DE1937518A1 - Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte - Google Patents

Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1937518A1
DE1937518A1 DE19691937518 DE1937518A DE1937518A1 DE 1937518 A1 DE1937518 A1 DE 1937518A1 DE 19691937518 DE19691937518 DE 19691937518 DE 1937518 A DE1937518 A DE 1937518A DE 1937518 A1 DE1937518 A1 DE 1937518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
tongue plate
locking
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937518
Other languages
English (en)
Inventor
Hughes Frederick George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGHES FREDERICK GEORGE
Original Assignee
HUGHES FREDERICK GEORGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGHES FREDERICK GEORGE filed Critical HUGHES FREDERICK GEORGE
Publication of DE1937518A1 publication Critical patent/DE1937518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2549Fastening of other buckle elements to the main buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/31Separable-fastener or required component thereof with third, detached member completing interlock
    • Y10S24/35Third member includes relatively movable, separate components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45079Belt, strap, harness, etc.
    • Y10T24/45084Belt, strap, harness, etc. for safety belt buckle, strap, harness, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Kagpelschloßanordnung_fUr_Sicherheitsgurte
Die in allen gegenwärtigen Kraftfahrzeugen zu verwendenden Sicherheitsgurte für die Vordersitze bestehen sowohl aus Sohoß- als auoh aus Schulterriemen oder -gurten. Daraus ergeben sich Probleme, und zwar nicht nur bezüglich Wirtsohaftliohkeitserwägungen sondern auch in bezug auf die Benutzung derartiger Gurte. Die Kraftfahrzeughersteller sehen sich nunmehr dem Problem gegenüber, drei Sätze von Schoßriemen bzw. Gurten und zwei Sätze von Schultergurten für die Vordersitze des Kraftfahrzeugs zu schaffen, die zusammen zu einem Gewirr aus Sitzgurten, Koppelschlössern und Zungenplatten führen können.
009813/0214
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann Oppenauer Büro: PATENTANWALT OR. REINHOLD SCHMIDT
Um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, müßten beispielsweise, wenn naoh den bekannten Prinzipien vorgegangen würde, acht Gurte für den Vordersitz mit zwei zusätzlichen Überkopf>hängenden Gurten vorgesehen werden,, Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von 10 herabhängenden Gurten oder Riemen, von denen jeder mit seinem eigenen Koppelschloß oder Zungenplatte ausgestattet ist, so/wie dies gewöhnlich anzutreffen ist. Diese Vielzahl von Gurten führt zu Schwierigkeiten beim Zusammenstecken der verschiedenen Koppelschlösser mit ihren zu ihnen passenden Zungenplatten, wenn Schoß und Brust jedes Insassen des tk Kraftfahrzeugs in der richtigen Weise umspannt werden sollen.
Die oben geschilderte Situation führt nun dazu, daß die meisten Fahrzeuginsassen die Benutzung der Sicherheitsgurte als zu umständlioh empfinden· Dazu kommt, daß neueste von den Automobilherstellern durchgeführte Versuche gezeigt haben, daß dann, wenn Sohultergurte allein verwendet werden, und nicht in Verbindung mit Schoßgurten, risikoreichere Situationen heraufbeschworen werden, als wenn überhaupt keine Sitzgurte verwendet werden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die obigen Nachteile zu beseitigen, und eine Koppelschloßanordnung zu " schaffen, die einen doppelten Zweck erfüllt, nämlich als gewöhnliche Versohlußklammer für die Zungenplatten sowohl eines Sohultergurtes als auch eines Schoßgurtes zu dienen. D.h., die Anzahl der Gurte für jeden Schulter/Schoßsatz wird von vier auf drei reduziert, während sich die Zahl der Kopfschlösser um 50 % vermindert. Darüberhinaus ermöglicht die Zweifach-Koppelschloßanordnung der erfindungsgemäßen Art, daß die Zungenplatten der verschiedenen Gurte jedes Sicherheitsgurtsatzes leicht aufgenommen und in die richtigen Koppelschlösser eingesteckt werden können.
