebiet von der Taille bis zum Mittelpunkt des Brustkastens des Benützers angeord­ net sein kann.
Es ist wünschenswert, daß die Materialien und die Konstruk­ tion des Geräts fest genug sind, um den hohen Schwerkraft­ und/oder Beschleunigungskräften zu widerstehen, die auf den Sicherheitsgurt durch den Körper des Benützers während Hochgeschwindigkeitsmanövern oder während eines Unfalls ausgeübt werden, daß er jedoch schnell auslösbar ist, und zwar sowohl aus Gründen der Bequemlichkeit als auch aus Sicherheitsgründen, die offensichtlich sind.
Es ist außerdem wünschenswert, daß das gesamte Gerät so leicht an Gewicht und komfortabel für den Benützer ist, wie das Ausmaß der erzwungenen Bewegungsbeschränkung es erlau­ ben.
Beispiele solcher bereits bekannter schnell auslösender Mehrfachpunkt-Schlösser sind jene, die in den US-Patenten 28 99 732 (Cushman), 29 21 353 (Cushman) und 38 25 979 (Jakob) beschrieben sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schnell lösbares Mehrfachpunkt-Sicherheitsschloß für Sicherheitsgur­ te zu schaffen, das ein geringeres Gewicht aufweist und mehr billige Materialien enthält, die auch leichter zu verarbei­ ten sind, während es alle Funktionserfordernisse der Festig­ keit, Sicherheit, raschen Betätigung und Bequemlichkeit des Standes der Technik aufweist.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß ein Sicherheitsschloß geschaffen wird, das billig in der Herstellung und leicht zusammenzubauen ist, das jedoch die selben Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmerkmale beibehält.
Die Aufgabe wird vorzugsweise entsprechend der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß ein Schloßgehäuse von geringem Gewicht vorgesehen wird, das ein Paar von im Abstand ange­ ordneten parallelen Stahlplatten zur Aufnahme der Zungen der Bänder-Endverbinder zwischen diesen aufweist und weiterhin eine oder mehr eine Klinke aufnehmende Öffnungen innerhalb der Platten hat, welche es ermöglichen, daß die mit dem Verbinder in Eingriff zu bringenden metallischen Klinken, die auf einer der Stahlplatten schwenkbar montiert sind, sich in den Zungen festhaltenden Zwischenraum hineindrehen und aus diesem herausdrehen, wodurch die Verbinder in dem Gehäuse in axialer Richtung festgehalten werden oder vom Gehäuse freigegeben werden, und daß die Verbinderenden an einer Drehung durch das Vorhandensein des Paars der Platten gehindert werden, und daß die ganze Vorrichtung innerhalb leichter, billiger Plastikteile, die leicht herzustellen sind, enthalten sein kann und durch diese betätigt werden kann.
Ein vollständiges Verständnis dieser Aufgaben und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungs­ beispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfin­ dungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des ersten Beispiels, wobei zugeordnete Endverbinder für Gurtbänder strichpunktiert gezeigt sind;
Fig. 3 ist eine Rückansicht des ersten Ausführungsbei­ spiels;
Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform, die zahlreiche Kom­ ponenten der Deutlichkeit wegen im Abstand von­ einander darstellt;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Hauptteil der ersten Ausführungsform entlang der Ebene V-V in Fig. 2;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die erste Ausführungsform entsprechend der Ebene VI-VI in Fig. 5.
Fig. 7 ist ein weiterer Schnitt durch die erste Ausfüh­ rungsform entsprechend der Ebene VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8 ist ein weiterer Schnitt der ersten Ausführungs­ form entsprechend der Ebene VIII-VIII in Fig. 5;
Fig. 9 ist ein Schnitt einer zweiten beispielhaften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ist ein Schnitt durch die zweite Ausführungsform, der die mit Nocken versehene Oberfläche des Klinkenbetätigers zeigt, der innerhalb einer Rast innerhalb des Griffs aufgenommen ist, entlang der Ebene X-X in Fig. 9;
Fig. 11 ist derselbe Schnitt wie in Fig. 10, in dem der Griff nach rechts gedreht worden ist, und zeigt die sich hieraus ergebende Bewegung des mit Nocken versehenen Klinkenbetätigers nach unten;
Fig. 12 ist ein Schnitt durch die zweite Ausführungsform, die die Wirkung der Bewegung des Schultergurt- Auslösehebels auf die den Gurt zurückhaltenden Klinke zeigt;
Fig. 13 ist eine Explosionsdarstellung der zweiten Aus­ führungsform, wobei die Teile zum Vergleich voneinander getrennt dargestellt sind.