009 813/02U
19375T8
Ein wesentliches Merkmal der neuartigen Koppelschloßanordnung besteht darin, daß sich, falls dies von dem Benutzer gewünscht wird, nur die Zungenplatten eines Schoß— gurtes allein in dem Koppelschloß befestigen lassen, nicht aber die Zungenplatten des Schultergurtes, Der Schultergurt wird nur dann von dem erfindungsgemäßen Doppelkoppelschloß festgehalten, wenn vorher der Schoßgurt eingesteckt und an seinem Platz verriegelt worden ist* Mit dieser Konstruktion wird verhindert, daß irgendjemand einen Schultergurt allein benutzt, da dies, wie dies die Versuche gezeigt haben, eine gefährliche und risikoreiche Situation heraufbeschwört„
AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen;
Fig. i eine perspektivische Ansicht eines Sitzes, bei dem die erfindungsgemäße Gurtanordnung Verwendung findet,
Fig. 2 eine Draufsicht mit Einzelheiten einer Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Doppelkoppelschloßanordnung,
Fig. 3 eine Schnittansicht der in Figur 2 gezeigten Koppelschloßanordnung längs der Linie 2-2 in Figur 2, aus der die verschiedenen Innenteile der Anordnung im einzelnen ersichtlich sind,
Fig. k eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der verschiedenen Seitenteile, aus der sich die Anordnung der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausfuhrungsform sammensetzt,
Fig. 5A - JE der Figwr 3 ähnliche Ansichten, aus der die Wirkungsweise der Doppelkoppelschloßanordnung ersichtlich ist, damit sie ihre vorgesehene Funktion erfüllt und
0098 13/02U
Fig. 6 und 7 eine Draufsicht bzw« eine Sohnittansicht, die den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ansichten der zweiten erfindungsgemäßen AusfUhrungsform ähnlich sind.
Die verbesserte Koppelschloßanordnung ist in Figur mit IO bezeichnet und stellt, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ein gemeinschaftliches Koppelsohloß für einen Schultergurt 12 und einen Sohoßgurt Ik dar. Wie beispielsweise der AusfUhrungsform der Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, ist der Schultergurt 12 mit einer metallischen (gungenplatte 16 versahen, während der Schoßgurt Ik eine metallische Zungenplatte 18 aufweist. Die Zungenplatten 16 und 18 sind durch gewöhnliche Kupplungeeinrichtungen an ihren entsprechenden Gurten angebracht.
Die Zungenplatte 16 beispielsweise ist mit einem Nabenteil 16a versehen, der aus der Ebenen der Platte herausragt· Auch weist der hintere Teil der Platte 16 eine gebogene Form auf, wie sie. in Figur 3 ersichtlich ist, die das Einsetzen und das Entfernen von dem Koppelschloß erleichtern soll, ohne dabei den herausragenden Teil der Zungenplatte 18 und ihres Gurtes Ik zu stören. Diese gebogene Form der Zungenplatte 16 hilfe außerdem mit zu verhindern, daß die Platte mit der Oberseite nach unten in das Koppelschloß eingesetzt wird.
Die Platte 18 ist mit einer Öffnung oder einer Aussparung 18a ausgestattet, die die Nabe 16a aufnimmt, sobald die Platte 16 in das Koppelschloß Über der Platte 18 eingesetzt wird, und zwar nebeneinanderliegend, wie dies in Figur gezeigt ist. Die Seiten der Nabe l6a sind geneigt, um das Einsetzen der Nabe in die Öffnung 18a der Platte 18 zu «r-
009813/0214
_ 5 —
leichtern und darUberhinaus ein irrtümliches Verriegeln der Sohulterzungenplatte 16 zu verhindern, wenn sie vor dem Eindecken der Schoßzungenplatte 18 in das Koppelschloß eingesteokt werden sollte.
Die Koppelsohloßanordnung selbst ist mit 20 bezeichnet und weist, wie aus Figur 3 hervorgeht, einen oberen Rahmen 22 und einen unteren Rahmen 2k auf. Der obere Rahmen kann Über dem unteren Rahmen befestigt und durch Nasen 22a, die sioh aus den Seiten des oberen Rahmens herauserstrecken, in seiner Lage gehalten werden. Diese Nasen 22a werden in entsprechenden Aussparungen 24a (Figur k) aufgenommen, die sioh in den Seitenwänden des unteren Rahmens 2k befinden0
Ein Verriegelungskörper 26 wird in dem unteren Rahmen 2k in geneigter Lage getragen und steht duroh eine Vorrichtung, beispielsweise eine Blattfeder 28, bei der Darstellung nach Figur 3 im Gegenuhrzeigersinn unter Spannung. Die Bewegung des Verriegelungskörpers 26 im Gegenuhrzeigersinn wird duroh einen Betätigungskörper 30 begrenzt, der ebenfalls in dem unteren Rahmen gelagert ist und mit Hilfe zweier vorstehender Zapfen 32, die in in den Seitenwänden des unteren Rahmens vorhandenen Löchern 24b aufgenommen werden, verschwenkt werden kann.