Wir wenden uns nun zur Zeichnung, insbesondere zu den Fig. 1 bis 4. Ein Ausführungsbeispiel einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nämlich ein leichtes, schnell lösbares Mehrfachpunkt-Sicherheits­ schloß 10 für Sicherheitsgurte ist dargestellt, wobei Gurt­ band-Zungenplatten vom Schulterband 11, den Taillenbändern 12 und dem Schritt-Band 13 mit strichpunktierten Linien gezeigt sind, vergleiche Fig. 3.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Sandwich- Anordnung von Teilen, die in der Explosionsdarstellung der Fig. 4 vollständiger sichtbar sind.
Ein leichtgewichtiger, aus Kunststoff bestehender äußerer Griff 20 nimmt zwischen sich und einem leichten, aus Kunst­ stoff bestehenden Boden 90 ein Paar von starren, aus Metall bestehenden Platten 30 und 40 sandwichartig auf, die durch gezogene oder geprägte Schultern 34 voneinander im Abstand gehalten sind, um einen eine Zungenplatte aufnehmenden Raum 38 (siehe Fig. 7 und 8) zwischen den Platten 30 und 40 zu schaffen. Kräftige Klinken 60 aus Metall schwenken um eine Schwenkschulter 61 an der Klinke 60, welche an einem Schwenkrand 45 angeordnet ist, der in der inneren Platte 40 durch Ziehen oder Prägen hergestellt ist, derart, daß die Klinke 60 nach außen in dem die Zungenplatte aufnehmenden Raum 38 durch in der unteren Platte 40 durch Ziehen oder Stanzen erzeugte Öffnungen 44 hindurch mittels Federfingern 54 schwenken kann, die Teil einer Tellerfeder 50 sind, die zwischen der unteren Platte 40 und dem Kunststoffgehäuse 90 angeordnet ist.
Die Klinken 60 weisen einen Radius 64 an ihrer Sperrfläche auf, um eine leichte Drehung der zugeordneten Zungenplatte bezüglich der Klinke 60 zu erlauben, um ein Entklinken im Fall einer Drehbewegung der entsprechenden Zungenplatte relativ zum Schloß 10 zu verhindern. Ein Anschlag 65 an der Basis des Radius 64 begrenzt den Weg der Klinke 60 relativ zu ihrer entsprechenden Zungenplatte nach oben.
Die Klinken 60 haben jeweils auch einen Bund 62, der mit einem passenden Bund an einem Klinkenbetätiger 70 in Ein­ griff ist, der Nocken 73 mit einer in einer schrägen Ebene verlaufenden Nockenfläche 74 aufweist, die durch die Feder 50, durch Öffnungen 46 in der inneren Platte 40, und durch eine zentrale Öffnung 31 in der äußeren Platte 30 nach oben hindurchragen und in passende Rasten 25 eingreifen, die in den Griff 20 gegossen sind. Wenn die Finger des Benützers die Rippen 22 oder die gerändelte Fläche 23 des Griffs 20 ergreifen und den Griff 20 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um einen vorbestimmten Winkel drehen, zwingt die Nockenrast 25 den Nockenbetätiger 70 nach unten gegen den die Klinke betätigenden Bund 62, der wiederum bewirkt, daß die Klinke 60 um den Schwenkrand 45 und gegen die Federfinger 54 der Feder 50 nach innen schwenkt, die wiederum bewirkt, daß die Klinke 60 die Zungenplatte des zugeordneten Bands freigibt und der Gurt sich öffnet. Beim Loslassen des Griffs 20 wird die Nockentätigkeit des oben beschriebenen Vorgangs umgekehrt, und die Nocken 60 werden in den die Zungenplatten aufnehmenden Raum 38 zurückgezwun­ gen, wobei sie bereit sind, mit ihren zugeordneten Zungen­ platten 11, 12 oder 13 in Eingriff zu kommen, was einfach dadurch erreicht wird, daß eine bestimmte Zungenplatte in Schlitze 93 an der Außenseite des Bodens 90 und in den die Zungenplatte aufnehmenden Raum 38 eingeführt wird, bis die Zungenplatte auf eine geneigte Ebene 63 auf der Klinke 60 auftrifft und hinter diese gleitet, was die Klinke 60 nach innen drückt, bis die Zungenplatte die Klinke 60 passiert hat, an welchem Punkt sie zu ihrer Ausgangsstellung zurück­ kehrt und dadurch die Zungenplatte an deren Platz blok­ kiert.