Der Betätigungskörper 30 wird mit Hilfe einer Feder 33 in Uhrzeigerrichtung gedrückt. Die Feder 33 ist, wie am besten aus Figur 3 ersehen waden kann, zwisohen dem oberen Rahmen 22 und der unteren Seite des Betätigungskörpers angeordnet. Die Bewegung des Betätigungskörpers 30 im Uhrzeigersinn wird wiederum duroh den oberen Rahmen 22 begrenzt. Ein Druckknopf 34 greift Über eine naoh oben gedrehte Stirnwand 36 des oberen Rahmens 22, von der er geführt wird, und .seine Aufwärtsbewegung wird von einer Abdeokung 3& begrenzt, die sioh über die ganze Anordnung erstreokt. Die nach oben
009813/02U
gekehrte Stirnwand 36 dient außerdem zur Abstützung der Abdeckung 38 und ist dadurch gegen Beschädigung geschützt, wenn auf die Oberseite der Abdeckung eine Last einwirkt.
Wie aus Figur 3 ersiohtlich ist, ist der Druoknopf . 34 durch eine in der Abdeckung 38 vorhandene Öffnung erreichbar, so daß er niedergedrückt werden kann, wenn der Betätigungskörper 30 gedreht und der Verriegelungskörper 36 gelöst werden sollen. Sobald der Drucknopf 34 niedergedrückt wird, wird der Betätigungskörper 30 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Spannung der Feder 33 bewegt, und Teile 30a des Betätigungskörpers verschieben sich naoh unten gegen den Verriegelungskörper 26, wodurch dieser in einem Winkel abwärts gegen die von der Blattfeder 28 ausgeübte Kraft bewegt wird.
Der Verriegelungsköper 26 hat einen vorstehenden Abschnitt 26a, der normalerweise die Seite einer Öffnung 18b in der Zungenplatte 18 berührt, wenn die Platte in die Koppelsohloßanordnung zwisohen den oberen Rahmen 22 und den unteren Rahmen 2k eingesteckt oder eingeschoben wird. Die oberen und unteren Rahmen 22 und 2k bilden in der Vorderseite des Koppelschlosses eine Öffnung zur Aufnahme der Zungenplatte 18 sowie der Zungenplatte l6, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Der gemeinsame Gurt für die Anordnung ist in Figur 3 mit 50 bezeichnet, und dieser Gurt wird von dem unteren Rahmen 2k durch einen Belaetungsstab 52 getragen, der die Einstellung der effektiven Länge des Gurtes ermöglicht.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, wird die Schultergurtzungenplatte 16 in die Koppelschloßanordnung^wisohen den oberen und den unteren Rahmen 22 und 2k so eingesteckt, daß sie über der Schoßgurtzungenplatte 18 und neben ihr liegt. Neben der Öffnung in der Vorderseite der Anordnung, zwischen den Rahmen 22 und 2k, ist ein schwenkbar gelagerter Arretierungs-
009813/0214
stab 5k angeordnet, der von einer Feder 56 in Uhrzeigerrichtung gedrückt wird. Der Arretierungsstab 5k hat einen flachen Querschnitt, und die Feder 56 Übt in Uhrzeigerrichtung üb den Drehpunkt dieses Stabes eine Kraft aus, so daß sein abgeflachter Querschnitt unter normalen Bedingungen eine senkrechte Lage einnimmt, wie sie in Figur 3 gezeigt ist.
Wenn die Schulterzungenplatte 16 in die Koppelschloßanordnung eingesteckt wird, wird der Arretierungsstab 5k von der Züngenplatte bezüglich Figur 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und zwar gegen die von der Feder 56 ausgeübte Kraft. Wenn jedoch die Nabe 16a der Schulterzungenplatte 16 sich abwärts in die Aussparung 18a hineinbewegt, drüokt die Feder 56 den Arretierungsstab kk zurüok in seine in Figur 3 gezeigte Aufrechte Stellung, so daß die Schulterzungenplatte 16 in der Koppelschloßanordnung festgehalten wird, wobei der Arretierungsstab 54 verhindert, daß die Nabe l6a aus der Öffnung 18a in der Sohoßzungenplatte 18 herausgezogen wird.