Um sicherzustellen, daß das Schloß 10 mit seinem zugeord­ neten Gurt im Fahrzeug zurückbleibt, wird üblicherweise das Schloß 10 dauerhaft an einem der zugeordneten Bänder befe­ stigt, typischerweise an einem der Taillenbänder 12 oder am Schrittband 13. Dies kann durch Weglassen des zutreffenden passenden Randabschnitts an dem Klinkenbetätiger 70 erreicht werden, wodurch die Betätigung derjenigen Klinke 16 verhin­ dert wird, die dem Band zugeordnet ist, an dem das Schloß 10 dauerhaft befestigt werden soll. Als Alternative kann der entsprechende Bund 62 von derjenigen Klinke 60 fortgelassen werden, die dem betreffenden Band zugeordnet ist, was die selbe Funktion ergibt. Bei jeder Ausführungsform wird dann das Schloß 10 an dem ausgewählten Band für diesen Zweck dauerhaft durch einfaches Einführen der zugeordneten Zungen­ platte jenes Bandes in den richtigen Zwischenraum zur Auf­ nahme der Zungenplatte befestigt.
In dem beispielhaften ersten bevorzugten Ausführungsbei­ spiel, das in der Zeichnung gezeigt ist, ist das Schloß 10 weiterhin mit einem Schulterband-Auslösehebel 80 versehen, der schwenkbar zwischen Vorsprüngen 94 auf dem Boden 90 befestigt ist und der sich oberhalb des Nockenbetätigers 70 erstreckt, derart, daß beim Betätigen des Hebels 80 durch die Finger des Benützers der Nockenbetätiger 70 veranlaßt wird, um eine Achse zu schwenken, die in der Ebene des Betätigers 70 liegt, was bewirkt, daß das Schloß 10 selektiv nur die zwei Zungenplatten 11 der Schultergurt-Bänder frei­ gibt, während es den Rest der Gurtbänder in der arretierten Position festhält. Dies ist ein für die Bequemlichkeit wichtiges Merkmal, das es dem Benützer erlaubt, zeitweise die Schultern frei zu bewegen, beispielsweise um ein ent­ ferntes Objekt zu erreichen, während er noch durch den Gurt an der Hüfte sicher festgehalten ist.
Bei der beispielhaften ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Platten 30 und 40, die Feder 50, die Klinken 60, der Nockenbetätiger 70, der Gurt-Auslöse­ hebel 80 und ein Gewindebolzen 101 mit einer Abstandsschul­ ter 100 alle an ihren Platz innerhalb des Inneren des Bodens 90 mittels mit Gewinde versehener Befestigungselemente 35 gehalten, die durch Befestigungsöffnungen 32, 42 und 52 innerhalb der äußeren Platte 30, der inneren Platte 40 bzw. der Feder 50 hindurchgehen, um in mit Gewinde versehene Einsatzstücke 95 einzugreifen, die innerhalb von Montagevor­ sprüngen 92, die Teil des Bodens 90 sind, befestigt sind. Der richtige Abstand dieser Komponenten innerhalb des "Sand­ wichaufbaues" vom Grund des Bodens 90 wird mittels Abstands­ vorsprüngen 91 und Schultern 96 erhalten, die ebenfalls in der aus Kunststoff bestehenden Boden 90 geformt sind.
Der Griff 20 wird dann mittels einer Mutter 102 drehbar befestigt, die einfach auf den Gewindebolzen 101 aufge­ schraubt wird, der nach außen durch zentrale Öffnungen 71, 51, 41, 31 und 21 innerhalb des Klinkenbetätigers 70, der Feder 50, der inneren Platte 40, der äußeren Platte 30 bzw. des Griffs 20 hindurchgeht. Eine Verschlußkappe 103 dient zum Schutz der Befestigungsmutter 102 für den Griff und um dem Schloß 10 ein ansprechendes fertiges Erscheinungsbild von der Vorderseite her zu geben.
Eine zweite beispielhafte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Fig. 9 bis 13 gezeigt, und sie unter­ scheidet sich von der ersten bevorzugten dargestellten Ausführungsform in erster Linie in den Einzelheiten des Paars von im Abstand angeordneten Platten 230 und 240 und der Verwirklichung der Klinkenbetätigerfeder 250.
Die zweite beispielhafte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in einer Explosionsdarstellung in Fig. 13 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform enthält die äußere Platte 230 eine Mehrzahl von verstärkten Sicken 236, die in die Platte 230 während der Herstellung gepreßt oder geprägt worden sind. Zusätzlich enthält die innere Platte 240 eine Mehrzahl von Zapfen 247, die in die Platte 240 während der Herstellung geprägt oder eingepreßt worden sind, um als Führungsglieder beim Einführen der Zungenplatten in ihre jeweiligen Zungenplatten aufnehmenden Zwischenräume 238 zu dienen und um einen Widerstand gegen eine Drehbewegung der Zungenplatten innerhalb ihres jeweiligen Aufnahmeraums 238 nach dem Einführen zu schaffen.
Bei der beispielhaften zweiten bevorzugten Ausführungsform des Schlosses 210 wird die Klinkenfeder 250 anders verwirk­ licht als die äquivalente Klinkenfeder 50 bei der beispiel­ haften ersten bevorzugten Ausführungsform des Schlosses 10. Beim Schloß 210 ist die Klinkenfeder 250 ebenfalls unterhalb einer Abstandsbuchse 255 angeordnet. Eine Gewindebuchse 200 mit einer durchgehenden Gewindebohrung 202 ermöglicht es, daß der Griff 220 mittels einer Griffmontageschraube 201, die durch die zentralen Öffnungen 221, 231, 241, 271 und 251 des Griffs 220, der äußeren Platte 230, der innere Platte 240, des Klinkenbetätigers 270 bzw. der Klinkenfeder 250, wie oben, hindurchgeht, drehbar befestigt wird.
Bei jedem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, und dies wird insbesondere als ein Teil der vorliegenden Erfin­ dung betrachtet, ist ein Paar von im Abstand angeordneten Platten 30 und 40 bzw. 230 und 240 vorgesehen. Es wurde gefunden, daß diese Platten in einfacher Weise aus einem einzigen Stück eines Plattenmaterials aus Stahl gestanzt und/oder gezogen werden können, was gleichzeitig das Teil erzeugt und die oben beschriebenen Merkmale und Öffnungen schafft. Es ist diese Paarung von einfachen, starren Stahl­ platten in einem kontrollierten Abstand, die zur Begrenzung des Zungenplatten aufnehmenden Raums 38 dient und die dazu dient, eine Drehung der Zungenplatte innerhalb des Schlosses zu verhindern, wie oben beschrieben ist, während sie es noch gestattet, daß diese zwei wesentlichen Teile aus billigem Plattenmaterial mit einem einfachen Stanzvorgang erzeugt werden. Zusätzlich dienen die Platten 30 und 40 dazu, den Scher- und Biegemomenten zu widerstehen, die auf das Schloß 10 durch den Gurt über die Klinken 60 ausgeübt werden, die auf der inneren Platte 40 schwenkbar gelagert sind, um es den Klinken 60 zu ermöglichen, in den die Zungenplatte aufnehmenden Raum 38 hineinzuschwenken und aus diesem herauszuschwenken. Dies wiederum gestattet die Verwendung von leichtgewichtigen, billigen, durch Spritzgießen verar­ beiteten Kunststoffen bei der Herstellung des Griffs 20 und des Bodens 90, sowie auch des Klinkenbetätigers 70.
Bei jeder bevorzugten Ausführungsform wird vorausgesetzt, daß der Griff 20 und der Boden 90 im Spritzguß aus einem kräftigen thermoplastischen Werkstoff hergestellt werden, der die Verwirklichung von vielen Detailmerkmalen, wie zum Beispiel die Rippe 22 und die für die Finger gerändelte Fläche 23 des Griffs 20 und die Montagevorsprünge 92, Schlitze 93 und Schulter 94 des Bodens 90 bei einem Erzeug­ nis gestattet, das fest, von geringem Gewicht, relativ billig und von ansprechenden Aussehen ist. Die die Zungen­ platten blockierenden Klinken 60 und 260 müssen kräftig sein, um der Axialkraft der Gurtriemen zu widerstehen, wenn der Körper des Benutzers gegen die innere Seite des Bodens 90 oder 290 Kräfte ausübt. Entsprechend wird in Betracht gezogen, daß bei der bevorzugten Ausführungsform diese Klinken 60 oder 260 aus einer festen Metallegierung ge­ schmiedet oder gegossen werden, aber sie mögen auch Fabri­ kationsverfahren mit Metallpulversinterung zugänglich sein. Die Klinkenfedern 50 oder 251 können einfach aus einem Blech aus geeignetem Federmaterial gestanzt und geformt werden, z.B. aus einer hochgekohlten Stahllegierung oder Beryllium­ kupfer und anschließend in herkömmlicher Weise mit Wärme behandelt werden, um die gewünschten Federungseigenschaften zu erhalten.