Die verschiedenen Betriebs- oder Betätigungsschritte der Koppelschloßanordnung lassen sich am besten anhand der Figuren 5A bis 5C erklären. In Figur 5A beispielsweise wird der Verriegelungskörper 26 normalerweise von der Feder in eine obere Stellung gedrückt. Wenn jedoch die Sohoßzungenplatte 18 zwischen den oberen und den unteren Rahmen 22 und 24 eingesteckt wird, wie dies in Figur 5B gezeigt ist, wird der Verriegelungskörper 26 nach unten gegen die Blattfeder 28 gedrückt.(Figur 3). Wenn dann die Zungenplatte 18 vollständig in den Rahmen eingesteckt worden ist, wie dies aus Figur 5G hervorgeht, sitzt der vorstehende Teil 26a des Verriegelungskörpers 26 in der Öffnung i8b der Zungenplatte 18, so daß die Platte »it der Koppelsohloßanordnung fest verriegelt ist.
009813/ 02.U ......
Der oben beschriebene Funktionsablauf macht es mugIioh, das neuartige Koppelschloß auf einfache und unkomplizierte Weise zu benutzen, wenn es beispielsweise nur für den Sohoflgurt verwendet wird» D.h» der Benutzer steckt nur die Zungenplatte seines Schoßgurtes in die Koppelschloßanordnung ein, bis sie sich in ihrer Lage verriegelt, so daß sie in der Anordnung festgehalten wird, ein Vorgang» der genauso exakt ausgeführt wird, als wenn der Benutzer den Schoßgurt des gewöhnlichen, bekannten Einzelgurtkoppelschlosses verriegeln würde* Falls jedoch auch der Schulter» gurt in der KoppeIsohloßanordnung befestigt werden soll, wie dies beispielsweise in Figur 5C dargestellt ist» wird die Zungenplatte 16 durch die in de« vorderen Ende der Koppelschloßanordnung befindliche öffnung in das Koppelschloß eingesteckt und unmittelbar oben auf der Zungenplatte 18 angeordnet,
Venn die Sohulterzungenplatte 16 in die Anordnung eingesteckt wirdj wird der Arretierungestab 44 gegen seine Federspannung gedreht, wie dies in Figur 5C gezeigt ist. Wenn dann die Platt« 16 vollständig in di· Koppelschloßanordnung eingesetzt worden ist, fällt ihr vorstehender Teil l6a in die Aussparung oder öffnung 18a in der unteren Sohoßplatte 18, und der Arretierungestab 54 dreht eich in seine aufrechte Lage zurück, wie dies in Figur $b gezeigt 1st, und verriegelt die Platte 16. Die in Figur 5Ö dargestellte Anordnung zeigt das Koppelschloß in der verriegelten Stellung, in der beide Platten 16 und 18 in der Anordnung sicher festgehalten werden.
die beiden Zungenplatten 16 und 18 zu lüften,braucht nur der Druckknopf Jh von Figur 5 «o gedrückt zu werden, &«£ der Betatigung»körper JO in die in Figur 5E gezeigte Stellung gedreht wird» In dieser Stellung des Betätigungskörpers 30 wird der Yerriegelungskttrper S6 naoh unten gestossen und drückt dadurch seinen vorstehenden T9Il 16« aus der öffnung
009813/0214
18b in der Platte 18 heraus. Die Platte 18 und damit die Platte 16 ,lassen sioh dann beide aus der Koppelsohloßanordnung herausziehen, wie dies in Figur 5e gezeigt ist.
Wenn die Platte 16 in die Anordnung eingesteckt wird, hat sie nioht die zur Aufnahme des vorstehenden Teils 26a des Verriegelungskörpers 26 notwendige Öffnung. Deshalb kann die Koppelsohloßanordnung unter keinen Umständen die Sohulterzungenplatte 16 festhalten, wenn nioht zunächst die Sohoßzungenplatte 18 in das Koppelschloß eingesteckt und in ihm verriegelt worden ist· Diese Tatsache ist, wie oben bereits erwähnt wurde, deshalb erwünscht, weil sich ein Sioherheitsrisiko ergeben würde, wenn das Ansohnallen nur mit dem Schultergurt erfolgen würde.