Obwohl die beiden gezeigten beispielhaften bevorzugten Ausführungsformen das Schema einer Fünfpunktgurtband-Befe­ stigung zeigen, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß durch geeignete Modifizierung Schlösser mit jeder vernünfti­ gen Anzahl von Befestigungspunkten leicht erhalten werden könnten. In ähnlicher Weise werden die oben erwähnten Mate­ rialien und Herstellungsverfahren lediglich als Beispiel erwähnt, und dem Fachmann werden sich ohne weiteres statt­ dessen auch andere anbieten.
Ein leichtes, schnell lösbares Mehrfachpunkt-Sicherheits­ schloß für Leib-Sicherheitsgurte wurde in zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es weist ein Paar von Schultergurten auf, einen Taillengurt und ein Schrittband, die sich treffende Anschlußenden haben, die innerhalb der Vorrichtung in Eingriff sind, die ein Gehäuse aufweist, das aus einem Kunststoffdeckel besteht, der relativ zu einem Kunststoffboden drehbar ist, das ein Paar von Metallplatten einschließt, um einen Aufnahmeraum für die Gurt-Endverbinder und eine Mehrzahl von Nocken-betätigten Klinken zum lösbaren Halten der Bandendverbinder zum Zweck der schnellen Freigabe bei einer Drehung des Deckels zu bilden, und das weiterhin einen Finger-betätigten Hebel aufweist, um selektiv nur ein Band oder nur einige der Bänder schnell zu lösen.

Claims (7)

1. Leichtes Mehrfachpunkt-Sicherheitsschloß zum lösbaren Halten von einem oder mehr Endverbindern von Bändern eines Sicherheitsgurts, der zum Zurückhalten von Flugzeugpiloten und/oder Passagieren in ihren Sitzen während Gefahrenzuständen geeignet ist, das aufweist: Ein Schloßgehäuse, das einen Deckel (20; 220), der so geformt ist, daß er zum Zwecke einer manuellen Drehung als Griff zum Lösen von Verbindern ergriffen werden kann, und einen Schloßboden (90; 290) aufweist, um die Schloßteile aufzunehmen, wobei der Deckel und der Boden aus Kunststoffmaterial von geringem Gewicht gebildet sind; und ein Paar von Metallplatten (30, 40; 230, 240;) ein­ schließlich einer oberen Platte (30; 230) und einer unteren Platte (40; 240), die in einem gegenseitigen Abstand voneinander montiert sind, um einen End- Verbinder aufnehmenden Raum (28) zwischen sich inner­ halb des Gehäuses zu schaffen, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Verbinder-aufnehmenden Öffnungen hat, die sich in den Raum zwischen den Platten öffnen.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Klinke (60; 260) zum Eingriff mit einem Verbinder vorgesehen ist, daß die Klinke inner­ halb des Gehäuses an einer (40; 240) der Platten derart beweglich gelagert ist, daß sie sich in den Raum (28) zwischen den Platten (30, 40; 230, 240) hinein und aus diesem heraus bewegen kann.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Montieren der Klinke (60; 260) mindestens eine Öffnung (44; 244) zur Aufnahme der Klinke in der unteren Platte vorgesehen ist, wobei die Klinke sich durch eine zugeordnete Öffnung in den Raum (28) hinein bewegen und aus diesem heraus bewegen kann; daß eine mit der Klinke einstückige Vorrichtung zum Schwenken eines Endes der Klinke auf einem Abschnitt ihrer zugeordneten, die Klinke aufnehmenden Aussparung vorgesehen ist; und daß eine Klinkenvorspanneinrichtung vorgesehen ist, die mit jeder Klinke in Wirkverbindung ist, um diese in ihrer zugeordneten Öffnung zu positionieren und sie in einer in den Raum (28) hinein gerichteten Richtung vorzuspannen.
4. Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der aus Kunststoff bestehende Deckel (20; 220) und der Boden (90; 290) mit dem Paar der aus Metall bestehenden Platten (30, 40; 230, 240) verbun­ den sind; und daß eine Vorrichtung zum Betätigen der mindestens einen Klinke (60; 260) durch Drehung des Deckels vorgesehen ist, derart, daß die Drehung des Deckels relativ zum Boden und zu den Platten (30, 40; 230, 240) die Klinken (60; 260) aus dem die Endverbinder aufnehmenden Raum (28) herausschwenkt.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Vorspannen der mindestens einen Klinke (60; 260) für eine Schwenkbewegung relativ zu der einen der Metallplatten in den den Endverbinder aufnehmenden Raum (28) hinein und aus diesem heraus vorgesehen ist; und daß die die Klinke vorspannende Einrichtung mit einer der Metallplatten verbunden ist.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (40; 240) mindestens eine eine Klinke aufnehmende Aussparung aufweist, und daß zum Befestigen der Klinken an einer der Metall­ platten vorgesehen sind: eine Mehrzahl von Schwenkrändern (45; 245) für die Klinken, wobei je ein Schwenkrand für jede einzelne Klinke vorgesehen ist und einen Teil einer der eine Klinke aufnehmenden Öffnungen bildet; und ein Paar von im Abstand angeordneten Vorsprüngen an einem Ende jeder Klinke, wodurch das eine Ende jeder Klinke durch ihr Paar von im Abstand angeordneten Vor­ sprüngen auf einem Schwenkrand (45; 245) schwenkbar gelagert ist, der als Teil der die Klinke aufnehmenden innerhalb angeordneten Öffnung (44; 244) gebildet ist.
7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Platte eine Mehr­ zahl von einstückig gebildeten Abstandsvorsprüngen aufweist, daß die obere und untere Platte jeweils zur Aufnahme von Befestigungsmitteln Bohrungen aufweisen, die miteinander fluchten und durch die Vorsprünge hin­ durchgehen, und daß eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln vorgesehen ist, deren jedes durch eine Bohrung in den Platten hindurchgeht, die auf diese Weise durch die Vorsprünge im Abstand angeordnet und durch die Befestigungsmittel aneinander und an dem Boden gehalten sind.
DE19863630143 1985-12-02 1986-09-04 Gurtschloss Withdrawn DE3630143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/803,821 US4656700A (en) 1985-12-02 1985-12-02 Lightweight, multiple-point, quick-release, safety buckle for body harnesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630143A1 true DE3630143A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=25187523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630143 Withdrawn DE3630143A1 (de) 1985-12-02 1986-09-04 Gurtschloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4656700A (de)
JP (1) JPS62133901A (de)
KR (1) KR870005612A (de)
AU (1) AU5764286A (de)
BR (1) BR8602680A (de)
DE (1) DE3630143A1 (de)
ES (1) ES8706413A1 (de)
FR (1) FR2590776A1 (de)
GB (1) GB2183714A (de)
IT (1) IT1191268B (de)
SE (1) SE8605176L (de)
ZA (1) ZA862580B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037144B3 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wen-Yuan Pusin Wu Sicherheitsgurtschloss zur Verwendung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146647A (en) * 1990-05-04 1992-09-15 Bissell Inc. Carpet extractor with bucket caddy
DE19505429C2 (de) * 1995-02-17 1996-12-19 Schroth Gmbh Carl F Betätigungseinrichtung mit einem drehbaren topfförmigen Verschlußkopf für Mehrpunkt-Sicherheitsgurte
US6539595B1 (en) 2001-06-29 2003-04-01 Charles E. Benedict Non-inertial release safety restraint belt buckle system
US6711790B2 (en) * 2001-12-06 2004-03-30 Illinois Tool Works Inc. Buckle device
EP1464244A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Pony Ma Verschlussvorrichtung für lösbare Verbindung mehrerer Schlosszungen in verschiedenen Richtungen
US20060102423A1 (en) * 2004-07-12 2006-05-18 Lang Tracy H Safety harnesses
JP4789937B2 (ja) * 2004-07-12 2011-10-12 スペリアン フォール プロテクション インコーポレイテッド 安全ハーネス
US7263750B2 (en) 2005-06-09 2007-09-04 Amsafe, Inc. Buckle assembly having single release for multiple belt connectors