Die neuartige Koppelschloßanordnung ist, wie aus der obigen Beschreibung entnommen werden kann, einfaoh aufgebaut. Ferner läßt sie sioh billig herstellen und ist dennoch stabil und für rauhen Betrieb geeignet. Das Koppelschloß 116t sich leicht benutzen, da es nur erforderlich ist, zunächst die Sohoßgurtzungenplatte 18 einzustecken und einzurasten und danach die Sohultergurtzungenplatte 16 über die Sohoßplatte zu steoken. Wie beispielsweise in den Figuren 5C bis 5E gezeigt ist, und oben ausgeführt wurde, ist die Zungenplatt» 16 in Richtung auf ihr hinteres End« gebogen, so daß sie «ich leichter in die Koppelsohloßanordnung einstecken und über den an der Platte 18 befestigten Gurt 14 hinwegsohleben läßt.
Es versteht sioh, daß, obgleich die hier beschriebene Koppelsohloßanordnung mit einem Druckknopf versehen ist, die erfindungsgemäße Lehr· sich in gleicher Weise auch auf *·%·!- betätigt· Koppelsohlösser anwenden läßt»
QQ9813/Q2U
-ίο- 193751a
Die neuartige KoppelsohloBanordnung ist so gebaut, daß sie der Sohultergurtzungenplatte 16 ein gewisses Winke1-spiel gewährt, wenn die Platte in das Koppelschloß eingesetzt ist. Des weiteren läßt sich die Koppelschloßanordnung aufgrund ihrer Konstruktion so montieren, daß sie . auf jeder Seite des Fahrzeugsitzes benutztwerden kann.
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Ausführungsferm ist in gewisser Hinsicht der im obigen beschriebenen Ausfuhrungsform gleich wobei gleiche Teile Mit denselben Bezugszeiohen versehen worden sind.
Bei der letzteren Ausfllhrungsform ist die Arretierungsstange 5^ weggelassen, und die Nabe 16a in der Zpiigenplatte 16 ist durch einen federbelasteten Riegel 16a1 ersetzt, während die Zungenplatte selbst in den Figuren 6 und 7 «it 161 bezeichnet ist. Der obere Rahmen 22' bei der zweiten Ausführungsform hat eine andere Gestalt und dient als Führung für die Zungenplatte 16*. Die Gesamtdicke des Koppelschlosses der Figuren 6 und 7 ist etwas geringer als die des Koppelschlosses der Figuren 2 und 3.
Die Betriebsweise der beiden Ausführungsformen ist im wesentlichen die gleiche. Im Falle der letzteren Koppe1-sohloßanordnung wird die Zungenplatte 16* über die vorher eingesteckte Zungenplatte 18 und unter den Rahmen 22* geschoben. Die Zungenplatte wird soweit eingesteckt, bis der Riegel i6af in die Aussparung 18a der unteren Zungenplatte fallt. Die Zungenplatt· 16* wird von dem oberen Rahmen 22* in ihrer Verriegelungalage in der Koppelsohloßanordnung gehalten} ansonsten arbeiten die beiden Aueführungsformen in derselben Weise.