US7722081B2 (en) * 2006-05-04 2010-05-25 Conax Florida Corporation Combat vehicle restraint system
US7716794B2 (en) * 2007-08-07 2010-05-18 Wu Wen-Yuan Seatbelt buckle for use in vehicle
US8303043B2 (en) 2008-09-29 2012-11-06 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods
US8469401B2 (en) 2009-02-23 2013-06-25 Amsafe, Inc. Seat harness pretensioner
US8468660B2 (en) * 2009-07-15 2013-06-25 Conax Florida Corporation Ejector mechanism for rotary buckle assembly
CA2719846A1 (en) 2009-11-02 2011-05-02 Amsafe Commercial Products, Inc. Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods
WO2011056989A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture
US8201271B2 (en) * 2009-11-19 2012-06-19 Guardian Protective Technologies Inc. Armor vest with mechanical quick release mechanism
US20110197399A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Ykk Corporation Of America Release System
US8627554B1 (en) 2010-05-03 2014-01-14 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture
US8631545B2 (en) 2010-07-15 2014-01-21 Carleton Life Support Systems, Inc. Water activated ejector mechanism for rotary buckle assembly
US8777323B2 (en) 2010-07-20 2014-07-15 Amsafe, Inc. Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture
US9022483B2 (en) 2012-06-07 2015-05-05 Shield Restraint Systems, Inc. Seatbelt buckle tongue assembly
US20140001816A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Stephen Joseph Dorriety High chair strap safety release
US9084452B2 (en) 2012-08-06 2015-07-21 Carleton Technologies, Inc. Water activated restraint release system
US9277788B2 (en) 2013-02-19 2016-03-08 Amsafe, Inc. Dual release buckle assemblies and associated systems and methods
EP2958453A4 (de) 2013-02-19 2016-07-27 Amsafe Inc Schnallenanordnungen mit hebeverschlüssen und zugehörige verfahren und systeme
GB2517197B (en) * 2013-08-15 2015-07-29 Martin Baker Aircraft Co Ltd A buckle assembly with resetting arrangement
WO2016100566A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture
US9993048B2 (en) 2015-06-10 2018-06-12 D B Industries, Llc Safety harness connector assembly
CN108289531A (zh) 2015-10-02 2018-07-17 谢尔德约束系统公司 用于个人约束系统的负载指示器以及相关联的系统和方法
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US9814282B2 (en) 2016-02-02 2017-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods
US9545133B1 (en) * 2016-07-06 2017-01-17 Taiwan Racing Products Co., Ltd. Safety belt buckle for race car
US20180043857A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 Donald Kennair, Jr. Tactical-gear-accommodating seatbelt system and method
US11097685B2 (en) 2016-08-10 2021-08-24 Donald Kennair, Jr. Tactical-gear-accommodating seatbelt system and method
US9867432B1 (en) * 2016-08-26 2018-01-16 Taiwan Racing Products Co., Ltd. Safety belt buckle for race car
WO2018148221A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjuster
GB2566260A (en) * 2017-09-01 2019-03-13 Care4Futures Ltd Occupant restraint adjustment and fastening apparatus
US11839270B1 (en) * 2022-10-01 2023-12-12 San Ragip Besbelli Ring and wing buckle

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899732A (en) * 1959-08-18 Quick release buckle
GB905792A (de) * 1900-01-01
CA640880A (en) * 1962-05-08 B. Harley Frank Quick-release latches for parachute harness
US2504125A (en) * 1947-01-02 1950-04-18 James L Hight Parachute release mechanism
US2892232A (en) * 1953-06-12 1959-06-30 Quilter John Raymond Cuthbert Quick-release device for body harness
US2921353A (en) * 1956-04-04 1960-01-19 Pacific Scientific Co Quick release buckle
GB895482A (en) * 1957-07-05 1962-05-02 Harley Patents Int Improvements relating to quick-release latches
US3046982A (en) * 1960-09-20 1962-07-31 Frank L Davis Safety belt and harness for confining patient to a litter
US3106004A (en) * 1961-12-11 1963-10-08 Hugh F Davis Multiple separable fastener device for body harness
GB1022078A (en) * 1963-08-06 1966-03-09 Gq Parachute Comp Ltd Improvements in or relating to quick release devices