00 9813/0214

Claims (1)

1/ KoppeiscliloBanordnuag,gekennzeichnet durch eine
erste Gurtzungenplätte (i6)| eine zweite Gurtzungenplatte (18); an diesen Platten befindliche feile (16B1ISa), die die Platten aneinandarkuppeln, wenn die erste Platte (l6) neben der zweiten Platte (18) angeordnet wird; ein Koppelaohloß (20) Mit aiaem Rahmen (22,24), in de» sich eine Öffnung zur Aufnahme der im dem Bahnen durch die Kupplungeteile miteinander zu koppelnden Platte (±6,18) Befindet, so daß die Platten nebeneinander liegen; und durch einen Verriegelsragskörger {26}5 der in dem Rahmen (24) gelagert ist und mit der ©inen der Flatten (16,18) in ISebarer Berührung steht, sjs dadurch feelde Platten in dem Hahmen feet-
2. ■ KoppeleohloSQm©ränifflig aa®k zeichnet, daß di@ «iae Sartplatto sur AufnalMie des
0 flaöuroh gekenn®ia® Öffnung (iSls) {&&) auf freist·
9 S 1 3 / 0 2 H
Patentanwälte Bipf.-Ing. MbjIjb UA% ÜlpL-WirUdk.-lBQ. Akg! Honstiiann, ©Ipl.-Phys. Sob-asfiSB Hss'i-ra
Bayer. Voreiiictssi: f.iSndien, ZwöJgti. Ciker-i-sa-Msilsr-Ring, Kfe.-Mr. C324S3 · Patfsdic&Konl»: ivlis.-.ncn Mr. 1®39? ßsscrEOro: PATENTANWALT EE. KS^SHOLO SCHMIßT
3. KoppeIschloßanardnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der ersten Platte eine Aussparung (18a) befindet und daß auf der zweiten Platte ein vorstehender Teil (i6a) vorhanden ist, der sich von der Plattenebene nach außen erstreckt, um von der Aussparung (18a) in der ersten Platte aufgenommen zu werden, und daß die Platten (16,18) in den Rahmen eingesteckt werden können, wobei die eine Platte auf der anderen liegt.
4. Koppelschloßanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Arretierungekörper (54), der in dem Rahmen (22) gelagert ist, und dazu dient, die Zungenplatte (16,18) innerhalb des Rahmens in der obengenannten Nebeneinanderstellung zu halten.
5. Koppelsehloßanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskörper (26) in dem Rahmen so gelagert ist, daß er die erste Zungenplatte (16) in dem Rahmen lösbar festhält; daß der Arretierungekörper (54) das Einstecken der zweiten Zungenplatte (18) In den Rahmen über die erste Zungenplatte hinweg ermöglicht, bis ihr vorstehender Teil (i.6a) in die Aussparung (18a) einrUokt und danach ein Herausziehen der zweiten Zungenplatte (18) verhindert; und daß das Koppelschloß einen Entriegelungfkörper (34) aufweist, der in dem Rahmen so gelagert ist, daß er gegen den Verriegelungskörper (26) bewegt werden kann und die erste Zungenplatte (l6) freigibt und dadurch auch die zweite Zunge» platte (18) von dem Rahmen löat.
6. KoppeIsohloßanordnung nach Anspruch k9 dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungekörper (44) ein querli«gand«r Verriegelungastab ist, der in dem Rahmen (22) drehbar gelagert
009813/02U
7. Koppelschloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskaper (26) ein Verriegelungsglied (26a) enthält, daassich in der ersten Zungenplatte
(18) eine Öffnung (18b) zur Aufnahme des Verriegelungsgliedes (26a) befindet, und daß das Verriegelungsglied (26a) unter Fedardruok in eine Verriegelungslage in bezug auf die erste Zungenplatt· (18) bringbar ist, sobald die erste Zungenplatte in den Rahmen eingesteckt wird.
8. Koppelsohloßanordnung naoh Anspruch 5» gekennzeichnet durch einen von Hand betätigbaren, unter Federspannung stehenden Druokknbpf (34), der in dem Rahmen in einer Lage angeordnet ist, die es ihm ermöglicht, mit dem Entriegelungskörper in Berührung zu kommen und ihn so zu bebtigen, daß der Verriegelungskörper (26) die erste und die zweite Zungenplatte (16,18) freigibt.
9. Koppelsohloßanordnung naoh Anspruch 6, daduroh gekennzeiohnet, daß der Arretierungsstab (54) drehbar gelagert ist und mit einer Feder (46) gekoppelt ist, die auf ihn eine solche Drehkraft ausübt, daß sie ihn veranlaßt, normalerweise in bezug auf den Rahmen eine erste Winkelstellung einzunehmen, so daß durch Einstecken der zweiten Zungenplatte (l6) in den Rahmen der Arretierungsstab (54) in die «ine Riohtung gegen die von der Feder ausgeübte Kraft gedreht wird, wobei die Federkraft den Arretierungsstab dazu bringt, seine vorherige, erste Winkellage wieder einzunehmen, wenn der genannte vorstehende Teil (16a) der einen Gurtplatte (l6) in der genannten Aussparung (18a) der anderen Gurtplatt· aufgenommen wird.
lÖ.Koppelaohloßanordnung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Rahmenöffnung breit genug ist, um ein· begrenzt· Winkelbewegung der einen Zungenplatte in bezug auf
/02U
11. Koppelschloßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verstehende Teil der zweiten Zungenplatte eine federbelastete Klinke aufweist·
009813/02U
Leerseite
DE19691937518 1968-07-24 1969-07-23 Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte Pending DE1937518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74724468A 1968-07-24 1968-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937518A1 true DE1937518A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=25004257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937518 Pending DE1937518A1 (de) 1968-07-24 1969-07-23 Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3534448A (de)
DE (1) DE1937518A1 (de)
GB (1) GB1205916A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311042A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Yoshida Kogyo K.K. Schnalle
EP0404730A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 INDIANA MILLS & MANUFACTURING, INC. Gurtschnalle mit zwei Steckzungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680914A (en) * 1970-09-25 1972-08-01 Allied Chem Mandatory three point seat belt tongue system
US3925853A (en) * 1974-11-18 1975-12-16 John Edward Butler New Zealand Belt couplings
DE2631313A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-26 Repa Feinstanzwerk Gmbh Schloss fuer kraftfahrzeugsicherheitsgurte
US4704771A (en) * 1985-05-28 1987-11-10 Broderna Holmbergs Fabriks Ab Lock for safety belts and lock tongue thereof
US5142748A (en) * 1989-06-22 1992-09-01 Indiana Mills And Manufacturing, Inc. Belt buckle with interlocking dual tongue and floating peg
US5267377A (en) * 1992-09-01 1993-12-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Buckle assembly
DE4301403C2 (de) * 1993-01-20 1997-03-06 Schroth Gmbh Carl F Zentralverschluß für Mehrpunktsicherheitsgurte
GB2277119B (en) * 1993-04-16 1996-07-17 Autoliv Dev A locking arrangement
US8322000B2 (en) * 2009-11-23 2012-12-04 Autoliv Asp, Inc. Free falling locking tongue

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781228A (fr) * 1933-11-14 1935-05-11 Aviorex Dreyfus Freres L Perfectionnements apportés aux boucles ou agrafes pour assurer une fixation momentanée entre au moins deux pièces, notamment à celles pour ceintures de parachutes
FR1099122A (fr) * 1954-02-09 1955-08-30 Etudes Et Fab Aeronautiques Boucle perfectionnée à dégrafage rapide pour parachutiste
US3233941A (en) * 1963-03-14 1966-02-08 Atlas Safety Equipment Company Combined releasable seat and shoulder strap belt
GB1103516A (en) * 1965-11-11 1968-02-14 Irving Air Chute Gb Ltd Improvements in couplings
US3418007A (en) * 1967-07-10 1968-12-24 Steinthal & Company Inc M Combination shoulder harness and seat belt buckle system
US3456981A (en) * 1967-08-08 1969-07-22 Robbins Seat Belt Co Buckle mechanism with energy absorbing link

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311042A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Yoshida Kogyo K.K. Schnalle
US4894890A (en) * 1987-10-06 1990-01-23 Yoshida Kogyo K. K. Buckle assembly
EP0404730A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 INDIANA MILLS & MANUFACTURING, INC. Gurtschnalle mit zwei Steckzungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3534448A (en) 1970-10-20
GB1205916A (en) 1970-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2936468C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Instruments in einer Vertiefung der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE2836748C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt
DE3630143A1 (de) Gurtschloss
DE2358890A1 (de) Verriegelungsstueck bzw. schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE2755118A1 (de) Verankerungseinrichtung, insbesondere schloss
DE2724756A1 (de) Sicherheitsschnalle
DE102011004396A1 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE2637076A1 (de) Aus schloss und zunge bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE2057043A1 (de) Kleinstschnalle
DE1937518A1 (de) Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte
DE2740200A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE3604327A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
DE3005818A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines gurtverankerungspunktes
DE1557412B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE3222273C2 (de)
DE19718838B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und mit einer im fertiggestellten Zustand an dieses Sitzgestell anmontierbaren Rückenlehne
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
EP0252403B1 (de) Gurtschloss für ein Gurtband-Sicherheitssystem
DE1557504B2 (de) Zweiteilige verschlusschnalle, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE1557508A1 (de) Schnallenschloss fuer Sitzgurte
DE2443190A1 (de) Schloss