GB1103516A (en) * 1965-11-11 1968-02-14 Irving Air Chute Gb Ltd Improvements in couplings
US3491414A (en) * 1967-04-24 1970-01-27 Robbins Seat Belt Co Multitongue buckle with slidably mounted latch
US3473291A (en) * 1967-05-18 1969-10-21 G R Kirk Co Sheathing apparatus
US3605207A (en) * 1967-08-14 1971-09-20 Pacific Scientific Co Safety belt buckle
US3512839A (en) * 1967-09-07 1970-05-19 Suzanne Jouffroy Process for manufacturing sponges containing a charge of material
US3451720A (en) * 1967-12-08 1969-06-24 Gen Motors Corp Vehicle passenger restraint harness
US3523341A (en) * 1968-01-22 1970-08-11 John P Spires Safety belt buckle
US3510921A (en) * 1968-03-29 1970-05-12 G Q Parachute Co Ltd Quick release devices
US3564672A (en) * 1968-11-26 1971-02-23 Mc Donnell Douglas Corp Multiple harness strap quick release buckle
GB1249059A (en) * 1969-02-27 1971-10-06 Britax London Ltd Safety belt anchorage
US3639948A (en) * 1970-03-03 1972-02-08 Mc Donnell Douglas Corp Multiharness buckle
US3617019A (en) * 1970-04-03 1971-11-02 Joseph E Femia Locking device for parachute harness quick release
FR2116673A5 (de) * 1970-12-03 1972-07-21 Etudes Et Fab Aeronautiques
US3825979A (en) * 1970-12-04 1974-07-30 American Safety Equip Multiple point buckle
US3919508A (en) * 1974-02-12 1975-11-11 Allied Chem Buckle housing
US3911236A (en) * 1974-02-12 1975-10-07 Allied Chem Laminated buckle housing
US4128924A (en) * 1977-02-17 1978-12-12 Indiana Mills & Manufacturing Inc. Laminated seat belt buckle
IT7852916V0 (it) * 1978-02-14 1978-02-14 Sabelt Spa Fibbia per cintura di sicurezza multiple con dispositivo di apertura a rotazione particolarmente per autovetture sportive
GB2110292B (en) * 1978-08-17 1983-10-05 Kangol Magnet Ltd Buckles for vehicle seat belts
FR2482429A2 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle pour sangle de securite
US4358879A (en) * 1980-12-01 1982-11-16 General Motors Corporation Seat belt buckle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037144B3 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wen-Yuan Pusin Wu Sicherheitsgurtschloss zur Verwendung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2590776A1 (fr) 1987-06-05
ZA862580B (en) 1987-05-27
JPS62133901A (ja) 1987-06-17
IT1191268B (it) 1988-02-24
ES8706413A1 (es) 1987-06-16
GB2183714A (en) 1987-06-10
SE8605176L (sv) 1987-06-03
KR870005612A (ko) 1987-07-06
US4656700A (en) 1987-04-14
ES553751A0 (es) 1987-06-16
BR8602680A (pt) 1987-11-17
GB8606828D0 (en) 1986-04-23
SE8605176D0 (sv) 1986-12-02
IT8648003A0 (it) 1986-05-12
AU5764286A (en) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630143A1 (de) Gurtschloss
DE2355497C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
EP0289762B1 (de) Gurtschloss für Sicherheitsgurtsysteme
DE2836748C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2158255A1 (de) Schnelloeffnende schnalle fuer sicherheitsgurte und-gurtwerk
DE2057043A1 (de) Kleinstschnalle
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE1937518A1 (de) Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte
DE3209192C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE3510649A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE2625423A1 (de) Drucktastenschloss fuer sicherheitsgurt
DE1557412B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2217144C3 (de) Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte
DE102016119490A1 (de) Sitzschienenanordnung
DE2823994A1 (de) Schlosschnalle fuer einen sicherheitsgurt
DE69818284T2 (de) Mechanismus eines kombinationsschlosses
DE3002900C2 (de) Notentriegelungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3838755C2 (de) Gurtverschluß
DE4309894A1 (de) Drehbare und ausrichtbare Platte für Sitze, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, Busse und Wohnanhänger
DE2651115A1 (de) Verriegelungsschloss fuer sicherheitsgurte
DE19818540C2 (de) Sicherheitsgurtsystem mit Kindersicherung
DE4405347C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE2440615A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee